Was ist „Slow-Brewing“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was ist Slow-Brewing, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Qualität der Rohstoffe und die Zeit sind die Grundlage für Slow Brewing.
Slow Brewing ist eine unabhängige Bewegung, die aus der Idee einer Gruppe von Freunden hervorgegangen ist, die ihr Studium an der Technischen Universität München und die Leidenschaft für gutes Bier teilen.
Seit 2011 gibt es Slow Brewing. Hierbei wird viel Wert auf Qualität während des gesamten Brauprozesses und hochwertige Rohstoffe bis zu den einzelnen Schritten der Bierherstellung gelegt.

Was ist „Slow-Brewing“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Slow Brewing hat sich zu einem eigenständigen Label entwickelt. Über 25 unabhängige Brauereien zählen zu diesem Trend dazu. Um das Siegel für ein Bier mit Slow Brewing zu erhalten, müssen strenge Anforderungen erfüllt und die Herstellung genauestens überprüft werden. Hierzu gibt es eine Checkliste, die die Grundlage für dieses Siegel darstellt, damit andere Brauereien die genauen Kriterien kennen.

Bei der Prüfung wird jedes einzelne Bier geprüft. Um eine Konstanz in der Qualität der Biere und des Slow Brewings zu gewährleisten, werden die Brauereien unangekündigt mehrere Male im Jahr überprüft. Auf diese Weise kann der Verband sowohl wissenschaftlich als auch technisch modernste Verfahren sicherstellen.

Ein Teil der Slow Brewing-Familie zu sein, ist jedoch mehr als nur ein Siegel auf dem Etikett: Es bedeutet, eine Philosophie anzunehmen, die die Bedeutung von Zeit und Exzellenz der Rohstoffe in den Mittelpunkt stellt und dabei stets die Qualität der organoleptischen Eigenschaften der Rohstoffe berücksichtigt.Es bedeutet, in Synergien zu arbeiten, um ein perfektes Bier zu erzielen.

Slow Brewing: Details, Fakten und Infos

Es gibt bereits eine Menge Produkte, die unter dem Namen Slow Food hergestellt und produziert wurden. Wenn Sie auf einer Verpackung eines Produkts das Wort Slow Food finden, können Sie sich sicher sein, dass es sich bei dem Produkt um hochwertige Lebensmittel handelt. Doch ist das beim Slow Brewing genauso wie beim Slow Food?

Zu der Vereinigung Slow Brewing gehören, wie bereits erwähnt, über 25 Brauereien aus ganz Europa, haupstächlich Deutschland, Italien, Österreich und Schweiz. Slow Brewing ist ein Gütesiegel, das für folgende Punkte steht:

  • Der Genuss des Bieres steht im Vordergrund
  • Es werden bei der Herstellung der Biere nur natürliche und unbehandelte Rohstoffe verwendet.
  • Die Biere werden schonend und vor allem langsam (“Slow“) gebraut. Dadurch entsteht ein einzigartiger, runder und ausgereifter Biergeschmack.
  • Ein wesentlicher Punkt beim Slow Brewing ist der Reifeprozess, der bei jeder Brauereie variiert.
  • Es wird bewusst auf Verdünnung nach dem Reifeprozess verzichtet, um den reinen und natürlichen Geschmack des Bieres nicht zu verfälschen. Dadurch sind die Biere durch Slow Brewing etwas stärker und es entsteht ein anderes Aroma.
  • Durch Slow Brewing entstehen Fuselalkohole, die uns das Bier schlechter vertragen lassen. Der “Schädel“ oder der Kater nach mehreren Bieren, die durch Slow Brewing hergestellt wurden, wird also stärker werden.
  • Eine Brauerei erhält nur das Gütesiegel Slow Brewing, wenn alle Aspekte bei der Produktion, der Herstellung und der Rohstoffe nachhaltig sind.
  • Nicht umsonst wird Slow Brewing als strengstes Gütesiegel für Biere auf dem Markt gesehen.

Das Besondere an Slow Brewing ist, dass nicht nur die Produktion, sondern auch das Verhalten der Brauerei gegenüber den Mitarbeitern und Lieferanten gehört zum Gütesiegel dazu.

Prüfung vom Gütesiegel Slow Brewing

In der Regel erfolgt eine Qualitätsprüfung monatlich oder einmal im Quartal. Die Ergebnisse werden für zwölf Monate dokumentiert, um mögliche Abweichungen in der Qualität in der Herstellung oder bei den Rohstoffen zu ermitteln. Durch diese regelmäßigen Prüfungen steht Slow Brewing für eine hohe Qualitätskonstanz beim Geschmack des Bieres.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert