Lotto: Bedeutung, Definition, Historie, Faszination

Lotto, Bedeutung, Definition, Historie, Faszination


Das Glücksspiel zählt zu unseren beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Kein Wunder also, dass Lotto ein gängiger Begriff ist, der uns seit vielen Jahren begleitet. Das Wort steht als Synonym für spannenden wie lukrativen Nervenkitzel. Schließlich winken im Glücksfall mehrere Millionen Euro darauf, ergattert zu werden und das persönliche Leben für immer zu verändern. Doch was bedeutet Lotto eigentlich? Wie steht es um die Historie des vielleicht bekanntesten Glücksspiels aller Zeiten? Und wie hat es den Sprung in das 21. Jahrhundert geschafft? Wir haben die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen!

Was bedeutet Lotto?

Beim Lotto-Begriff hat jeder Leser ein klares Bild vor Augen. Er sieht Tippscheine, verschiedene Zahlen und Wettmöglichkeiten, bestimmt auch den über alles schwebenden Millionengewinn, der das Leben des Siegers auf den Kopf stellt. Weniger bekannt ist, warum das Lotto überhaupt Lotto heißt.

Die Antwort ist, wie sollte es anders sein, in der Geschichte des Spiels zu finden. Lotto ist nichts anderes als eine kürzere Bezeichnung des Lotterie-Begriffs, der im 16. Jahrhundert geprägt wurde. Die erstmalige Verbindung mit dem noch heute bekannten Glücksspiel wird Samuel von Pufenforf, dem Begründer der Vernunftslehre, zugeschrieben.

Die damalige Spielweise ähnelt der heutigen. Spieler bezahlten für ihre Teilnahme und warfen die gekauften Lose in einen extra für sie vorgesehenen Topf. Nachdem sich alle Mitspieler eingefunden hatten, zog der Veranstalter das Siegerlos und kürte damit einhergehend den mit einem Geldsegen bedachten Glückspilz. Der Begriff Lotto steht schlichtweg für ein Spiel, bei dem zunächst ein Einsatz für die Teilnahme zu entrichten ist.

Lotto damals und heute

Lotterien waren in der Vergangenheit mehr als eine Beschäftigung für Glücksritter in spe. Vielmehr nutzten Könige und Freiherren das Spiel, um die leeren Staatskassen zu füllen und Schlösser, Armeen oder öffentliche Einrichtungen zu finanzieren. Wer leer ausging, hatte zwar keinen Geldgewinn eingeheimst, seiner Region aber einen monetären Gefallen getan. Im Lauf der Zeit wurden Lotterien immer wieder verboten und neu sanktioniert – je nachdem, wie viel Geld den aktuell Herrschenden zur Verfügung stand.

Mittlerweile hat das Lottospiel den Sprung ins neue Jahrtausend vollzogen. Dabei kommen vor allem Interessierte auf ihre Kosten, die Bequemlichkeit und Komfort bevorzugen. Dank Portalen wie Lottoland ist es nämlich gar nicht mehr notwendig, die eigenen vier Wände zu verlassen und in der nächstbesten Lottoannahmestelle aufzuschlagen. Die Tipps werden in aller Ruhe online abgegeben, wo schließlich auch eine Live-Übertragung der Ziehung stattfindet. Positiver Nebeneffekt: Haben die eigenen Zahlen für einen Treffer gesorgt, wird der Betrag sofort gutgeschrieben! Ob das Geld umgehend in weitere Lose fließt oder für eine Auszahlung beantragt wird, entscheidet der Gewinner.

Was fasziniert uns am Lottospiel?

Die Wahrscheinlichkeit, jemals den Jackpot zu knacken, ist verschwindend gering. Laut Stochastik ist eher davon auszugehen, vom Blitz erschlagen zu werden. Da scheint es absurd, dass sich das Lottospiel auch in der heutigen Zeit als Kassenschlager erweist. Sollten es die Teilnehmer nicht prinzipiell besser wissen?

Nun, vielleicht schon. Aber eben darum geht es gar nicht. Lotto ist spannend und nervenaufreibend, mit einem Besuch im Online-Casino zu vergleichen. Spieler wissen, dass sie an den Slots von Microgaming höchstwahrscheinlich leer ausgehen werden. Wichtiger ist der Gedanke, bei jeder Umdrehung oder mit jedem Los den alles verändernden Preis gewinnen zu können. Statt dem Hauptgewinn sind, davon abgesehen, immerhin Spaß und gute Unterhaltung garantiert.

Lotto ist stets mit der Zeit gegangen und moderner denn je. Wenn beim EuroJackpot wöchentlich ein Gewinn von bis zu 90 Millionen Euro zu erwarten ist, versteht sich das Interesse an ihm von selbst. Egal, wie klein die Erfolgschance letztendlich sein mag: Sie ist vorhanden! Und bei den geringen Kosten, die ein Los verursacht, ist kein Loch in der Haushaltskasse zu erwarten. Kurz: Es gibt viel zu gewinnen, nur wenig zu verlieren.

Autor: Pierre von BedeutungOnline

Hallo, ich bin Autor und Macher von BedeutungOnline. Bei BedeutungOnline dreht sich alles um Worte und Sprache. Denn wie wir sprechen und worüber wir sprechen, formt wie wir die Welt sehen und was uns wichtig ist. Das darzustellen, begeistert mich und deswegen schreibe ich für dich Beiträge über ausgewählte Worte, die in der deutschen Sprache gesprochen werden. Seit 2004 arbeite ich als Journalist. Ich habe Psychologie und Philosophie mit Schwerpunkt Sprache und Bedeutung studiert. Ich arbeite fast täglich an BedeutungOnline und erstelle laufend für dich neue Beiträge.


Gefällt dir BedeutungOnline.de? Wenn du BedeutungOnline.de nützlich findest, dann nimm dir bitte eine Minute Zeit und gib mit einer Spende etwas zurück. Schon eine kleine Spende hilft BedeutungOnline weiter für dich zubetreiben und neue Artikel zu schreiben. Mehr Infos, wie du BedeutungOnline.de unterstützen kannst, findest du hier. Danke! Melde dich für den persönlichen BedeutungOnline.de-Newsletter an. Das geht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert