Matty Healy ist ein britischer Musiker.
Matty Healy: The 1975, Lebenslauf, Steckbrief, Biografie
Matty Healy wurde am 8. April 1989 in London geboren und ist das Gesicht der Band „The 1975“, die der Richtung „Indie Pop“ zugeordnet wird.
Seine Eltern sind Tim Healy, ein bekannter britischer Schauspieler, und Denise Welch, ebenfalls Schauspielerin, Rundfunksprecherin und Autorin. Matty hat einen Bruder namens Louis. Auch er ist in die Fußstapfen der Eltern getreten und hat eine künstlerische Laufbahn als Schauspieler begonnen hat.
Matty Healy besuchte die „Northern School of Art“, eine weiterführende Kunstschule im Nordosten Englands, sowie im Anschluss daran das „Cleveland College of Art and Design“. Schon während der Schulzeit hat er sich der Musik verschrieben, obwohl er vielseitig talentiert ist.
Matty Healy gilt als herausragender Songschreiber und befasst sich mit aktuellen Themen junger Menschen, bevorzugt mit Liebe, Wokeness (wachsam sein gegenüber Ungerechtigkeiten), Cringe (Peinlichkeiten) und Authentizität. Aktuell sind „The 1975“ eine der erfolgreichsten britischen Bands und stürmten bereits mit mehreren Songs die Charts. Das jüngste Album aus dem Jahr 2022 trägt den Titel „Being Funny in a Foreign Language“, was übersetzt so viel wie „auch in einer Fremdsprache gut gelaunt sein“ bedeutet.
Matty Healy: Kontroverse
Wie weit darf man als Musiker gehen, wenn man auf sich aufmerksam machen möchte? Matty Healy, der Frontman der Musikgruppe „The 1975“, hat bei einem Auftritte im Frühjahr 2023 in Großbritannien für Aufregung gesorgt, als er auf der Bühne offen den Hitlergruß zeigte. Ob es ernst meinte oder ironisch, wurde nicht klar. Seine Fans sind sehr empört und verlangen eine Stellungnahme.
Konflikt zwischen dem Musiker Matty Healy und seinen Fans
Matty Healy und seine Band gerieten schon häufiger durch fragwürdige Gesten bei Live-Auftritten in die Schlagzeilen. Mit seinem neuesten, kontrovers diskutierten Video, in dem Matty Healy ebenfalls den Hitlergruß zeigt, hat der Musiker viele seiner Fans eine rote Linie überschritten. Sie sind empört und verlangen eine Erklärung. Außerdem verunsichert er damit, denn dieses Verhalten passt nicht zur ehemaligen klaren Positionierung der Band gegen Rassismus, Gewalt und Sexismus. Diese Haltung kommt besonders stark in den Songs „Loving Someone“ und „I like America and America likes me“ zum Ausdruck.
Auch das 2020 entstandene Album „Notes On A Conditional Form“ beeindruckt durch ein starkes Intro, für das er eine berühmte Klimaschutz-Rede von Greta Thunberg gewählt hat. Dadurch war die politische Ausrichtung der Musiker stets klar und unverwechselbar. Umso mehr erstaunt das jüngste Verhalten, das, auch wenn es lediglich eine Provokation sein sollte, nicht nur seinen Fans unangenehm aufstößt.
Healy selbst gilt als schwierige Künstler-Persönlichkeit und bekräftigt von Zeit zu Zeit sein Image als „Enfant Terrible“. Häufig thematisieren seines Songs brisante Ereignisse wie zum Beispiel den Tod des US-Amerikaners George Floyd oder den von Alan Kurdi, einem früh verstorbenen Flüchtlingskind. Inhaltlich klingt immer wieder durch, dass Healy die Hoffnung auf Besserung längst aufgegeben hat. Etwas verklausuliert prangert er auch die verschwörungstheoretischen Gedanken von Rapper Kanye West sowie fragwürdige Aussagen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump an.
Der Auftritt mit Hitlergruß steht im völligen Gegensatz zu seiner sonst toleranten Einstellung mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn. Zwar balancierte Healy in den vergangenen Jahren stets im Grenzbereich zwischen gutem Geschmack und abstoßenden Verhalten, doch selbst seine treuesten Fans positionieren sich nun immer häufiger gegen ihn. Auch wenn sie nicht glauben, dass er tatsächlich antisemitisch denkt, geht er ihnen nun eindeutig zu weit. Sie fordern eine Stellungnahme des Künstlers in den sozialen Medien.