Bedeutung: Bezeichnet einen Kuchen aus Schokolade, Kuvertüre, Keksen und Kokosfett, der nicht gebacken werden muss.
Die Geschichte des “Kuchens ohne Backen” beginnt im frühen 20. Jahrhundert.
Wortart: Substantiv/Name
Beispiel 1: “Ist noch Kalte Schnauze da?”
Beispiel 2: “Gib mir die Kalte Schnauze.”
Auch: Lukullus, Kalte Pracht, Kalter Hund, Kalter Igel, Kekskuchen, Kellerkuchen, Keksmauer, Kekstorte, Schwarzer Hund, Schwarzer Peter, Wandsbeker Speck, Zebratorte