Was bedeutet „Blursed“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet Blursed, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Begriff kommt aus dem Englischen und setzt sich aus den Worten „Blessed“ und „cursed“ zusammen.

Cursed heißt übersetzt verflucht. Blessed bedeutet im Deutschen gesegnet.
Blursed, die Kombination aus blessed und cursed, drückt also aus, dass etwas zeitgleich Fluch und Segen ist.

Internetnutzer kennen den englischen Begriff im Zusammenhang mit Bildern, die beim Betrachten widersprüchliche Reaktionen hervorrufen.

Was bedeutet „Blursed“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Fluchen im abergläubischen Sinne

Jemanden zu verfluchen, heißt im Zusammenhang mit Aberglaube der Person Unheil zu wünschen. Hintergrund der Handlung kann ein Ohnmachtsgefühl sein. Der Aussprechende des Fluchs möchte eine Tat gesühnt sehen und hat die rechtlichen Möglichkeiten dazu bereits womöglich erfolglos ausgeschöpft. Der Fluch soll dazu dienen, den Täter für sein Verhalten oder die begangene Tat büßen zu lassen. Unglück, Krankheiten oder auch Tod sind häufig Inhalte von Flüchen. Übernatürliche oder magische Mächte sollen für die Umsetzung sorgen.

Der Verfluchte weiß um das ihm drohende Unheil. Eine Tatsache, die für sich alleine schon sein Leben negativ beeinflussen kann.

Wissenschaftler bringen hier gerne den sogenannten Nocebo-Effekt ins Gespräch. „Ich werde schaden“, lautet die deutsche Übersetzung des lateinischen Begriffs. Er ist das Gegenteil des sogenannten Placebo-Effekts. „Ich werde gefallen“, heißt dieser übersetzt.

Während beim Placebo-Effekt eine positive Veränderung aufgrund des Glaubens daran eintritt, kommt es beim Nocebo-Effekt zum gegenteiligen Mechanismus. Schon alleine das Wissen um eine mögliche negative Auswirkung kann deren Entstehung auslösen.

Fluchen als Ventil für Zorn

Das Fluchen wird in der heutigen Zeit häufig dazu benützt, aufgestauter Wut Luft zu machen. Verwünschungen oder Androhungen werden zwar ausgesprochen, aber ohne der Person tatsächlich schaden zu wollen.
Der entnervte Ausruf: „Den soll doch der Teufel holen“, drückt also lediglich großen Ärger über die entsprechende Person aus und nicht das Herbeiwünschen von deren Tod.

Der Kraftausdruck kann durchaus auch Positives bewirken. Dies kommt vor allem dann zum Tragen, wenn die beschimpfte Person die Verwünschung nicht zu Ohren bekommt. Dann dient sie dem Wütenden als Ventil, das ihm Luft verschafft und so Aggression, Frust, Ärger oder sogar Schmerzen dämpft.

Wird in Anwesenheit des Angesprochenen geflucht, so fühlt sich dieser verletzt. Oftmals führen Beschimpfungen deshalb zu Streit. Sie können jedoch auch helfen, indem sie bislang verborgene Konflikte verdeutlichen. Diese können besprochen und behoben werden. Allerdings nur, wenn die Beteiligten an einer Lösung interessiert sind und es ihnen möglich ist, sich auf eine sachliche Diskussion und daraus resultierende Kompromisse einzulassen.

Was ist ein Segen?

Segen in religiösem Kontext

Gläubige Menschen verstehen den Segen als das Gute, das von Gott kommt. Ein Segen kann durch Gebete ersucht oder sogar erfleht werden. Er wird aber auch von Geistlichen ausgesprochen und soll ein glückliches, beschütztes und erfülltes Leben bringen.

Segen in der Umgangssprache

„Ich gebe dazu meinen Segen“ bedeutet Zustimmung. Eine Sache wird bewilligt, ihr wird Zuspruch erteilt.

Menschen können jedoch auch mit etwas gesegnet sein. Dies heißt, dass jemand eine wünschenswerte Gabe hat. Eine Person, die wundervolle Bilder erschaffen kann, bekommt beispielsweise zu hören: „Du bist mit wirklich mit viel Talent zum Malen gesegnet.“

Ein Segen in der Umgangssprache bedeutet also etwas Erstrebenswertes. Nach langer Trockenheit wird gerne gesagt: „Es ist ein Segen, dass es endlich regnet.“ Dies verdeutlicht, dass der Niederschlag lange herbeigesehnt wurde. Er wird dringend gebraucht und deshalb als großes Glück empfunden.

Fluch und Segen: Blursed: Bedeutung, Definition, Erklärung

Die vorherigen Erläuterungen verdeutlichen, dass Fluch und Segen gegenteilig sind. Wenn etwas Fluch und Segen zugleich ist, dann ist es einerseits erwünscht, andererseits aber auch etwas Negatives.
Hochbegabte eignen sich Wissen ohne viel Mühe an. Oftmals empfinden sie sich jedoch gerade deshalb als Außenseiter. Zudem sind diese Menschen häufig auch sehr empfindsam. Der Segen der Hochbegabung kann also den Fluch von belastenden Begleiterscheinungen im täglichen Leben mit sich bringen.

Auch technische Entwicklungen können Segen und Fluch zugleich sein. Dank der Nutzung der sozialen Medien sind Menschen weltweit verbunden. So ist es ein Leichtes, mit Personen in Kontakt zu treten und diesen zu halten.

Gleichzeitig fühlen sich viele aber durch die ständige Erreichbarkeit gestresst und fremdbestimmt.

Ob etwas nur Segen oder zugleich auch Fluch ist, hängt jedoch auch vom Umgang damit ab. Hat die Hochbegabung negative Aspekte, so kann professionelle Hilfe gesucht werden, die Lösungsansätze aufzeigt.

Auch soziale Medien können wohldosiert und mit Bedacht genützt werden. Regelmäßige und im Vorhinein kommunizierte Auszeiten vom Mobiltelefon und eine klare Trennung von Berufs- und Privatleben reduzieren Stress und wirken auch dem Gefühl von Fremdbestimmung entgegen.
Ist der Fluch erst einmal erkannt und wird ihm aktiv mit passenden Strategien oder Mitteln begegnet, so überwiegt häufig am Ende der Segen, also der positive Aspekt einer Sache.

Blursed im Kontext zu Bildern im Internet

„Blursed Images“ werden von Internetnutzern Bilder genannt, die zugleich Fluch und Segen sind. Sie sind online weit verbreitet. Charakteristisch ist, dass der Betrachter nicht weiß, wie er das Abgebildete einordnen soll. Es wird beispielsweise als ebenso positiv wie verstörend empfunden.
Die ambivalenten Darstellungen werden häufig in Comicform gepostet. „Blursed Images“ können jedoch auch fotografisch dargestellt werde.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert