Was ist Wegovy (Semaglutid)? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was ist Wegovy, Semaglutid, Bedeutung, Definition, Erklärung


Wegovy kommt unterstützend bei Diäten und körperlichen Aktivitäten zum Einsatz. Es besteht aus dem Wirkstoff Semaglutid und soll Menschen helfen, abzunehmen und ihr Gewicht zu halten. Üblicherweise wird das Mittel bei Erwachsenen eingesetzt, die

  • mindestens einen BMI von 27 kg/m², jedoch weniger als 30 kg/m² besitzen oder Gesundheitsprobleme aufgrund des Gewichts haben wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes, Atemprobleme beim Schlafen (obstruktive Schlafapnoe), unnormale Blutfettwerte,
  • einen BMI von 30 kg/m² oder höher besitzen,
  • anderweitige Vorgeschichten bezüglich Schlaganfall, Herzinfarkt oder Blutgefäßproblemen.

Der BMI (Body-Mass-Index) ist eine Bezugsgröße hinsichtlich des Verhältnisses von Gewicht zur Körpergröße.

Wie ist die Wirkung von Wegovy?

Semaglutid als Wirkstoff in Wegovy gilt als ein „GLP-1-Rezeptoragonist“ und wirkt genauso wie GLP-1, ein natürlich vorkommendes Hormon im Körper. Unter anderem soll es den Appetit zügeln, indem sich bei der Person ein Sättigungsgefühl einstellt. Gleichzeitig sollen Hunger und das Verlangen nach Nahrungsaufnahme unterbunden werden.

Wofür wurde Wegovy früher verwendet?

Das Produkt gibt es in Deutschland schon seit dem Jahr 2018 auf dem Markt. Früher war es allerdings unter dem Namen „Ozempic“ als Mittel gegen Diabetes bekannt. Mittlerweile ist es als Abnahmepräparat auf dem Markt und besitzt zudem noch eine höhere Dosierung. Seit 2021 ist das Mittel in der EU unter einem neuen Namen (Wegovy) zugelassen.

Zur Erklärung des neuen Mittels gibt die EMA (Europäische Arzneimittelbehörde) ein Statement ab, wonach Wegovy hauptsächlich zur Unterstützung der körperlichen Aktivität sowie einer Diät angewandt wird. Hierbei soll es den Anwender unterstützen, Gewicht zu verlieren und ihr neues Gewicht zu halten.

Das Mittel ist aktuell nur gegen Rezept erhältlich.

Gibt es Nebenwirkungen? Wegovy

Die EMA berichtete über Nebenwirkungen wie Erbrechen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen. Das sind laut EMA „sehr häufige Nebenwirkungen“ von dem Präparat „Wegovy“. Laut Behörde können diese Nebenwirkungen bei mehr als einem von zehn Behandelnden vorkommen. Jedoch seien laut der Zulassungsbehörde die Nebenwirkungen regulierbar. Zudem gelangte die Behörde zu dem Schluss, dass der Nutzen dieses Präparates den Risiken überwiegt und es schlussendlich deshalb auch in der EU zugelassen wurde.

Wie wird Wegovy angewendet?

Das Mittel wurde hauptsächlich zur Unterstützung einer kalorienreduzierten Ernährung und vermehrter körperlicher Aktivität zugelassen. Es soll helfen, das Gewicht zu kontrollieren und Gewicht zu verlieren. Insbesondere gilt dies für Erwachsene, die über einem BMI von 30 kg/m² (Fettleibigkeit) liegen. Aber auch bei Erwachsenen mit einem BMI von mehr als 27 kg/m² soll das Präparat zum Einsatz kommen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass mindestens eine Gewichts-assoziierte Komorbidität vorliegt. Vor allem zählen dazu Diabetes Typ 2, oder Prädiabetes sowie erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen und obstruktive Schlafapnoe.

Das Mittel ist als Lösung zum Spritzen in folgenden Stärken zugelassen:

  • 0,25 mg
  • 0,5 mg
  • 1 mg
  • 1,7 mg
  • 2,4 mg

Das neu zugelassene Semaglutid ist als Lösung wesentlich höher dosiert, als das vorhergehende Diabetesmittel. Zu Behandlungsbeginn mit Wegovy wird die Dosis aufgeteilt. Zudem kommen gastrointestinale Nebenwirkungen sehr häufig vor.

Ob der neue Wirkmechanismus von Semaglutid tatsächlich beim Abnehmen hilft, ist noch nicht ganz klar. Durch den GLP-1-Rezeptoragonisten wird der Appetit gezügelt und vermittelt ein Sättigungsgefühl. Somit sollen Anwender weniger Essen und dadurch Gewicht verlieren. Gegenüber Placebo war bei den klinischen Studien zufolge der Gewichtsverlust sehr deutlich zu erkennen. Im Durchschnitt verloren die Probanden in 68 Wochen circa 15 bis 17 Kilogramm. Hierzu hatten sie sich jede Woche eine Dosis von insgesamt 2,4 mg Semaglutid injiziert. Insgesamt lag somit hinsichtlich des Gewichts ein Minus von 16 % im Vergleich zum Ausgangsgewicht vor.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert