Was bedeutet „Treehugger“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Was bedeutet Treehugger, Bedeutung, Erklärung, Definition


Der Begriff „Treehugger“ ist mittlerweile immer häufiger zu hören und stellt eine abwertende Bezeichnung für einen Menschen dar, der sich für Umweltaktivismus und Nachhaltigkeit einsetzt. „Treehugger“ haben eine Vorliebe für die Natur, für Tierschutz und einen Lebensstil, der mit der Natur im Einklang steht. Sie engagieren sich für Projekte, die sich gegen Umweltverschmutzung richten und setzen sich stark für die Nutzung natürlicher und nachhaltiger Ressourcen ein.

Der Ausdruck „Treehugger“ ist ein typischer Begriff, der von Menschen verwendet wird, die gegensätzliche Ansichten vertreten. Um den Begriff etwas detaillierter zu erklären, soll sich im nun folgenden Artikel unter anderem mit den Punkten Interpretation, Verwendung sowie Historie und Kritiken im Zusammenspiel mit „Treehuggern“ befasst werden.

Was bedeutet „Treehugger“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Der Ausdruck „Treehugger“ ist ein Kunstwort, der sich aus dem englischen Substantiv „tree“ (zu Deutsch: „Baum“) und dem Substantiv „hugger“ (zu Deutsch: „eine Person, die jemanden oder etwas umarmt“) zusammensetzt. Ein „Treehugger“ ist also – frei übersetzt – ein „Baumumarmer“. Da dieser Ausdruck im deutschsprachigen Wortschatz nicht existiert, wurde der Begriff „Treehugger“ direkt aus der englischen Sprache übernommen.

Sinnbildlich handelt es sich bei einem „Treehugger“ also um eine Person, die eine starke Liebe zur Umwelt, zur Natur und zu Tieren hegt. Die metaphorische Umarmung eines Baums deutet auf eine Liebesbekundung hin. Der Ausdruck wird jedoch etwas entrückt, da Menschen für gewöhnlich nur andere Menschen oder Tiere umarmen, jedoch keine Bäume, beziehungsweise Pflanzen. Demnach dient „Treehugger“ auch dazu, sich über Personen lustig zu machen, die deren Eigenschaften aufweisen.

Historie des Begriffs „Treehugger“

Der Begriff „Treehugger“ stammt vermutlich aus den Vereinigten Staaten von Amerika, wo dieser innerhalb der 1970er-Jahre entstand. Zunächst galt als „Treehugger“, wer sich für den Schutz von Wäldern und gegen deren Abholzung einsetzte. Hierfür schlossen sich Protestler zusammen und ketteten sich mitunter an Bäume, die von der Abholzung bedroht waren. Dies weckte bei Außenstehenden den Eindruck, als würden die Protestler die Bäume umarmen. Folglich entstand aus dieser Beobachtung der Ausdruck „Treehugger“.

Im Verlauf der letzten Jahrzehnte etablierte sich der Begriff „Treehugger“ dann aber auch ganz allgemein für Personen, die sich für Umweltschutz und einen alternativen (umweltfreundlichen) Lebensstil einsetzten. Heute dient der Ausdruck „Treehugger“ vor allem als Schimpfwort für Personen, die gegen Umweltverschmutzung und Abholzung sowie gegen Massentierhaltung sind. Die vergleichsweise abwertende Bezeichnung wird vorrangig von Gegenbewegungen zum Umweltschutz eingesetzt.

Gibt es eine „Treehugger“-Bewegung?

Da es sich beim Begriff „Treehugger“ vor allem um eine abwertende Bezeichnung handelt, wird dieser von Umweltschützern und Naturliebhabern selbst nicht verwendet. Demzufolge gibt es auch keine Umweltschutzbewegung, die den Begriff „Treehugger“ im Namen trägt. Dennoch gibt es Menschen, die sich stark für den Umweltschutz und gegen die Verwendung von fossilen Brennstoffen einsetzen. Jene Personen setzen sich auch für die Bekämpfung des Klimawandels ein.

Konkrete Maßnahmen von Personen, die von Außenstehenden als „Treehugger“ bezeichnet werden, sind zum Beispiel Protestaktionen, Demonstrationen oder Engagement im direkten Umweltschutz wie beispielsweise das Reinigen von Wald- oder Strandgebieten. Dadurch ist die Bewegung an Umweltschützern recht vielseitig und zersplittert sich in unzählige Gruppierungen, die von Außenstehenden häufig recht pauschal als „Treehugger“ bezeichnet werden.

Lebensstil von „Treehuggern“

„Treehuggern“ wird für gewöhnlich ein extrem nachhaltiger und umweltfreundlicher Lebensstil zugeschrieben. Doch, wie genau lässt sich dieser eigentlich definieren? In den nun folgenden Unterabschnitten soll daher vor allem auf das Konsumverhalten und die Ansichten von „Treehuggern“ eingegangen werden.

Konsumverhalten

„Treehugger“ legen in der Regel viel Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Dementsprechend bevorzugen sie Produkte und Dienstleistungen, die aus nachhaltigen Materialien und unter ethisch korrekten Bedingungen produziert worden sind. Gleichzeitig reduzieren „Treehugger“ ihren Konsum von Produkten, die aus endlichen Ressourcen hergestellt worden sind, so gut es geht. Um ihren ökologischen Fußabdruck bestmöglich zu senken, achten „Treehugger“ zudem darauf, dass die entsprechenden Produkte regional und saisonal sind. „Treehugger“ konsumieren daher insgesamt sehr bewusst und nachhaltig. In puncto Gebrauchsartikel setzen diese außerdem auf langlebige und reparaturfreundliche Produkte. Dafür geben „Treehugger“ auch gern auch mehr Geld aus als nötig.

Ansichten

„Treehugger“ verspüren häufig eine tiefe Verbundenheit mit der Natur. Deswegen setzen sich diese auch für deren Schutz und Erhaltung ein. Weiterhin stehen „Treehugger“ dem System des Kapitalismus und der Globalisierung kritisch gegenüber. Sie sehen in der konsumorientierten Gesellschaft vor allem einen stark umweltschädlichen und Ressourcen verschwendenden Ansatz. Klimawandel und Umweltverschmutzung stellen die Hauptängste von „Treehuggern“ dar. Um sich Gehör zu verschaffen und die eigene Agenda durchzusetzen, bemühen sich „Treehugger“ oftmals auch um politischen Einfluss. Deshalb sind viele „Treehugger“ auch politisch aktiv (und zwar auf nationaler und internationaler Ebene).

Kritiken an „Treehuggern“

Obwohl „Treehugger“ insgesamt sehr positive und nachhaltige Absichten haben, wird viel Kritik an diesen verübt. Viele Kritiker werfen „Treehuggern“ vor, idealistisch und unrealistisch zu sein und dass deren Ansichten mit den Anforderungen moderner Gesellschaften nicht mehr vereinbar sind. Andere wiederum kritisieren, dass „Treehugger“ ihre Bemühungen vor allem auf das individuelle Konsumverhalten lenken, aber weniger Augenmerk auf strukturelle Ursachen legen. Nebst Demonstrationen und Protestaktionen seien „Treehugger“ zwar auch politisch aktiv, jedoch würde das Engagement hier noch nicht ausreichen, um das Übel wirklich an der Wurzel zu packen. In Entwicklungsländern werden „Treehugger“ ferner dafür kritisiert, dass die Ansichten dieser vor allem „typische Probleme von Industrienationen“ seien und diese mit den Lebensrealitäten von Entwicklungsländern nichts gemein hätten.

Fazit zum Thema „Treehugger“

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Begriff „Treehugger“ eine abfällige Bezeichnung für einen Umweltaktivisten darstellt, der seinen Ursprung in den USA der frühen 1970er-Jahre hat. Dort ketteten sich Protestler bevorzugt an Bäume, die diese dadurch vor Abholzung zu schützen versuchten. Im weiteren Verlauf der Geschichte hat sich der Ausdruck „Treehugger“ aber ganz allgemein für Umweltschützer und Menschen mit alternativem, umweltfreundlichem Lebensstil etabliert. „Treehugger“ wird vorrangig von Menschen mit gegensätzlichen Ansichten eingesetzt, um sich über besagte Personen lustig zu machen.

Mit dem Begriff „Treehugger“ sind zum Beispiel die Begrifflichkeiten „Umweltaktivist“, „Öko-Aktivist“ oder „Granola Boy“ verwandt. Während die Begriffe „Umweltaktivist“ und „Öko-Aktivist“ im Grunde genommen eine ähnliche Bedeutung wie „Treehugger“ aufweisen, jedoch nicht abwertend klingen, so ist ein „Granola Boy“ ein ernährungsbewusster und auf Nachhaltigkeit bezogene Person (Junge oder Mann). Ein „Granola Boy“ teilt oftmals die Ansichten von „Treehuggern“ und konsumiert vor allem ökologisch nachhaltige, gesunde und nicht-tierische Lebensmittel.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert