Warum sagt man „Mahlzeit“? Woher kommt der Ausdruck? Erklärung, Wortherkunft

Warum sagt man Mahlzeit, Woher kommt der Ausdruck, Erklärung, Wortherkunft


Vor allem zur Mittagszeit wird im Westen Deutschlands und in Österreich gerne „Mahlzeit“ gesagt. Verwendet wird der kurze Gruß unter anderem, wenn man sich selbst oder jemand anderes sich in die Mittagspause verabschiedet oder von dieser zurückkehrt. Auch bei Treffen zur Mittagszeit, beim Betreten eines Restaurants oder Gasthauses bzw. beim Eintreffen neuer Gäste wird mit „Mahlzeit“ gegrüßt. Ebenso werden Personen an den Nachbartischen oft mit diesem Gruß bedacht.

Dabei spielt es keine Rolle, ob tatsächlich gerade jemand isst oder nicht. Verwendet wird der Gruß auch gänzlich unabhängig von einer Mahlzeit. Von Bedeutung ist die übliche Essenszeit, also jener Zeitraum, in dem das Essen eingenommen wird bzw. in dem angenommen werden kann, dass die Essenszeit ansteht.

Wie eingangs schon erwähnt, wird vorwiegend zur Mittagszeit mit „Mahlzeit“ gegrüßt – egal, ob der andere die Absicht hat, ein Mahl, also ein reichhaltigeres Essen zu sich zu nehmen. Allerdings ist es auch ganztags durchaus geläufig, jemanden, der gerade eine Mahlzeit zu sich nimmt, derart zu grüßen.

Wie entstand der Ausdruck „Mahlzeit“? Wortherkunft, Erklärung

Ursprünglich war es Brauch, einander vor dem Essen „Gesegnete Mahlzeit“ oder „Ein gesegnetes Mahl“ zu wünschen. Wie den Wörterbüchern der Gebrüder Grimm nachzulesen ist, entwickelte sich daraus bereits im 19. Jahrhundert die Kurzform „Mahlzeit“, die auch heute noch verwendet wird.

Mit „Mahlzeit“ grüßt man einerseits im Zusammenhang mit den Essenszeiten und andererseits zur Begrüßung und Verabschiedung. Bei der Arbeit ist es oft üblich, den Beginn der Mittagspause mit einem „Mahlzeit“ einzuläuten. Kehrt man danach wieder zur Arbeitsstelle zurück, ist ebenso derselbe Gruß üblich – nur nicht mehr ganz so fröhlich ;-).

Übersetzen lässt sich der Gruß „Mahlzeit“ nur schwierig, da meist eine komplexere Erklärung erforderlich ist. Mit einem simplen „Guten Appetit!“ ist die Bedeutung nicht gänzlich getroffen. Mit der Verwendung des Ausdrucks wünscht man einander eine schöne, entspannte Mittagszeit, eine erholsame Pause von den täglichen Pflichten und ein schmackhaftes Essen.

Übrigens: Angemessen ist der Gruß „Mahlzeit“ bei Bekannten, Kollegen und Freunden. Bei Verhandlungen und geschäftlichen Gesprächen ist die Grußformel nicht angebracht, da sie auf eine persönliche, legere Beziehung hindeutet.

Woher kommt der Ausdruck „Mahlzeit“? Wortherkunft

Das Wort „Mahlzeit“ bedeutet das Einnehmen von Speisen und Getränken, wobei man unter Mahl früher ein Gastmahl verstand, zu dem eingeladen wurde. Daraus entwickelte sich ein Essen mit Fleisch oder Fisch, Salat und einer Beilage, oft in Kombination mit einer Vorspeise und/oder einem Dessert.

In Europa und Nordamerika gibt es üblicherweise drei Hauptmahlzeiten: Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Zwischenmahlzeiten, die wie das Wort schon sagt, zwischen diesen Hauptmahlzeiten stattfinden, stehen für einen Imbiss oder Snack.

Im Mittelalter bürgerte es sich in Deutschland ein, drei statt zwei Hauptmahlzeiten einzunehmen. Zwischen 4 und 6 Uhr gab es für die einfache Bevölkerung Suppe und Brot. Das Mittagessen folgte zwischen 10 und 11 Uhr und zwischen 18 und 19 Uhr stand das Abendessen auf dem Tagesplan.

Oberschicht und Adel blieben noch bei zwei Hauptmahlzeiten, einem Frühstück nach der Frühmesse und einem reichhaltigen Essen zwischen 15 und 16 Uhr. Anfang des 18. Jahrhunderts gab es mit dem Mittagsessen um 13 Uhr auch für die Reichen drei Mahlzeiten pro Tag. Die ärmeren Schichten aßen eine Stunde zuvor zu Mittag.

In den 1990er Jahren entwickelte sich in Deutschland folgender üblicher Zeitplan:

Frühstück (zwischen 6 und 8 Uhr), Mittagessen (zwischen 12 und 14 Uhr) und Abendessen (zwischen 18 und 20 Uhr). Am Wochenende und im Urlaub verschieben sich Frühstück und Abendessen oft zeitlich. Vor allem bei jungen Erwachsenen ist das Essen in Fast-Food-Restaurants, Kantinen und Läden mit Speiseangebot seit Beginn der 2000er Jahre im Trend.

Egal, wo und wann oder ob Sie etwas essen, mit dem Gruß „Mahlzeit“ wünschen Sie Kollegen, Freunden und Personen, die Sie persönlich kennen, auf nette Art und Weise eine angenehme Pause mit leckerem Essen. In diesem Sinne: „Mahlzeit!“

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Ein Gedanke zu „Warum sagt man „Mahlzeit“? Woher kommt der Ausdruck? Erklärung, Wortherkunft“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert