Was bedeutet „etwas sportlich nehmen“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet etwas sportlich nehmen, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Redewendung „etwas sportlich nehmen“ wird stets dann verwendet, wenn eine Person eine Niederlage im weitesten Sinne erleben musste. Mit einer solchen Aussage wird der Wunsch vermittelt, dass diese „Niederlage“ nicht persönlich aufgefasst werden soll, sondern entsprechend sportlicher Wettkämpfe fair und neutral betrachtet werden muss.

Was bedeutet „etwas sportlich nehmen“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Meist wird die Phrase verwendet, um andere Menschen zu trösten und zu beruhigen. Aufsteigende negative Gefühle werden so möglichst schnell in eine positive Richtung umgewandelt. Ein perfektes Beispiel wäre: „Du hast zwar bei Monopoly verloren, aber bitte nimm deine Niederlage sportlich.“ Damit wird signalisiert, dass keinerlei persönliche Dinge wie beispielsweise Rache, Gehässigkeit oder ähnliche mit diesem Vorfall in Verbindung stehen. Dementsprechend sollte auch der Verlierer nichts persönlich auffassen und dementsprechend keine anhaltenden persönlichen negativen Gefühle dem Sieger gegenüber entwickeln.

Seltener wird „etwas sportlich nehmen“ auch zur Selbstberuhigung genutzt. In mentalen Selbstgesprächen wird so der Versuch unternommen, aufsteigende negative Gefühle zu kontrollieren und zu reduzieren. Folgendes Beispiel kann hier exemplarisch angeführt werden: „Die Frau, in welche ich verliebt bin, hat sich für einen anderen Mann entschieden. Beruhige dich selbst und nimm es sportlich.“ Damit wird ganz klar der Wunsch symbolisiert, keine negativen Gefühle aufkommen zu lassen, auch wenn diese im angeführten Beispiel fast zwangsläufig entstehen.

Häufig wird vermutet, dass „etwas sportlich nehmen“ auch mit der Bedeutung von „sportlich“ im Sinne von leistungsstark, kräftig, energievoll oder ähnliches zu interpretieren ist. Dieser Deutung zu Folge würde „etwas sportlich nehmen“ soviel bedeuten, wie etwas voller Energie und Ehrgeiz anzugehen. Als Beispiel für diese Interpretationsmöglichkeit wäre zu nennen: „Nächste Woche muss ich eine Klausur schreiben. Ich sollte es sportlich nehmen und voller Elan darauf lernen.“ Eine derartige Auslegung der Redewendung „etwas sportlich nehmen“ ist jedoch grundlegend falsch, eine solche Verwendung sollte dementsprechend unter allen Umständen vermieden werden.

So kann „etwas sportlich nehmen“ anders ausgedrückt werden:

Anstelle der Wendung „etwas sportlich nehmen“ könnte man auch die Phrasen „etwas fair beurteilen“, „etwas fair nehmen“ oder „etwas neutral betrachten“ verwenden. Der wichtigste Inhalt der Redewendung ist, dass ein bestimmter Vorfall neutral, fair oder eben sportlich analysiert werden soll. Denn beim sportlichen Vergleich steht stets der Sport, der Wettkampf und damit einhergehend die größte mögliche Fairness im Vordergrund. Nie sollten in einem sportlichen Wettstreit persönliche Gründe dominieren, denn so wird der sportliche Gedanke des „miteinander Messens“ in den Hintergrund gerückt und verkommt zur Nebensächlichkeit.

Die Herkunft der Redewendung „etwas sportlich nehmen“

Es ist nicht exakt zu bestimmen wann und aus welcher Situation heraus die Phrase „etwas sportlich nehmen“ entstand. Es ist zu vermuten, dass diese Wendung erstmals in Verbindung mit sportlichen Wettkämpfen verwendet wurde. Der Sieger eines Wettstreites könnte dem Verlierer Trost und Mut zugesprochen haben, indem et wünschte, er würde die Niederlage sportlich nehmen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass erst im Laufe der Zeit die Redewendung auch in nicht sportlichen Bereichen angewendet wurde. Inzwischen ist sie zur Gänze in den modernen Sprachgebrauch übernommen worden und ist nicht mehr wegzudenken, sondern wird von dem Großteil der Bevölkerung ohne über die Bedeutung oder die Herkunft nachzudenken genutzt.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert