Bedeutung: Name eines berühmten Gebäudes am Magdeburger Hasselbachplatz, welches aus der Gründerzeit stammt. Um 1900 wurde das Gebäude erbaut und 1994/1995 wurde es restauriert.
Die Form des Gebäudes erinnert an ein Bügeleisen, weswegen dieses Gebäude auch Bügeleisengebäude genannt werden kann.
Der Plättbolzen war ein Metalstück, welches früher auf dem Herd erhitzt und in eine Plätte eingesetzt wurde, womit gebügelt wurde.
Wortart: Substantiv
Beispiel 1: „Der Plättbolzen sieht gut aus.“
Beispiel 2: „Im Plattbolzen ist jetzt Gehrke.“