Warum nimmt Australien / Israel am ESC teil? Eurovision Song Contest

Warum nimmt Australien Israel am ESC teil, Eurovision Song Contest


Noch immer halten viele Fans den Eurovision Song Contest für eine rein europäische Veranstaltung. Dabei nimmt auch das nicht in Europa gelegene Land Israel seit Jahrzehnten begeistert teil. Neuestes Teilnehmerland ist seit 2015 sogar Australien am anderen Ende der Welt.

Wer darf mitmachen beim ESC? Teilnehmer Eurovision Song Contest, Regeln

Der Eurovision Song Contest ist von Anfang an keine Veranstaltung gewesen, die sich auf europäischen Grund und Boden bezog. Dabei handelt es sich um ein weit verbreitetes Missverständnis. Ausschlaggebend ist die Mitgliedschaft in der Europäischen Rundfunkunion. Deswegen heißt es auch „Eurovision Song Contest“ und nicht „European Song Contest“.

Mitglieder der „Europäischen Rundfunkunion“ oder auf Englisch „European Broadcasting Union“ (EBU) betreiben Rundfunksender auf europäischen Sendefrequenzen. Die Beginne des Eurovision Song Contest oder des „Grand-Prix Eurovision de la Chanson“, wie der Wettbewerb damals noch hieß, lagen bei der Absicht zu einer Gemeinschaftsveranstaltung der öffentlich rechtlichen Fernsehsender der EBU Länder.

Wer zum EBU dazugehört und die Sendefrequenzen nutzen darf, bestimmt die „Internationale Fernmeldeunion“ beziehungsweise „International Telecommunication Union“ (ITU). Diese Gesellschaft sitzt in Genf.

Warum nimmt Israel am ESC teil? Eurovision Song Contest

Der junge Staat Israel nutze seit dem Start eigener Rundfunkprogramme europäische Sendefrequenzen. Seit 1957 ist Israel Vollmitglied in der Europäischen Rundfunkunion.

Bis heute betreibt die „Israeli Public Broadcasting Corporation“ (IPBC) mehrere Sender, die zur europäischen Sendezone zählen. Einer der Hauptevents auf diesen Kanälen ist der jährlich stattfindende Eurovision Song Contest.

Israel nutzt die Möglichkeit zur Teilnahme seit 1973. Gleich beim Debüt belegte das Land den 4. Platz unter insgesamt 17 Teilnehmern. Gewonnen hat das Land den Contest seitdem viermal

  • 1978 in Paris, Izhar Cohen & The Alpha-Beta mit „A-Ba-Ni-Bi“
  • 1979 in Jerusalem, Gali Atari und Milk & Honey mit „Hallelujah“
  • 1998 in Birmingham, Dana International mit „Diva“
  • 2018 in Belgrad, Netta mit „Toy“

Diese Art der Zugangsberechtigung zum Contest begründet übrigens auch die Teilnahme von Russland (seit 1994), Armenien (seit 2006), Georgien (seit 2007) und Aserbaidschan (seit 2008).

Warum nimmt Australien am ESC teil? Eurovision Song Contest

Die Teilnahme Australiens am Eurovision Song Contest stellt bisher eine absolute Ausnahme dar. Seit 1974 wird der Wettbewerb mit großem Erfolg im australischen Fernsehen übertragen. Die ESC-Mania begann mit dem Gewinn von „Waterloo“ durch die schwedische Kult-Band ABBA. Seitdem erreicht die Show jährliche Traumeinschaltquoten.

Diese seit Jahrzehnten ungebrochene Begeisterung der Australier brachte dem Land im Jahr 2014 eine ganz besondere Ehre ein. Die australische Künstlerin „Jessica“ durfte in der Pause des ESC im dänischen Kopenhagen im Unterhaltungsprogramm und außer Konkurrenz auftreten. Australien stand kopf und beim restlichen Publikum kam die Präsenz des Landes ebenfalls gut an. Schließlich beschloss das Komitee, Australien zur einmaligen Teilnahme am Wettbewerb im Jahr 2015 einzuladen.

Das 60. ESC Jubiläum stand an und mit Australiens Teilnahme sollte der Contest um eine Jubiläums-Darbietung bereichert werden. Im Falle eines Gewinns durch den australischen Interpreten, hätte die Show im Folgejahr allerdings nicht in Australien, sondern in einem Land innerhalb der Eurovisionszone stattgefunden.

Der australische Debütant Guy Sebastian belegte mit „Tonight Again“ prompt den 5. Platz unter den immerhin 27 Teilnehmern der finalen Austragung. Seitdem belegte das Land mit insgesamt fünf Teilnahmen viermal Plätze unter den besten 10.

  • 2015 Guy Sebastian mit „Tonight Again“ Platz 5/27
  • 2016 Dami mit „Im Sound of Silence“ Platz 2/26
  • 2017 in Kiew, Isaiah Firebrace mit „Don’t Come Easy“ Platz 9/26
  • 2018 in Lissabon, Jessica Mauboy mit „We Got Love“ Platz 20/26
  • 2019 in Tel Aviv, Kate Miller-Heidke mit „Zero Gravity“ Platz 9/26

Der Erfolg veranlasste die Macher, Australien in den Folgejahren immer wieder einzuladen. Um die australischen Fans und Interpreten nicht jedes Jahr auf eine Einladung warten zu lassen, beschloss die EBU im Jahr 2017 eine ständige Einladung, die vorerst bis zum Jahr 2023 Gültigkeit besitzt.

Wird der Eurovision Song Contest bald international?

Die ESC Reference Group überlegt derzeit eine Ausweitung der Show. Die Idee lautet, zukünftig allen Ländern außerhalb der Eurovisionszone die Teilnahme am Song Contest zu ermöglichen. Bei zu vielen Interessenten müsse das Los entscheiden. Bedingung für die Teilnahme wäre allerdings der Verzicht einer Austragung der Veranstaltung im eigenen Land. Die Show selbst soll unbedingt innerhalb der ursprünglichen Zone des europäischen Rundfunks bleiben.

Kritiker befürchten eine Überladung und unnötige Verkomplizierung der beliebten Musiksendung. Schon jetzt findet der Contest durch die gestiegene Anzahl an Teilnehmerländern unter Austragung langer Vorentscheide und mehreren Finalrunden statt. Während mache darin den neuen Reiz der Sendung sehen, vermissen andere den einstigen Charme des ESC.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert