Was bedeutet „Komplexe haben“? Psychologie, Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet, Komplexe haben, Psychologie, Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein Komplex ist ein Begriff, der heute in der Psychoanalyse und im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird. Der aber ursprünglich auf eine Idee Freuds zurückgeht, um jemanden zu bezeichnen, der sich in der Interaktion mit anderen nicht wohl zu fühlen scheint. Diese Hemmung kann als Hemmung des Sozialverhaltens oder geschlechtlichen Verhaltens gesehen werden.

In der psychoanalytischen Theorie sind Komplexe die Muster, die die zwischenmenschlichen Beziehungen allgemein und grundlegend ordnen. In diesem Sinne wird die Art und Weise, wie Menschen ihren Platz in der Gesellschaft finden, durch komplexes Verhalten bestimmt. Ebenso handeln Menschen in neuen Umständen bzw. Situationen auf eine für sie typische Verhaltensweise: Sie reagieren auf der Grundlage von miteinander verknüpften Vorstellungen und Erinnerungen, die hoch emotional und meist unbewusst sind.

„Komplexe haben“: Was kann man tun?

Minderwertigkeitskomplexe sind ein Problem, mit dem viele Menschen konfrontiert sind. Wenn ein Minderwertigkeitskomplex das Leben stark einschränkt, wenn man sich zum Beispiel aus sozialen Aktivitäten zurückzieht und sich weigert, daran teilzunehmen, sollte man einen Arzt aufsuchen. Wenn die Person sich selbst Schmerzen zufügt, ist eine medizinische Behandlung dringend erforderlich.

Es ist sehr schwierig, mit einem Minderwertigkeitskomplex zu leben. Sie haben vielleicht das Gefühl, dass Sie nicht so gut sind wie andere und dass Sie nichts richtig machen können. Diese Art des Denkens ist eine Geisteskrankheit und bedarf professioneller Hilfe, um sie zu überwinden. Der erste Schritt besteht darin, sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht. Das fällt vielen Menschen schwer, weil sie sich ihre Unzulänglichkeiten nicht eingestehen wollen. Wenn Sie diese erste Hürde jedoch überwinden können, stehen Ihnen viele wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie z. B. eine Verhaltens- oder Konfrontationstherapie, in der Sie lernen, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl steigern und Ihr Selbstbild verbessern können.

Eine weit verbreitete und viel geübte Methode zur Behandlung dieses Problems ist die Autosuggestion oder Affirmation. Dabei geht es darum, sich selbst ermutigende, aufbauende und positive Sätze zu sagen, um eine innere Veränderung zu erreichen. Affirmationen müssen über Jahre hinweg täglich geübt werden, damit sie wirken!

Was sind die Auslöser von Komplexen? Ursache, Gründe

Was ist ein Komplex? Wie entwickeln sich Komplexe? Komplexe können in der frühen Kindheit entstehen, wenn ein Kind mit einem unbeschreiblichen Problem konfrontiert ist und die einzige Möglichkeit, damit umzugehen, darin besteht, das zu verdrängen, was es als belastend empfindet. Die Verdrängung dieses Konflikts führt zu bestimmten Konstellationen und Mustern, die sich in kindheitlichen Umständen, die sich aber auch in zukünftigen Konstruktionen immer wiederholen. Man spricht heute vom Ödipuskomplex oder Kastrationskomplex, der sich meist in Form von Minderwertigkeitskomplexen manifestiert.

Der Ödipuskomplex beruht auf der Vorstellung, dass der menschliche Geist aus drei Teilen besteht: dem Es, dem Ich und dem Über-Ich. Die Teile stehen ständig in Konflikt miteinander, um die Vorherrschaft zu erlangen. Es heißt, wenn ein Teil zu viel Macht über die anderen hat, entwickelt die Person eine Persönlichkeitsstörung. Es gibt viele Arten von Störungen, die mit diesem Komplex zusammenhängen – einige Beispiele sind Narzissmus und Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Was sind die Symptome von Komplexen?

Zu den häufigsten Symptome von Minderwertigkeitskomplexe zählen:

  • Sprachhemmungen
  • Opferrolle
  • Schwierigkeiten Beziehungen aufzubauen
  • Stände Angst, Fehler zu machen
  • Gefühl von Wertlosigkeit, Unbedeutsamkeit
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Depressionen

Es wird oft behauptet, dass Männer viel häufiger unter einem Minderwertigkeitskomplex leiden als Frauen. Dies kann zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass es in der Kindheit an emotionalen Interaktionen mit anderen Männern mangelt, was zu einem Gefühl der Unzulänglichkeit und Selbstzweifel führen kann. Bei jungen Männern äußert sich der Minderwertigkeitskomplex oft in Aggressivität, übermäßigem Alkoholkonsum, Arroganz und Kompensation durch Statussymbole wie teure Sportwagen.

Welche Arten von Komplexen gibt es?

Im Laufe der Jahre wurden viele verschiedene Komplexe theoretisch ausgearbeitet, um menschliches Verhalten zu erklären. Einige, wie z. B. Ödipus oder Kastration, sind in der heutigen Gesellschaft überholt, während andere – wie z. B. der Minderwertigkeitskomplex – nach wie vor relevant sind, auch wenn sie nicht mehr ganz auf der Höhe unserer Zeit sind.

Ich-Komplex: Der Ich-Komplex ist ein Begriff, der von Sigmund Freud in seinem Buch „Jenseits des Lustprinzips“ geprägt wurde. Der Komplex bezieht sich auf die Entwicklung der Persönlichkeit des Einzelnen, die von seinen egozentrischen Bedürfnissen geleitet wird. Während des Heranwachsens ist der Einzelne gezwungen, sich mit äußeren Reizen auseinanderzusetzen, und wird sich seiner selbst als einer von anderen getrennten Einheit bewusster. Sie entwickeln ein Bewusstsein für das Verlangen nach Vergnügen und Macht, was zu Konflikten führen kann, wenn diese Wünsche nicht erfüllt werden.

Mutter/Vater-Komplex: Der Vaterkomplex ist die Projektion all dessen, was am „bösen“ Elternteil gefürchtet wird, auf eine einzige, meist abwesende Figur. Der Mutterkomplex hingegen ist das Gegenteil: Es geht um das, was man sich von einem idealisierten Elternteil wünscht und erhofft.

Elektra-Komplex: Der Elektrakomplex ist ein von Sigmund Freud geprägter Begriff, der das Phänomen beschreibt, dass Frauen, die an ihre Väter gebunden sind, extreme Wut und Feindseligkeit gegenüber ihren Müttern empfinden. Dieser Komplex tritt in der Regel bei Frauen auf, die bei alleinerziehenden Elternteilen aufgewachsen sind oder deren Mutter aus irgendeinem Grund abwesend war. Der Elektra-Komplex kann auch als eine ödipale Situation angesehen werden, in der zwei Frauen um dasselbe männliche Objekt konkurrieren. Solche Gefühle werden oft aus Schuld- und Schamgefühlen heraus unterdrückt, wobei die Spannung steigt, wenn sie unerwartet auftauchen.

Kastrations-Komplex: Der Kastrationskomplex ist ein psychoanalytischer Begriff für die Angst vor Entmannung oder dem Verlust der eigenen Männlichkeit. Diese Idee wurde erstmals von Sigmund Freud in seinem Werk „Analyse einer Phobie bei einem fünfjährigen Jungen“ aus dem Jahr 1909 behandelt. Der Kastrationskomplex kann als eine Erweiterung des Ödipuskomplexes betrachtet werden, der sich mit den Wünschen und Ängsten in Bezug auf geschlechtliche Beziehungen zu den Eltern befasst.

Medea-Komplex: Der Begriff wird verwendet, um die dunkle Seite der weiblichen Aggression und des Wunsches nach Rache an Männern zu beschreiben, die sie verlassen haben. Je mehr man darüber liest, desto unheimlicher wird es. Frauen, die an dieser Störung leiden, leben oft glücklich mit einem anderen Mann zusammen, wenn sie wegen der Entscheidung ihres Ex-Geliebten, sie zu verlassen, einen Mord oder Selbstmord begehen.

Der Komplex am Beispiel erklärt

Ein Kind macht eine normale Erziehungserfahrung durch, bei der die Eltern ihm das Verlangen nach Schokoriegeln abgewöhnen oder einschränken wollen. Sie sagen vielleicht so etwas wie: „Iss nicht zu viel von dem süßen Zeug, das macht dich dick!“. Ihr Kind hat diese Worte bereits als Kritik und Forderung aufgenommen – was verletzend ist, wenn es von jemandem kommt, den es liebt. Als Reaktion darauf bildet sich ein unbewusstes Gedächtnis, das später in der Reifezeit verdrängt wird!

Fazit: Was bedeutet „Komplexe haben“?

Ein Minderwertigkeitskomplex ist etwas, das die meisten von uns seit ihrer Kindheit haben. Manche Menschen kompensieren ihn im Erwachsenenalter, andere sind nicht in der Lage, mit ihm umzugehen. Wenn das Alltagsleben durch dieses Gefühl stark eingeschränkt ist, ist ein Arztbesuch sinnvoll. Psychotherapeuten können einen Minderwertigkeitskomplex erfolgreich behandeln.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert