Was bedeutet „orchestrieren“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Was bedeutet orchestrieren, Bedeutung, Definition, Erklärung


Was ist Orchestrierung und wie wird das „Orchestrieren“ durchgeführt? Was sind die Merkmale der Orchestrierung, die Geschichte des Orchesterarrangements – darüber soll es im weiteren Beitrag gehen.

Was bedeutet „orchestrieren“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Orchestrierung, auch und Instrumentation genannt, ist das Arrangement oder Schreiben eines Musikstücks für verschiedene Instrumente. Als Begriff bezeichnet es normalerweise ein Musikstück, das für Orchester geschrieben wurde. Eine andere Bedeutung ist, ein Stück (z. B. ein Klavierstück), das ohne Rücksicht auf das Orchester geschrieben wurde, auf geeignete Orchesterinstrumente zu verteilen.

In den meisten Fällen ist das Orchesterarrangement Teil der Kompositionsarbeit, aber es gibt Fälle, in denen die beiden Werke unterschiedlich aufgeführt werden. Das sind die Orchesterbearbeitungen von Sir Edward Elgar, Arnold Schoenoerg und vielen anderen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zum Beispiel zu Händels Messias (1741; Christus), den Werken von Mozart oder J. S. Bach. Orchesterdirigenten können auch entscheiden, die Orchestrierung der von ihnen interpretierten Werke zu ändern. Aber diese Praxis ist heute nicht mehr so ​​beliebt wie früher. Im Gegensatz dazu gibt es eine gewisse Spezialisierung auf Unterhaltungsmusik. Oft kreiert der Komponist die Melodie, und der Organisator (Arrangeur) übernimmt die Harmonie und Orchestrierung.

Was ist Orchestrierung? Erklärung, Bedeutung, Definition

Orchesterarrangements entstanden wie das Orchester im 17. Jahrhundert. Claudio Monteverdi wollte, dass ein großes Ensemble aus Streich-, Holzblas- und Tasteninstrumenten in La favola di Orfeo (Die Legende von Orfeo) spielt, aber er zeigte nicht im Detail, wie die verschiedenen Instrumente verwendet werden würden. Sein II combattimento di Tancredi e Clorinda (Der Kampf von Tancredi und Clorinda) gilt als eine der ersten Orchesterbearbeitungen, obwohl nur vier Streicherstimmen erwähnt werden.

Streichinstrumente gelten seit Monteverdi als Fundament des Orchesters. Dazu kamen im 18. Jahrhundert Oboen, Fagotte und Hörner. Andere Instrumente wurden im Allgemeinen für besondere Anlässe verwendet. Zum Beispiel wurden Posaunen verwendet, um eine formelle Atmosphäre zu schaffen, und Trompeten und Trommeln wurden verwendet, um eine kriegerische Atmosphäre zu schaffen. Später schlossen sich Klarinetten dem Orchester an. Mozart liebte solche Instrumente besonders. Die von ihm geschriebenen Partituren für Blasinstrumente sind bis heute nicht fertiggestellt.

Fortschritte im Instrumentenbau im gleichen Zeitraum erhöhten auch die Flexibilität von Holzblasinstrumenten, und zu Ludwig van Beethovens Zeiten gelangte das Orchester zu seiner Standardzusammensetzung, die noch heute praktiziert wird. Es besteht aus fünf Streichern (erste und zweite Violinen, Bratschen, Celli und Kontrabässe), die mit Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotten, Hörnern, Trompeten und Posaunen sowie Pauken verbunden sind.

Viele der späteren Komponisten des 19. Jahrhunderts, insbesondere F. Liszt, R. Wagner, P. İ. Tschaikowsky und R. Strauss machten ausgiebigen Gebrauch davon. Weniger erfolgreich war dagegen die Orchesterbearbeitung von Musik von F. Chopin, R. Schumann und J. Brahms. Aber das lag daran, dass diese Komponisten die Variation der Klangfarbe in ihrer Musik nicht für eine besondere Show hielten. Tatsächlich waren insbesondere Brahms‘ feierliche und gemessene Orchesterarrangements so meisterhaft wie die Live-Resonanzböden von Strauss‘ Orchesterarrangements.

Im 9. Jahrhundert war es üblich, dass Komponisten ihre Werke in einer Art Skizzenform schrieben, zum Beispiel für Klavier, und sie dann orchestrierten. Im 20. Jahrhundert setzten viele Komponisten das Orchester sehr geschickt ein und komponierten direkt mit der Orchesterpartitur, ohne eine solche Vorstufe. So wurde die Orchestrierung zu einem integralen Bestandteil des Komponierens. Dies zeigt sich in der Musik von Claude Debussy. Aber es gibt auch Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Maurice Ravel und Olivier Messiaen, die die Orchestrierung als eine ganz eigene Tätigkeit betrachteten und später eigene Werke, die sie zunächst für das Klavier geschrieben hatten, für Orchester arrangierten. Wenn Orchestrierung als die Kunst angesehen wird, mit gleichbleibenden Instrumenten neue Klänge, neue Farben und neue Effekte zu finden, so ist der vielleicht größte Meister darin im 20. Jahrhundert Igor Strawinsky.

Informationen über Orchester

Die Gruppe von Musikern, die sich unter der Leitung eines Dirigenten zusammenschließen, um musikalische Werke mit verschiedenen Instrumenten aufzuführen, wird als Orchester bezeichnet. Dieses Wort, das aus dem italienischen Wort „Orchester“ in unsere Sprache kam, leitet sich vom Wort „orkhesthai“ ab, was im Altgriechischen „tanzen“ bedeutet.

In heutigen Orchestern gibt es drei Ensembles: Blasinstrumente, Schlaginstrumente und Streichinstrumente. Obwohl die Anzahl der Blätter in jedem von ihnen nicht sicher ist, ist es wichtig, ein harmonisches Gleichgewicht zwischen den Blättern sicherzustellen. Außerdem gibt es je nach Instrumentenanzahl zwei Orchestergruppen als kleines Orchester und großes Orchester. Komponisten der Romantik schrieben ihre Werke oft auf der Grundlage großer Orchesterensembles. Der französische Komponist Hector Berlioz erklärte, dass ein normales Orchester aus 827 Personen bestehen sollte. Die heutigen Musiker hingegen haben die Idee eines großen Orchesters nicht favorisiert.

Neben großen und kleinen Orchestern rücken die Begriffe Sinfonieorchester und Philharmonie in den Vordergrund. Orchester mit fast allen Musikinstrumenten und rund 100 Personen werden als Sinfonieorchester bezeichnet. Zu Konzertzwecken gegründete Laien- oder Berufsensembles treten als Philharmonische Orchester auf. Zu den berühmten Orchestern gehören das London Philharmonic, das New Yok Philharmonic, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und das Ganja State Philharmonic Orchestra.

Was zeichnet eine gelungene Orchestrierung aus?

Der Prozess des Schreibens musikalischer Werke durch die Verteilung von Parteien auf verschiedene Instrumente, damit das Orchester spielen kann, wird als Orchestrierung bezeichnet. Streichinstrumente in einem Orchester machen zwei Drittel der Anzahl der Instrumente und Streichinstrumente aus, darunter Bratsche, Kontrabass, Harfe, Cello und Violine.

Musikalische Ensembles, die sich zusammenschließen, um ein bestimmtes Musikstück aufzuführen, werden vereinfacht als Orchester bezeichnet. Natürlich ist nicht jede Band ein Orchester und es gibt kleine Details! Trotzdem ist „Orchester“ an sich eigentlich ein ziemlich allgemeiner Begriff.

Kammerorchester, Sinfonieorchester, Philharmonisches Orchester

Genauer gesagt gibt es zwei Grundtypen von Orchestern: das Kammerorchester und das Sinfonieorchester.

Kammerorchester: Dies ist die Bezeichnung für kleine Musikgruppen mit 50 oder weniger Musikern. Kammerorchester wurden in der Antike gegründet, um kleine Versammlungen des Adels zu begleiten. Vor allem im 17. und 18. Jahrhundert war es ein Thema, auf das sich bedeutende Künstler wie Haydn, Mozart und Vivaldi stürzten. Obwohl die Instrumentenvielfalt von Kammerorchestern nicht zu erwarten ist, bestehen die meisten Kammerorchester aus Streichinstrumenten.

Sinfonieorchester: Sinfonieorchester sind Kammerorchestern überlegen, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Musiker, die sie beherbergen, als auch auf die Vielfalt der Instrumente. In einem typischen Sinfonieorchester gibt es über 100 Künstler und die Instrumente sind in Gruppen wie Streicher, Bläser und Schlagzeug unterteilt. Beethoven, Brahms und Wagner haben mit ihren Symphonien die Musik des 19. Jahrhunderts gelenkt. Wenn ein Orchester die Kapazität und Vielfalt der Instrumente hat, um eine Symphonie zu spielen, wird dieses Orchester als Symphonieorchester betrachtet.

Es gibt auch eine Philharmonie. Philharmonische Orchester unterscheiden sich trotz anderer Bezeichnung in ihren technischen Eigenschaften nicht von Sinfonieorchestern. Der Unterschied ist folgender: Philharmonische Orchester werden von Stiftungen und der Privatwirtschaft gegründet und finanziert. Sinfonieorchester werden von öffentlichen Institutionen und Organisationen unterstützt.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge. Mehr über BedeutungOnline.de und mich erfährst du hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert