Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Internetsprache, Netzjargon und Social Media.

Haul auf deutsch: Was ist das? Übersetzung, Bedeutung, Erklärung


In einem Haul-Video stellt eine Person kürzlich gekaufte Kosmetikprodukte, Beautyprodukte, Accessoires, Kleidung, Möbel oder Lebensmittel vor. In einem Haul-Video stellt die Person außerdem dar, wo sie die Produkte gekauft hat, welche Produkte sie im Detail gekauft hat, warum sie diese Produkte gewählt hat, wie teuer die Produkte waren, wie sie die Produkte bewertet und welche Produkte sie empfiehlt. Dabei werden bewusst Markennamen genannt und Empfehlungen ausgesprochen. Außerdem werden Tipps und Tricks geteilt. Teils werden Produkte direkt verlinkt.

Was ist ein „Haul“? Bedeutung, Erklärung, Übersetzung auf deutsch

Ein Haul-Video ist eine Mischung aus Erlebnis-Bericht, Produktbewertung und Kaufempfehlungen.

Der Titel eines Haul-Videos hat in der Regel die Form „[Markenname, Ereignisse oder Sonstiges] Haul“. Beispiel: „Markenname“ kann durch Namen von Mode-, Kosmetik- oder Lebensmittelhändlern ersetzt werden. Beispiel: „DM Haul“, „Primark Haul“, „Zara Haul“, „HM Haul“, „Douglas Haul“, „IKEA Haul“)

Haul-Videos oder Haul-Beiträge werden in der Regel auf YouTube oder Instragram veröffentlicht.

Haul-Videos werden in der Regel von Frauen durchgeführt.

Das Verb zu „Haul“ ist: hauling. Wenn jemand ein Haul-Video veröffentlicht, so bezeichnet sich die Person als „Hauler“.

Formen der Haul-Videos

Es gibt verschiedene Formen der Hauls:

  • Event Hauls
    • Back to School Haul – Verbreitet in den USA
    • Black Friday Haul – Gekaufte Produkte zum Black Friday
    • Boxing Day Haul – Der Boxing Day ist ein im englischen Raum bekannter Feiertag.
    • Christmas Haul / XMAS Haul – Gekaufte oder erhaltene Geschenke zu Weihnachten werden vorgestellt.
  • Anzieh-Hauls
    • Bikini Haul – Neugekaufte Bikinis werden probe getragen und vorgestellt.
    • Try On Haul – Bei diesem trägt die Person, die gekauften Produkte Probe und stellt vor, wie sie sitzen.
  • Jahreszeiten Hauls
    • Frühlingshaul / Spring Haul – Vorstellung von Frühlingsmode
    • Sommer Haul / Summer Haul – Vorstellung von Sommermode
    • Herbst Haul / Autumn Haul – Vorstellung von Herbstmode
    • Winter Haul – Vorstellung von Wintermode
  • Geschenke Hauls
    • Geschenke Haul – Geschenke für Feiertage oder Geburtstage werden hier detailiert vorgestellt.
  • Second Hand-Hauls
    • Thrift Haul (Abgeleitet vom englischen Wort für Second-Hand-Laden „Thrift Shop“)
    • Second-Hand-Haul
  • Weitere Hauls
    • Baby Haul – Vorstellung von Baby-Bekleidung und Baby-Produkten
    • Basics Haul – Wenn einfache Kleidung gekauft wurde
    • Huge / XXL Haul – Falls sehr viele Produkte gekauft wurden
    • New Release Haul – Sehr neue Produkte werden vorgestellt.
    • Shopping Haul

Was heißt „Haul“ auf deutsch? Übersetzung

Das englische Substantiv „haul“ heißt auf deutsch:

  • Ausbeute
  • Beute
  • Fang

Damit erklärt sich auch der Charakter eines Haul-Videos. Die Ausbeute des Einkaufs wird gezeigt.

Das englische Verb „to haul“ heißt auf deutsch:

  • etwas befördern
  • etwas schleppen
  • etwas tragen

Kritik an Haul-Videos

Haul-Videos werden teils kritisiert, da nicht klar ist oder nicht gekennzeichnet ist, ob die Produktempfehlungen bezahlt sind oder freiwillig erfolgen. Dies wird kritisiert, da Zuschauer auf Produktempfehlungen reagieren und das Darstellen von Produkten somit Werbung sein könnte. Auch wird kritisiert, dass Produkte durch Affiliate- oder Provisionslinks empfohlen werden. Einige Video-Produzentinnen reagierten auf diese Kritik in dem sie ihre Haul-Videos als „Dauerwerbesendung“ oder „Werbung“ kennzeichnen und in dem sie Links als Werbelinks kennzeichnen.

Auch werden Haul-Videos kritisiert, da nicht klar ist, ob die Person die ihren Haul darstellt, die Produkte geschenkt oder vergünstig bekommen hat.

Haul-Videos sind für Modeketten und Händler interessant, da die Produktempfehlungen von Influencern erfolgen, die meist viele Fans haben und bis zu hunderttausende Aufrufe erreichen.

Siehe auch: Was ist ein Anti Haul?

Weiteres zu den Haul-Videos

Seit Dezember 2007 verbreiten sich Haul-Videos in Deutschland. In jenem Monat namen die Suchnachfragen nach „Haul“ zu und steigen seit dem an.

Auch zeigt Google Trends, dass besonders oft „Primark Haul“ und „DM Haul“ gesucht werden.

Auf Instagram gibt es über 1,8 Millionen Beiträge mit dem Hashtag #haul. (Stand Dezember 2018)

Weitere Bedeutung von „Haul“

„Haul“ ist ein Lied vom deutschen Musiker Christian Löffler und Mohna. Es wurde 2016 veröffentlicht. Das Lied „Haul“ befindet sich auf dem Album „Mare“. Ein Bezug zu den Haul-Videos ist unwahrscheinlich. Vielmehr bezieht sich „Haul“ auf einen metaphorischen Fang.

U-Haul ist ein US-amerikanischer Umzugsdienst, der Fahrzeuge und andere Dinge verleiht.

„Haul“ ist ein walisisches Wort, das „Sonne“ bedeutet.

Was ist ein Roast? Bedeutung, Übersetzung, Definition, auf deutsch


Ein „Roast“ ist eine Veranstaltung bei der eine Person als Ehrengast im Zentrum steht und durch spöttische Witze geehrt wird. Dabei treten Weggefährten, Begleiter, Interessierte und Fans auf, die peinliche Geschichten, spöttische Witze und witzige Anekdoten über den Ehrengast einem Publikum erzählen. Ziel des Roasts ist es Witze auf Kosten des Ehrengastes zu machen und sich über den Ehrengast (nicht in negativer oder herabsetzender Absicht) lustig zu machen.

Was ist ein Roast? Was bedeutet „roasten“? Erklärung

Der Ehrengast hat einen festen und gut sichtbaren Sitzplatz, so dass das Publikum seine Reaktionen auf die Witze sehen kann. Außerdem soll der Ehrengast stets die Fassung bewahren, nicht beleidigt sein und auch über sich selbst lachen. Der Ehrengast soll die Witze als Witze aufnehmen und nicht als Kritik.

Bei einem Roast gibt es so gut wie keine Ausnahmen. Witze unter der Gürtellinie sind erlaubt. Einzig Witze über Verstorbene oder Erkrankungen können verboten werden. Der Ehrengast legt meist im Vorfeld fest, welche Themen verboten sind.

Der Ehrengast wird „Roastee“ genannt. Der Gastgeber eines Roasts wird „Roastmaster“ genannt. Wenn jemand einen Roast hinter sich hat, so wird gesagt, dass er „roasted“ ist bzw. auf denglisch „geroasted“ ist.

Ein „Roast“ kann am besten damit auf deutsch beschrieben werden, dass jemand durch den Kakao gezogen wird.

Psychologie des Roast: Über sich selbst lachen (können)

Ein Roast ist für den Ehrengast immer eine Übung in Selbstironie und auch darin über sich selbst lachen zu können. Gerade dies fällt vielen schwer, da sie sich selbst sehr ernstnehmen.

Über sich selbst lachen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit die für Ruhe und Frieden sorgt. Denn wer sich selbst kennt und weiß, dass er nicht perfekt ist, Fehler hat und sich dies eingestehen kann, ist einen großen Schritt in Richtung Frieden gegangen. (Die Gegenteilige Reaktion wäre, die Witze als Angriff wahrzunehmen und sich zu verteidigen.)

Auch bedeutet über sich selbst lachen zu können, dass das Ego an Bedeutung verliert und jemand mehr im Selbst ist. Diesen Zustand versuchen alle Meditierenden und Buddhisten zu erreichen.

Wer nicht über sich selbst lachen kann, zeigt, dass er nicht mit sich im Reinen ist und noch negative Seiten an sich hat, die nicht integriert sind. Es zeigt auch, dass jemand etwas sein will, was er nicht ist.

Was heißt „Roast“ auf deusch? Übersetzung

Das englische Verb „to roast“ heißt in seiner wortwörtlichen Bedeutung auf deutsch:

  • etwas braten
  • etwas rösten
  • jemanden braten
  • jemanden rösten

„To roast“ noch weitere Bedeutungen. „To Roast“ steht auch dafür, dass jemand kritisiert wird und andere dessen Handlungen beurteilen.
Außerdem bedeutet „to roast“ auch, dass jemand sich sonnt und – wie im Deutschen – in der Sonne brät. „To be roast“ bedeutet aber auch, dass jemand verbrät, also sehr unter der Hitze leidet.

Das Substantiv „Roast“ steht für:

  • Braten
  • Grillparty
  • Röstung (Bei Kaffee)

Geschichte der Roasts

Ab den 1970er Jahren verbreiteten sich Roasts in den USA. Durch den Fernsehsender Comedy Central verbreiteten sich die Roasts auch nach Deutschland. Im Jahr 2003 entwickelte Comedy Central das eigene Format „Roast“.

Comedy Central Roast

Unter anderem waren als Ehrengast bei Comedy Central Roast:

  • Charlie Sheen (Dies ist einer der bekanntesten Roasts.)
  • David Haselhoff
  • Donald Trump
  • James Franco
  • Justin Bieber
  • Rob Lowe

Reddit: Roast Me

In der Internet-Community Reddit kann sich jeder roasten lassen, der sich traut. Dafür muss nur im Subreddit r/RoastMe ein Selfie veröffentlicht werden, in dem ein Zettel gehalten wird auf dem steht „r/roastme“. Kurz nach der Veröffentlichung und Freischaltung des Beitrages können dann alle Kommentatoren der Community spöttische Beiträge schreiben.

Weitere Bedeutung von Roast

Verschiedene Restaurants tragen das Wort „Roast“ im Namen.

Das „Roast Magazin“ ist ein Magazon über Kaffee und Kaffeeröster.

Was bedeutet LMAO? Bedeutung, Definition


„LMAO“ ist die Abkürzung für „Laughing my Ass off“. Wortwörtlich bedeutet dies auf deutsch „Ich lache mir meinen Arsch ab“. Da in der deutschen Sprache „sich den Arsch ablachen“ als Redewendung kaum verbreitet ist, kann „Laughing my Ass off“ mit folgenden deutschen Sprachäquivalent sinngemäß übersetzt werden: „sich tot lachen“, „sich schief lachen“ oder „sich kaputtlachen“.

„LMAO“ wird nur in Chats und Textnachrichten verwendet, wenn jemand etwas sehr lustig findet und dies ausdrücken möchte. In Gesprächen wird LMAO in der Regel nicht gesagt. LMAO steht dabei dafür, dass etwas sehr lustig und zum Schreien komisch ist.

LMAO steigern: Was bedeutet LMFAO & ROFLMAO?

LMAO kann gesteigert werden zu „LMFAO“. „LMFAO“ bedeutet „Laughing my f*cking A*s off“. Zu deutsch: „Ich lache mir meinen verdammten Arsch ab“ bzw. „sich seinen verdammten Arsch ablachen“.

Auch kann LMAO mit ROFL kombiniert werden zu „ROFLMAO“. „ROFLMAO“ bedeutet „Rolling on the floor laughing my Ass off“. (Zu deutsch: „Auf dem Boden rollen und sich seinen Arsch ablachen“.)

Eine andere Steigerungsform ist, wenn der letzte Buchstabe mehrfach wiederholt wird. Beispiel: „lmapoooo“

LMAO ist ein Akronym.

Statt „ass“ wird teils auch „arse“ geschrieben.

Weitere Bedeutung von LMAO

Sollte „lmao“ klein geschrieben werden, so kann dies zu Verwechslungen führen. Das klein geschriebene „L“ am Anfang könnte für ein „i“ gehalten werden. Damit ändert sich die Bedeutung: „imao“ bedeutet: „in my arrogant opinion“. (zu deutsch: „nach meiner arroganten Meinung.“) Es ist angelehnt an „imho“, was „in my humble opinion“ bedeutet. (zu deutsch: „nach meiner bescheidenen Meinung“.)

Verbreitung von LMAO in Deutschland

Schon in frühsten Chats wird LMAO verwendet. Seinen Hhöhepunkt erreicht LMAO in Deutschland im Jahr 2011. Dort erhielt die Suchphrase „LMAO“ die größte Suchnachfrage. Danach flauchte das Suchinteresse ab und stieg leicht wieder in den Jahren 2017 und 2018.

Anmerkungen:

LMAO hat nichts mit Mao Zedong zu tun.

Cousin: Couseng, Kusin oder Kuseng – Wie ist die korrekte Ausprache + Rechtschreibung? Bedeutung, Grammatik erklärt


Die französischen Worte „Cousin“ und „Cousine“ sorgen in der deutschen Sprache für allerlei Verwirrung. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Worte in Zukunft immer richtig schreibst, richtig aussprichst und warum es so viele falsche Schreibweisen gibt.

Wie wird Cousin / Cousine richtig geschrieben? Rechtschreibung / Grammatik

Laut Duden sind „Cousin“ und „Cousine“ die empfohlenen Schreibweisen. Für „Cousine“ gibt es in der alternativen Schreibweise: „Kusine“.

Bekannte Verniedlichungen sind: Cousinchen oder Kusinchen.

Es gibt viele Schreibweisen für die Worte „Cousin“ und „Cousine“. Nachfolgend haben wir einige aufgezählt:

  • Couseng
  • Koseng / Kuseng
  • Kouseng
  • Kusin / Kusine
  • Kusseng
  • Kuhseng / Kuhzeng

Couseng / Cousin als Emoji = 🐄seng / 🐄sin

Richtige Aussprache Cousin / Cousine

Sprich die Worte „Cousin“ und „Cousine“ am besten aus, wie wir sie dir hier hingeschrieben und erklärt haben:

  • Cousin = Kuh-sen
  • Cousine = Kuh-sin

Die Umstand, dass im französischen nicht alle geschriebenen Buchstaben mit gesprochen und teils anders betont werden, kann zu Verwirrungen führen. Das „C“ solltest du wie ein „k“ aussprechen. Das „ou“ sprichst du wie ein „u“ aus. Das „sin“ sprichst du ähnlich wie bei der deutschen Aussprache „kuh-seng“ aus, nur betonst du das „g“ am Ende nicht. Probier es am besten mal aus.

Bei „Cousin“ gilt bei „C“ und „ou“ gleiches. Das „sin“ sprichst du am besten wie das „sin“ bei „Chili sin Carne“ kann. Sprich es wie das Wort „Sinn“ aus, nur kürzer und ohne das zweite „n“ stark zu betonen.

Cousin / Cousine: Französische Worte – deutsche Aussprache

Die falschen Schreibweisen verbreiteten sich in der Schriftsprache, da dass Wort „Cousin“ teils stark anders ausgesprochen wird, als es geschrieben wird. Dies liegt daran, dass die Worte „Cousin“ und „Cousine“ aus der französischen Sprache in die deutsche Sprache eingewandert sind. Hierbei fanden zwei Dinge statt:

  • Die französischen Worte wurden / werden deutsch oder in deutscher Mundart ausgesprochen.
  • Aus der deutschen oder deutsch-mundartlichen Aussprache der Worte schlußfolgerten einige auf die Schreibweise der Worte, was zu den weit verbreiteten Rechtschreibfehlern führte.

Auch bei anderen Worten findet sich dieser Umstand: Es wird teils „Balkohn“ oder „Balkong“ gesagt, wenn jemand „Balkon“ meint. Oder es wird „Betohn“ oder Betong“ gesagt, wenn jemand „Beton“ meint.

Dabei entscheidet die Betonung, wie das Wort ausgesprochen und teils sogar geschrieben wird.

Folgende deutsch ausgesprochene Anfangssilben haben Einfluß:

  • Koh-
  • Kuh-
  • Kuss-

Folgende deutsch ausgesprochene Endsilben beenden das Wort:

  • -eng
  • -ne

Mehrzahl / Plural von Cousin / Cousine

Die Pluralbildung verrät genau, woher die Worte kommen und wie sie geschrieben bzw. ausgesprochen werden. Der französische Plural von „Cousin“ ist „les Cousins“ und von „Cousine“ ist der französische Plural „les cousines“. Jedoch ist der deutsche Plural von „Cousine“: „Die Cousinen“, also mit „n“. Und von „Cousin“ ist der deutsche Plural: „Die Cousins“

Bedeutung: Wer ist der Cousin? Wer ist die Cousine?

Der „Cousin“ ist der Sohn des Bruders oder der Schwester eines Elternteils. Er ist damit der Sohn vom Onkel oder der Tante.

Bei der „Cousine“ gilt analog gleiches: Sie ist die Tochter des Bruders oder der Schwester eines Elternteiles. Sie ist damit die Tochter vom Onkel oder der Tante.

Statt „Cousin“ kann auch „Vetter“ gesagt werden. Bei „Cousine“ gibt es keine weibliche Variante vom „Vetter“. „Cousine“ hat lediglich als weitere Schreibweise „Kusine“.

Wortherkunft: Wo kommt „Cousin“ her?

Das fränzösische Wort „cousin“ leitet sich vom lateinischen „consobrinus“ ab. „Consobrinus“ ist die männliche Form und diente als Bezeichnung für Geschwisterkinder mütterlicher Seits oder ab dem 2. Verwandschaftsgrad und höher. Die weibliche Form ist „consobrina“. Beide wiederum stammen von „sobrinus“ für männliche Kinder oder von „sobrina“ für weibliche Kinder ab. Der „sobrinus“ war der Cousin und die „sobrina“ war die Cousine. „Sobrinus“ und „Sobrina“ stammen vom lateinischen Wort für Schwester ab, welches „soror“ ist.

Woher haben Dner, Ungespielt, ApeCrime, iBlali, Taddl, Ardy ihre Namen? Namensherkunft, Bedeutung


In diesem Beitrag erfährst du woher Dner, Unge / Ungespielt, ApeCrime, Taddl und Ardy ihre Namen haben.

Woher hat Dner seinen Namen? Namensherkunft, Namensgebung, Bedeutung

Mit bürgerlichem Namen heißt „Dner“ Felix von der Laden. Er wurde am 25. Juni 1994 in Reinbek geboren.

Der Name „Dner“ entstand durch Zufall und durch einen Umlaut-Fehler. Felix von der Laden nahm an einer LAN teil und gab im Spiel „Battlefield 2“ seinen Wunschnamen „DönerDörk“ ein. Battlefield konnte die Umlaute nicht darstellen und zeigte als Namen „DnerDrk“. Von der Laden kürzte dies zu „Dner“ ab und sein YouTuber-Name war geboren. (Sein erstes Video lud er übrigens am 23. Juli 2011 auf YouTube hoch.)

Ausgesprochen wird „Dner“ als „Deh-ner“.

Er nannte sich übrigens „DönerDörk“, da er Döner sehr mag und „Dörk“ eine Variante des englisches Wortes „Dork“ ist. Das englische Wort „Dork“ heißt auf deutsch: Trottel, Depp oder Idiot. („DönerDörk“ war also kein allzu ernst gemeinter Name.)

Woher hat Unge / Ungespielt seinen Namen? Namensherkunft, Namensgebung, Bedeutung

Der YouTuber „ungespielt“ heißt mit bürgerlichem Namen Simon Wiefels. Er wurde am 31. August 1990 in Erkelenz gesprochen.

„Unge“ als Nachname ist ein Künstlername, den er sich zulegte. Auf diesem Künstler-Nachnamen beruhen die Wortspiele der Namen seiner Kanäle:

  • ungespielt (Unge spielt)
  • ungefilmt (Unge filmt)
  • Teils nutzt er „Unge“ als Namen.

Seiner neusten YouTube-Kanal heißt „neugelebt“.

Woher hat ApeCrime seinen Namen? Namensherkunft, Namensgebung, Bedeutung

Das Trio „ApeCrime“ besteht aus: Cengiz Dogrul, Andre Schiebler und Jan-Christoph Meyer. Cengiz Dogrul wurde am 11. Mai 1990 geboren, Jan-Christoph Meyer am 20. Mai 1990 und Andre Schiebler am 13. August 1991. Seit 2011 veröffentlichten Sie unter dem Namen „ApeCrime“ bzw. „ApeCrimeReloaded“ Videos auf YouTube.

Noch bevor es ihren Kanal „ApeCrime“ gab, arbeiteten sie an Videos. In einem ihrer ersten Sketche benutzen sie Affenmasken. Dieser Sketch wurde jedoch nie veröffentlicht, sorgte aber für die Inspiration sich „ApeCrime“ zu nennen.

Woher hat iBlali seinen Namen? Namensherkunft, Namensgebung, Bedeutung

Der YouTuber „iBlali“ heißt mit bürgerlichem namen Viktor Roth. Er wurde am 29. Februar 1992 in Kasachstan geboren. Im Alter von 6 Jahren zog seine Familie nach Deutschland. Er wird auch „Ali“, „Aligator1024“ oder „Vik“ genannt.

Ab 2006 veröffentlichte er Let’s Plays unter dem Namen „Aligator1024“, später unter dem Namen „Bl4li“ und 2011 startete er seinen Kanal „iBlali“.

Der Name „iBlali“ setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:

Das „I“ steht für „Internet“. Das „Bla“ steht dafür, dass er viel reden, also labern kann. Das „ali“ ist sein Spitzname und erinnert auch an seinen ersten Kanal „Aligator1024“.

Woher hat Taddl seinen Namen? Namensherkunft, Namensgebung, Bedeutung

Der deutsche Rapper und YouTuber „Taddl“ heißt mit bürgerlichem Namen „Daniel Tjarks“ und war Mitglied von Dat Adam. Er wurde am 1. September 1994 geboren. Er ist auch unter dem Namen „Thaddeus Tjarks“ bekannt.

„Taddl“ ist eine Abkürzung von seinem Vornamen.

Woher hat Ardy seinen Namen? Namensherkunft, Namensgebung, Bedeutung

Ardy ist ein deutscher Rapper und YouTuber der mit bürgerlichem Namen Ardian Bora heißt. Er wurde am 14. Juni 1992 geboren und ist ein ehemaliges Mitglied von Dat Adam.

„Ardy“ ist die Spitzname seines Vornamens Ardian.

Was bedeutet der Smiley „:(:“ / „:):“? Bedeutung, Definition


Der Smiley „:(:“ steht für emotionale Ambivalenz und emotionale Unbeständigkeit, sowie dafür das Gefühle sich sehr schnell von positiv zu negativ oder negativ zu positiv ändern können. Der Smiley :(: steht auch für empfundene innere Zerrissenheit und für empfundene sich widersprechende Gefühle, Einstellungen und Ideen. Außerdem steht :(: dafür dass jemand nicht weiß wie er oder sie sich in der jetzigen Situation fühlen soll und dass große Unklarheit herrscht.

Der Smiley kann mit offener :(: oder geschlossener :): Klammer geschrieben werden. Das verändert seine Bedeutung nicht. Im Smiley ist ein lachender 🙂 und ein trauriger 🙁 Smiley enthalten. Das steht dafür, das jemand zu gleich fröhlich / glücklich und enttäuscht / bekümmert / traurig ist – bzw. dafür dass jemand von seinen Gefühlen überwältigt ist.

Mit :(: werden auch (empfundene) Tendenzen zur Bipolarität ausgedrückt und thematisiert.

In den sozialen Medien wird der Smiley :(: verwendet, wenn Themen besprochen werden, die sehr emotional sind und einen tiefen Einblick in das Seelenleben einer Person erlauben. Hierbei werden positive und negative Gefühle ausgelotet, sowie Optimismus und Pessismus thematisiert. Weitere Themen sind: Eigene Unsicherheiten, Ängste, verlorene Liebe, gebrochene Herzen und verlassen werden.

Beispiel:

Erik: Wegen der Trennung. Das wird schon wieder!
Maik: :(:

:(: Über die Smileys 🙂 und 🙁

Mit dem traurigen Smiley 🙁  werden folgende Emotionen assoziiert: Traurigkeit, Betrübtheit, Schwermut, emotionaler Schmerz und Betroffenheit. Der traurige Smiley hat zwei Ausprägungen: Traurigkeit und Enttäuschung. Diese werden in Textnachrichten unterschieden. Traurigkeit wird mit dem Sadface gezeigt. Enttäuschung mit dem „Disappointed Face“.

Die Smileys sollten nicht mit dem ähnlich aussehenden nachdenklichen Smiley verwechselt werden. Dieser sieht traurig und niedergeschlagen, sowie nachdenklich aus.

Mit dem lachenden Smiley 🙂 werden folgende Emotionen verbunden: Freude, Glück, Glücklich sein, Frohsinn, Lachen und Zufriedenheit.

Weitere Bedeutung von :(:

„OLiVE :(:“ ist der Name einer Sängern.

Der Smiley „:(:“ wird auf Bekleidung gedruckt und im Internet zum Kauf angeboten.

Was bedeutet Tik Tok? Bedeutung, Übersetzung, Wortherkunft


Der Ausdruck „Tik Tok“ hat verschiedene Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir dir die verschiedenen Bedeutungen vor.

Was ist die TikTok-App?

Im August 2018 wurde die App „Musical.ly“ zu „TikTok“ geupdatet. Musical.ly war eine Social-Media- und Karaoke-App auf der Nutzer Videos veröffentlichen konnten, wie sie Karaoke sangen, die Lippen zu einem Clip bewegten (Lip Dub / Lip Sync), schauspielerten oder tanzten. TikTok hat fast die gleichen Funktionen. Die Videos sind hier bis zu 60 Sekunden lang.
Der Anbieter von TikTok ist das chinesische Unternehmen Bytedance. Es hatte bereits im Novemeber 2017 Musical.ly und seine 200 Millionen Nutzer für 1 Billion US-Dollar gekauft.

Die Zusammenlegung und das Rebranding beider Apps war vermutlich schon lange geplant. Ein Grund dafür war das angeschlagene Image von Musical.ly. Die App glatt als Ort, wo Pädophile mit Minderjährigen Kontakt aufnehmen konnten.

In China heißt „TikTok“: Douyin. Douyin ist die Kurzform von „Dǒuyīn duǎnshìpín“, was wortwörtlich auf deutsch „Vibrato Kurz Video“. Als „Vibrato“ wird ein in der Musik gehaltender Ton bezeichnet, dessen Frequenz kaum verändert wird.

Unter anderem sind über Musical.ly Lena und Lisa (J1MO71) bekannt geworden.

Was heißt Tik Tok auf deutsch? Übersetzung

Die deutsche Übersetzung von „Tik Tok“ ist „Tick Tack“.

„Tick Tack“ ist das Geräusch, dass eine Uhr macht, wenn ihre Zeiger sich bewegen. Insbesondere macht der Sekundenzeiger tick, tack, tick, tack, usw. „Tick Tack“ ist eine Lautmalerei, also sprachliche Abbildung des Geräusches.

Insbesondere steht für „Tick Tack“ für den Rhythmus den eine Uhr vorgibt.

Wer „Tick Tack“ sagt, macht darauf aufmerksam das die Zeit vergeht.

TiK ToK – Kesha

„TiK ToK“ (geschrieben mit großen K) ist eine Single der US-amerikanischen Musikerin Kesha. „TiK ToK“ ist Keshas Debut-Single und befindet sich auf ihrem ersten Album „Animal“.

Weitere Bedeutung von Tik Tok

Bücher: Tik Tok

  • „Tik-Tok“ ist eine 1983 veröffentlichte Science-Fiction Novelle von John Sladek.
  • „Ticktock“ ist eine 1996 von Dean Koontz veröffentlichte Novelle.
  • „Tick-Tock“ ist eine fiktionaler Mutant aus Marvel.

Filme: Tik Tok

  • „Tik Tok“ heißt ein 2016 veröffentlichter chinesischer-südkoreanischer Film.
  • „Tiktok“ ist ein 2015 veröffentlichter ugandischer Kurzfilm.
  • „Tik-Tok“ ist eine runde und mechanische Uhrwerk-Figur aus den Oz-Büchern.

Musik: Tik Tok

  • „Tic Toc“ ist ein Lied von Lords of the Underground.
  • „Tic Toc“ ist ein Lied von LeAnn Rimes.
  • „Tik Tok“ ist ein Lied von Kesha.
  • „Tick Tock“ ist ein Lied von Lemar.
  • „Tic Toc“ ist ein Lied von Belanova.
  • „Tick-Tiock“ ist ein Lied von der ukrainischen Sängerin Mariya Yaremchuk.
  • „Tic Toc“ ist ein Lied von Baby Cham.
  • „Tik Tok“ ist ein Lied von Hoodrich Pablo & Danny Wolf.
  • „Tik Tok“ ist ein Lied von NMZS.
  • „Tik Tok“ ist ein Lied von Avril Lavigne.
  • „Tik Tok“ ist ein Lied von T. Mills.
  • „TikTok“ ist ein Lied von David Shawty.

„Tik and Tok“ ist ein britisches Duo.

„Tic Toc Tic“ ist ein Musikalbum von „The Zolas“.

Was bedeutet „napflixen“? Bedeutung, Wortherkunft, Übersetzung


Das Verb „napflixen“ bedeutet, dass jemand während eine Serie oder ein Film läuft dabei einschläft.

„Napflixen“ ist eine Wortneuschöpfung aus „Nap„, dem englischen Wort für einen kurzen Schlaf, und dem Namen der Video-Streaming-Plattform „Netflix“. Mit „Napflixen“ ist nach „Netflix and chill“ eine weitere Wortkreation mit Netflix entstanden.

Jedoch ist das Phänomen, dass jemand vor dem Fernseher oder Monitor einschläft älter als Netflix. Jeder der bis in die Nacht schon einmal einen Film geschaut hat, weiß dass das sehr ermüdend sein kann und die Augen wie von alleine zufallen können.

„Napflixen“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2017. Es gewannt nicht, gewonnen hat „I bims“ und damit die Vong-Sprache. Eine Übersicht über alle Jugendworte des vergangenen Jahre findest du hier.

Netflix schauen und ausruhen oder schlafen?

Im positiven Sinne muss angemerkt werden, dass wohl einige Netflix so entspannend finden, dass sie dabei einschlafen. Im negativen Sinne muss angemerkt werden, dass Netflix mit seiner Autoplay-Funktion dazu verleitet viele Stunden hintereinander Serien zu schauen, was sehr ermüdend oder anstrengend sein kann. Netflix startet nämlich automatisch die nächste Episode einer Serie.

Ob mit „Napflixen“ die positive entspannende oder die negative erschöpfende Seite des Video-Schauens gemeint ist, muss wohl jeder selbst entscheiden.

Passend zu „Napflixen“ wurde die Plattform „Napflix.tv“ ins Leben gerufen. Auf dieser können entspannende Videos oder Naturvideos angesehen werden.

Tipp der Redaktion: Wer erholsame Ruhe möchte, sollte nicht vor einem Monitor schlafen, sondern fernab der Elektronik im eigenen Bett schlafen oder in die Natur gehen.

Schlafen vor dem Fernseher oder Monitor: Ist das schädlich?

Das Schlafhormon Melatonin sorgt dafür, dass man müde wird und einschläft. Das blaue Licht eines Smartphones-Displays, Monitors oder Fernsehers kann dafür sorgen, dass die Ausschüttung von Melatonin unterdrückt wird. Das hat Einfluss auf die Schlafqualität. Denn zwischen 23:00 Uhr und 0 Uhr wird das meist Melatonin ausgeschüttet. Wer in dieser Zeit auf ein Smartphone, einen Monitor oder in den Fernseher schaut, muss damit rechnen, dass bei ihm weniger Melatonin ausgeschüttet wird, wodurch die Qualität des Tiefschlafes verringert wird.

Wer also vor dem Fernseher einschläft, kann dies nicht aus Entspannung, sondern teils wegen Erschöpfung tun.

Wer also erholsamer Schlafen möchte, sollte mindestens eine Stunde vor dem zu Bett gehen nicht auf selbstleuchtende Monitore schauen.

Was bedeutet „Tchuligom“, „Schulligung“? (Entschuldigung) Bedeutung, Definition


„Tchuligom“ und „Schulligung“ sind falsch geschriebene Varianten des Wortes „Entschuldigung“. „Tchuligom“ und „Schulligung“ entwickelten sich zum Running Gag. Damit sorgten sie dafür, dass sie sich selbst verbreiteten.

Was bedeutet „Tchuligom“? Bedeutung, Herkunft

Der Ausdruck „Tchuligom“ stammt aus einem 2018 veröffentlichten und anonymisierten eBay Kleinanzeigen-Dialog, den unter anderem die Facebook-Seite „Best of Kleinanzeigen“ und der YouTuber KuchenTV verbreiteten.

Der Dialog verlief wie folgt:
Interessent: Letzte price bitte
Anbieter: 80
Interessent: 50?
Anbieter: Ich hab doch gesagt 80 ist der letzte Preis!
Interessant: Ok tchuligom

Das „Ok tchuligom“ stieß auf starke Resonanz der Internetgemeinde, da sich viele fragten, wie es möglich sein kann, dass „Entschuldigung“ so falsch geschrieben werden kann. „Tchuligom“ verbreitete sich schnell als Running Gag und als Witz.

„Ok tchuligom“ wird auch in der Variante „Tchuligom mein feller“ bzw. „Tchuligom war nicht mein feller“ verbreitet. Hier ist das Wort „Fehler“ als „feller“ falsch geschrieben.

In der Netzgemeinde witzelte man, dass der Schreiber vielleicht den Mund voll hatte. Andere merkten an, dass es löblich sei, dass der Anfrager wenigstens höflich sein wollte.

„Tchuligom“ verbreitete sich so stark, dass es mittlerweile verschiedenste mit „Ok tchuligom“ bedruckte Produkte zu kaufen gibt. So unter anderem: T-Shirts, Kunstdrucke, Rucksäcke. Eine Auswahl findest du hier auf Amazon* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink).

Welche Personen den Dialog miteinander geführt haben, ist bis heute unklar.

Eine weitere Schreibvariante von Tchuligom ist „Tchuligum“.

Was bedeutet „Schulligung“? Bedeutung, Herkunft

„Schulligung“ bzw. ’schulligung ist eine weitere Schreibvariante des Wortes „Entschuldigung“. Es ist wie „Tchuligom“ eine Verkürzung des Ursprungswortes.

Die genaue Herkunft von „Schulligung“ ist unklar. Es kann vermutet werden, dass „Schulligung“ eine Anspielung auf einen alkoholisierten Zustand sein könnte, da das gesprochene „Schulligung“ wie gelallt klingt. Auch das weggelassene „Ent“ legt diese Schluß nahe, denn Alkoholisierte neigen dazu Wörter zu verkürzen, zusammenzuziehen und Silben wegzulassen.

Auch drückt das saloppe „Schulligung“ aus, dass ein zu entschuldigendes Fehlverhalten gar nicht so ernst genommen wird und von der Person, die „Schulligung“ sagt, eher scherzhaft wahrgenommen wird.

Zum Wort „Entschuldigen“: Bedeutung, Wortherkunft

Das Wort „entschuldigen“ bzw. „Entschuldigung“ steht dafür, dass jemand einen anderen bittet ihn von seiner/ihrer Schuld zu befreien. Es geht beim entschuldigen darum zu „ent-Schuld-igen“.

Das Ziel einer Entschuldigung ist die Befreiung von Schuld. Damit bittet jemand, der sich entschuldigt, darum das ein anderer ihm/ihr verzeiht und von seiner Schuld befreit, sowie dass die Sache (unter anderem das Fehlverhalten) damit erledigt ist. Der um Entschuldigung-Gefragte kann sich entscheiden, ob er/sie die Entschuldigung annimmt oder ablehnt. (In der Regel werden Entschuldigungen angenommen, da Reue gezeigt wurde und das Zusammenleben weitergeführt wird.)

Beim Entschuldigen ist der Kern, dass nur der oder die Geschädigte die um Entschuldigung-Bittende Person von der Schuld befreien kann. Die Person kann sich nicht selber von der Schuld freisprechen. Andere Worte wie „Pardon“ oder „Sorry“ beeinhalten diese Bedingungen streng gesehen nicht.

Der englische Ausdruck „apology“ wird auf deutsch mit „Entschuldigung“ oder „Rechtfertigung“ übersetzt. Das griechische Ursprungswort „Apologia“ bedeutet: „Aus der Defensive sprechen“. (Denn genau in der Defensive befindet sich der Entschuldigende und ist damit abhängig von der Reaktion des Geschädigten.)

Eine Entschuldigung wird ehrlich und glaubhaft, wenn die schuldige Person Reue zeigt und es ihr wirklich Leid tut. Eine vorgespielte Entschuldigung ist meist wenig überzeugend.

Kurzformen von Entschuldigung sind:

  • Tschuldigung
  • ‚Schuldigung

Beide Kurzformen sind in der gesprochenen Sprache akzeptabel, sollten aber nie in der geschrieben Sprache (Briefe) verwendet werden.

Was bedeutet „Thug Life“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Wortherkunft


„Thug Life“ ist ein Ausdruck den die Rapper-Legende Tupac Shakur prägte und der über den Rap hinaus zum Internet-Meme ab den 2010er Jahren sich entwickelte.

„Thug Life“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch: „Gangster Leben“. Jedoch hat der Ausdurck eine andere – nicht mit Gangstern oder Verbrechern ähnliche – Bedeutung. Dazu weiter unten im Text mehr.

Was bedeutet „Thug“ auf deutsch? Übersetzung

Das englische Wort „Thug“ bedeutet auf deutsch:

  • Gangster
  • Schläger
  • Verbrecher

„Thug“ hießen die Mitglieder des indischen Kults „Thuggee“. Sie führten Attentate, Morde und Überfälle durch. „Thuggee“ ist ein Sanskrit-Wort und bedeutet „Verschleierung“.

„Thug“ ist auch die Abkürzung für: „Tony Hawk’s Unterground“.

„ThUG“ ist die Abkürzung für Therapieunterbringungsgesetz, ein Gesetz das die Therapie und Unterbringung von psychisch gestörten Gewalttätern regelt.

Ursprung und Herkunft: Wie Thug Life entstand

Der am 13. September 1996 verstorbene Rapper Tupac Shakur lebte „Thug Life“. In einem Interview erklärte er, dass „Thug Life“ das Akronym für „The Hate U Give Little Infants F*cks Everybody“ ist. Auf deutsch: „Der Hass, der kleinen Kindern entgegengebracht wird, schädigt alle“. Damit meinte er, dass Kinder, die in Gewalt, in Armut, in Kriminalität und in ständiger Verurteilung aufwachsen oft selbst zu Kriminellen und/oder Gewalttätigen werden.

Tupac Shakur sprach mit dem Akronym „Thug Life“ die Gang- und Drogenkriminalität in den USA an, die dafür sorgte, dass ganze Gemeinschaften zerstört wurden und zerfielen. Außerdem sprach er sich so gegen Gewalt bei der Kindererziehung aus und gegen Hass gegen andere Menschen.

Das Akronym „Thug Life“ führte dazu, dass eine Novelle namens „The Hate u Give“ geschrieben wurde, welche später verfilmt wurde.

Welche Bedeutung „Thug“ für Tupac „2Pac“ Shakur hatte:

Für Tupac „2Pac“ Shakur stand „Thug Life“ dafür, dass jemand von ganz unten kommt und sich seinen Wohlstand selbst erarbeitet hat. Diese Person hat sich gegen alle Neider und Widerstände durchgesetzt. Ein „Thug“ hält gegen Verurteilung, Unterdrückung Rassismus und Ungerechtigkeit an. Er lässt sich nicht unterkriegen. Er hat seine gesamte Zeit der Verbesserung seiner Situation gewidmet und sein Leben einem großen Ziel untergeordnet. Er will den Erfolg. (Damit sind die positiven Seiten von „Thug“ etwas vergleichbar mit dem „Hustler„.)

Ein „Thug“ hatte ein hartes Leben, hat viel gekämpft und viel erleiden müssen. Zusagen, dass er ein Krimineller ist, wäre falsch. Er kommt aus der Armut und viel da einfach nur raus. Deswegen gibt es nie auf.

Tupac „2Pac“ Shakur und Thug Life

Tupac lebte „Thug Life“ so sehr, dass er sich die Worte auf den Bauch tatöwieren lies.

„Thug Life: Volume 1“ ist ein Studioalbum von Tupac Shakur und der Rap- / Hip-Hop-Gruppe „Thug Life“. Es erschein am 11. Oktober 1994.

„Thug Life“ hieß eine 1992 in den USA gegründete Hip-Hop/Rap-Gruppe. Ihre Mitglieder waren:

  • 2Pac (Tupac Shakur) (verstorben)
  • Stretch (verstorben)
  • Mopreme
  • Macadoshis
  • Big Syke (verstorben am 5. Dezember 2016)
  • The Rated R.

Was bedeutet das „Thug Life“ Meme?

„Thug Life“ ist auf Videoportalen wie YouTube eine eigene Videokategorie. In kurzen Clips oder in Clip-Sammlungen (Compilations) werden Menschen oder Tiere gezeigt, die etwas mutiges machen, gut kontern, einen guten Spruch bringen, einer gefährlichen Situation entkommen oder clever einer Gefahr entgehen. Ihre Verhalten in dem Moment wird deswegen als „Thug Life“ bezeichnet. Damit ist gemeint, dass sie sich durchsetzen und sich für sich selbst einsetzen, sowie dabei teils Regeln brechen. Sie gehen als Sieger aus der gezeigten Situation hervor.

Die Videos enden meist damit, dass die Person selbstsicher lächelt und einen entspannten Gesichtsausdruck hat, sowie dass das „Thug Life“-Lied („Next Episode“ von Dr. Dre und Snoop Dogg) gespielt wird.

Folgende Grafik-Elemente werden zum Ende im Video angezeigt:

  • Thug Life Brille – fliegt zum Ende des Clips in das Bild
  • Joint
  • vergoldete Kette
  • Beanie

Wie heißt das Thug Life Lied?

Das „Thug Life“-Lied ist „The Next Episode“ von Dr. Dre feat. Snoop Dogg, Kurupt und Nate Dogg.

Welche ist die „Thug Life“ Font / Schriftart?

Am nächsten an die „Thug Life“-Font kommen „Cloister Black“ von Tilde und „Iglesia“ von Dieter Steffmann.

Du findest „Cloister Black“ hier auf myfonts.com: Link.

Du findest „Iglesia“ hier auf dafont.com: Link.

Thug Life in der Musik

Dass der Ausdruck „Thug Life“ in der Musik weit verbreitet ist, zeigen die vielen Rapper die ein Lied „Thug Life“ nannten oder über das „Thug Life“ sangen. Nachfolgend einige Beispiele:

  • 21 Savage
  • Attila
  • Brockhampton
  • Honey C
  • Ixzo
  • Lil B
  • Lyrrix
  • Mafia K’1 Fry
  • Moha La Squale
  • Nipsey Hussle
  • Olexesh
  • Phoenix RDC
  • President T
  • Snoop Dogg

Musiker mit „Thug“ im Namen

„Young Thug“ ist ein US-amerikanischer Rapper aus Atlanta, Georgia, USA.

„Slim Thug“ ist ein US-amerikanischer Rapper aus Houston, Texas, USA.

„Les Thugs“ ist eine französische Punk-Band.

„Bone Thugs-N-Harmony“ ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe.

„Mr. Thug“ ist ein brasilianischer Rapper und Hip-Hopper.

Was bedeutet Wusa / Wuusah / Wousa / Woosah? Bedeutung, Wortherkunft


Der Ausdruck „Wusa“ wurde durch den Film „Bad Boys 2“ bekannt und verbreitet. „Wusa“ wird gesagt, um sich selbst zuentspannen und Stress zu bewältigen, wenn man wütend oder zornig ist. Mit „Wusa“ soll die Wut in die Wüste geschickt oder getrieben werden. Auch wird „Wusa“ zu anderen gesagt, damit diese sich entspannen und herunter kommen.

Teils werden beim „Wusa“-Sagen die Ohrläppchen gerieben. In den Öhrläppchen befinden sich Akkupunkturpunkte und sie zu reiben soll entspannend wirken.

„Wusa“ verbreitete sich als Running Gag und diente teils wirklich der Stressbewältigung. Denn das Sagen von „Wusa“ und das Reiben der Öhrläppchen wurde als so komisch empfunden, dass Menschen anfingen zulachen als sie das sahen. Das Lachen wirkte entspannend.

Funktioniert „Wusa“ wirklich?

„Wusa“ selbst erinnert an meditatives Atmen, was hilft Angst und Stress zu reduzieren. Mit „Wusa“ wird ein Zustand der Entspannung und Ruhe versucht zu erreichen.

Ja, es funktioniert wirklich. Wer langsam ein- und ausatmet während er „Wusa“ sagt, reduziert Stress und kommt ins Selbst. Um einen merkbaren Effekt zu erzielen, sollte „Wusa“ mindestens 6 bis 8-mal wiederholt werden. Das ein- und ausatmen sollte langsam stattfinden und man sollte sich nur auf die Atmung konzentrieren – nichts anderes!

Varianten von Wusa: Woosah, Wooza, Wousa, Wuusah

Je nach dem wie eine Person „Wusa“ sagt, klingt dies anders und wird auch anders geschrieben. Folgende „Wusa“-Varianten sind bekannt:

  • Woosah
  • Wooza
  • Wousa
  • Wusa
  • Wuusah

In den sozialen Medien verwenden Teilnehmer „Wusa“ in dieser und anderen Schreibweisen, um ihre Wut kundtun zutun und anderen mitzuteilen, dass sie jetzt wieder entspannt sind.

Bad Boys II: Wusa / Woosah

In Film Bad Boys II spielen Will Smith und Martin Lawrence mit. Schon früh im Film muss Martin Lawrence Charakter zur Wuttherapie. Hier wird ihm geraten, dass er „Wusa“ sagen soll, während er dabei tief ein- und ausatmet. Im Film wiederholt Lawrence die Phrase „Wusa“ wiederholt und prägte sie so als Running Gag.

Wo „Wusa“ genau herkommt, ist unbekannt. Im Kontext des Films Bad Boys II und damligen Esoterik-Trends kann es so verstanden werden, dass sich die Macher des Filmes damit über Esoteriker und jene, die ständig ihre Mantras sagen, lustig machen.

Weitere Bedeutung von Woosah

„Woosah“ wurde so populär, dass verschiedene Künstler einen Song „Woosah“ nannten. Unter anderem veröffentlichten Jeremih, Niykee Heaton, Mike Classic, Josephina, Justine Skye, Micel O und Childish Major ein Lied namens Woosah. Djernesty veröffentlichte ein Lied namens „Wusa“.

Verschiedene Unternehmen in den USA tragen „Woosah“ in ihrem Namen.

Was bedeutet die Abkürzung „Wusa“?

Im Film „Bad Boys 2“ hat Wusa keine eigene Bedeutung, sondern dient als Ausruf (Interjektion).

Einige verwenden „Wusa“ als Abkürzung für „Wurstsalat“.

„WUSA“ ist ein 1970 veröffentlichter US-amerikanischer Film. „WUSA“ ist im Film ein rechtsorientierter Radiosender. Auf deutsch heißt der Film „Machenschaften“.

„WUSA“ ist die Abkürzung für „Women’s United Soccer Association“. Eine internationale Erste Liga für Frauenfußball.

„WUSA“ bedeutet: „Windows Update Standalone Installer“ – einem Microsoft-Computerprogramm.

„WUSA“ steht für „West University Softball Association“ – einem texanischen Universitäts-Softball-Verband.

Was ist der Movember / No-Shave-November? Bedeutung, Definition und Wortherkunft


Mit den Ausdrücken „Movember“ und „No-Shave-November“ wird das gleiche Ziel verfolgt: Männer sollen sich im Monat November nicht rasieren. Sie sollen sich einen (gepflegten) Bart stehen lassen.

Beide Aktionen zielen darauf ab, auf die Gesundheit von Männern aufmerksam zu machen. Insbesondere geht es darum auf die Gefahr von Prostata- oder Hodenkrebs aufmerksam zu machen und für gesundheitsförderliche Maßnahmen – wie mehr Bewegung, weniger Alkohol und Rauchen – zu werben. Die Suicidprävention ist ebenso Inhalt des Movembers und No-Shave-Novembers.

Der Ausdruck „Movember“ setzt sich aus den Worten „Moustache“ (deutsch: Schnurrbart) und „November“ zusammen. Der Ausdruck „No-Shave-November“ bedeutet „Nicht Rasieren November“. „Shave“ bedeutet: Rasieren. Beide Ausdrücken sind ein Wortspiel und basieren auf dem ähnlichen Klang zum Wort November.

Was ist der Movember? Bedeutung, Erklärung, Definition

Hinter „Movember“ steht die „Movember Foundation“. Sie hat sich dem Zeil verschrieben jedes Jahr auf die Gesundheit von Männern aufmerksam zu machen. Es sollen Spenden gesammelt werden, mit denen Prostatakrebs vorgebeut und erforscht werden soll. Es Suizidprävention bei Männern betrieben und neue Ansätze zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bei Männern erschaffen werden.

Seit 2004 ist Movember aktiv und fing damals in Australien an. Eine Gruppe von jungen Männern veranstaltete den Movember in Adelaide. Sie ließen auch schon 2003 ihre Bärte wachsen und machten in 2004 nun ein offizielles Event daraus. 2006 wurde der Movember in Neuseeland veranstaltet. In Kanada wurde der erste Movember 2007 veranstaltet. In Irland 2008 und in Deutschland 2012.

Regeln für den Bartwuchs

Inhalt des Movember ist es, dass Männer sich vom 1. November bis 30. November einen Bart wachsen lassen. Hierbei sind verschiedene Bärte erlaubt. Dafür können Männer sich auf der Webseite der Movember Foundation anmelden und ein Foto von sich mit und ohne Bart hochladen.
Als nächstes sollen bekannte und befreundete Männer angesprochen werden, ob sie Teil von Movember werden wollen. Hierbei geht es, um gegenseitige Motivation, Austausch und auch einen kleinen Wettstreit. Dies führt teils soweit, dass Teams gebildet werden. Diese streiten unter anderem darum, wer die größte Spendensumme sammeln kann.
Am Ende des Movembers veranstaltet die Movember Foundation eine Gala auf der sich Teilnehmer treffen und jene mit den größten Spendensummen sowie schönsten Bärten geehrt werden. Diese Veranstaltung wird „Moscars“ genannt. (Ein Kofferwort aus „Movemeber“ / „Moustache“ und „Osaar“.)

Außerdem verpflichten Teilnehmer des Movembers sich dazu im Monat November mindestens 60 Kilometer zu gehen oder zu laufen.

Am 1. Dezember können die Teilnehmer ihren Bart wieder abrasieren.

Siehe auch:

Was ist der No Shave November? Bedeutung

Bei „No Shave November“ geht es ebenfalls darum, dass ein Mann sich im Monat November einen Bart wachsen lässt, sowie auf andere Haarentfernungen verzichtet. Auch No Shave November verfolgt Ziele, um die Gesundheit von Männern zu verbessern, sowie Prävention und Forschung zu fördern. Insbesondere geht es um Krebsvorsage und Prostatakrebsvorsorge.

Die Veranstalter habe als Tipp vorgegeben, dass Männer ihre Kosten, die sonst für Haarentfernung im Monat November hätten einfach spenden sollen. Damit sind Kosten für Rasur, Rasierklangen, Rasierschaum, etc. gemeint.

Die Idee hinter Movember und No-Shave-November

Ein Bart, der wild wächst und in einer Wachstumphase ist, wird häufig als unansehnlich empfunden. Diesen Umstand nutzen die Veranstalter beider Aktionen, um Aufmerksamkeit zu generieren. Teilnehmer, deren Bart wächst, sollen mit anderen über den Bart ins Gespräch kommen und so über die Aktion informieren.

Weiteres zu Movember und No-Shave-November

Damenbärte sind auch erlaubt und zählen ebenfalls. Jede Unterstützung ist hier gern gesehen.

Wer sich Movember anschließt, bekommt den Beinamen „Mo Bro“ bzw. im Plural „Mo Bros“. Frauen werden „Mo Sister“ oder „Mo Sisters“ genannt.

Movember wurde von verschiedenen Partnern unterstützt. Diese warben für Movember in dem sie auf Firmeneigentum Bärte malten. Es beteiligten sich unter anderem in der Vergangenheit: Google, Qantas, Royal Mail, UK National Trust, die Carlsberg Group. Auch Sportler unterstützen die Aktion.

Was bedeutet Stizzle; fo shizzle ma nizzle/dizzle auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Es gibt verschiedene bekannte Worte, die auf -izzle enden. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor und erklären ihre Bedeutung sowie Herkunft:

  • Dizzle
  • Nizzle
  • Pdizzle
  • Shizzle
  • Stizzle
  • Wizzle

Was bedeutet Stizzle auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung

Der Ausdruck „Stizzle“ bedeutet „Start“. „Am Stizzle“ bedeutet damit: „Am Start“. Damit ist gemeint, dass jemand etwas besitzt, zur Verfügung hat oder selbst zur Verfügung steht. Zu sagen „Ich bin am Stizzle“ bedeutet somit „Ich bin dabei“ / „Ich mache mit“. Es kann aber auch gesagt werden, „Das Video ist am Stizzle“, damit ist gemeint „Das Video steht zur Verfügung“ (und kann jetzt angeschaut werden).

Der Rapper Money Boy hat 2016 das Video „Money Boy hat Cake am Stizzle“ veröffentlicht. In dem Video präsentiert er seinen Besitz von mehreren hundert Euro Scheinen. Der Titel bedeutet auf deutsch: „Money Boy hat Geld am Start“.

Was bedeutet „fo shizzle ma nizzle/dizzle“ auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung

„Fo shizzle ma nizzle“ ist eine Redewendung, welche vom Rapper Snoop Dogg oft gebraucht wird. Übersetzt heißt „Fo shizzle ma Nizzle“: „Fore sure my ‚Afro-American Brother'“. Auf deutsch heißt der Satz: „Klar“ oder „Auf jeden Fall, mein Afro-Amerikanischer Bruder“ und dient als Zuspruch oder Bestätigung.

„Fo Shizzle ma nizzle“ soll selbst eine Abwandung von „Fo‘ sheezy mah neezy“ sein, was die gleiche Bedeutung hat. „Fo‘ sheezy mah neezy“ soll von „Fore sure my Afro-american Brother“ abstammen. (Anmerkung: Ja, wir verzichten auf das N-Wort.)

„Fo shizzle ma dizzle“ hat die gleiche Bedeutung. Jedoch bedeutet „Dizzle“ so viel wie „Dogg“ bzw. „Dawg“ und meint damit, so etwas wie „Kumpel“, „Freund“ oder „Bruder“.

Was bedeutet „Pdizzle“ auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung

„Pdizzle“ ist ein weiterer Künstlername vom YouTuber „Paluten“, der den bürgerlichen Namen „Patrick Mayer“ trägt. Teils erweitert er den Namen zu „Azzlack Pdizzle“.

In seinen veröffentlichten YouTube-Videos bezeichnet er sich selbst als „Pdizzle“ oder „Azzlack Pdizzle“. Damit rückt er sich näher zu Rappern und Gangster-Rappern, sowie zur Rap-Szene.

Was bedeutet „Wizzle“ auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung

„Wizzle“ ist eine Bezeichnung für Marihuana. Es setzt sich aus den Worten „Weed“ + „izzle“ zusammen.

Woher kommt die „-izzle“ Sprache? Wortherkunft Stizzle / fo shizzle ma nizzle/dizzle

Die „-izzle“-Sprache wurde vom US-amerikanischen Rapper Snoop Dogg verbreitet und bekannt gemacht. In seinen Liedern verwandte er verschiedene „-izzle“-Ausdrücke.

Er verwendet die Sprache, um den Klang seiner Lieder zu verbessern und bessere Reime zu kreiieren.

Die „izzle“-Sprache selbst geht auf Afro-Amerikanische Pimps der 1970er Jahre zurück, die an verwendete Worte Suffixe wie „-iz“, „-izzle“, „-izzo“ oder „ilz“ anhängten. Sie taten dies, um eine eigene Sprache zu kreiieren, die für eigene und stärker (Gruppen-)Identität sorgte.

Die Grammatik ist dabei denkbar einfach:

  • Von einem Wort wird die erste Silbe, der erste Buchstaben oder die ersten beiden Buchstaben verwendet und der Rest des Wortes wird durch „-izzle“ ersetzt.

Beispiel:

  • So wird aus „B*tch“ wird bizzle.
  • Aus „real“ wird „rizzle“.

Somit ist „Stizzle“ eine eigene deutsche Kreation, die nach der Grammatik der „izzle“-Sprache entstand. Bis heute ist „Stizzle“ im Gebrauch.

Wer Begriffe der „-izzle“-Sprache verwendet, zeigt damit, dass ihm die Rap-Szene bekannt ist und das er eventuell Fan ist oder dazugehört.

Was bedeutet „Ragequit“ / „Rage quit“ auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung


„Ragequit“ ist ein Phänomen aus der Videospiel- und Gaming-Szene. Bei einem „Ragequit“ verlässt ein Spieler abrupt und ohne Ankündigung ein laufendes Multiplayer-Online-Spiel. Teils äußert der „Ragequitter“ kurz vor dem Verlassen des Spiels seine Wut. Die Gründe dafür sind vielzählig.

In Battle-Royal-Spielen und Action- sowie Ego-Shootern bei denen es um gewertete Sieg und Niederlagen geht, ist das Phänomen des Ragequit stark verbreitet.

Auf deutsch wird „Rage quit“ als „wutentbrannt aufgeben“ bezeichnet.

Ein „Ragequit“ wird meistens direkt nach einem Ragequit als ein solcher bezeichnet oder in Auswertungen des Online-Spiels. Der Ragequitter wird sich seines Ragequits erst bewusst, wenn die Wut nachlässt.

Weitere Rage Quits

Teils wird ein abruptes Verlassen des Chats auch als „Rage Quit“ bezeichnet.

Teils lassen Spieler, die Wutentbrannt ein Spiel verlassen, ihre Wut an ihrer Elektronik aus. Manche ziehen Kabel aus der Steckdose, trennen die Kabel-verbindung der Konsole, schmeißen ihre Computer-Maus umher oder schlagen ihre Tastatur. (Das Unterbrechen der Internetverbindung – sofern diese Kabel-basiert ist – wird auch „Rage Plug“ genannt.)

Bei Brett- und Kartenspielen können „Rage Quits“ auch auftreten. So kann ein Spieler die Spielsteine umherwerfen, auf dass Spielbrett hauen oder die Spielkarten durch die Luft werfen.

Auch Autoren von Online-Magazinen und -Enzyklopädien können vom „Rage Quit“ betroffen sein. Dies geschieht unter anderem, wenn ihre getätigten Überarbeitungen und Änderungen wiederholt zurückgesetzt werden.

Gründe für eine Ragequit

Ein Spieler der einen Ragequit „macht“, spürt verschiedene Emotionen wie Wut, Frust, Enttäuschung, Unzufriedenheit oder Verärgerung. Die Anlässe dafür können sehr unterschiedlich sein. Eventuell droht dem Spieler eine Niederlage. Der Spieler ist enttäuscht über den Spielverlauf und seine Mitspieler. Er hat Frust angestaut. Der Spieler hat sich provozieren oder verärgern lassen und ist wütend geworden.

Teils herrscht in einigen Online-Spielen, welche auch Live übertragen, ein hoher Druck auf den Spielern. Sie wollen ihre Fähigkeiten beweisen und in der Rangliste aufsteigen. Wer bei schlechten oder ungünstigem Spielverlauf dem Druck nicht standhält, neigt zum Ragequit. Außerdem machen sich Ragequitter große Sorgen um ihre Statistik und nehmen diese sehr ernst.

„Ragequit“ und Vorwürfe: nichts als Projektionen

Wenn Spieler nun ihren Frust oder ihre Wut herauslassen, so beschweren sie sich über schlechte Technik (Lag), schlechte Computer, eine langsame Internetverbindung (Ping), unfaire Mitspieler (Camper), unfähige Mitspieler oder schlecht programmierte Spiele. Dabei projizieren sie die Verantwortung für ihre Wut auf die äußere Welt, obwohl sie selbst dafür verantwortlich sind.

Junge Online-Video-Spieler sind besonders anfällig für Ragequits, da sie die nötigen Fähigkeiten wie Selbstkontrolle von Emotionen unter Stress und Selbstbeherrschung noch nicht komplett ausgebildet haben. Sie nehmen die Statistiken eines Spieles noch sehr ernst und sind dabei zu lernen mit Niederlagen umzugehen. Je älter ein Spieler wird, umso mehr kann er seine Emotionen kontrollieren und ein Ragequit wird unwahrscheinlicher. (Da in manchen älteren Menschen manchmal kleine Kinder sind, sind Ragequits nie ganz ausgeschlossen und bei manchen ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie der Wut nachgeben.)

Außerdem neigen Videospieler, die Aufmerksamkeit erregen und erhalten wollen, zu gespielten Ragequits.

Grammatik: Rage Quitting / Rage Quitter

Beide Schreibweisen als „Ragequit“ und „Rage quit“ (mit Leerzeichen) sind verbreitet. Das dazugehörige englische Verb ist „rage quitting“ bzw. „ragequitting“. Das eingedeutschen Verb ist „rage quitten“ bzw. „ragequitten“.

Eine Person, die einen „Ragequit“ gemacht hat, wird auch als „Ragequitter“ bezeichnet.

„Rage Quit“ setzt sich aus den Worten „Rage“ und „Quit“ zusammen. „Rage“ bedeutet auf deutsch: Wut, Zorn, Rage. „Quit“ bedeutet auf deutsch: „aufgeben“, „verlassen“, „beenden“ oder „austreten“.

Weiteres zum Rage Quit

Der Ausdruck „Rage Quit“ verbreitet sich seit Mitte der 2000er Jahre.

In Deutschland verbreitet sich der Ausdruck „Ragequit“ laut Googel Trends seit Mitte 2007. Seit ungefähr Mitte 2008 verbreitet sich „Rage quit“ auch in getrennter Schreibweise in Deutschland. Dies steht im Zusammenhang mit besser werdenden Internetverbindungen und der Verbreitung von Action- und Ego-Shooter-Online-Spielen.

Dem Phänomen des Ragequits widmen sich verschiedene YouTube-Zusammenstellungen namens „Rage Quit Compilation“.

Was bedeutet Hustler, hustlen, hustling auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung, Wortherkunft


Die Ausdrücke „Hustler“, „hustlen“, „hustlin“ und „hustling“ stammen alle aus der englischen Sprache und gehen auf das englische Verb „to hustle“ (drängen, stoßen) zurück. Jedoch haben sie eine teils sehr unterschiedliche – positive wie negative – Bedeutung. In diesem Beitrag stellen wir dir die Bedeutungen vor:

Was bedeutet „Hustler“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

Der Ausdruck „Hustler“ stammt aus der englischen Sprache und bezeichnet jemand, der daran interessiert ist – teils ohne großen moralischen Anspruch – schnell viel Geld zu verdienen.

Das heißt ein „Hustler“ kann jemand sein, der durch kriminelle Aktivitäten Drogenhandel, Waffenhandel oder Prostitution Geld verdienen möchte. Ein „Hustler“ kann aber auch ein Geschäftsmann sein, der die Ahnungslosigkeit, Leichtgläubigkeit und das Unwissen seiner Kunden ausnutzt, um diesen seine Ware zu verkaufen.

Ein „Hustler“ ist jemand, der viel arbeitet und der schnell sehr reich werden möchte. Dafür ist er bereit, auch Gesetze oder Regeln des Anstandes zu brechen bzw. zu umgehen.

Wortwörtlich wird „Hustler“ wie folgt auf deutsch übersetzt:

  • Gauner
  • Schwindler
  • Stricher (Ein Mann der gegen Geld seinen Körper anbietet.)

„Hustler“ wird auf deutsch wie folgt ausgesprochen: „Hast + ler“ („Hast“ wie das Verb „hast“ ausgesprochen („Du hast“).)

Siehe auch:

Was bedeutet „hustlen“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung

„Hustlen“ ist eine in Deutschland gebräuchliche Form des Verbs „To hustle“. „Hustlen“ wird wie folgt ausgesprochen: „Hass-eln“

„Hustlen“ wird hier meist in dem Kontext verwendet, dass jemand an seiner Karriere arbeitet, dass jemand sich sehr anstrengt um Erfolg zu haben oder seine Ziel zu erreichen, sowie dass jemand daran arbeitet viel Geld zu verdienen. „Hustlen“ wird hier also sehr im positiven Sinne von „hart arbeiten“, „sich ins Zeug legen“ oder „richtig ranklotzen“ verstanden. Damit geht auch einher, dass jemand den Mut aufbringt seine Ziele zu verfolgen und viel Zeit in sein Projekt investiert, sowie das jemand die Möglichkeiten des Lebens nutzt. Dafür opfert er Freizeit und versucht so viel Zeit wie möglich in sein Unternehmen zu investieren.

Viele Rapper benutzen das Verb „hustlen“, wenn sie darüber reden, dass sie an ihrer Karriere und ihrem Reichtum arbeiten. Unter anderem verwendet Money Boy das Verb „hustlen“ im Lied „Cash Me Outside“.

In einem anderen Sinne meint „hustlen“, dass jemand mit kriminellen Aktivitäten seinen Wohlstand mehrt.

Was bedeutet „hustling“ / „hustlin“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung

Das englische Wort „hustling“ hat verschiedene Bedeutungen auf deutsch.

Als Verb bedeutet „Hustling“:

  • dealen
  • drängen
  • hasten
  • schubsen
  • stoßen
  • treiben

Als Substantiv bedeutet „hustling“ so viel wie:

  • Prostitution
  • der Strich

„Hustling“ wird teils wie „Hustler“ in dem Sinne verwendet, dass jemand sehr viel Zeit investiert, um Geld zu verdienen und Reich zu werden. Dies geschieht teils ohne moralische Anspruch, so dass kriminelle Aktivitäten wie z.B. Dealen, Glücksspiel oder Schwarzhandeln in betrügerischer Absicht betrieben werden. Hierbei geht es darum vermeintliche Partner hereinzulegen und zubetrügen, um Profit daraus zuschlagen.

Auch bedeutet „hustling“ so viel wie „Prostitution, also das Feilbieten sexueller Dienstleistungen (bezahlter Geschlechtsverkehr).

Durch das 2006 veröffentlichte Lied „hustlin“ von Rick Ross wurde der Ausdruck „hustlin“ weltweit verbreitet.

Was bedeutet „to hustle“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung

Das englische Verb „to hustle“ hat verschiedene Bedeutungen:

  • auf den Strich gehen
  • etwas schnell erledigen
  • drängen
  • Geld ranschaffen
  • hetzen
  • jemanden abschleppen
  • sich beeilen
  • sich ins Zeug legen

Das englische Substantiv „Hustle“ hat folgende Bedeutungen:

  • Abzocke
  • Gedränge
  • Hetze

Weitere Bedeutung von Hustler / Hustle

„Hustler“ ist ein US-amerikanisches Männermagazin, dass seit 1974 erscheint.

„Hustler“ hieß eine britische Automarke, die auf dem Design des Mini aufbaute.

„Hustler“ ist eine ehemalige britische Hard-Rock-Band.

„Hustler“ ist ein Ort in Wisconsin, USA.

„The Hustler“ ist ein 1961 veröffentlichter US-amerikanischer Film. Auf deutsch hieß er „Haie der Großstadt“.

„Hustler TV“ ist ein Fernsehsender.

„American Hustle“ ist ein US-amerikanischer Film aus dem jahr 2013.

Der „Hustle“ war ein in den 1970er Jahren verbreiteter Tanz.

„Hustle“ war der englische Originaltitel des 1975 veröffentlichten US-amerikanischen Filmes „Straßen der Nacht“.

„Hustle“ war eine britische Fernsehserie, die zwischen 2004 und 2012 ausgestrahlt wurde.

„Hustle“ ist eine Gemeinde in Illinois, USA.

„Hustle“ ist ein Ort in Virginia, USA.

„The Hustle“ ist ein 1975 veröffentlichtes Disco-Lied von Van McCoy.

Was bedeutet die Abkürzung NPC (Non-Player-Character)? Bedeutung, Definition, Wortherkunft erklärt


Die Abkürzung „NPC“ bedeutet: „Non-Player-Charakter“. Auf deutsch: „Nicht-Spieler-Figur“ oder „Nicht-Spieler-Charakter“.

„NPCs“ sind Spielfiguren, die an einem Spiel teilnehmen, nur auf den Spieler reagieren, keinen freien Willen haben, vorgefertigten Regeln folgen und keine eigenen Entscheidungen treffen. „NPCs“ können mit Spieler interagieren und die Handlung vorantreiben. Sie reagieren jedoch nur auf Reize. Damit hängt alles vom Spieler ab!

„NPCs“ haben keinen inneren Dialog und hinterfragen das Spielgeschehen oder das Verhalten der Spieler nicht. Ihr Verhalten ist durch feste Regeln bestimmt, von denen sie nicht abweichen können und die sie nicht verändern können.

Das Gegenteil vom NPC ist der „SC“ oder der „PC“. „SC“ bedeutet: „Spieler-Charakter“. „PC“ bedeutet: „Player-Character“.

In Rollenspielen, Brettspielen und Videosspielen sind NPCs verbreitet. In Rollenspielen können sie Spielleiter sein oder dienen dazu die Spieler zu unterhalten. In Videospielen folgen NPCs von Spielarchitekten und Programmierern vorbestimmten Regeln. Im LARP sind NPCs Charakter die das Spiel unterstützen, aber nicht zentraler Teil der Story sind und keinen eigenen Willen haben. Sie sind vergleichbar mit Statisten.

Auch die Bank bei Monolopy kann als „NPC“ bezeichnet werden. Sie ist wichtig für den Spielverlauf, trifft aber keine eigenen Entscheidungen, sondern reagiert nur auf die Spieler.

2018 verbreitete sich das „NPC-Meme“. Mehr darüber erfährst in diesem Beitrag auf BedeutungOnline: Was ist das „NPC-Meme“?

Non-Player-Charaktere (NPCs) in Videospielen

„NPCs“ in Videospielen folgen bestimmten vorgefertigten Regeln, die Programmierer oder Spielarchitekten festgelegt haben. Diese Regeln finden sich im Algorithmus oder im Programm wieder.

NPCs haben im Spiel verscheidene Aufgaben:

  • Sie bevölkern die Welt; interagieren aber nicht mit dem Spieler. (Das dient der Spielatmosphäre.)
    • Sie sind hier vergleichbar mit Statisten.
  • Sie assistieren oder begleiten den Spieler. (Als Unterstützung und Ersatz für menschliche Mitspieler.)
  • Sie helfen die Story voranzutreiben, in dem sie Wissen teilen oder dafür sorgen, dass ein Quest als erledigt gilt.
  • Sie handeln mit dem Spieler, dienen als Speicherort oder Ort für die Regeneration.
  • Sie vergeben Aufträge an den Spieler.
  • Sie sind Gegner des Spielers.

NPCs, die den Spieler unterstützen, in dem sie mit ihm kämpfen, können in vielen Videospielen weiterentwickelt werden. Das heißt ihre Eigenschaften wie Kraft, Stärke oder Ausdauer können verbessert werden.

NPCs wie Händler verkaufen „ihre“ Ware dem Spieler. Je nach Algorithmus können diese Händler ausverkauft sein oder unendlich Geld zur Verfügung haben.

NPCs sind aber Tiere, die in einer virtuellen Welt leben. Je nach dem wie gut der Algorithmus ist, bewegen sie sich etwas oder haben verschiedene Punkte, die sie in ihrem Tagesablauf ansteuern.

NPCs die Gegner sind, sind darauf programmiert, den Spieler anzugreifen, sobald sie ihn sehen. Der Spieler kann die NPCs meist nur besiegen.

NPCs: Kein freier Wille – alles ist determiniert

„NPCs“ folgenden festgelegten Routinen. Damit ist gut bis exakt hervorsagbar wie sie sich verhalten werden. (Die Qualität der Vorhersage hängt vom Wissen über den Algorithmus ab.) NPCs sind frei in ihrem Verhalten, sondern alles was sie tun ist hervorbestimmt. Sie bewegen sich in einem festgelegten Rahmen und nahmen die Rolle an, die ihnen ein Programmierer zugewiesen hat. Damit können NPCs Händler, Krieger, Tiere oder Gegner werden. Alles wurde festgelegt: Wie NPCs reden, welche Sätze sie sagen, wie sie reagieren, ihre Mimik, Gestik und Bewegungsabläufe sind festgelegt.

In einigen Spielen sind NPCs unverwundbar.

In einigen Spielen haben NPCs Tagesabläufe, in anderen stehen sie nur herum oder sie laufen ziellos herum (Minecraft).

LARP: NPCs

„NPCs“ im Larp sind meistens Figuren, die relativ unwichtig sind und keinen eigenen Charakter haben. Sie unterstützen Handlungen und Szenen, dienen Atmosphäre, treiben diese aber nicht voran.

Weitere Bedeutung der Abkürzung NPC

„Epic NPC Man“ ist eine Mini-Videoreihe der neuseeländischen YouTube „Viva La Dirt League“.

Medizin und Technologie: NPC

  • NPC ist die Abkürzung für „Nasopharyngeal Carcinoma“. Eine Krebserkrankung des Nasenrachens.
  • „Non Printable Character“ – Bezeichnung für Steuerzeichen und Zeichen, die beim Drucken nicht dargestellt werden.
  • „Nuclear Pore Complex“ – Bezeichnung für Proteine in der Kernhülle der Zellkerne.

Unternehmen und Organisationen: NPC

  • NPC ist die Abkürzung für „New Philanthropy Capital“ – ein britisches Unternehmen im Wohltätigkeitsbereich
  • NPC steht für „National Panhellenic Conference“ – Dachorganisation verschiedener Soroties (Schwesternschaften)
  • „National Petrochemical Company“ – staatliches iranisches Unternehmer für Petrochemie.
  • „National Petroleum Council“ – Ausschuss für die Ansichten der Erdgas- und Ölindustdie in den USA.
  • „National Physique Committee“ – US-amerikanische Bodybuilding-Organisation
  • „National Paralympic Commitee“ – englische Bezeichnung für „Nationales Paralympisches Komitee“.
  • „Nan Ya Plastics Corporation“ – Chemieunternehmen aus Taiwan
  • „National Provincial Championship“ – Organisation für Austragung der Rugby-Meisterschaft in Neuseeland.
  • „Nauru Phosphate Corporation“ – auf deutsch: „Nauruische Phosphatgesellschaft“ (Staatliche Firma in Nauru, die für den Phosphatabbau zuständig ist.)
  • „Non Profit Company“ – Südafrikanische Rechtsform für eine Selbstständigkeit
  • „Northern People’s Congress“ – ehemalige Partei in Nigeria, die während der Kolonialzeit und der I. Republik existierte.
  • „National Postgraduate Committee“ – britische Organisation für die Absolventen einer Hochschule (Alumni).
  • „Nobel Peace Center“ in Oslo.
  • „NATO Programming Centre“ – als Unterstützung aus der Luft und verantwortlich für System-Unterstützung.

Weitere Bedeutung: NPC

  • „Non Paying Customer“ – Beschönigende Bezeichnung für Diebe
  • „Nintendo Puzzle Collection“
  • „Not politically correct“
Was bedeutet „Spam“? Wortherkunft, Übersetzung, Bedeutung und Definition


Als „Spam“ werden seit den 1990er Jahren unerwünschte, nervige und ungewollte Werbe-E-Mails bezeichnet, die teils in großen Mengen verschickt werden. Aber auch unerwünschte, werbende und überflüssige Kommentare auf Webseiten und Social-Media-Profilen (Facebook, Twitter, Instagram, usw.) werden als „Spam“ bezeichnet. Gegen diese E-Mails und Kommentare gibt es Spam-Filter, die je nach Qualität viele Spam-E-Mails herausfiltern, löschen oder in den Papierkorb verschieben, so dass man sich mit ihnen nicht beschäftigen muss. Doch woher kommt das Wort „Spam“?

Spam = Spiced Ham (Dosenfleisch, Frühstücksfleisch)

Im englisch sprachigen Raum wird gewürztes Dosenfleisch als „Spam“ bezeichnet. „Spam“ ist hier die Abkürzung für „Spiced Ham“, also auf deutsch: „Gewürzter Schinken“. In Deutschland sagt man dazu „Dosenfleisch“ oder „Frühstücksfleisch“.

Spam soll eine mittelmäßige Qualität haben.

„Spam“ als „Spiced Ham“ existiert seit 1936. Im Zweiten Weltkrieg wurde Spam in englisch-sprechenden Gebieten – vor allem in Groß-Britannien – fast überall angeboten und wurde kaum rationiert. Damit war es stets vorhanden.

Du kannst Spam auf Amazon bestellen und es selbst probieren. Hier findest du „Spam Chopped Pork & Ham“ auf Amazon* (Externer Link zu Amazon und Provisionslink)

In anderen Erklärungen soll „Spam“ folgende Bedeutung haben:

  • spiced pork and ham (auf deutsch: „gewürztes Schweinfleisch und Schinken“)
  • spiced pork and meat (auf deutsch: „gewürztes Schweinfleisch und Fleisch“)
  • specially prepared assorted meat (auf deutsch: „Speziell zubereitetes gemischtes Fleisch“)

In einer scherzhaften Erklärung bedeutet Spam:

  • „Stupid People Advertisement“ (auf deutsch: „Dumme Leute Werbung“ – Diese Bezeichnung erhalten jene, die auf Spam hereinfallen.)
  • „Stupid Pointless Annoying Message“ (auf deutsch: „Dumme und sinnlose nervige Nachrichten“)

Wortherkunft: Woher kommt „Spam“? Wie kam Spam zu seiner Bedeutung?

Ein Sketch der britischen Comedy-Show „Monty Python’s Flying Circus“ legte 1970 den Grundstein für die heutige bekannte Bedeutung von Spam. In dem Sketch wird ein Restaurant gezeigt auf dessen Speisekarte fast alle Gerichte mit Spam serviert werden. Die Kellnerin trägt die Speisekarte auf eine penetrante Art und Weise mit ihrer piepsigen und zu hohen Stimme vor. Der Gast wünscht ausdrücklich ein Gericht ohne Spam und jedes mal wenn „Spam“ gesagt wurde, stimmt ein Wikinger-Chor ein Lied an.

Das Wort „Spam“ wird ganze 132-mal im Sketch gesagt.

Du findest ein Video vom Sketch hier auf YouTube. (Externer Link zu YouTube)

Im Sketch machen sich die Monthy-Python-Autoren über das Überangebot an Spam lustig. Sie tun dies durch das ständige Wiederholen des Wortes „Spam“.

In den 1980er und 1990er Jahren verbreitete sich der Ausdruck „Spam“ im damaligen Internet – jedoch noch nicht in seiner heutigen Bedeutung. In Text-basierten Rollenspielen für mehrere Spieler wurde als „Spam“ das massenhafte Abschicken von eigenen Botschaften im Chat bezeichnet, was dazu führte, dass ein Chat schnell nur noch aus Botschaften von einer Person bestand. Die Bezeichnung „Spam“ wurde beim starken Aufkommen von Werbe-E-Mails auf diese übertragen.

Die Werbe-E-Mails hatten wie Spam die Eigenschaften, dass sie massenhaft, penetrant und nervig waren.

1993 soll die erste Werbe-E-Mail als „Spam“ bezeichnet wurden sein.

Weitere Bedeutung von Spam

Spam-E-Mails werden in der Regel von Spam Bots bzw. E-Mail-Spam-Bots verschickt. Dies sind Programme, die automatisch und massenhaft E-Mails verschicken.

Auch unerwünschte Werbe-Telefon-Anrufe werden „Spam“ bzw. „Spam-Anrufe“ genannt.

Spam-E-Mails können Schad-Software enthalten, müssen dies aber nicht. In der Regel sind Spam-E-Mails einfach nur Werbe-E-Mails.

Weitere Formen von Spam sind:

  • Aktienspam: massenhafter Verand von E-Mails, die für eine Aktie werben, um den Preis in die Höhe zu treiben
  • Formular-Spam: massenhaftes Benutzen von Online-Formular (Kontakt- oder Kommentarformulare)
  • Referrer-Spam: Form der Suchmaschinen-Manipulierung; Spammer sorgen beim „Referrer-Spam“ dafür, dass möglichst viele Webseiten eine Info erhalten, dass es sie gibt
  • Spam-Webseiten: enthalten falsche Informationen, sind reine Werbe-Seiten oder enthalten Schad-Software (Moderne Browser zeigen vor dem Besuch einer Webseite an, ob die Webseite gefährlich ist.)
  • Suchmaschinen-Spam: Form der Suchmaschinen-Manipulierung bei der versucht wird eine Webseite zu einem bestimmten Suchwort bei Suchmaschinen nach vorne zubringen. Dies geschieht durch massenhafte Backlinks und veröffentlichter Content.

Übrigens: Heute wird davon ausgegangen, dass bis 89 Prozent aller versendeten E-Mails Spam sind.

Spam Musubi

„Spam Musubi“ ist ein hawaiianischer günstiger Snack in Sushi-Form, der aus Reis und einem gegrillten Stück Spam besteht. Es wird warm oder kalt gegessen.

Was bedeutet „Banger“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung und Wortherkunft erklärt


Als „Banger“ werden besonders gute und außergewöhnliche Lieder bezeichnet. Diese Lieder gehen sofort ins Ohr. Es ist eine Freude sie zu hören und der Text prägt sich fast wie von alleine ein. Der Beat ist fantastisch und die Lyrics sind der Hammer. Dieses Lied zuhören, gleicht einer kleinen inneren Feier. Deswegen nennen Fans neue Lieder, die sehr gut finden, Banger.

„Banger“ wird gesteigert zu „Absoluter Banger“.

Die  englische Mehrzahl von „Banger“ ist „Bangers“. Teils wird „Bangers“ auch „Bangerz“ geschrieben, also mit „z“.

Wortherkunft und Übersetzung: Was heißt Banger auf deutsch?

„Banger“ ist englisch und bedeutet auf deutsch in diesem Zusammenhang: „Knaller!“

Anmerkung der Redaktion: Damit wurde das deutsche Wort Knaller, dass man früher benutzte, eigentlich nur durch den englischen Ausdruck ersetzt. Wer früher „Das ist der Knaller!“ sagte, sagt heute „Ein Banger.“

Das englische Wort Banger hat noch weitere Bedeutungen:

  • Banger = Böller, Feuerwerkskörper, Knaller, Silvesterknaller (Diese sind teils sehr laut.)
  • Banger = Bezeichnung für ein altes und schlechtes Auto; man würde auch Karre, Mühle oder Kiste dazu sagen.
  • Banger = Bezeichnung für Würste und Würstchen (Gebräuchlich in England; diese Würste werden Banger genannt, weil sie dazu neigen zu knallen, wenn sie vor dem Grillen nicht angeschnitten werden.)

„Banger“ bedeutet auch „Gangster“ und ist eine Slang-Bezeichnung für die weibliche Brust. „Pistolen“ werden auch Banger genannt. Sexuell sehr aktive Männer werden auch Banger genannt.

„Banger“ ist die Bezeichnung für eine Origami-Figur, die Geräusche macht.

Als „Banger“ werden längliche Ballons bezeichnet, die bei Sportereignissen verwendet werden, um Krach zu machen. Sie werden auch „Thundersticks“ genannt.

Die Kopfbewegung von Rock und Metal-Fans wird „Head banger“ bzw. „head banging“ genannt.

Übersetzung: „Old Banger“ and „Six Banger“ auf deutsch

Explizit existieren in der englischen Sprache die Ausdrücke „Old Banger“, was so viel wie bedeutet wie „Alte Klapperkiste“, „Alte Karre“ oder „alter Schlitten“, als Bezeichnung für ein altes Auto und es wird „Six Banger“ gesagt. „Six Banger“ bedeutet sinngemäß auf deutsch: Sixpack Bier, also Sechs Bier.

Banger kommt von „to bang“

Das Substantiv „Banger“ leitet sich vom Verb „to bang“ ab. „To bang“ bedeutet auf deutsch:

  • knallen
  • krachen
  • schlagen

„To bang“ ist auch eine vulgäre Bezeichung für Sex haben.

„Bang“ als Substantiv bedeutet so viel wie:

  • Hieb
  • Knall
  • Krach
  • Schlag
  • Schuss

„Bang“ wird unter anderem in Comics verwendet. Wenn Waffen abgefeuert werden oder es knallt, dann macht dies „Bang!“

Weitere Bedeutung von Banger

Label: Banger Musik

„Banger Musik“ ist ein 2012 von Farid Bang, Ralph M. Jacobs, Christ Bitter und Mohamed Elbouhlali gegründetes Hip-Hop und Rap-Label. Sie gründeten das Label damals mit einem Startkapital von 25.000 Euro und verwendeten den Titel vom Lied „Banger Musik“ von Farid Bangs Album „Asphalt Massaka 2“ als Label-Namen.

Heute sind unter anderem folgende Künstler bei Banger Musik unter Vertrag:

  • 18 Karat
  • Farid Bang
  • Jasko
  • Majoe
  • Summer Cem

KC Rebell war von 2013  is 2018 Mitglied bei Banger Musik.

Unternehmen mit „Banger“ im Namen:

  • „Ed Banger Records“ – französisches Musik-Label. Es wurde 2003 in Montmartre Nord in Paris von Pedro „Busy P“ Winter gegründet.
  • „Banger Films“ ist eine US-amerikanische Produktionsfirma für Musik, Dokumentation, TV-Serien, Live Konzerte, Kinderfernsehen und digitale Medien.
  • „NY Bangers“ ist US-amerikanischer Anbieter für Musik und Beats.
  • „Banger’s Sausage House & Beer Garden“ ist ein Restaurant mit Biergarten in Austin, Texas, USA.
  • „Bangers & Lace“ ist eine Bar und Restaurant. Hier werden Craft Biere und Würste angeboten.
  • „Banger of the Day“ ist ein Dienst, der außergewöhnliche Lieder (Banger) täglich vorstellt.
  • „Bangers and Bacon“ ist ein Restaurant in Manchester.

Weitere Bedeutung von „Banger“

Folgende Künstler haben einen Lied mit „Banger“ im Titel veröffentlicht:

  • Farid Bang -Banger leben kürzer
  • Farid Bang – Banger Imperium
  • Farid Bang – Banger Musik
  • Farid Bang – Banger Musiker
  • Gucci Mane & Chief Keef – Banger
  • Jme – Banger
  • Lil Wayne – YM Banger
  • Kano – New Banger
  • KC Rebell – Banger rebellieren
  • Kollegah & Farid Bang – Banger und Boss
  • Majoe – Banger Imperium
  • Majoe – Prototyp Banger
  • Miley Cyrus – Bangerz
  • Pink Guy – Club Banger 3000
  • ScHoolboy Q – Banger
  • Wiz Khalifa – Banger

„Bangers“ ist ein 1999 veröffentlichter australischer Film.

„The Banger Sisters“ ist eine 2002 veröffentlichte US-amerikanische Komödie.

Was ist Catfishing? Was bedeutet Catfish? Bedeutung, Übersetzung und Wortherkunft erklärt


Die Ausdrücke „Catfish“ und „Catfishing“ haben mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie vor.

Catfish: Internet-Betrüger, die im Internet falsche Identitäten benutzen

Als „Catfishing“ wird in den sozialen Netzwerken, Foren, Dating-Seiten und Kennenlern-Apps die Hochstaplerei und falsche Identität einer Person bezeichnet. Diese Person wird „Catfish“ genannt. Entweder erschafft sie eine komplett erfundene Identität oder sie kopiert eine reale Identität.

Der Catfish nimmt bewusst eine falsche Identität an. Er (oder sie) schmückt das Online-Profil mit wenigen Fotos und Details aus. Dann nimmt er oder sie Kontakt zum potentiellen Opfer auf, um eine falsche Freundschaft aufzubauen. Dies geschieht mit verschiedenen Absichten: Einige wollen sich rächen, andere wollen Daten klauen oder Geld verlangen.

Auch wird berichtet, dass einige Identitätsbetrüger bewusst intime Details herausfinden wollen, um eine Person zu erpressen und die Details gegen sie zu verwenden.

Schutz vor Catfishing: Das echte Leben!

Ein Catfish ist relativ leicht zu erkennen: Der Catfish verweigert jeden Kontakt im echten Leben, lehnt Video-Chats (Skype, Facetime) ab und möchte, dass die Freundschaft eine reine Internet-Freundschaft bleibt. Dabei lügen diese Betrüger, dass sie krank seien oder von einer optisch-entstellenden Krankheit betroffen sind, damit sie sich nicht vor einer Kamera zeigen müssen.

Ein Catfish kann leicht durch eine Bilder-Rückwärts-Suche entlarvt werden. Hierfür ziehst du das Profil (die Bilddatei) auf das Suchfeld der Google-Bilder-Suche und suchst. Google liefert dir dann alle ähnlichen oder gleichen Bilder. Anhand der Ergebnisse kannst du sehen, ob Fotos geklaut, Stockfotos verwendet oder die Fotos einzigartig sind.

Weitere Faktoren, die du überprüfen kannst, die dich schützen:

  • Habt ihr gemeinsame Freunde?
  • Kannst du die Timeline der neuen Bekanntschaft sehen?
  • Gibt es nur das eine Profil?

Solltest du Zweifel haben, dann bricht den Kontakt zum Catfish ab!

Vor allem eins: Gib keine privaten oder intimen Details preis. Das sind Geheimnisse, die du nicht mal deiner besten Freundin oder deinem besten Freund, oder deinen Eltern(!) erzählen würdest. Behalte Kontodaten und Passwörter für dich.

Wortherkunft: Warum diese Identitätsbetrüger „Catfish“ genannt werden

Der Ausdruck „Catfish“ stammt vom englischen Wort für Welse ab, welcher „Catfish“ ist.

Auf Fangtouren nach Kabeljau im Pazifik bemerkten Fischer, dass der Kabeljau zwar in Tanks überlebt, aber dort vor sich hin vegetiert. Dies hatte zur Folge, dass sein Fleisch matschig und geschmacklos wurde. Dann kam jemand auf die Idee, dass der Kabeljau durch Welse in Bewegung gehalten werden soll. Also setzte man Welse mit in die Tanks, die dafür sorgten, dass der Kabeljau sich bewegen musste. Dies wurde auf Internetbetrüger übertragen: Sie sorgen dafür, dass man sich fragt, wer da einem schreibt. Sie sorgen dafür, dass es spannend bleibt und sie erzeugen auch etwas Ungewissheit.

Medien über Catfish und Catfishing

Die Serie „Catfish – Verliebte im Netz“ beschäftigt sich mit von Catfishing-Betroffenen und versucht die Betrüger ausfindig zumachen, zur Rede zu stellen und ihre Motive herauszufinden. Die Serie läuft seit 2012 und wird unter anderem auf MTV ausgestrahlt.

„Catfish“ ist eine britische Blues-Band.

„Catfish & The Bottlemen“ ist eine britische Indie-Rock-Band. Die Band wurde 2010 in Wales gegründet.

„Catfish“ ist ein Bob Dylan Song.

Film: Catfish

„Catfish“ heißt ein 2010 veröffentlichter Dokumentarfilm. Im Film geht es um eine Online-Beziehung, die per Internet, Telefon und Post stattfindet. Als die Ungereimtheiten größer werden und nicht mehr geleunget werden können, macht sich der Protagonist auf den Weg und besucht seine Online-Beziehungspartnerinnen.

Der Film untersucht wie das Internet erlaubt innerhalb der Anonymität die eigene Selbstdarstellung zu beeinflussen und wie viel im Internet die preisgegebenen Informationen zählen.

Der Film erhielt eine IMDb-Bewertung 7,1.

Julien Bam: Catfish

Am 31. August 2018 veröffentlichte der YouTuber Julien Bam ein Musikvideo namens „Catfish“. Das Lied entstand in Kooperation mit Bodyformus.

Im Lied geht es genau, um das Phänomen Catfishing. Julien Bam erzählt im Lied von diesem Erlebnis.

Catfish: Englische Bezeichnung für Welse

„Welse“ werden in der englischen Sprache als Catfish bezeichnet. Genauer gesagt, bezeichnet der englische Ausdruck „Catfish“ Fische, die der Familie „Echte Welse“ und der Ordnung „Welsartige“ angehören.

Der englische Ausdruck „Catfish“ setzt sich aus den Worten „Cat“ und „fish“ zusammen. Der Ausdruck entstand da das Maul der Echten Welse von Barteln umgeben ist und diese an die Schnurhaare einer Katze erinnern. Die Barteln dienen als Tastorgane und sehen aus wie Haare. Somit war in der englischen Sprache, der Catfish geboren.

Die Tätigkeit des Welse-Angelns und Fangens wird auf englisch „catfishing“ genannt.

Weitere Bedeutung von Catfish

„Catfish Records“ war ein britisches Independent-Label, dass zwischen 1920 und 1950 existierte.

„Columbus Catfish“ ist ein Baseball-Team aus Columbus, Georgia, USA.

Verschiedene Personen tragen „Catfish“ als Spitznamen.

Verschiedene Seen in den USA und ein See in Kanada heißen „Catfish Lake“.

Verschiedene Flüße in den USA, ein Fluss in Kanada und ein Fluss in Australien heißen „Catfish Creek“.

Der „Catfish Mountain“ liegt in New Jersey, USA.

Die USS Catfish war ein US-amerikanisches U-Boot.

„Catfish“ heißt eine Web-to-Print Software.

Was ist „Mach die Robbe“ von Julien Bam? Bedeutung und Hintergründe erklärt


„Mach die Robbe“ ist ein vom YouTuber Julien Bam im September 2018 gestarteter Internet-Trend. „Mach die Robbe“ mutet wie eine witzige Internet-Challenge an, bei der die Tanzfigur „Robbe“ nachgemacht werden soll. Jedoch geht es bei „Mach die Robbe“ auch um ein ernstes Thema: Julien Bam will auf die Robbenjagd und das brutale Abschlachten der Tiere aufmerksam machen.

Seine Aktion „Mach die Robbe“ dient aber nicht nur dem Bewusstmachen und der Schaffung von Aufmerksamkeit für das Thema, sondern forderte er seine Fans und Zuschauer dazu auf dem kanadischen Botschafter in Berlin eine E-Mail oder einen Brief zuschreiben. Dafür vorformulierte er einen Text, der nur kopiert und an den Botschafter von Kanada geschickt werden muss.

In der Nachricht steht, dass sich kein Mensch mit dem Fell von Tieren schmücken muss und dass Kanada dafür verantwortlich sei, dass jedes Jahr unzählige junge Robben getötet und gehäutet werden. Die Nachricht endet mit einer Aufforderung den Massenmord zu beenden.

In den sozialen Medien wird der Hashtag #MachDieRobbe verwendet.

Julien Bam – Mach die Robbe feat. die Robbe

Am 7. September 2018 veröffentlichte er sein Musikvideo „Mach die Robbe“ auf YouTube. Bis Anfang Oktober 2018 erhielt es über 6,5 Millionen Aufrufe. Das Video findest du auf YouTube hier. (Externer Link zu YouTube)

Im Video geht es wiederholt, um die Tanzfigur „Robbe“. Um die Robbe zu machen, legt man sich mit dem Bauch auf den Boden, winkelt die Beine an und streckt den Oberkörper nach oben. Dann fasst man seine Füße an und fängt mit Hüpfen an.

Das Video endet damit, dass die im Video gezeigte Robbe (ein Mensch mit Kostüm) von einem Vermummten mit Baseball-Schläger erschlagen wird. Nachdem die Robbe sich nicht mehr bewegt, zieht der Vermummte ihr das Fell vom Körper. Danach folgt eine Erklärung, dass jedes Jahr hunderttausende Robben brutal erschlagen und teils sogar lebendig gehäutet werden.  Julien Bam fordert dann die Zuschauer auf, eine Protest-Email an die kanadische Botschaft zu versenden.

In einem weiteren am 7. September 2018 veröffentlichten Video „ERKLÄRT: Mach die Robbe“ erklärt Julien Bam die Hintergründe zum „Mach die Robbe“-Video, was ihn motiviert hat und welche Ziele er verfolgt. Er führt Details der Robbenjagd aus und führt aus, wie diese getötet werden. Du findest das Video hier auf YouTube. (Externer Link zu YouTube.)

In einem am 2. Oktober 2018 veröffentlichten Video berichten Julien Bam und sein Team von den Reaktionen auf das „Mach die Robbe“-Video. Unter anderem zeigten sie Reaktionen der Tik-Tok-Nutzer, vor der Bam-School, Aufnahmen in einem Bahnhof, Ausschnitte aus einem RTL-Bericht

Du findest das Video hier. (Externer Link zu YouTube.)

Auf Instagram finden sich über 1.000 Beiträge zum Hashtag #MachdieRobbe. Auf Twitter finden sich unzählige Beiträge zu Mach die Robbe.

Anmerkungen: Den Screenshot haben wir vom Musikvideo „Julien Bam – Mach die Robbe feat. die Robbe“ erstellt. Quelle: Externer Link zu YouTube: hier.

Wer ist „Lucas the Spider“? auf deutsch, Bedeutung erklärt


„Lucas the Spider“ ist eine Internet-Animationsserie, die sich um eine kleine (niedlich aussehende) Spinne dreht, die mit einer Kinderstimme über ihr Leben berichtet.

Trotz der Tatsache, dass Lucas the Spider eine Spinne ist (wie der Name vermuten lässt), kam die Serie gut an und verbreitete sich schnell. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Spinne sehr niedlich dargestellt ist und mit einer unschuldigen Kinderstimme redet. Die Spinne hat große Augen, wie sie oft bei unschuldigen Charakteren zu sehen sind, und einen haarigen Körper.

„Lucas the Spider“ ist einer Springspinne nachempfunden.

Mittlerweile gibt es „Lucas the Spider“ auch als Kuscheltier zu kaufen.

Wer produziert Lucas the Spider?

Die Webserie „Lucas the Spider“ wird von Joshua Slice produziert. Die Stimme für Lucas stammt vom Neffen von Joshua Slice, der Lucas heißt. Joshua Slice arbeitete für Pixar, Disney und Blue Sky. Unter anderem war er an den Animationsfilmen Zoomania, Epic – Verborgenes Königreich und Baymax – Riesiges Robowabohu beteiligt.

Im Mai 2018 wurde bekannt gegeben, dass die kanadische Produktionsfirma Fresh TV die Rechte an Lucas the Spider erworben hat und plant eine animierte Serie aus der Spinne zumachen. Fresh TV lobte, dass Lucas the Spider eine Charakter sei, der auf viele positive Reaktionen bei Kindern und Erwachsenen stoße.

Videos von Lucas the Spider

Zur Zeit gibt es folgende Videos von Lucas the Spider (Stand September 2018):

  • Spinning Webs
  • One Man Band
  • Naptime
  • Giant Spider
  • Encore
  • Polar Bear
  • Musical Spider
  • Captured
  • Playtime
  • Its cold outside
  • Lucas the Spider

Wie Lucas the Spider bekannt wurde:

Im ersten veröffentlichten Video am 5. November 2017, das 20 Sekunden lang, ist zu sehen, wie Lucas angerannt kommt und darüber berichtet, dass er zu viele Augen hat. Dann fragt er sich, wo sein Netz ist und rennt weg, als er es sieht.

Als die Facebook-Seite „Bored Panda“ am 8. November 2017 das Video „Lucas the Spider“ veröffentlichten, wurde die Idee innerhalb weniger verbreitet. Als Videounterschrift wählten die Betreiber von Bored Panda: „Meet Lucas, the spider that will cure your arachnophobia“ (zu deutsch: „Triff Lucas, die Spinne, die dich von deiner Spinnenangst befreit.“) Bis heute hat Video auf der Bored-Panda-Facebook über 350.000 Likes bekommen und über 390.000 Kommentare. Es wurde über 500.000-mal geteilt.

Der YouTube-Kanal „Lucas the Spider“ hat über 2,3 Millionen Abonnenten. Das erste Video wurde am 5. Novemeber 2017 veröffentlicht und heißt wie der Kanal „Lucas the Spider“. Die Facebook-Seite „Lucas the Spider“ hat über 210.000 Fans. (Stand September 2018)

Link zum YouTube-Kanal: hier
Link zur Facebook-Seite: hier

Was sind Appler, Google, Noogler, Xoogler, Instagrammer, Iger, Oracler? Bedeutung und Definition


In diesem Beitrag stellen wir dir vor, wie die Mitarbeiter von Internet-Technologie-Firmen und wie die Nutzer deren Angebote genannt werden. Folgende Begriffe erklären wir in diesem Beitrag:

  • Appler
  • Facebooker
  • Googler
    • Noogler
    • Xoogler
  • Linuxer
  • Instagrammer / Iger
  • Muser
  • Oracler
  • Twitterati
  • YouTuber
  • Yahooer

Was bedeutet Appler?

Als „Appler“ werden Fans und treue Angehörige der Marke und der Produkte der Firma Apple bezeichnet.

Insbesondere im englischen Raum ist die Bezeichnung Appler verbreitet.

Der Ausdruck „Appler“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres gewählt.

Was sind Facebooker?

Als „Facebooker“ werden Nutzer von Facebook bezeichnet.

Was bedeutet Googler?

„Googler“ ist eine Bezeichnung für die Mitarbeiter von Google. Google verwendet den Ausdruck „Googler“ offen und direkt. Unter anderem hat Google das YouTube-Kanal „Life at Google“ eröffnet und das Video-Format „Ask a Googler“ eingeführt. In diesem Format beantworten Mitarbeiter von Google Fragen.

Als „Googler“ werden auch die Nutzer der Google-Suchmaschine bezeichnet.

Von Googler leiten sich zwei weitere Begriffe ab:

  • Noogler – Bezeichnung für neue Mitarbeiter bei Google
  • Xoogler – Bezeichnung für ehemalige Mitarbeiter von Google

„Googler“ heißt eine Technologie, die es erlaubt verschiedene Google-Dienste von einem Linux-Terminal aus zu benutzen.

Was sind Linuxer?

Als „Linuxer“ können Linux-User bezeichnet werden.

Was sind Instagrammer / Iger?

Instagrammer werden die Nutzer der Social-Media-App „Instagram“ bezeichnet. Eine weitere Bezeichnung leitet sich aus der Abkürzung von „Instagram“ zu „IG“ ab: Iger.

Der Ausdruck „Iger“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ zum Jugendwort des Jahres gewählt.

Was sind Muser?

„Muser“ werden die Nutzer der ehemaligen App „Musical.ly“ (heute Tik-Tok) genannt.

Wer bedeutet Twitterati?

Als „Twitterati“ werden Nutzer von Twitter bezeichnet.

Das Wort „Twitterati“ setzt sich aus den Worten „Twitter“ und „literati“ zusammen. „Literati“ leitet sich vom lateinischen „Literatus“ ab, was „belesen“ oder „intellectuell“ bedeutet.

Was sind YouTuber?

Als „YouTuber“ werden Nutzer von YouTube beeichnet. Insbesondere werden als „YouTuber“ jene bezeichnet, die erfolgreich Videos auf YouTube veröffentlichen.

Hier gibt es Unterformen wie:

  • Let’s Player – jene Teilnehmer YouTubes die Let’s Plays erstellen

Was sind Oracler?

„Oracler“ ist eine Bezeichnung für Mitarbeiter von Oracle.

Was sind Yahooer?

Als „Yahooer“ werden Nutzer der Dienste von Yahoo bezeichnet.

Was bedeutet Chinning auf deutsch? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


„Chinning“ war ein Social-Media- und Selfie-Trend in den Jahren 2017 und 2018 bei dem es darum ging ein Selfie zu machen auf dem man mit Doppelkinn, Dreifachkinn oder Vielfachkinn zu sehen war. Es ging bewusst darum nicht sonderlich makellos, attraktiv und hübsch auszusehen, sodern eher albern und nicht zu ernst wirken.

Der Ausdruck „Chinning“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018.  Zum Jugendwort des Jahres 2018 wurde „Ehrenmann/Ehrenfrau“ gewählt.

Ein deutsches Wort für Chinning war unter anderem „Doppelkinn-Challenge“.

„Chinning“ leitet sich vom englischen Substantiv „Chin“ ab, was auf Kinn bedeutet. „Chinning“ ist quasi die Verbisierung des Substantives „Chin“.

Wie „Chinning“ entstand

Die Instagrammerin Michelle Liu starte den Trend „Chinning“ 2017 mit ihrem Instagram-Account „Chinventures“. Dabei zeigte sich in der Natur, bei Sonnenaufgängen, vor bekannten Bauwerken, Sehenswürdigkeiten und Orten wie sie sich zurücklehnte und den Kopf zur Brust oder nach hinten zog, damit sich ein Doppelkinn bildete. Dies nannte sie Chinning.

Ihr Instagram-Kanal hat über 66.000 Follower. Sie zeigte sich unter anderem vor dem Verbotenen Stadt in China, der Tower Bridge in London, in Krakow, Rom und New York. (Sie machte also nicht nur die Chinning-Bilder, sondern zeigte auch, dass sie viel auf der Welt herum kommt.)

Andere Instagram-Nutzer sahen ihre Bilder und begannen ebenfalls Bilder von sich mit Doppelkinn auf Instagram zu veröffentlichen. Dafür verwendeten sie den Hashtag #Chinning. Bisher finden sich unter dem Hashtag über 11.500 Beiträge.

Michelle Liu äußerte sich später, dass diese Art von Fotos nichts besonders für sie seien, da sie schon lange scherzhaft solche Bilder mache.

Chinning als Gegentrend zur makellosen Selbstdarstellung?

Teilnehmer des Chinning zeigten sich oft albern und veröffentlichten Fotos abseits der gängigen Schönheitsstandards auf Instagram. Damit setzten sie ein Zeichen gegen die perfekte Körper-Darstellung und die Model-Ansprüche, die auf Instagram herrschen. Auch wurde Chinning unterstützt, da es ein unterhaltsamer Social-Media-Trend war.

Weitere Bedeutung von Chinning

In einem anderen Kontext bedeutet Chinning, dass ein großer Mann sein Kinn auf den Kopf einer kleineren Frau legt.

Was bedeutet Rant auf deutsch? Bedeutung, Definition und Wortherkunft erklärt


„Rant“ ist ein englisches Wort und steht für die emotionale Äußerung einer Meinung. Auf deutsch wird „Rant“ wie folgt übersetzt:

  • Ansage
  • gegen jemanden / etwas wettern
  • Geschimpfe / Gezeter / schimpfen
  • Meinungsäußerung
  • sich Luft machen
  • Tirade / Wuttirade / Hasstirade / Schimpftirade
  • Wutrede

Was bedeutet Rant auf deutsch? Bedeutung, Definition und Erklärung

Einem „Rant“ geht meist ein Gefühl der Wut, der Enttäuschung oder des Zorns voraus. In einem „Rant“ äußert jemand seine Meinung, positioniert sich, stellt klar, wie er oder sie zu etwas oder jemanden steht und macht deutlich, warum er oder sie etwas ablehnt bzw. etwas zustimmt. Auch beinhaltet ein Rant die Bewertung von Ereignissen, Erlebnissen Personen und Verhalten.

„Rant“ stand zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2018. Es gewann nicht, sondern „Ehrenmann/Ehrenfrau“ wurde zum Jugendwort des Jahres 2018 gewählt.

Da ein Rant teils sehr spontan und/oder emotional ist, kann dies dazu führen, dass der Rant als Minirede in sich nicht konsistent ist, Widersprüche und Fehler enthält. Im besten Fall ist ein Rant einfach eine Meinungsäußerung, in einem schlechten Fall ist ein Rant unfokussiertes Reden bei dem vom Thema mehrmals abgeschwiffen wird, seltsame Sachen erzählt werden und viel gemeckert wird.

Inhalt eines Rants können sein:

  • Aktuelle Ereignisse
  • Fußball
  • Kulturelle / Politische / Wirtschaftliche Situation
  • Menschen- oder Personengruppen
  • Streit / Beef mit einer anderen Person (Jemand hat schlecht geredet)
  • Unterhaltung / Medien
  • usw. (Eigentlich kann über alles gerantet werden über das sich jemand aufregen kann.)

Bei einem Rant geht es nicht um Ausgeglichenheit oder dem Abwägen von Argumenten, sondern einfach darum seine Meinung kund zutun.

Das denglische Verb zu „Rant“ ist „ranten“. Jemand, der rantet, tut seine Meinung kund. Er schimpft oder kotzt sich aus.

Wortherkunft: Wo kommt „Rant“ her?

„Rant“ ist ein englisches Substantiv. Das dazugehörige Verb „to rant“ hat folgende Bedeutungen:

  • Geifern
  • Schimpfen

„Rant“ leitet sich vom niederländischen „ranten“ / „randen“ ab. „Randen“ bedeutet so viel wie: Unsinn erzählen.

Weiteres zu Rant: Bedeutung, Erklärung

„Rant“ ist ein 2008 veröffentlichtes Buch von Chuck Palahniuk. (Chuck Palahniuk schrieb „Fight Club“.)

„Rants of a Rebel Arab Feminist“ ist ein Buch von Farida D.

Verschiedene Musiker haben ein Lied mit Namen „Rant“ veröffentlicht. So unter anderem: Bo Burnham, Ian Hunter, Exploded View

„Rant“ ist der Name eines schottischen Chamber-Folk-Quartets.

Was bedeutet Cat-Calling auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


Als „Cat-Calling“ werden sexuell anzügliche, unangemessene, unanständige und unhöfliche Kommentare von Männern gegenüber Frauen in der Öffentlichkeit bezeichnet. Die „Cat-Calls“ dienen dazu, die Aufmerksamkeit von Frauen zu gewinnen und stellen einen Versuch dar eine Frau für ein sexuelles Abenteuer zu gewinnen. In fast allen Fällen scheitern diese Versuche.

Diese sexuell-anzüglichen und unhöflichen Kommentare sind meist über den Körper der Frau oder ausgewählte Körperteile wie z.B. ihre Brüste oder den Po. In der Regel erfahren Frauen „Cat-Calling“, wenn sie auf einer Straße entlang gehen und ein ihnen unbekannter Mann einen Kommentar über ihren Körper ablässt. Dieser Kommentar ist meist nicht nur über ihren Körper, sondern kann auch eine Aufforderung enthalten, mit ihm Sex zu haben.

Als „Cat-Calling“ werden auch Rufe und Pfiffe verstanden.

Beispiele:

  • „Was für ein geiler Arsch. Da muss ich ran!“
  • „Nice Ass!“
  • „Baby, du siehst geil aus!“
  • „Alles schick bei dir, Schönheit?“

In einer weiteren Bedeutung sind „Catcalls“ Buhrufe bei einer Sportveranstaltung, die dazu dienen einer Mannschaft zu zeigen, dass man mit ihrer Leistung unzufrieden ist.

Über das Catcalling

Catcalling muss von Komplimenten oder einem freundlichen Ansprechen auf der Straße unterschieden werden. Es ist das Nachpfeifen oder Nachrufen nach einer Frau, die gerade auf einer Straße entlang geht. Außerdem hat Catcalling meistens einen direkten sexuellen Bezug.

Catcalling hat als Inhalt den Körper der Frau oder die Körperteile, die denjenigen Mann erregen, der die Frau catcalled. Dies ist aus mehreren Gründen unangemessen:

  • Bisher existiert keine Beziehung zwischen dem Mann und der Frau. Dadurch existiert auch kein Vertrauensverhältnis.
  • Das Catcalling reduziert Frauen auf ihren Körper und suggiert, dass diese wie Prostituierte behandelt werden. (Prostitutierte werden nach ihrem Körper beurteilt und es wird direkt nach Sex gefragt.)
  • Keine Frau möchte auf offener Straße direkt oder indirekt nach Sex gefragt werden.

Viele Frauen empfinden das Cat-Calling als Belästigung, unangenehm und unangemessen. Ihnen sind die Avancen von wildfremden Männer teils peinlich und befremdlich.

Catcalling kann als verbale sexuelle Belästigung gewertet werden.

Warum Catcalling einseitig ist

Anmerkung der Redaktion: Wer eine Frau und vor allem ihr Herz für sich gewinnen möchte, sollte auf sexuelle Anzüglichkeiten in der Kennenlernphase verzichten. Anzüglichkeiten funktionieren nur, wenn sexuelle Anziehung auf beiden Seiten vorhanden ist. Das gleiche passiert übrigens auch bei verliebten netten Männer, die einer Frau ihre Liebe gestehen. Die romantischen Gefühle sind einseitig, so dass die Frau sich meist davon überrumpelt fühlt.

Es gilt: Romantische oder sexuelle Avancen sind nur erfolgreich, wenn die romantischen oder sexuellen Gefühle bei beiden Partnern vorhanden sind. Sind die romantischen oder sexuelle Gefühle nur bei einem Partner vorhanden und dieser macht Avancen, so werden diese meistens als Belästigung, unangemessen oder peinlich gewertet. (Sie erzeugen keine Resonanz, da keine Gefühle beim anderne vorhanden sind.)

Gegen das Catcalling wehren

Frauen, die sich gegen Catcalling wehren wollen, bleiben wenige Möglichkeiten:

  • Den Mann ignorieren.
  • Offensiv auf den Mann zugehen und ihn konfrontieren.

Was bedeutet „catcall“ auf deutsch?

Der englische Ausdruck „catcall“ bedeutet auf deutsch:

  • Buhruf
  • Pfiff
  • Hinterherpfeifen
  • zwischen
  • pfeifen
  • johlen

Weiteres zu Catcalling

In den USA gibt es Vorschläge Catcalling per Gesetz zu verbieten.

Eine Holländerin reagierte kreativ auf Catcalling und veröffentlichte auf einem Instagram-Kanal ein Selfie von sich und dem- oder denjenigen, die sie catcallten. Der Kanal heißt: Dearcatcallers. (Anmerkung: Der letzte Beitrag wurde im September 2017 veröffentlicht. Stand August 2018.)

Das 2014 veröffentlichte Video „10 Hours of Walking in NYC as a Woman“ erzeugte viel Aufmerksamkeit für das Phänomen „Catcalling“. Bis heute  hat es über 47 Millionen Aufrufe erhalten. (Stand: August 2018.)

Was ist die Drachenschanze? Erklärung, Bedeutung, Definition


Als „Drachenschanze“ wird in der Internet-Szene der ehemalige Hof und das ehemalige Grundstück vom YouTuber Drachenlord bezeichnet. Der Hof bestand aus einem Haus und zwei Scheunen. Von Außen machten die Gebäude einen maroden und baufälligen Eindruck. Der Zaun zur Straße war mit einer blauen Folie verkleidet, was als Sichtschutz dienen soll.

Drachenlord ist ausgezogen und Drachenschanze abgerissen

Im Oktober 2021 wurde bekannt, dass der Drachenlord sein Haus verkauft hat. Vom Erlös hat er sich einen Ford-SUV gekauft. Sein neuer Wohnsitz ist unbekannt.

Der Auszug des Drachenlords aus der Drachenschanze führte bei seinen Haidern zu einer „Drachenlord Schnitzeljagd„.

Am 1. März 2022 wurde bekannt, dass der Drachenlord nicht mehr in dem Haus in Altschauerberg wohnt. Er hat das Haus einfach verlassen. Im Haus befanden sich noch Möbel, Gedöns und persönliche Gegenstände. Die Gemeinde ließ das Haus seit dem 16. März 2022 abreißen, so dass diese Haider-„Pilgerstätte“ verschwand. Dafür kaufte die Gemeinde Emskirchen im Landkreis Neustadt Aisch / Bad Windsheim das Grundstück.

Was ist die Drachenschanze? Erklärung, Bedeutung, Definition

Auf der Drachenschanze wohnt und arbeitet der Drachenlord. An diesem Ort erstellt er seine Videos, die er im Internet veröffentlicht. Er verkaufte teils Poster und Autogramme vor der Drachenschanze. Schaulustige versammeln sich immer wieder vor seinem Haus. Einige davon schauen nur, andere rufen nach ihm und wenige provozieren ihn.

Die Drachenschanze war in der Vergangenheit Ort vermehrter Polizeieinsätze und auch eines falsch gemeldeten Noteinsatzes.

Durch die Ausraster vom YouTuber Drachenlord und eine allgemeine Aufforderung, dass ihn jene besuchen sollen, die sich trauen, erhält er seit dem in unregelmäßigen Abständen Besuch von Menschen, die teils nur schauen, ihn aber auch teils provozieren. In dem Video, dass die Aufforderung enthielt, dass Mutige ihn besuchen sollen, verriet er seine komplette Adresse. (Wir wiederholen diese hier nicht.)

Siehe auch:

Weiteres zur „Drachenschanze“

Interessierte haben den Wohnort des Drachenlords als Grundlage für eine Counter-Strike-Map genommen. Spieler können im Spiel die Drachenschanze zumindest virtuell betreten. In einem anderen Computer-Spiel soll die Drachenschanze im Stile eines Tower-Defense-Games verteidigt werden.

Der Ausdruck „Drachenschanze“ ist an den Namen „Wolfsschanze“ angelehnt, was eines der Führerhauptquartiere während des Zweiten Weltkrieges war. (Eine Schanze ist ein selbstständiger Befestigungsbau, der zum Sperren eines Weges oder Tales dient.)

Seit Juni 2015 verbreitet sich der Ausdruck „Drachenschanze“ in Deutschland. Dies war der Monat in dem die Suchanfragen signifikant anstiegen. Im August und November 2015 erhielt der Ausdruck „Drachenschanze“ besonders viele Anfragen. Danach ließen die Suchnachfragen nach. Im Juli 2018 erhielt der Ausdruck wieder massive Suchnachfragen.

In den sozialen Medien – insbesondere Twitter – tauschen sich Interessierte unter dem Hashtag #Drachenschanze über Erlebnisse und Gedanken zum Drachenlord aus.

Was ist ein Flauschangriff? Bedeutung und Definition


Der Ausdruck „Flauschangriff“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie dir vor.

Der Ausdruck „Flauschangriff“ setzt sich aus den Worten „Flausch“ und „Angriff“ zusammen. „Flausch“ ist ein dicker und weicher Wollstoff.

Flauschangriff: Hunde

Als „Flauschangriff“ wird es bezeichnet, wenn ein Tier mit flauschigem Fell (in der Regel ein Hund) auf jemanden zustürmt und diese Person anspringt. Der „Flauschangriff“ kann je nach Beziehung zum Tier und der Art des Anspringens positiv oder negativ verstanden werden. Im positiven Sinne will das Tier seine Liebe ausdrücken und sucht deswegen die physische Nähe zu einer Person. Im negativen Sinne will das Tier eine andere Person angreifen oder sich bzw. sein Herrchen verteidigen.

„Flauschangriff“ ist ein Roman von Ilona Schmidt. In diesem geht es um das Leben eines Hundes.

Flauschangriff von Reconquista Internet (Initiative von Jan Böhmermann)

Die Internet-Akvitivisten von „Reconquista Internet“ führen sogenannte Flauschangriffe durch. Reconquista Internet wurde von Jan Böhmermann als Reaktion auf die Aktivitäten von „Reconquista Germanica“ ins Leben gerufen.

Als „Flauschangriffe“ werden Guerilla-Aktionen im Internet und außerhalb des Internets von Aktivisten von Reconquista Internet bezeichnet. Sie sollen – laut Selbsterklärung von Reconquista Internet – dazu dienen Liebe und positiven Zuspruch anstatt Fake News, Beleidigungen, Einschüchterungen, Wut und Unzufriedenheit zu verbreiten. (Deswegen auch die Bezeichnung Flausch-Angriff.)

Die Flauschangriffe erfolgen durch die Strukturen von Reconqusita Internet. Hierbei sollen Befehle zu Flauschangriffen herausgegeben werden.

Beispiele:

  • Hashtags zu aktuellen Themen verbreiten
  • Hashtags kapern durch massenhaftes Benutzen dieser Hashtags
  • Veröffentlichen von bunten Herzen, lustigen Bildern und Liebesbotschaften in den sozialen Medien (als Reaktionen auf negative Kommentare und auf Kommentare in denen gehetzt wird)
  • Negativen Bemerkungen in den sozialen Medien stark widersprechen

Mit folgenden Aktionen außerhalb des Internets sind die Aktivisten von Reconquista Internet aufgefallen:

  • Eisblöcke in denen das Grundgesetz eingefroren war, vor der Parteizentrale der AfD platziert.
  • Projektionen zur Bekundung der Sympathie mit Mesut Özil auf das Brandenburger Tor, den Bundestag und das Axel-Springer-Haus. (Nach der Özil-Affäre)
  • Projektionen auf die Dresdener Frauenkirche

Mit Flauschangriffen in den sozialen Medien will Reconquista Internet die Algorithmen von Facebook, Twitter, YouTube und Co. beeinflussen, um ihre Botschaft zu verbreiten.

Weiteres zum Wort Flauschangriff

Der Ausdruck „Flauschangriff“ erinnert stark an den Ausruck „Lauschangriff“. Als „Lauschangriff“ werden Maßnahmen zur akustischen und optischen Überwachung von Wohnungen und Personen bezeichnet.

„Flauschangriff“ heißt ein Album von „Schlawiena“.

„Flauschangriff“ heißt ein Lied von Jürgen Friedrich.

Was bedeutet der Hashtag #ausgegrindelt?


Der Hashtag #ausgegrindelt entstand nach dem Rücktritt und Rassismus-Vorwürfen Mesut Özils gegen den DFB-Präsidenten Reinhard Grindel. Özil warf Grindel Rassismus in der DFB-Führung vor. Grindel wies die Vorwürfe von sich.

„Ausgegrindelt“ leitet sich vom Nachnamen des DFB-Präsidenten Reinhard Grindel ab. „Ausgegrindelt“ bedeutet so viel wie:

  • Grindel soll wegen seines Fehlverhaltens zurücktreten
  • Grindel muss zurücktreten (Als Forderung)

Wortwörtlich würde „ausgegrindelt“ bedeuten: „genug gegrindelt“

Die Kombination mit „aus“ bedeutet, dass etwas oder jemand erledigt bzw. fertig ist. „Ausgegrindelt“

Im sozialen Medium Twitter wird der Hashtag #ausgegrindelt verwendet.

Weiteres zu ausgegrindelt

Anmerkung: Der Hashtag #ausgegrindelt kam zu einer ähnlichen Zeit wie #ausgehetzt auf.

„#Ausgegrindelt“ heißt die 313 Folge des Eintracht Frankfurt Podcasts. In diesem am 24. Juli 2018 veröffentlichten Podcast wird die Özil-Affäre, sein Rücktritt und auch das Verhalten vom DFB analysiert.

Özils Erdogan-Foto und Grindels Reaktionen

Die Özil-Affäre hatte eine Diskussion um die Integrationsarbeit des DFB ausgelöst, sowie über die Haltung von Reinhard Grindel gegenüber Mesut Özil ausgelöst. Grindel bezog wegen dem Foto von Mesut Özil mit dem türkischen Präsidenten Erdogan keine klare Stellung. Erst beklagte Grindel, dass Erdogan Özil und Gündogan missbraucht hatte, nach der verlorenen WM wandte er sich öffentlich gegen Özil.

In den Medien wurde Grindel daraufhin Unfähigkeit und Rassismus vorgeworfen. Auch DFB-intern soll Grindel kritisiert werden und sein Rücktritt gefordert worden sein. Ihm wird mangelnder Weitblick vorgeworfen.

Über die Özil-Affäre wird vielfältig gesprochen, so wird unter anderem der interne Umgang mit Özil diskutiert und auch Özils öffentliche Rücktrittserklärung.

Mehrere Politiker von Bündnis 90 / Die Grünen und der SPD forderten Grindels Rücktritt.

Was ist #TwitternWieChebli ? Bedeutung erklärt


Der Hashtag #TwitternWieChebli steht für „Twittern wie Chebli“. Unter diesem Hashtag veröffentlichen Twitter-Nutzer Nachrichten, die sie im Stile von Sawsan Cheblis Tweets geschrieben haben. Damit spiegeln sie Aussagen von Sawsan Chebli und zeigen andere oder ihre Sichtweisen auf.

Der Hashtag #TwitternWieChebli verbreitete sich stark als Sawsan Chebli auf Twitter am 14. Juli 2018 folgenden Beitrag veröffentlichte:

(Quelle: Link zum Tweet von Sawsan Chebli: hier)

Dieser Beitrag löste eine Online-Diskussion auf Twitter aus, in der über Sawsan Cheblis Eindruck diskutiert wurde. Sie wurde für ihre Haltung kritisiert. Kritiker warfen ihr vor, sich in eine Opferrolle zubegeben, zu jammern und einseitig zu berichten. Ebenso wurde ihr vorgeworfen, mit ihrer subjektiven Stimmung Politik zu machen. Auch wurde sie für ihre Arbeit als „Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund“ und als  „Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales“ kritisiert. Unterstützer ihrer Botschaft sprachen sich dafür aus, dass die Integration nicht so einfach sei und das es nicht so einfach sei, als „Deutsche“ akzeptiert zu werden. Auch bestätigten einige Twitter-Nutzer Cheblis Eindruck der Enttäuschung.

Andere Twitter-Nutzer fassten die Aussagen und das Verhalten von Sawsan Chebli unter eigens erschaffenen Spottworten zusammen: Cheblismus und cheblisieren. (Der Trend aus Politiker-Nachnamen ein Verb zu erschaffen, zeigt sich auch an „seehofern„, „merkeln„, „södern„, „lindnern“ oder „gaucken„.)

#TwitterWieChebli Reaktionen

Twitter-Nutzer reagierten auf Cheblis Tweet in dem sie die Form des Tweets übernahmen und den Inhalt anpassten:

(Quelle: Link zum Tweet von @meischer: hier)

(Quelle: Link zum Tweet von @under_way_net: hier)

(Quelle: Link zum Tweet von @DerLiuhvan: hier – Die Bedeutung des roten Kreuzes im Namen von „Der Liuhvan (Nr. 232) X QFD“ erklären wir in diesem Beitrag „Twitter: Neue Qualitätsfilter – Was bedeutet das rote Kreuz im Namen und der Hashtag #QFD?„)

Was bedeutet „Dafuq“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Dafuq“ ist ein Ausruf der Verwunderung, des Erschreckens, des Erstaunens, des Zorns und der Frustation. Mit „Dafuq“ wird Ungläubigkeit ausgedrückt.

Das „Dafuq“ dient zur Verstärkung einer Aussage und gleicht einem Fluchwort.

In der englischen Slang-Sprache ist „Dafuq“ verbreitet. Es wird wie „The f*ck“ ausgesprochen.

Dafuq: Verkürzung von „the f*ck“

„Dafuq“ ist die Verkürzung von „the f*ck“, was wiederum eine Verkürzung von „What the f*ck“, „Where the f*ck“ und „Why the f*ck“ ist. „Dafuq“ kann mit „WTF“ gleichgesetzt werden.

Durch den Gleichklangt verschiedener Buchstaben entstand „Dafuq“. Das „da“ ersetzt das „the“ und das „q“ ersetzt das „ck“.

Am besten lässt sich „Dafuq“ bzw. „the f*ck“ wie folgt übersetzen:

  • Zur Hölle
  • Zum Teufel

Beispiel:

  • „What dafuq?“
  • „What dafuq man?“ („Was zur Hölle, man?“)
  • „Dafuq have you been?“ („Wo zur Hölle warst du?“)

Verbreitung von „Dafuq“

Der Ausdruck „Dafuq“ verbreitet sich seit 2011 in Deutschland. Ab dem Jahr 2012 rückte er in den Fokus der Öffentlichkeit und verbreitete sich unter Jugendlichen rasant.

Im Jahr 2010 verbreitete sich das Serverus-Snape-Meme. Bei diesem war Serverus Snape (Alan Rickman) in einer Szene im Film „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ zusehen, wie er erschrocken guckt. Internet-Nutzer fügten als Text auf dem Bild den Ausdruck „Dafuq“ ein. Dies verbreitete sich zunächst über 4Chan, später über Reddit und dann über 9Gag, wo eine breite Öffentlichkeit es sehen konnte. Seitdem ist „Dafuq“ ein Ausdruck für Verwunderung und Erschrecken.

Weitere Bedeutung von „Dafuq“

Der Ausdruck „dafuq“ wird auf T-Shirts gedruckt. Diese werden im Internet verkauft. Auf diesen T-Shirts steht unter anderem „dafuq you said?“

Auch auf Taschen und Beutel wird das „DAFUQ“ gedruckt.

Eine Übersicht der Produkte findest du auf Amazon hier* (Externer Link und Provisionslink)

DAFUQ in der Musik

Verschiedene Musiker haben ein Lied namens „Dafuq“ veröffentlicht. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Alike
  • Cap & Cheery
  • Filthy French
  • Gabriel Ben
  • Isenberg
  • John Ethan
  • Ragel Mood
  • Samaras
  • Serkan Denizer
  • Sophagus
  • Yeso Rub A Dub

„Dafuq“ ist der Name eines britischen DJs und Musikers.

DAFUQ Network

Das „DAFUQ Network“ betreibt mehrere YouTube-Kanäle zu unterschiedlichen Themen:

  • DAFUQ Games ist ein YouTube-Kanal über Videospiele.
  • DAFUQ Love & SEX ist ein YouTube-Kanal über Sex und Sexualität.
  • DAFUQ Kino ist ein YouTube-Kanal über Kinofilme.
  • „DAFUQ Labs – Fakten mit Jan Peter“ ist ein YouTube-Kanal zu diversen Themen.
  • DAFUQ Musik ist ein YouTube-Kanal über Musik und Musiker.
  • „DAFUQ – Die Show“ ist YouTube-Kanal über andere DAFUQ-YouTube-Kanäle.
Was bedeutet Flex? Bedeutung und Definition erklärt


Der Ausdruck „Flex“ hat verschiedene Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie vor.

Bedeutung „Flex“ im Rap und in der Jugendsprache

Im Rap und der Jugendsprache wird unter anderem „nicer Flex“ gesagt, wenn jemand etwas tolles getan hat oder seine Fähigkeiten zur Schau gestellt hat. In dem Sinne steht „Flex“ in Verbindung mit Angeben, also dem Zeigen seiner Fähigkeiten.

„Flex“ sollte als Lob verstanden werden. Ein „nicer Flex“ ist eine gute und lobenswerte Leistung.

Ein „Flex“ kann aber auch einfach nur eine Angeberei im Sinne der Selbstdarstellerei sein.

„Flex“: Held der Steine

Durch den Klemmbausteine-Influencer „Held der Steine“ (Thomas Panke) bekam der Ausdruck „Flex“ eine weitere Bedeutung. In einem seiner Videos besprach er die Qualität eines Klemmbausteine-Auto-Modells. Er zeigte deutlich, dass diesem Stabilität fehlte in dem er es bog. Seine Zuschauer und seine Community scherzen daraufhin, dass dies ein „weird flex“ sei. Dieses Ereignis sorgte dafür, dass „Flex“ sich als Scherz, Insider und Meme innerhalb der Community vom „Held der Steine“ verbreitete.

Flex / Flexen = Verb

Der Ausdruck „Flex“ existiert auch als Verb „flexen“. Hier hat es mehrere Bedeutungen:

  • Jemand benutzt einen Winkelschleifer zum Zerteilen von etwas mit einer Trennscheibe, dann „flext“ er. Allgemein wird „flexen“ hier als „trennschleifen“ verstanden. Hier wird auch gesagt „wegflexen“.
  • Jemand spannt seine Muskeln an. Er „flext“ also. Damit wird das Zurschaustellen der eigenen Muskeln bezeichnet.
  • „Flexen“ ist eine andere Bezeichnung für Sex haben. Es wird unter anderem gesagt, dass jemand hier jemand anderen geflext, durchgeflext oder weggeflext hat.
  • Im Rap wird als „Flexen“ das Variieren der Geschwindigkeit bezeichnet, sowie die Flowvariationen und Variationen der Aussprache.

„To flex“ ist ein englisches Verb, es bedeutet: Biegen. Es wird aber auch im Kontext von die Arme beugen oder die Muskeln  spielen lassen verwendet.

„Flexen“ kann aber auch im Sinne von flexibel verstanden werden. Etwas, dass „flexibel“ ist, ist sehr beweglich.

Winkelschleifer Flex

Die Flex ist ein tragbarer Winkel- bzw. Trennschleifer mit einer schnell sich drehenden Schleifscheibe, die dazu dient Dinge zu durchtrennen oder abzuschleifen. Sie wird bei harten Materialien wie Stein, Beton oder Metall eingesetzt. Die Flex erhielt ihren Namen, da sie durch einen Elektromotor mit einer flexiblen Welle angetrieben wird.

Die „Flex“ wird von der 1922 gegründeten Flex-Elektrowerkzeuge GmbH hergestellt. Da das Unternehmen Erstanbeiter von Winkelschleifern war, wurde der Name „Flex“ zum Gattungsnamen für Winkelschleifer.

Flex = Bezeichnung für eine Droge

Als „Flex“ wird unter anderem Kokain bezeichnet. Auch wird als Flex die synthetisch hergestellte Droge MDPV bezeichnet. Sie hat kokainähnliche Wirkung.

Seit 2010 verbreitet sich Flex (MDPV) weltweit.

Weitere Bedeutung von Flex

Organisationen: Flex

„Flex“ ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Singapur.

„FLEX Verkehrs-Aktiengesellschaft“ war ein deutsches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Flensburg. „FLEX“ war hier die Abkürzung für Flensburg-Express. Der Flensburg-Express fuhr zwischen 2002 und 2005.

„Flex Linhas Aéreas“ ist ein brasilianische Fluggesellschaft.

Der „Flex Club“ ist ein Nachtclub in Wien. Auch ein Nachtclub in New York heißt „Flex“ und eine Bar in München heißt ebenfalls „Flex“.

„Flex“ (Flex Your Rights“ ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation.

Technologie: Flex

Adobe Flex ist eine Open-Source Software.

„Flex“ heißt ein Protokoll und Betriebssystem von Motorola.

FlexOS war ein Betriebssystem, dass 1986 veröffentlicht wurde und bis 1999 betrieben wurde.

Die Flex-Computersprache wurde in den 1960er Jahren von Alan Key entwickelt.

Flex ist die Abkürzung für „Fast lexical Analyzer Generator“, einem Computerprogramm für die lexikalische Analyse.

Apache Flex ist ein Software Development Kit mit dem Internet Anwendungen entwickelt werden können. Apache Flex baut auf der Basis von Flash auf.

Als „Powerflex“ werden Buchsen bezeichnet, die für ein besseres Fahrverhalten bei Neuwagen führen.

Ein „Flexkabel“ wird in der Computer- und Informationstechnologie verwendet.

Die „Flex Maschine“ war ein Computer, der Anfang der 1980er Jahre entwickelt wurde.

Wissenschaft: Flex

FLEX ist das Akronym für „Fluorescence Explorer“. „Fluorescence Explorer“ wird von der Europäischen Weltraumorganisation durchgeführt. Ziel ist es einen Satelliten zu entwickeln, der zur Überwachung der Erd-Vegetation dient.

„FLEX“ ist die Abkürzung für „Femtosekunden-Lentikelextraktion“, einer chirugischen Methode die bei Augenoperationen angewendet wird.

„Flex“ ist die Abkürzung für „Flip-Excision“, einer Technik zu Aktivierung und Deaktivierung von Genen.

Personen mit Namen „Flex“

  • Walter Flex war ein deutscher Schriftsteller. Er lebte von 1887 bis 1917.
  • Flex ist ein panamaischer Reaggae-Sänger. Er wurde 1974 geboren.
  • Flex Alexander ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Comedien. Er wurde 1970 geboren.
  • Flex der Biegsame ist ein Mitglied der Band „In Extremo“. Er spielt den Dudelsack.
  • Funkmaster Flex ist ein US-amerikanischer DJ. Er wurde 1968 geboren.
  • Ronnie Flex ist ein niederländischer Musiker. Er wurde 1992 geboren und wurde 2016 für „Stoff & Schnaps“ bekannt.
  • „FLEX“ ist ein Musiker. ER hat unter anderem das Lied „Läuft bei dir“ veröffentlicht. (Was „Läuft bei dir“ bedeutet, erfährst du hier.)

Musik: Flex

„Flex“ ist das zweite Album von Lene Lovich. Er wurde 1979 veröffentlicht.

„Flex“ ist ein Lied von Rich Homie Quan.

„Go Flex“ ist ein Lied von Post Malone.

„Flex“ ist ein Lied von Luciano feat. Deemah.

„All in my Head (Flex)“ ist ein Lied von Fifth Harmony feat. Fetty Wap

„Flex“ ist ein Lied von Tory Lanez.

„Flex“ ist ein Lied von Django.

„It’s a Flex“ ist ein Lied von 88Glam feat. Nav.

„Flex“ ist ein Lied von Dizzee Rascal.

Weiteres zu Flex

„Flex Magazine“ ist ein englisch-sprachiges Bodybuilding- und Training-Magazin, dass seit 1983 herausgegeben wird.

„Flex“ ist die Abkürzung für „flexible Schuleingangsphase“. Dies war ein Versuch, Schüler der Klassen 1 und 2 gemeinsam zu unterrichten und dabei die Schüler weitgehend individuell lernen zu lassen. Damit sollten Unterschiede im Vorwissen ausgeglichen werden.

Ford Flex ist ein Modell des US-amerikanischen Autobauers Ford. Seit 2008 wird der Ford Flex gebaut.

Der „Flex-Wert“ gibt bei Skischuhen die Steifigkeit an. Der Flex-Wert bestimmt den Widerstand am Schienbein.

Was bedeutet Crybaby auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„Crybaby“ ist eine englische Bezeichnungen, die folgende geläufige Übersetzungen auf deutsch hat:

  • Heulsuse / Heulboje / Heulpeter
  • Schreihals

Crybaby kann weiterhin in der Umgangssprache auch wie folgt übersetzt werden:

  • Memme
  • Weichling

Wer wird als „Crybaby“ bezeichnet und warum?

„Crybaby“ ist eine Bezeichnung, die in der Regel für Kinder verwendet wird, die viel und ohne ersichtlichen Grund weinen. Diese Kinder neigen dazu, aus kleinsten und unscheinbaren Gründen zu weinen, zu schreien und Theater zu machen. Anlass könnte sein, dass sie die Aufmerksamkeit ihrer Eltern einfordern und sehr unsicher sind. (Kinder die weinen und schreien, lösen bei Eltern Sorge aus.)

Aber auch Erwachsene werden als „Crybaby“ bezeichnet, wenn diese sich grundlos über vieles beschweren und rumheulen. Insbesondere werden Personen, die sich häufig und oft darüber beschweren, dass sie ihren Willen nicht bekommen haben, als „Crybaby“ bezeichnet. Der Anlass des Weinen und Beschwerens ist, dass jemand seinen Willen nicht bekommen hat.

„Crybabys“ sind besonders sensibel, schnell verletzt, sehr unsicher und halten wenig aus. Mit dem Weinen fordern sie die Aufmerksamkeit und den Zuspruch anderer ein, sowie das sie ihren Willen erhalten.

Crybully

Als „Crybully“ werden Personen bezeichnet, die das Verhalten von Crybabies immitieren, um so ihren Willen durchzusetzen und Vorteile zu erhalten. Dabei geben die Crybullies vor, benachteiligt oder Opfer von etwas zu sein.

Der Ausdruck „Crybully“ setzt aus den Worten „Crybaby“ und „Bully“ zusammen. Der englische Ausdruck „Bully“ kann auf deutsch mit „Tyrann“, „Rüpel“, „Fiesling“ und „Schläger“ übersetzt werden. Ein Bully ist aber auch brutaler Kerl.

Zum Wort „Crybaby“

Der Ausdruck „Crybaby“ setzt sich aus den englischen Worten „cry“ und „baby“ zusammen.

Das englische Verb „to cry“ bedeutet auf deutsch: weinen, schreien, heulen. Das englische Substantiv „cry“ bedeutet auf deutsch: Schrei, Aufschrei, Weinen

„Baby“ bezeichnet ein kleines Kind.

Ein „Crybaby“ kann also wortwörtlich auf deutsch mit „Schreibaby“ oder „Weinbaby“ übersetzt werden. Damit ist gemeint, dass jemand wie ein Baby schreit oder weint.

Weitere Bedeutung von Crybaby / Cry-Baby

„Cry-Baby“ ist ein US-amerikanischer Film, der im Jahr 1990 erschienen ist. Johnny Depp spielt im Film mit. Der Film spielt in den 1950er Jahren und dreht sich, um eine dem Musical Grease vergleichbare Liebesgeschichte.

„Cry Baby“ heißt ein Theaterstück.

Devilman Crybaby

„Devilman Crybaby“ ist eine japanische Anime-Serie, die auf den Mangas con Go Nagai „Devilman“ aufbaut. Am 5. Januar 2018 wurde die erste Episode veröffentlicht.

Melanie Martinez – Cry Baby

„Cry Baby“ heißt das Debüt-Studioalbum der US-amerikanischen Sängerin Melanie Martinez und ein Song auf dem Album. Es wurde am 14. August 2015 veröffentlicht. Sie wurde die US-amerikanische TV-Show „The Voice USA“ bekannt.

„Cry Baby“ in der Musik

„Cry Baby“ heißt das Album folgender Musiker:

  • Beach Bunny
  • Destroy Boys (Crybaby / Vixen)
  • Lil Peep (Veröffentlicht am 10 Juni 2016)
  • Maja Francis (Veröffentlicht am 23. März 2018)

Folgende Musiker haben ein Lied namens „Cry Baby“ veröffentlicht:

  • Abra
  • Afu-Ra
  • Cage The Elephant
  • Ceelo Green
  • Cherry Glazerr
  • Demi Lovato
  • Fickle Friends
  • Janis Joplin
  • Lil Peep
  • Mariah Carey
  • Melanie Martinez
  • Paloma Faith
  • Pixie Lott
  • Santana
  • Sworn In
  • Tech N9ne
  • The Full Tilt Boogie Band
  • The Neighbourhood
  • Waterparks
  • Waves

Bücher mit „Cry Baby“

„Cry Baby – Scharfe Schnitte“ ist ein Roman von Gillian Flynn und Susanne Goga-Klinkenberg

„Cry Baby“ ist ein Buch von Ginger Scott.

„Cry Baby“ ist ein Buch von David Jackson.

Weiteres zu „Cry Baby“

Verschiedene Puppen tragen den Namen „Cry Baby“.

„Cry Baby“ ist ein Modelabel.

„Cry Baby“ heißt ein Waffe aus dem Spiel Borderlands.

Was bedeutet „No Brainer“ auf deutsch? Übersetzung, Bedeutung und Definition


„No Brainer“ ist ein englischer Ausdruck für eine Entscheidung, die sehr einfach und offensichtlich zu fällen war. Ein „No Brainer“ konnte ohne größes Nachdenken entschieden werden, da sich die entscheidende Person sehr sicher war. Eine Entscheidung, die ein No Brainer ist, sorgt nicht für Kopfzerbrechen, sondern ist eine einfache Entscheidung.

„No Brainer“ bedeutet sinngemäß auf deutsch:

  • Das versteht sich von selbst
  • Ein Kinderspiel!
  • Keiner Überlegung wert / Bedarf keiner Überlegung
  • klare Sache / einfache Sache
  • Leichtigkeit!
  • Selbstverständlich!

Die englische Phrase „That is a No-Brainer“ bedeutet auf deutsch: „Auf jeden Fall!“, „Ein Kinderspiel“, „Auf jeden Fall!“ oder „Selbstverständlich“. Sie steht für sofortige und bedingunglose Zustimmung und Zuspruch.

Eine Frage, die als No-Brainer bezeichnet wird, ist einfach zu beantworten. Sie ist offensichtlich beantwortbar.

No Brainer als Beleidigung

Der Ausdruck „No Brainer“ kann aber auch als Beleidung verwendet werden, wenn jemand als „No Brainer“ bezeichnet wird, so ist damit gemeint, dass die Person nicht besonders hell ist, sondern dumm. Die Person denkt wenig nach und macht viel Schwachsinn.

Hier kann No Brainer wörtlich genommen werden. Diese Person nutzt ihr Gehirn nicht und strengt ihren Grips nicht an. Sprachlich würde gefragt werden, ob diese Person überhaupt ein Hirn hat.

No Brainer: DJ Khaled, Justin Bieber, Chance the Rapper und Quavo

„No Brainer“ heißt die zweite ausgekoppelte Single aus dem elften Studioalbum von DJ Khaled. Dj Khaled hat zusammen mit Justin Bieber, Chance the Rapper und Quavo den Titel „No Brainer“ produziert. Die Single „No Brainer“  wurde am 27. Juli 2018 veröffentlicht. Innerhalb eines Tages erhielt das Video mehr als 5 Millionen Aufrufe und knapp 500.000 positive Bewertungen.

Im Lied scheint es, um eine Frau zu gehen, die gerne Party macht. Unter anderem wird im Refrain gesungen „You stick out of the crowd, baby, it’s a no-brainer“.

Weiteres zu No Brainer

„No Brainer“ ist ein Roman von A. J. Lape.

„No Brainer“ heißt das Album von „This is Colour“.

Folgende Musiker haben ein Lied namens „No Brainer“ veröffentlicht:

  • Anders Hojhus
  • Isaac Waddington
  • Swiperboy
  • The Human Project
  • Tim Ainslie and the Vibes
  • Undergods
  • Yme Fresh
Was ist #Nettobabys? Bedeutung erklärt


„#Nettobabys“ ist ein Werbevideo von Netto, dass am 26. Juli 2018 auf YouTube veröffentlicht wurde und am gleichen Tag in den YouTube-Trends auf Platz 1 landete. Dies sorgte für viele Reaktionen aus der YouTube-Community.

Inhalt von#Nettobabys: Worum geht es?

Im Werbespot #Nettobabys performen vier kleine Kinder eine Cover-Version des Klassikers von Kiss „I was made for lovin‘ you“. Die Botschaft des Videos ist, dass die Babys und kleinen Kinder keine Lust auf Gemüse haben. Statt Liebe verbreiten sie scherzhaft und mit Augenschwinkern Hass auf Gemüse. Sie singen unter anderem

  • „Grün hart und knorpelig, absolut widerlich“
  • „Nimm das weg. Ist das überhaupt schon gar?“
  • „Hab die Schnauze voll von Gemüse.“
  • „Gemüse kann nach Hause gehn.“
  • „Gesundes will doch keiner hier haben, steckt es euch doch selbst wo hin.“

Am Ende des Videos wird die Botschaft von Netto eingeblendet, dass es regionales Obst und Gemüse von Netto gibt.

Der Werbespot ist 1:10 Minute lang. Im Video sind Eltern zu sehen, die versuchen ihre Babys mit Brokoli und anderem Gemüse zu füttern, und dabei scheitern. Während die Eltern sich große Mühe geben, ihre Kleinsten vom gesunden Essen zu überzeugen, benehmen diese sich wie Rockstars und randalieren am Essenstisch. Sie schmeißen das gesunde Essen auf den Boden, hämmern auf den Tellerchen rum und schreien.

Das Video und Lied ist allen Eltern gewidmet, die auf eine gesunde Ernährung ihrer Kinder achten. Aus diesem Grund weißt Netto auf sein Auswahl an regionalen Obst- und Gemüsesorten hin.

Zum Video #Nettobabys

Der Werbespot ging innerhalb weniger Stunden viral und hatte schon zwei Tage nach der Veröffentlichung am 26. Juli 2018 über 2 Millionen Aufrufe. Das Like-Dislike-Vehältnis lag am 28. Juli 2018 bei über 4400 Likes zu 6600 Dislikes.

Produziert hat die Video die Hamburger Werbeagentur Jung von Matt.

Ein anderer erfolgreicher Werbefilm waren die „Netto-Katzen“.

War #Nettobabys erfolgreich?

Die Redaktion von BedeutungOnline kennt die Ziele, die sich Netto gesteckt hat nicht. Wir würden aber sagen, dass #Nettobabys aus zwei Gründen erfolgreich war:

  • Viele sprechen über das Video und die Idee (Das wir diesen Beitrag geschrieben haben, ist wohl der beste Beweis.)
  • Die Botschaft, dass Netto regionales Gemüse und Obst im Angebot hat, kennt jetzt jeder.
Was ist #MeTwo? Bedeutung und Definition des Hashtags erklärt


Unter dem Hashtag #MeTwo schildern Menschen mit Migrationshintergrund auf Twitter diskriminierende und rassistische Erfahrungen und Erlebnissen in Deutschland.

Wie entstand #MeTwo?

Ali Can hat nach der Debatte um Mesut Özil den Hashtag #MeTwo ins Leben gerufen und dazu aufgefordert, dass Menschen ihre Erfahrungen mit Alltagsrassismus auf Twitter teilen. Ziel dieser Aktion ist eine gesellschaftliche Debatte, aus dem sich eine Wertedabette um Minderheiten und ihre Diskriminierung entwickeln soll.

Mit dem Hashtag #MeTwo solidarisieren sich viele mit Mesut Özil, der bei seinem Rücktritt aus der deutshcen Nationalmannschaft den Rassismus in Deutschland beklagte.

Wer ist Ali Can?

Ali Can ist Journalist und Autor, sowie Gründer des Vereins „Interkultureller Frieden e.V.“ Er gibt Workshops zu kultureller Vielfalt.

Ali Can wurde am 31. Oktober 1993 in Pazarcik in der Türkei geboren. Seine Eltern beschlossen 1995 die Türkei wegen Benachteiligungen und Diskriminierungen zuverlassen, da sie kurdische Aleviten waren. Sie ersuchten Deutschland um Asyl.

Große Aufmerksamkeit erlangte er 2016 durch sein Projekt „Hotline für besorgte Bürger“. Sinn des Projektes war es, dass sich Menschen mit Ali Can über ihre Sorgen, Erfahrungen und Ängste wegen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland austauschen konnten. Diese Gespräche nam er Idee für das gleichnamige Buch „Hotline für besorgte Bürger: Antworten vom Asylbewerber Ihres Vertrauens“ – Du findest es auf Amazon hier* (Externer Provisionslink zu Amazon)

Was bedeutet #MeTwo?

#MeTwo erinnert stark an #MeToo. Während #MeToo bedeutet „Ich auch“, bedeutet „#MeTwo“ „Ich zwei“. Damit ist gemeint, dass Menschen mit Migrationshintergrund sich mit Deutschland und der Kultur ihres Heimatlandes verbunden fühlen, also das zwei Herzen in ihrer Brust schlagen.

#MeTwo – Beispiele für Diskriminierungen:

Inhalt von #MeTwo sind Berichte über Anfeindungen, verbale Entgleisungen, Vorurteile und teils erlebte Gewalt über die Menschen mit Migrationshintergrund auf Twitter berichten. Dies kann sein:

  • Polizeikontrolle
  • Lob für gute Deutschkennntnisse
  • Lob für gute Integration
  • Feststellen, dass Ausländer höflich und freundlich sein können
  • Fragen nach dem Kopftuch (Warum es getragen wird, warum nicht)
  • Fragen nach der Position zu ISIS / islamitischen Terror
  • Fragen nach der Position zu Erdogan
  • Fragen danach, wo jemand „wirklich“ herkommt
  • Erwähnen von Klischees
  • Witze und Klischees über Nachnamen und Nationalitäten
  • Ablehnung von Wohnungsanfragen wegen einem ausländischen Namen
  • Weitere Berichte
Wer oder was ist Momo bei WhatsApp? Bedeutung erklärt


„Momo“ ist der Name eines WhatsApp-Accounts, der seit mehreren Wochen gruselige Nachrichten verschickt. Als Profilbild hat „Momo“ eine Fratze einer Frau, mit einem langgezogenen Mund, herausstehenden Augen und schwarzen Haaren.

„Momo“ verschickt Nachrichten, darüber, dass sie tot ist und vor drei Jahren gestorben sein soll. Weiterhin spricht sie Drohungen aus, wer nicht möchte, das Momo ihm heute Nacht beim Schlafen zuschaut, soll ihre Nachricht an 15 Kontakte weiterschicken. (Ein klassischer Kettenbrief also.)

Nutzer berichten davon, dass sie von einem Account namens „Momo“ angeschrieben wurden und dass dieser Account einfach in ihrer Kontaktliste erschienen ist. Sie erzählen, dass Momo schockierende Fotos verschickt, dass Momo auf Nachrichten antwortet, wenn sie angeschrieben wird, dass Momo Sprachnachrichten verschickt und das sie sogar anruft.

Die Polizei warnt vor der Kontaktaufnahme mit Momo, da es sich, um Datendiebe handeln könnte und nicht abschätzbar ist, was die Personen hinter Momo eigentlich wollen.

Was steckt hinter Momo?

Das Bild von Momo ist das Foto eines japanischen Kunstobjektes. Auf dem Bild ist zu sehen, dass Momo auch Brüste hat und Krähenartige Beine/Füße hat. Sie soll eine Mischung aus Mensch und Vogel sein. Du findest ein Foto von Momo auf Instagram hier (Externer Link zu Instagram) Aktuell wird Momo in der japanischen „Vanilla Gallery“ in Tokio ausgestellt. Das Foto wurde übrigens im Jahr 2016 hochgeladen, also gute 2 Jahre vor den Grusel-Nachrichten.

Die japanische Special-Effects-Firma „Link Factory“ soll die Skulptur erschaffen haben.

Das heißt, jemand benutzt ein Foto von Momo, um andere zu schocken.

Aktuell sind mehrere Momo-Handynummer bekannt. Das kann bedeuten, dass es mittlerweile Trittbrettfahrer gibt, die ebenfalls anderen Angst einjagen wollen und mit dem Momo-Bild gruselige Nachrichten verschicken.

Wer WhatsApp-Momo erfunden hat, kann nicht mehr gesagt werden. Auch wann die ersten Nachrichten verschickt wurden, ist nicht mehr feststellbar.

Ist WhatsApp-Momo echt?

Nein, da erlaubt sich jemand einen Scherz mit dir und will dich erschrecken. Gerade weil, dass Bild öffentlich zugänglich ist, könnte sich jeder selbst einen Momo-Account anlegen und Leute ärgern.

Auch Berichte über Momo-Kontakte sollten angezweifelt werden, da nicht feststellbar ist, wie real diese sind.

Im schlimmsten Verfall versuchen Betrüger auf dein Handy zuzugreifen.

Verbreitung von Momo

In der spanisch-sprechenden Welt verbreitete Momo sich zunächst. Es gibt mittlerweile eine kolumbianische, mexikanische und japanische Handynummer, die sich als „Momo“ ausgibt. Im Profil mit der japanischen Handynummer erkennst du, dass dort japanische Schriftzeichen benutzt werden. Unter anderem bedeuten diese auf deutsch: „Leute nennen mich L“

Seit Juli 2018 verbreitet sich „Momo“ in Deutschland und England.

Kettenbrief: Momo

Neben der Aufforderung die Nachricht von Momo an Freunde weiterzuschicken, damit Momo nicht um 0 Uhr nachts auftaucht, gibt es noch andere Botschaften.

In einer anderen Botschaft geht es, um eine Drohung. Jemand darf nicht dafür sorgen, dass Momo ihn ein weiteres Mal anschreibt, man darf nur einmal versagen, wer zweimal versagt, verschwindet vom Planeten, ohne Spuren zu hinterlassen. Teils ist ein gruseliges Foto mitangehängt.

In einer weiteren Botschaft erklärt Momo, dass sie vor drei Jahren bei einem Autounfall starb. Wer nicht möchte, dass Momo ihn nachts um 0 Uhr heimsucht, der soll Momos Nachricht an 15 Personen weiterschicken.

Als weiteres schickt Momo eine Nachricht in der sie ihre Opfer listet. Das sind jene Menschen, die die Nachricht von Momo nicht weiterleiteten.

Junge WhatsApp-Nutzer die diese Nachricht und ähnliche erhalten haben, leiteten sie weiter. Auch teilten viele Screenshots ihrer Momo-Kontakte im Internet, um Rat und Hilfe zu erhalten. Dadurch sorgten sie für die Verbreitung von Momo.

Was du tun solltest, falls Momo dich anschreibt:

Antworte nicht! Gib keine persönlichen Daten nicht heraus.

Was ist Ligma? Bedeutung und Definition erklärt


Berichte über die seltene Krankheit „Ligma“ verbreiteten sich als der Twitch-Streamer Tyler „Ninja“ Blevins im Juli 2018 für wenige Tage keine Live-Streams mehr veranstaltete.

Herkunft: Wie „Ligma“ entstand

Ein Nutzer verbreitete, auf die Frage nach dem Verbleiben von Ninja, die falsche Nachricht, dass der Fortnite-Streamer Tyler „Ninja“ Blevins an Ligma leide und daran gestorben sein soll. Auf Fragen, was „Ligma“ sei, antworte er „Ligma Balls“.

Die Fans fanden diesen Wortwitz so lustig, dass sie diesen über Reddit und Twitter verbreiteten. Der bekannte YouTuber PewDiePie beschäftigte sich auch mit dem Phänomen „Ligma“ und selbst Nachrichtenportale in den USA berichteten über die seltene Krankheit „Ligma“. Darüber verbreitete sich der Ligma-Wortwitz.

Der Ursprung des Ligma-Witzes ist dieser Beitrag im Instagram-Account des Instagram-Users „ninja_hater“. Externer Link: hier. Andere Nutzer erklärten in den Kommentaren, dass er an „Ligma“ verstorben sei. (Übrigens der Instagram-Beitrag enthält die Aufforderung „Let’s make fake news.“ (zu deutsch: „Lasst uns falsche Nachrichten verbreiten.“)

Ninja erfuhr relativ schnell vom Ligma-Witz. Da Nutzer in den Chat seiner Livestreams wiederholt „Ligma“ schrieben, wurde das Wort zeitweise sogar gesperrt. Auch schrieben ihm viele Nutzer und fragten, wie es ihm gehe und was „Ligma“ sei. Doch wenig später nahm er den „Ligma“-Witz sportlich und machte selbst darüber Witze. (Hier z.B. in einem Instagram-Video)

Siehe auch: Who is Candice?

Auflösung: Ligma

„Ligma“ ist natürlich keine Krankheit, sondern einfach nur ein Gag und Internet-Meme.

Wortwitz „Ligma“

„Ligma“ ist ein Wortwitz, der nur in der englischen Sprache funktioniert. Wer fragt „What is ligma?“ bekommt als Antwort den scherzhaften Spruch „Ligma balls“.

„Ligma“ klingt nämlich ähnlich wie „Lick my“. Damit sollte auch die Bedeutung klar werden: „Lick my balls“. (Zu deutsch: „Leck meine Eier.“)

Der „Ligma“-Wortwitz funktioniert nur mit Menschen, die den Witz noch nicht kennen.

Weitere Ligma-Wortwitze

Ähnliche Wortwitze wie Ligma sind:

Sugondese

Sugondese ist ein Land in Afrika. Die Sugondesen leben in bitter Armut.
Wenn du „Sug-on-dese“ laut aussprichst, erkennst du den Wortwitz: Suck on these

  • Sugma – Suck my
  • Bofa deez – Both of these (Beide davon; gemeint sind meistens die Hoden. Beispiel: Bofa deez nuts)
  • Joe Mama – Your Mama (leitet einen Mutter-Witz ein)
  • Grabahan – Grab a hand (Scherzhaft wird erklärt, dass „Grabahan“ eine indonesische Stadt sein soll.)

Anmerkungen

Diese Wortwitze sind eigentlich alt, jedoch jede Generation hört sie irgendwann das erste Mal. 😉

Was bedeutet #ausgehetzt? Definition und Bedeutung erklärt (Demonstration)


„#Ausgehetzt“ ist das Motto einer Groß-Demonstration in München, die am 22. Juli 2018 um 13 Uhr am ersten Startpunkt, dem Goetheplatz, stattfand.

Die Demonstration richtet sich gegen den Rechtsruck und die Verrohung der Sprache und Politik, sowie gegen CSU-Politiker und die Flüchtlingspolitik der CSU. Außerdem setzen sich die Demonstranten der „Ausgehetzt Demonstration“ für mehr Toleranz und Demokratie ein. Sie demonstrieren gegen das Polizeiaufgabengesetz (PAG), gegen eine verantwortungslose Politik, die zur Spaltung und gegen Politik die zur Verunsicherung führt.

Auf dem Facebook-Event der Ausgesetzt-Demo sind die Gesichter der CSU-Politiker Horst Seehofer, Markus Söder und Alexander Dobrindt zu sehen. Diese fielen zuletzt, unter anderem durch den Gebrauch von Wörter wie „Anti-Abschiebe-Industrie“ oder „Asyltourismus“ auf, sowie durch eine schärfere und aggressivere Flüchtlingspolitik.

In den Medien wird von der „#Ausgehetzt Demonstration“ gesprochen.

Ziel der #Ausgehetzt Demonstration

Über 130 Organisationen haben zu der Demo aufgerufen. Unter anderem verschiedene Demokratie-, Friedens-, Asyl-, Ausländer- und Migranten-Vereine, LGBT-, Schwulen- und Lesbenvereine, verschiedene Parteien (Grüne, Linke, Piraten) und Vereine für die Stadt München.

Sie setzten sich unter anderem für folgendes ein:

  • Werte der demokratischen Grundordnung sollen gelebt werden
  • Geflüchtete sollen nicht kriminalisiert oder in Lagern untergebracht werden
  • Bildung und Aufklärung sollen gefördert werden
  • soziale Probleme wie Altersarmut und Pflegenotstand sollen gelöst werden
  • Gleichberechtigung unabhängig von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität soll durchgesetzt werden

Die Demonstranten sprechen sich explizit gegen das Schüren von Angst, gegen das Kriminalisieren von Flüchtlingen und gegen populistische Politik aus. Sie nennen hier als Beispiele, den Kreuz-Erlass und die Islam- oder Leitkulturdebatten.

CSU und die „#Ausgehetzt Demonstration“

Die Demonstration erhielt viel Aufmerksamkeit, da die CSU mit Plakaten gegen die „#Ausgehetzt Demonstration“ Werbung machte. Auf diesen Plakaten rief sie auf zum „politischen Anstand“ auf und erteilte „#ausgehetzt“ ein Nein. Darunter schrieb die CSU „Bayern lässt sich nicht verhetzen“.

Auf Facebook teilte die CSU mit, dass der Freistaat Bayern heute nur so da stehe, weil die CSU seit sechs Jahrzehnten stets das Beste für Bayern im Blick hatte.

Weitere Aufmerksamkeit erhielt die #Ausgehetzt Demonstration, als der CSU-Bürgermeister Münchens Josef Schmid sich am 18. Juli gegen die Vertragsverlängerung des Intendanten des Volkstheaters, Chrisitan Stückl, aussprach und den Vetrag nicht verlängerte. Stückl zählt zu den Aufrufern zur „#Ausgehetzt Demonstration“. Einen weiteren Machtkampf lieferte sich die CSU mit einem anderen Intendanten der Münchener Kammerspiele.

Die CSU argumentierte mit dem Neutralitätsgebot städtischer Einrichtungen. Die Intendanten beriefen sich auf ihr Recht zur freien Meinungsäußerung.

Definition: Was bedeutet das Wort „ausgehetzt“?

Der Ausdruck „ausgehetzt“ bedeutet im Kontext der Demonstration so viel wie: „genug gehetzt“ oder „genug vor sich hergetrieben“ / „genug scharf gemacht“ / „genug Ängste geschürt“.

Die Bedeutung von „ausgehetzt“ ergibt sich aus dem Kontext der Demonstration. Das Verb „hetzen“ selbst, hat mehrere Bedeutungen:

  • jemanden oder ein Tier vor sich hertreiben, verfolgen
  • in großer Eile sein
  • gegen jemanden Hass schüren, lästern, Hetze betreiben
  • andere aufstacheln etwas zu tun

In diesem Sinne kann „ausgehetzt“ bedeuten, dass es mit der CSU-Flüchtlingspolitik genug ist, dass genug aufgestachelt wurde und das genug Hass geschürt wurde. Damit bedeutet „ausgehetzt“, dass damit aufgehört werden soll.

Das deutsche Verb „aushetzen“ ist aus der Jägersprache bekannt und bezeichnet den Vorgang, wenn ein Hund ein Tier (Fuchs, Dachs, etc.) aus seinem Bau treibt.

Das Wort „ausgehetzt“ erhielt erstmalig signifikante Suchanfragen bei Google.de im April 2013. Danach folgten bis zum Juli 2018 keine weiteren Suchnachfragen.

Was bedeutet Basic Bitch? Bedeutung


„Basic Bitch“ ist eine abwertende und negativ-konnotierte Bezeichnung für Mädchen und junge Frauen, die jeden Trend und alles Populäre mitmachen ohne dies zu hinterfragen. Sie tun dies, weil sie einzigartig und etwas besonderes sein wollen, sowie weil sie dazugehören wollen.

Trotz des großen Wunsches des „Basic Bitch“ individuell und einzigartig zu sein, hat sie mit ihrem Aussehen und ihren Interessen das Gegenteil erreicht. Sie ist unoriginell und einfältig. Sie legt leicht hervorsagbares Verhalten an den Tag. Sie macht das, was andere machen oder Prominente machen. (Die Basic Bitch denkt über sich selbst, dass etwas besonderes, einzigartig und eine tolle Person ist.)

Die Basic Bitch ist abhängig von der Populärkultur und von Marken, insbesondere Modemarken. Dies zeigt sich an ihrer Kleidung, an ihren Haaren, ihrem Makeup und ihren Interesse. Die Basic Bitch tut alles, um dazuzugehören.

Andere Ausdrücke für „Basic Bitch“ sind:

  • Durchschnitts-Mädchen
  • Mainstream-Mädchen

Die „Basic Bitch“ ist ein Stereotyp für Mädchen und junge Frauen.

Beispiele für Basic Bitch: Was sie so macht

Die „Basic Bitch“ liebt den Mainstream und macht jeden Trend mit. Die „Basic Bitch“ trug 2017 Hosen mit Löchern und Rissen. Im Winter trägt sie Ugg Boots. Die Basic Bitch hat lange glatte Haare, sie war in Australien und will etwas mit Menschen machen.

Wer ein Gespräch mit einer Basic Bitch führen möchte, sollte sich über aktuell Mädchen-Serien informieren, Australien und aktuelle Modetrends.

Die Basic Bitch hört Charts. Die Basic Bitch trinkt überteuerten und überzuckerten Kaffee. Im Herbst schmeckt dieser Kaffee nach Kürbis. Sie schaut Shows wie „Germany’s Next Topmodel“ oder „Der Bachelor“. Sie trinkt (grüne) Smoothies und hat eventuell sogar ein Tattoo.

Die Basic Bitch ist dauer-verbunden mit ihrem Handy, macht überall Selfies und liebt attraktive Schauspieler. Sie pflegt ihren Instagram-Account und liebt Sam Smith.

Das besondere den „Basic Bitch“ ist, dass sie alle einander ähneln. Mit dem großen Wunsch etwas besonderes zu sein und dem Umstand, dass sie jeden Trend mitmachen, haben die „Basic Bitches“ eine gewisse Uniformität erreicht.

Geschichte des Wortes „Basic Bitch“

Der Ausdruck „Basic Bitch“ wurde 2015 populär als das Model „Kate Moss“ aus einem Flugzeug geworfen wurde, weil sie sich störend verhielt und ihren Duty-Free-Wodka trinken wollte. Sie bezeichnete den Piloten als „Basic Bitch“. Die Polizei musste kommen, um Moss aus dem Flugzeug zubringen.

Der Ausdruck „Basic Bitch“ ist schon länger im englischsprachigen Raum verbreitet.

Der Ausdruck „Basic Bitch“ erhielt das erste Mal signifikante Suchanfragen bei google.de im November 2009. Jedoch begann der Durchbruch des Wortes erst im April 2014. Ab diesem Datum stiegen die Suchnachfragen massiv an. Im Oktober erhielt Google.de Rekordnachfragen nach dem Ausdruck „Basic Bitch“.

Zum Wort „Basic Bitch“

Der Ausdruck „Basic Bitch“ setzt sich aus den Worten „Basic“ und „Bitch“ zusammen.

Basic bedeutet:

  • einfach
  • grundlegend

Bitch bedeutet:

  • Zicke
  • Schlampge
  • Tussi

Der Ausdurck „Bitch“ kann bei „Basic Bitch“ nicht im Sinne von „Schlampe“ verstanden werden, sondern sollte im Sinne von „Tussi“ verstanden werden.

Der Ausdruck „Basic Bitch“ ist eine Alliteration.

„Basic Bitch“ in der Musik

Verschiedene Künstler haben ein Lied namens „Basic Bitch“ herausgebracht. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Benny Mayne
  • Domo Genesis
  • Emilie Azalea
  • Meek Mill
  • Pedar Poy
  • The Game
  • TJ Porter

Viele Künstler haben den Ausdruck auch in ihren Texten erwähnt. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Nicki Minaj, Drake & Lil Wayne – Lied: „No Frauds“ – Liedzeile: „Lil Boogie down basic bitch thinkin‘ she back“
  • Future – Lied: „March Madness“ – Liedzeile: „Fuck on a basic bitch“
  • Grace – Lied: „You Don’t Own Me“ – Liedzeile: „I get bored of basic bitches“
  • Logic – Lied: „Bounce“ – Liedzeile: „can’t fuck with no basic bitch“
  • Chris Brown – Lied: „High End“ – Liedzeile: „Put some ice on a basic bitch“
Was ist die „Hot Water Challenge“?


Von Idioten durchgeführte Challenge, bei der jemand sich selbst oder einen anderen (mit oder ohne dessen Wissen) mit kochend heißem Wasser überkippt.

Die Hot Water Challenge entstand als Reaktion auf die Ice Bucket Challenge. Während sich Teilnehmer der Ice Bucket Challenge mit eiskaltem und/oder mit Eiswürfeln gekühlten Wasser überkippten, überschütteten sich Teilnehmer der Hot Water Challenge mit siedendem und heißen Wasser.

Anmerkung: In diesem Beitrag geht es nicht, um die „Hot Water Grill Challenge“. Die „Hot Water Grill Challenge“ ist eine Herausforderung bei der Teilnehmer an heißen Tagen in einem Fluss, See. Schwimmbecken oder einer Pfütze mit einem Kohlegrill grillen sollen.

Anmerkung der Redaktion zur „Hot Water Challenge“

Auf BedeutungOnline geht es uns um die Darstellung von Informationen, Fakten und Wissen. Auf eine Meinung verzichten wir. Wir arbeiten nach dem Credo, dass wir Fakten liefern, aber keine Verbindungen aufstellen, keine Bewertung durchführen und keine Interpretation versuchen. Bei dem Beitrag zur „Hot Water Challenge“ weichen wir von diesem Grundsatz ab, denn diese Herausforderung ist gefährlich und idiotisch! Wer glaubt, dass heißes Wasser harmlos ist, hat als Kind nichts gelernt und in der Schule nicht aufgepasst. Macht das bloß nicht nach!

Was passiert, wenn du an der „Hot Water Challenge“ teilnimmst

Wenn die Haut in Berührung mit heißen kommt, dann verbrennt oder verschmort sie. Das sind höllische Schmerzen! Wasser muss nicht 100 Grad heiß sein, es reichen 50 Grad aus, um Verbrennungen zu verursachen. Nip ganz kurz an heißem Tee, dann weißt du, was auf dich und deine Haut zukommt.

Die Hot Water Challenge kann zu Verbrennungen dritten Grades führen. Hierbei wird wie folgt abgestuft:

  • Verbrennungen 1. Grades: Rötungen, starke Schmerzen und Schwellungen
  • Verbrennungen 2. Grades: Rötungen, Blasenbildung, näßende Wunden
  • Verbrennungen 3. Grades: Betroffenes Gewebe stirbt ab, alle Hautschichten sind zerstört, dicke lederartige unempfindliche Haut entsteht, die nur an den Rändern schmerzt; Verfärbung der Haut, Blasenbildung

Jede Verbrennung, die großer als die eigene Handfläche ist, sollte von einem Arzt behandelt werden!

Falls du dich verbrannt hast, mache folgendes:

  • Ziehe sofort die Kleidung aus, damit keine Hautverletzungen entstehen. Falls die Kleidung an deiner Haut haftet, ziehst du sie nicht aus!
  • Halte die betroffenen Körperstellen unter fließendes kaltes Wasser für ca. 20 Minuten.
  • Ruf den Rettungsdienst.

Verbreitung der „Hot Water Challenge“

Die „Hot Water Challenge“ ist zum Glück nicht so verbreitet, wie die „Ice Bucket Challenge“ oder andere Herausforderungen. Nachfragen zu der Challengen gingen bei Google.de nur in einigen Monaten ein, so unter anderem: August 2014, November 2014, Februar 2015, August / September / Oktober 2017 und Juli 2018.

Laut Medien-Berichten ist ein Kind an der „Hot Water Challenge“ gestorben. Sie trank kochendheißes Wasser. Dabei verletzte sie ihre Atemwege und verlor ihre Stimme. Eine Woche später verstarb sie an den Folgen der Verletzungen.

Was bedeutet der Hashtag #ZSMMN? Bedeutung


Der Hashtag #ZSMMN bedeutet „Zusammen“. Der Ausdruck „ZSMMN“ entsteht, wenn die Vokale „u“, „a“ und „e“ weggelassen werden.

#ZSMMN Hashtag der DFB-WM-Kampagne 2018

#ZSMMN war der Hashtag des DFB für die deutsche Nationalmannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Der Hashtag sollte die Verbindung von Fans und der Nationalmannschaft stärken.

Der DFB hat für die #ZSMMN eigene Homepage eingerichtet. Die Adresse ist: www.zsmmn-dfb.de. Auf dieser stand – bevor Deutschland aus der WM ausschied : „Alle zusammen für ein Ziel: den Titel verteidigen“

Der Ausdruck #ZSMMN, als Wort „Zusammen“, sollte für Gemeinschaftlichkeit und Gemeinsamkeit stehen. Es ging, um gemeinsame Erlebnisse und gemeinsame Freude. Er steht für gemeinsames Feier und das zusammen die Höhepunkt und Erfolge gefeiert, sowie die Tiefpunkte und Niederlagen betrauert werden.

Mit dem Hashtag #ZSMMN waren nicht nur die deutschen Fans und die deutsche Nationalmannschaft gemeint, sondern auch die anderen teilnehmenden Mannschaften und deren Fans. Auch mit diesen wollte man zusammen die Weltmeisterschaft in Russland feiern.

Unter dem Hashtag #ZSMMN konnte Fans in den sozialen Medien Fotos von sich in ihrem Deutschland-Outfit hochladen. Diese Fotos wurden auf der Fanwall des DFB gezeigt.

Als der #ZSMMN-Kampagne wurde eine Raute verwendet, bei der die zwei oberen Striche getrennt und als Bälle – die Köpfe symbolisieren – dargestellt wurden.

Reaktionen der Fans

Einige Fans reagierten irritiert, da der Hashtag in der Aussprache komisch klingt. Andere Fans nahmen den Hashtag auf und teilten Fotos von sich in den sozialen Medien.

Einige Fans spotteten, dass der DFB #ZSMMN gegen Vokale vorgehe. Andere fragten, ob dies ein Unfall oder Schlaganfall sei. Manche fragten: #ZSMMN oder #LLN? (Zusammen oder Allein?)

Der Hashtag #ZSMMN erinnerte einige an den Hashtag der CDU-Kampagne zur Bundestagswahl: #FEDIDWGUGL

Nach dem Ausscheiden Deutschlands, Schuldzuweisungen, der Diskussion um Mesut Özil und dem Verhalten einiger Funktionäre der Nationalelf nach der Niederlage, sammelten sich unter dem Hashtag #ZSMMN Kritik an der Nationalmannschaft. So unter anderem, dass diese nach dem Ausscheiden nicht mehr zusammenhalten und andere beschuldigen.

Twitter: Neue Qualitätsfilter – Was bedeutet das rote Kreuz im Namen und der Hashtag #QFD?


Mit dem roten Kreuz im Namen wollen einige Twitter-Nutzer auf die neuen Twitter-Regeln und Qualitätsfilter für „gesunde Kommunikation“ aufmerksam machen und dagegen protestieren. Diese Regeln und Qualitätsfilter nehmen Einfluss auf die Sichtbarkeit von Tweets von auffälligen Accounts und reduzieren die Sichtbarkeit.

Das rote Kreuz soll ein Gegenentwurf zum Blauen Haken sein, dass die Identität von Twitter-Nutzern bestätigt.

Was sind die neuen Twitter-Regeln und Qualitätsfilter?

Twitter verrät auf seiner Homepage, welche Faktoren dafür sorgen können, dass Tweets ihre Sichtbarkeit verlieren:

  • E-Mail-Adresse des Accounts ist nicht bestätigt
  • E-Mail-Adresse wird mehrfach auf Twitter verwendet
  • In den Tweets eines Twitter-Accounts werden wiederholt andere Twitter-Accounts erwähnt, die diesem Account nicht folgen
  • Verhalten, dass Schlüsse auf eine koordinate Attacke zulässt
  • Verbindung zu Twitter-Accounts die die Regeln verletzen

Explizit sollen die neuen Qualitätsfilter gegen Trolle vorgehen, die Gespräche und das Erlebnis auf Twitter beeinträchtigen.

Weitere Faktoren die dafür sorgen können, dass ein Tweet seine Reichweite verliert, sind:

  • Wie oft wurde der Tweet gemeldet?
  • Wie häufig wurde der Nutzer gemeldet?
  • Wie oft wurde der Tweet blockiert?
  • Wie oft wurde der Nutzer blockiert?

Mit den neuen Qualitätsfiltern will Twitter gegen die Störung der „gesunden Kommunikation“ vorgehen. Wir haben „gesunde Kommunikation“ von „Serving healthy conversation“ übersetzt. (Als „Healthy conversation“ wird bei Twitter das Ziel dieser Qualitätsfilter bezeichnet.) Explizit ist damit die Reduzierung der Sichtbarkeit von Tweets gemeint, die die öffentliche Kommunikation auf Twitter negativ beeinflussen, verzerren und beeinträchtigen.

Tweets die durch die neuen Qualitätsfilter an Sichtbarkeit verlieren, werden nicht mehr direkt angezeigt, sondern nur noch, wenn Nutzer auf „Weitere Tweets anzeigen“ klicken.

Laut Twitter sind die neuen Filter schon erfolgreich implementiert. Diesen Erfolg misst Twitter daran, dass Missbrauchsmeldungen in der Kategorie Konversation um acht Prozent zurückgingen. Von dem Qualitätsfilter sollen laut Twitter knapp 1 Prozent der Nutzer betroffen sein.

Beispiel:

Wenn ein Twitter-Nutzer mehrere andere User in einem Tweet erwähnt und ein Großteil dieser User den Absender blockiert haben, so ist dies ein Signal an den Qualitätsfilter. Dieser könnte dann anschlagen und die Sichtbarkeit des Tweets einschränken.

Warum das rote Kreuz und das #QFD auf Twitter?

Mit dem roten Kreuz protestieren Kritiker auf Twitter gegen diese Neuerung. Sie vermuten hinter dem Qualitätsfilter Zensurfilter, die dafür sorgen, dass politisch unliebsame Meinungen oder widersprechende Meinungen unterdrückt werden.

Mit Hashtag #QFD wird auch dagegen protestiert. QFD bedeutet: „Qualitätsfilterdiskriminierung“ oder auf englisch: „Quality Filter Discrimination“. (Einige Nutzer vermuten, dass sie durch diese Filter ihre Sichtbarkeit verlieren werden.)

Vorwurf: Qualitätsfilter manipulierbar (?)

Die Kritiker vermuten, dass durch gezieltes Melden ihrer Tweets die Sichtbarkeit ihrer Nachrichten eingeschränkt wird. Auch ist das massenhafte Blockieren von bestimmten Twitter-Accounts ein Signal dass die Qualitätsfilter aufnehmen. Dies kann zu einer Einschränkung der Sichtbarkeit führen.

Kritiker der Kritiker der neuen Qualitätsfilter nennen das rote Kreuz auch „Deppenkreuz“.

Prüfe, ob du vom Filter betroffen bist:

Auf shadowban.eu kannst du prüfen, ob du vom Quality Filter betroffen bist: Externer Link zu Shadowban.eu: hier.

Shadowban.eu überprüft (d)einen Twitter-Account auf folgendes:

  • Ob ein Search Ban vorliegt.
  • Ob ein Conventional Shadowban vorliegt.
  • Ob ein Referenz-Tweet empfangen werden kann.
  • Ob ein Referenz-Tweet mit oder ohne Quality Filter gefunden wird.

Mehr über das Konzept des Shadow-Bans erklären wir hier.

Was bedeutet Cheeki Breeki auf deutsch? Bedeutung und Übersetzung erklärt


Der Ausdruck bzw. die Phrase „Cheeki Breeki“ wurde durch das im Jahr 2007 veröffentlichte Videospiel „S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl“ bekannt.

„S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl“ baut auf den Ereignissen der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 auf. Die Macher haben aber eine alternative Realität erschaffen, in welcher sich der Spieler bewegt.

In dem Spiel bewegt sich der Spieler in der Sperrzone und im Umland des Reaktors Tschernobyl. Er kann auch die Stadt Prypjat betreten. Im Videospiel hat die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 zu Anamolien und Mutationen geführt. Artefakte verleihen übermenschliche Kräfte. Sie ziehen damit Banditen und Plünderer an, die auf diese Wiese Geld verdienen wollen.

Wie Cheeki Breeki entstand

Die Macher des Spiels haben den NPCs im Spiel verschiedene russische Phrasen und Sätze in den Mund gelegt. Diese Phrasen und Sätze sagen sie wiederholt – eine gut-verstehbare Phrase davon ist: „Cheeki Breeki“.

„Cheeki Breeki“ wird meist in folgendem Satz gesagt: „A nu cheeki breeki iv damke“ bzw. „A nu chiki-briki i v damki!“ Auf russisch: „А ну, чики-брики и в дамки!“ (Die Bandidaten im Spiel sagen dies öfters.)

Auf deutsch heißt die Phrase „A nu cheeki breeki iv damki“ = „Eins, zwei – du bist im Vorteil!“ Sie ist eine Mischung aus einem russischen Abzählreim, sowie einer Regel aus dem Brettspiel Dame. („Eins zwei“ meint hierbei, dass eine Dame erschaffen wird, wenn ein Spielstein die gegnerische Grundlinie erreicht. Die Dame – als Figur, die aus zwei übereinander gelegten Spielsteinen besteht – kann sich freier auf dem Spielfeld bewegen.)

Wahre Bedeutung von Cheeki Breeki

Jedoch hat die wahre Bedeutung der Phrase nichts mit einem Brettspiel oder einem Abzählreim zu tun. „A nu cheeki breeki iv damke“ ist starker russischer Slang, so dass selbst russischen Muttersprachlern das Verstehen der Phrase schwer fällt.

Folgendes bedeutet „A nu cheeki breeki iv damke“ vermutlich sinngemäß:

  • „A nu“ = bedeutet: „Komm“ bzw. „Komm schon“
  • „Cheeki Breeki“ = bedeutet: „beeil dich“
  • „iv Damke“ = bedeutet: „durchkommen“

Als „damke“ wird eine Bewegung im Mühle bezeichnet, wenn ein Spieler eine Dame hat und sich in einer Linie auf dem Spielfeld bewegen kann.

Sinngemäß übersetzt bedeutet „A nu cheeki breeki iv damki“ damit „Geht in die Offensive“ oder „Los jetzt, flankiert ihn.“(„A nu cheeki breeki iv damki“ wird meist im Kampf gesagt.)

Der Vergleich mit dem Brettspiel „Dame“ ist soweit stimmig. Eine Dame hat Vorteile gegenüber den normalen Spielsteinen. Sie kann rückwärts gezogen werden und Steine überspringen ohne direkt neben ihnen zu sein.

Weitere Variante von Cheeki Breeki

In einer anderen Variante wird „A nu cheeki breeki iv damki“ als Aufforderung verstanden, jemanden in den Kopf zu schießen.

  • „A nu“ bedeutet: „komm“ bzw. „komm schon“
  • „Cheeki breeki“ soll sinngemäß bedeuten: „Löcher in etwas machen“
  • „iv damki“ soll „Kopf“ oder „Stirn“ bedeuten.

Damit wäre „A nu cheeki breeki iv damki“ die Aufforderung jemanden ein Loch in den Kopf zu schießen.

„Cheeki breeki“ bedeutet nicht „shake it, break it“

Anmerkung: „Cheeki breeki“ bedeutet nicht „shake it, break it“. Die Annahme, dass Cheeki breeki „shake it, break it“ bedeutet, kam durch englischsprachige Interessierte an der Phrase auf.

Warum ist die Phrase „A nu cheeki breeki iv damki“ so kryptisch?

Im Spiel treten mehrere Fraktionen gegeneinander an. Die Banditen sind eine davon. Um taktische Vorteile zu erlangen, müssen diese sich untereinander Anweisungen geben. Da ist es natürlich hilfreich, wenn die Gegner die Anweisungen nicht verstehen.

Weitere Schreibweisen und Varianten:

  • Cheeki Brecki
  • Chiki-Briki

Verbreitung von Cheeki Breeki

Ein YouTube-Video mit dem Titel „Meet the Bandits“ wurde 2011 veröffentlicht. Im Video wurden Phrasen aus dem Spiel „S.T.A.L.K.E.R.“ verwendet, unter anderem auch „Cheeki Breeki“.

Im Jahr 2015 wurde das Musik-Video „Cheeki Breeki Hardbass Anthem“ auf YouTube veröffentlicht. Es hat bis heute über 16 Millionen Aufrufe erzielt. (Stand Juni 2018)

Der Musiker „DJ Blyatman“ benutzt den Ausdruck „Cheeki Breeki“ in seinem Lied „Slav King“ ebenfalls. Er singt: „Slavic squats and cheeki breeki“.

Weitere russische Begriffe: Cyka Blyat, Gopnik, Russenhocke

Verbreitung von Cheeki Breeki

Seit dem Jahr 2014 verbreitet sich der Ausdruck „Cheeki Breeki“ verstärkt in Deutschland. Dies hängt vermutlich mit veröffentlchten YouTube-Videos zusammen, sowie das „Cheeki Breeki“ durch russische Spieler zu einer Catchphrase in Online-Spielen avancierte.

Was bedeutet Huan / Huen / Huansohn? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die Ausdrücke „Huan“ und „Huen“ haben mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir sie vor:

„Huan“ und „Huen“ als Kurzformen für das Wort „Hurensohn“

„Huan“ und „Huen“ sind die Abkürzungen für das Wort „Hurensohn“. „Huan“ könnte durch einen lokalen Dialekt in Süddeutschland oder Österreich entstanden sein, wobei „Hurensohn“ wie „Huansohn“ (bzw. „Huan sone“) klingt. Im Azzlack-Deutsch ist der Begriff „Huan“ auch als „Huän“ oder „Huan“ verbreitet.

Der Ausdruck „Huen“ ist die logische Verkürzung des Wortes „Hurensohn“. Da alle Buchstaben die im Wort „Huen“ verwendet werden, auch im Wort „Hurensohn“ vorkommen. Bei Huan ist das nicht der Fall.

Weitere alternative Ausdrücke für Hurensohn sind: Huso, HS

Was bedeuten Huan / Huen?

Während das Wort „Hurensohn“ eine schwerwiegende Beleidigung darstellt, wird das Wort „Huen“ teils spassig und ironisch verwendet. Es dient als schnelle Anrede für Freunde. Es wird selten als Beleidigung verwendet, sondern eher als Aufforderung.

„Huan“ ist wie der Ausdruck „Hurensohn“ eine negative und abwertende Bemerkung, die dazu dient, jemanden und dessen Mutter zu beleidigen.

Was bedeutet Huansohn?

Der Ausdruck „Huansohn“ ist eine sprachliche Variante des Wortes „Hurensohn“. Jedoch hat er eine andere Bedeutung. Der Ausdruck „Huansohn“ wird freundlich verwendet, ist nicht beleidigend und dient mehr als Ansprache unter Freunden.

Teils wird mit „Huansohn“ auch auf das eigene oder fremde fehlerhafte und schlechte Verhalten hingewiesen. Ganz im Sinne von „Sei nicht so ein Huansohn.“

Wie wird Huan / Huen ausgesprochen?

Huan wird dabei wie folgt ausgesprochen: „Hu-an“.
Huen kann auf zwei Arten ausgesprochen werden: „Hu-en“ oder „Hün“.

Beispiel: „Ey du Huen!“

„Huan“ und „Huen“ im deutschen Rap

Beide Ausdrücke werden deutschen Rappern in ihren Texten verwendet und so verbreitet. Nachfolgend einige Beispiele:

      • TJ_beastboy & Mary Man – Lied: „Good Morning“ – Liedzeile: „Ich baller‘ ’nen Part und ihr seid kahlrasierte Huensiens“
      • Olexesh – Lied: „Kranichstil“ – Liedzeile: „Ich bleib mir treu und sag ‚Jaja du Huensohn'“
      • Celo & Abdi – Lied: „Franzaforta“ – Liedzeile: „Hu’ensohn, Qifhsa nonen, Kanacks reden so“ („Qifhsa nonen“ ist eine albanische Beleidigung und bedeutet auf deutsch „Fick deine Mutter“)
      • 257ers – Lied: „Selfmade Deal“ – Liedzeile: „ich sag nur Huensohn Alter“
      • 257ers – Lied: „Spinat“ – Liedzeile: „Warum bin ich so ein Huansohn?“
      • 257ers – Lied: „Huansohn“ – Liedzeile: „Huansohn, du bist ein Huansohn“
      • Play69 – Lied: „Ruhrpott 44ER“ – Liedzeile: „Rap ist ne Huentochter“
      • SpongeBOZZ – Lied: „Killa“ – Liedzeile: „Ich entleer‘ die Gunmagazine (du Huänsohn!)“
      • Sun Diego – Lied: „Nobody“ – Liedzeile: „Nobody, fick dich JuliensBlog, Huansohn“
      • Majoe feat. KC Rebell & Farid Bang – Lied: „Hip Hop“ – Liedzeile: „ich habe eine Shisha-Kette du Huan“
      • Massiv – Lied: „Opferfest 2“ – Liedzeile: „du hast ’n Kitzler wie’n Huanbock“
      • John Webber – Lied: „Hit Em Up“ – Liedzeile: „Hör zu du Huansohn!“

    Huan bei Herr der Ringe

    In der Welt der Herr der Ringe vom Autor J. R. R. Tolkien ist der Huan ein aus Valinor stammender Hund. Der „Huan“ ist ein „Großer Hund“ oder „Jagdhund“. Der Huan ist stark und auf ihm kann geritten werden. Erwähnung findet der Huan im Buch „Das Silmarillion“.

    Weitere Bedeutungen:

    • Huan ist ein viertnamesischer männlicher Vorname und Nachname
    • Huan ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Qingyang in der chinesischen Provinz Gansu
    • Huan ist der Name des „Herzog Huan von Qi“
    • Haun bedeutet auf walisisch „Sonne“
    • huan (欢 – huān) bedeutet auf chinesisch: fröhlich
    • Huan ist der Name einer Designerin. Huan steht für Anja Husting.
    • Zhang Huan ist ein chinesischer Künstler.
Selfie-Stick: Idiotenzepter und Vollpfostenantenne


Ein Selfie-Stick bzw. eine Selfie-Stange ist eine ausziehbarer Stange, die als Armverlängerung dient, um ein besseres Selfie zu machen. Durch die Stange wird der Abstand zwischen der Kamera und der Person erhöht, wodurch z.B. andere Personen oder der Hintergrund besser mit auf das Bild verpassen.

Durch den Vorwand des Selfie-Sticks ein besseres Foto vom Fotografen zu schießen und dem teils skurillen Aussehen dieses Vorgangs hat der Selfiestick verschiedene scherhafte (und teils abwertende) Spitznamen: (Auch hat der Selfie-Stick diese Namen erhalten, weil Nutzer sich und/oder bei unachtsamen Nutzung eines Selfie-Sticks verletzten.)

Deppenzepter und Idiotenzepter

Ein Selfie-Stick mag teils wie ein Zepter anmuten. Doch durch die Körperhaltung und die Posen einer Person wird dieses Zepter konterkariert und die Person (teils) als Depp oder Idiot bezeichnet.

Vollpfostenantenne

Mit dem Ausdruck „Vollpfostenantenne“ wird auf das Aussehen einer Selfie-Stange angespielt, die wie eine Antenne aussehen kann. Doch sie dient nicht dem Empfang von Radio oder Fernsehen, sondern dazu bessere Fotos von sich selbst zuschießen.

Vollpfostenantenne ist eine Wortschöpfung aus der Beleidigung „Vollpfosten“ und dem Wort „Antenne“.

Der Ausdruck „Vollpfostenantenne“ belegte Platz 2 bei der Wahl zum Jugendwort des Jahres 2016. Gewonnen hat im Jahr 2016 der Ausdruck „fly sein“. Übrigens der Ausdruck „Vollpfosten“ tauchte schon 2008 in einem Jugendsprachebuch auf.

Anwendung

Eine Selfie-Stange dient als Verlängerung des Armes. Das Smartphone wird am oberen Ende des Selfie-Sticks eingespannt. Am unteren Ende des Selfie-Sticks befindet sich ein Knopf. Die Verbindung zwischen Smartphone und Knopf an der Selfie-Stange findet mittels Bluetooth oder per eingebauten Kabel statt. Durch den Auslöser an der Selfie-Stange bestimmt der Fotograf, wann das Foto geschossen wird. Dafür muss die Kamera auf dem Smartphone aktiviert sein.

Selfie-Stangen-Verbote

Selfie-Sticks laden dazu ein, während des Gehens benutzt zu werden. Dies führt dazu, dass Nutzer ihre Umwelt kaum oder nur eingeschränkt wahrnehmen und Gefahr laufen sich zu verletzen oder andere zu verletzten. Deswegen herrscht in einigen Musseen ein Selfie-Stangen-Verbot. Auch in einigen Freizeitparks wie der „Europa-Park“ sind Selfie-Stangen verboten. Einige Fußball-Clubs haben Selfie-Sticks in ihren Stadien verboten. Grund ist die Befürchtung, dass die Stange als Waffe genutzt werden kann. In einigen US-amerikanischen Zoos und Nationalparks sind Selfie-Stangen auch verboten.

Was bedeutet „on fleek“ auf deutsch? Übersetzung und Bedeutung erklärt


„On fleek“ ist ein US-amerikanischer Slang-Ausdruck, der folgende Bedeutung hat:

  • Etwas sieht sehr stylisch, sehr gut oder sehr elegant aus.
  • Etwas ist perfekt, exakt, punktgenau und extrem gut.
  • Etwas ist fehlerfrei.
  • Etwas ist cool, sogar sehr cool

Etwas das „on fleek“ ist, sieht sehr gut. Jemand der „on fleek“ ist, ist cool oder lässig.

Eine bekannte Aussage mit „on fleek“ ist:

Eyebrows on fleek – Was ist noch on fleek?

  • Gut sitzende Haare, perfekte Frisuren sind on fleek
  • Kleidungsstücke, die gut aus, die Figur betonen, sind on fleek
  • Augenbrauen sind on fleek, wenn sie perfekt in Form und Farbe aussehen

Woher kommt der Ausdruck „on fleek“?

„On fleek“ ist eine Wortneuschöpfung, die seit wenigen Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika bekannt ist.

„Fleek“ selbst ist entstanden aus der Verbidnung von „fly“ und „sleek“:

  • Fly bedeutet: cool, lässig („Fly sein“ wurde 2016 zum Jugendwort des Jahres gewählt.)
  • „Sleek“ bedeutet: Glatt, geschmeidig, gepflegt, schnittig

Anfang der 2000er Jahre tauchte der Ausdruck das erste Mal im Internet. Im Urban Dictionary existierte schon 2003 ein Eintrag zu „fleek“ – damals bedeutet der Ausdruck: Gut, smooth, sweet.

2014 wurde der Ausdruck populär als der Vine-Nutzerin „Peaches Monroee“ ein Video veröffentlichte, in dem sie über ihren Besuch beim Kosmetiker sprach. Sie hatte sich die Augenbrauen machen lassen und das gefiel ihr so gut, dass sie ihre Freude mit „eyebrows on fleek“ ausdrückte.

Weitere Schreibweisen von „on fleek“:

  1. onfleek
  2. on fleak (mit a)
  3. onfleak (mit a, ohne Leerzeichen)

Das Adjektiv zu „fleek“ lautet: fleaky.

„On Fleek“ in der US-amerikanischen Musik

„On Fleek“ ist ein Lied von der Rapperin Nura. Es wurde am 2. April 2021 veröffentlicht.

In der US-amerikanischen Musik ist „on fleek“ weitverbreitet. Nachfolgend einige Beispiele, um den Ausdruck besser zu verstehen:

  • Nicki Minaj – Lied: „Feeling Myself“ – Liedzeile: „Kitty on fleek, pretty on fleek“ (Mit Kitty ist nicht ihre Katze gemeint)
  • Bruno Mars – Lied: „That’s What I Like“ – Liedzeile: „Girl, I’ll be a fleeko“
  • Cardi B – Lied: „Bartier Cardi“ – Liedzeile: „Who that on fleek in the cut?“
  • Young Thug – Lied: „Best Friend“ – Liedzeile: „everything is still on fleek“
  • Gucci Mane feat. Migos – Lied: „I Get the Bag“ – Liedzeile: „They say the dope on fleek“
  • Drake feat. Young Thug & 2 Chainz – Lied: „Sacrifices“ – Liedzeile: „I’m talkin‘ neat like fleek“
  • Future – Lied: „Rich $ex“ – Liedzeile: „Got the Audemars Piguet on fleek“ (Damit ist gemeint, dass eine Uhr der Uhrenmarke „Audemars Piguet“ an ihm sehr gut aussieht.)
  • Future & Young Thug – Lied: „Patek Water“ – Liedzeile: „It’s Patek water (it’s fleek water)“
  • Tinie Tempha feat. Zara Larsson – Lied: „Girls Like“ – Liedzeile: „Man of the year, I’m fleeky“
  • Dopebwoy feat. 3robi & Chivv – Lied: „Cartier“ – Liedzeile: „je ziet ik ben on fleek“
  • Fergie – Lied: „M.I.L.F. $“ – Liedzeile: „Hair and nails is on fleek“
  • Migos – Lied: „Commando“ – Liedzeile: „I’m fuckin‘ with the fleek hoes“
  • The Game – Lied: „Ambitionz of a Rida“ – Liedzeile: „eyebrows on fleek“
  • Kevin Hart – Lied: „Push It on Me“ – Liedzeile: „and your hair on fleek“
  • A Boogie Wit Da Hoodie – Lied: „Odee“ – Liedzeile: „I’m too fleek“
Tinder-Story: Jörbrit


Die Geschichte um „Jörbrit“ findet auf Tinder und in Berlin statt. Ein Mann matchte sich mit einer Frau, die sich auf Tinder „Julia“ nannte. Erst nach ihrem dritten Date gestand sie ihm, dass sie eigentlich „Jörbrit“ heiße. Der Typ fing daraufhin an zulachen. Jörbrit verließ sofort das dritte Date und meldete sich nie wieder bei ihm.

Ob Jörbrit Studentin oder Schülerin war, ist unklar. Diese Geschichte hat sich vermutlich in diesem Jahr (2018) ereignet. Wann genau, ist unbekannt. Ob dieses Geschichte echt ist, ist auch unklar!

Auch ist unklar, ob Jörbrit Deutsche, Skandinavierin oder Europäerin ist. Genauso gut, könnte sie aus anderen Erdteilen kommen. Der Name „Jörbrit“ lässt eine Herkunft aus skandinavischen Ländern vermuten. Jedoch könnte sie genauso gut aus Deutschland kommen.

Anmerkung: Ob Jörbrit vom Internetruhm ihres Namens weiß, ist ebenso unkarl.

Vielleicht doch Jördis?

Ob der beteiligte Mann den Namen falsch verstanden hat, ist auch unklar. Denn es gibt einen ähnlichen klingen weiblichen Vornamen: Jördis.

Jördis ist heute noch in Island verbreitet und hat eine isländische Herkunft.

Das altnorische „hjorr“ bedeutet „Schwert“. Das altnordische „dis“ bedeutet Göttin. Damit bedeutet Jördis: Göttin des Schwertes bzw. Göttin mit Schwert.

Falls „Jörbrit“ so heißt, so trägt sie schon einmal den Namen „Göttin“ in ihrem Vornamen.

„Brit“ ist der Name einer irischen Lichtgottheit, die Brighid bzw. Brigid heißt.

In den sozialen Medien finden sich wenige Profile mit dem Namen „Joerbrit“. Diese sind meist von Männer, die in Asien oder Südamerika beheimatet sind. WIr haben diese Profile unter anderem auf Facebook gefunden.

Social Media und Merchandise zu #Jörbrit

Die Geschichte um den Namen „Jörbrit“ verbreitet sich nicht nur im Internet, sondern auch durch rote Aufkleber mit dem Aufdruck „#Jörbrit“.

Auf dem Instagram-Kanal „Jörbrit Official“ teilt der Betreiber oder die Betreiber Fotos von Orten oder Gegenständen, wo der Aufkleber „#Jörbrit“ angebracht wurde.

Unter anderem werden über Spreadshirt mit dem Hashtag #Jörbrit bedruckte T-Shirts, Pullover und Tassen vertrieben.

Tinder Trinkspiel – Tinder Drinking Game – So geht es


Sollte sich die Hoffnung, dass du die große Liebe auf Tinder findest, langsam in Luft auflösen, so solltest du die App nicht deinstallieren oder dein Profil löschen. Die Dating-App Tinder bietet sich excellent für ein Trinkspiel an. In diesem Beitrag erklären wir dir, wie das Spiel geht.

Um das Tinder-Trinkspiel zu starten, wählst du vorher einige Regeln aus zu denen du trinken musst. Wir haben diese weiter unten im Beitrag gelistet. Dann öffnest du Tinder und das Swipen kann beginnen.

Bitte trink nach 10 Swipes etwas Wasser!

Tinder Trinkspiel für Männer

Trinke einen Schnaps (oder einen Schluck Bier), wenn folgende Regeln erfüllt wurden:

  • Ihr Alter in der Bio ist anders als angegeben.
  • Sie zeigt sich mit mehreren Personen auf dem Foto.
  • Euer Altersunterschied beträgt über 10 Jahre.
  • Ihr Ausschnitt ist riesig.
  • Zu viele Emojis.
  • Sie zeigt mehr Ausschnitt als Gesicht.
  • In ihrer Bio steht „keine ONS“ / „Keine One-Night-Stands“
  • Ein Kind ist auf dem Foto zu sehen.
  • Sie küsst eine andere Frau.

Tinder Trinkspiel für Frauen

Trinke einen Schluck Sekt oder einen Shot, wenn folgende Regeln erfüllt wurden:

  • Der Mann zeigt sich oberkörperfrei.
  • Er ist nicht der attraktivste auf dem Gruppenfoto.
  • Du denkst, dass er schwul sei.
  • Er zeigt sich mit Reisefotos.
  • Er zeigt sich mit Tieren.
  • Er zeigt sich beim Sport. (Im Fitness-Studio, beim Surfen, Skaten,…)
  • Er zeigt sich im Club.
  • Es gibt ein Nackfoto von ihm.
  • Er hat seine Körpergröße mit reingeschrieben.
  • Nach einem Match schreibt er „Hi“ oder „Hallo“

Hintergrund des Spiels: Tinder-Klischees

Die App Tinder wird auch Dating- oder Kennenlern-App genannt. Das ist soweit korrekt, aber nicht ganz exakt. Denn das Verhalten einiger Nutzer gleicht mehr dem Auftreten auf einem Markt, einem Fleischmarkt. Einige Tinder-Teilnehmer präsentieren ihre körperliche Vorzüge und bieten sich so feil. Männer präsentieren ihre Muskeln und Tattoos oder sie zeigen sich oberkörperfrei. Einige Männer geben sogar ihre exakte Körpergröße an, damit das jede Frau weiß. Einige Frauen präsentieren ihren Körper, zeigen viel nackte Haut und lichten sich sehr figurbetont ab.

Die anderen Klischees an Tinder-Teilnehmer neigen dazu, sich beim Sport oder im Club zu zeigen. Sie zeigen sich beim Reisen, mit Tieren und Exoten. Sie präsentieren sich weltoffen und glücklich – wer möchte so jemanden nicht kennenlernen?

Weitere Tinder-Klischees sind Texte in der Biografie wie „Kein One-Night-Stand“ oder ein massiver Altersunterschied.

Gönn dir weiteres zum Thema Tinder:

Was bedeutet „Walk of Shame“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


Als „Walk of Shame“ wird der Gang am Morgen nach einer Feier, einer Party oder eines One-Night-Stands zur eigenen Wohnung bezeichnet. Dabei wird dies als peinlich empfunden, da der Person ansehbar ist, dass sie nicht in ihrem eigenen Bett übernachtet hat, noch die Kleidung des Vorabends anhat, ihre Schminke verlaufen oder alt ist – also nicht in bestem Zustand, ihre Haare zerzaust sind, sie ungewaschen ist und sie den Eindruck erweckt, dass sie Sex mit einem Unbekannten hatte, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie ein leichtes Mädchen sei. Eventuell ist sogar die Kleidung beschädigt. (Eine Strumpfhose kann gerissen sein oder auf der Kleidung finden sich Brandlöcher.) Auch kann die Person durch Zigaretten- oder Schweißgeruch auffallen.

Der „Walk of Shame“ ist mit einem Gefühl der Reue und Erschöpfung verbunden. Dies liegt auch daran, dass die Person – falls Alkohol im Spiel war – wieder nüchtern wird und realisiert, wie sie sich verhalten hat.

Der „Walk of Shame“ betrifft in der Regel Frauen. Er findet meistens Samstag oder Sonntag in der frühe statt.

Beispiel: Sollte eine Frau mit Minirock und High Heels nicht in ihrem eigenen Bett übernachtet haben. Sie wird sie am nächsten Morgen – während des Walk of Shames – gesehen, wie sie im Party-Outfit am Morgen nach Hause geht. Wer sie sieht, bekommt – durch das nun unangemessene Outfit – den Eindruck, dass die Person ihre Nacht nicht zu Hause, sondern in einem fremden Bett verbracht hat.

Auf deutsch bedeutet Shame: „Scham“, „Schande“ – Damit ist der „Walk of Shame“ der „Weg der Schande“ oder der „Weg des Schämens“.

Der Ausdruck „Walk of Shame“ wurde durch Serien wie „How I met your Mother“, einer Szene in Game of Thrones (Cersei Lannister muss den „Walk of Shame“ gehen) und den Film „Mädelsabend – Nüchtern zu schüchtern! verbreitet. (Der 2014 erschienen Film „Mädelsabend – Nüchtern zu schüchtern!“ heiß im englischen Original „Walk of Shame“.)

Walk of Shame wird „WOS“ oder „W.O.S.“ abgekürzt.

Als Gegenreaktion wird der „Walk of Shame“ zu „Walk of Fame“ oder „Walk of No Shame“ umgenannt.

Interpretation

Je nach eigener Ansicht und Bewertung kann man sich freuen, dass man soweit gegangen ist und sich getraut hat. Andersrum kann man sich auch ärgern, dass man sich hat gehen lassen.

Der Walk of Shame hat mit dem öffentlichen Büßen zu tun.

Ein deutsches Wort existiert noch nicht.

Weiteres

Bücher zu Walk of Shame

  • „Walk of Shame“ heißt ein Buch von Lauren Layne.
  • „Walk of Shame“ heißt ein Buch Robert Lang.
  • „The Way to Game the Walk of Shame: A Swoon Novel“ heißt ein Buch von Jenn Nguyen.
  • „Walk of Shame“ heißt ein Buch von S.L. Hadley.
  • „Walk of Shame: Love, Money & Shoes“ heißt ein Buch Emma Lea.

Musik zu Walk of Shame

  • „Walk of Shame“ heißt ein Lied von MYNDSHARE.
  • „Walk of Shame“ heißt Lied von Eight to the Bar.
  • „Walk of Shame“ heißt ein Lied von P!nk.
  • „Walk of Shame“ heißt ein Lied von LUDE feat. Trevor de Verteuil.
  • „The Walk of Shame“ heißt ein Lied von Marmalade Moonshine.

Filme zu Walk of Shame

  • „Walk Of No Shame with Amber Rose“ ist ein Film.
  • „Mädelsabend – Nüchtern zu schüchtern!“

Sonstiges

„Walk of Shame“ ist eine Modemarke.

Was ist Mukbang? Bedeutung erklärt, Übersetzung, Definition


„Mukbang“ ist der Name für einen südkoreanischen Live-Stream- und Video-Trend. Beim „Mukbang“ setzt sich eine Person vor eine Kamera und startet einen Stream bzw. eine Liveübertragung. Inhalt der Übertragung ist folgender: Die Person zeigt vor der Kamera, wie sie Essen zubereitet oder größere Mengen Essen isst. Das ist alles und es ist extrem erfolgreich in Südkorea. Nach Ende des Streams werden die Aufzeichnungen auf Videoplattformen wie z.B. YouTube, Twich.tv oder in Südkorea „AfreecaTV“ gestellt.

Was ist Mukbang? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Personen, die die Mukbang-Streams erstellen, werden „Broadcast Jockey“ (BJ) genannt.

Ein Mukbang-Stream kann bis zu zwei Stunden dauern. Zuschauer haben im Livestream die Möglichkeit mit dem BJ oder der BJ zu schreiben. Stets wird das Essen prominent präsentiert, gezeigt und ausführlich über Sinneseindrücke – wie Geschmack, Aussehen, Schärfe, Konsistenz, … – berichtet.

Seit 2010 verbreitet sich diese Art des Livestreams. Nach wenigen Jahren verbreitet sich Mukbang sich weltweit. Den Streams der BJ schauen teils mehrere 10.000 Zuschauer zu.

„Mukbang“ wird als „Social Eating“ bezeichnet.

Was bedeutet das Wort „Mukbang“?

„Mukbang“ ist ein südkoreanisches Kofferwort, dass sich aus dem koreanischen Wort für essen „Meokneun“ und dem koreanischen Wort für senden, im Sinne von übertragen, „bangsong“ zusammensetzt.

„Mukbang“ wird auch: Muk-bang, Mok-bang, Mokbang, Meokbang oder Mŏkpang genannt.

Varianten von Mukbang

Es gibt mehrere Varianten von Mukbang:

  • Essen live vor der Kamera zubereiten und essen (Dies wird auch „Cook-bang“ genannt, also „Kochen und Essen“)
  • Große Mengen vor der Kamera essen
  • Sehr scharfes Essen essen
  • Traditionelles koreanisches Essen
  • Fast Food essen (Pizza, Nudeln)
  • Stream nur auf koreanisch
  • Stream nur auf englisch (mit koreanischem BJ)

Wie mit Mukbang Geld verdient wird

BJs können während des Mukbang-Livestreams mit Fans interagieren. Fans können Geld spenden, Streaming-Abos kaufen oder auf Produktplatzierungen des BJs reagieren. Außerdem verdienen BJs durch Werbeeinblendungen Geld.

Bekannter Mukbang-BJs

Nachfolgend haben wir einige BJs aufgelistet, ihre Abonennten, ihr erfolgreichstes Video und ihre Kanalaufrufe, damit du einen Einblick in die Welt des Mukbang und den Erfolg bekommst:

  • Yuka Kinoshita木下ゆうか
    Über 4,3 Millionen Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: „Kinoshita Yuka“ mit über 13,8 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 1,4 Milliarden Aufrufe
  • Banzz
    über 2,4 Millionen Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: 밴쯔 mit über 9,1 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 846 Millionen Aufrufe
  • DDeong-Gae-DDeong (떵개떵)
    über 1,8 Millionen Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: ASMR Eating on show of half seasoning drumstick and half fried drumstick with real sound mit über 19 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 910 Millionen Aufrufe
  • Shugi
    über 1 Million Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: „신전떡볶이3인,튀김,참치마요덮밥 :슈기의 먹방 [Shoogi’s Eating Show] tteokbokki mukbang“ mit über 5,6 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 295 Millionen Aufrufe
  • KEEMI
    über 750.000 Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: Corn Mozzarella Fondue + Chicken mit über 7,2 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 149 Millionen Aufrufe
  • suellASMR
    über 630.000 Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: *No Talking* ASMR Best Korean Black Bean Noodles mit über 19,1 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 154 Millionen Aufrufe
  • Veronica Wang
    über 530.000 Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: Extreme Spicy Noodle Challenge mit über 13,6 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 86 Millionen Aufrufe
  • Peggie Neo
    über 380.000 Abonnenten
    Erfolgreichstes Video: Nuclear fire Noodles Challenge mit über 9,5 Millionen Aufrufen
    Kanalaufrufe: Über 60 Millionen Aufrufe

Stand der Aufrufe: Juni 2018

Die YouTuber / BJs sind nach Anzahl ihrer Abonnenten geordnet.

Warum Mukbang (in Südkorea) so erfolgreich ist

Essen ist in Südkorea integraler Bestandteil des Lebens, Familienlebens und von Beziehungen. Dies zeigt sich z.B. auch mit koreanischen Wort für Familie: „Gajok“. „Gajok“ bedeutet wortwörtlich auf deutsch: „Die, die zusammen essen.“

Der Erfolg von Mukbang wird auch mit dem koreanischen Schönheitsideal zugeschrieben. Oft sind es dünne und attraktive Menschen, die die großen Portionen essen. Daraus leiten einige ihre Ideen und Motivation für die eigene Diät ab.

Mukbang als Mittel gegen Einsamkeit

Auch wird „Mukbang“ mit der Einsamkeit in den Größstädten erklärt. (Laut Statistik soll jeder vierte Südkoreaner alleine leben.) Gegen die Einsamkeit soll Mukbang helfen, da so mit jemanden „zusammen“ gegessen wird. Damit sitzt man nicht alleine mit seinem Smartphone in seiner Wohnung, sondern hat „Gesellschaft“. (Ähnliches tritt z.B. auch auf, wenn alleinwohende Menschen den Fernseher nur im Hintergrund laufen lassen. Die Geräusche helfen gegen die Einsamkeit.)

Die BJs streamen meist zu festen Zeiten, so dass hier eine gewisse Regelmäßigkeit entsteht – wie bei einer festen Verabredung.

Mukbang als Ausdruck von Sinnlichkeit

Laut koreanischen Philosoph Byung-Chul Han ist Mukbang ein Ausdruck der Sinnlichkeit im digitalen Zeitalter

„Mukbang“-Videos weisen eine bestimmte Akustik und Geräusche auf, was für ASMR-Effekte sorgen kann. Diese wirken entspannend.

Statt zu fragen, warum schaut man anderen beim Essen zu, kann auch gefragt werden, warum schaut man sich Fotos von Essen auf Instagram an? Manchen bereitet dies Freude, bei einigen sorgt dies für Appetit und anderen hilft es gegen Einsamkeit.

Wie Mukbang entstanden sein soll

In den 2000er Jahren war das Livestramen von Videospielen schon in Südkorea verbreitet. Viele schauten sich die Übertragungen der E-Sports-Liga an. Eines Tages hatte ein bekannter Gamer – während einer Übertragung – Hunger bekommen. Er machte sich daraufhin einen Becher Ramen-Nudeln. Dies löste bei den Zuschauern positive Reaktionen aus und wurde zum Selbstläufer.

Aus einem „Let’s Play“ wurde ein „Let’s Eat“.

2009 wurde erste Mukbang-Livestreams auf der südkoreanisches Plattform AfreecaTV übertragen.

Twitch.tv richtete im Juli 2016 eine eigene Video- und Livestream-Kategorie ein: „Social Eating“.

DSGVO Last-Minute Checkliste: Hast du an diese 12 Dinge gedacht?


Am 25. Mai wird die DSGVO aktiv. Was danach passiert, steht in den Sternen. Doch es gibt zwei Szenarien: es passiert (fast gar) nichts oder tausende bis zehntausende Abmahnungen werden verschickt. Du hast dich bestimmt schon gut vorbereitet. Deswegen möchte ich mit dir mit dieser Checkliste helfen, um zu prüfen, ob du auch an diese 12 Dinge gedacht hast, damit deine Webseite möglichst wenig Angriffsfläche für Abmahnanwälte bietet.

Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Ich gebe hier keine Rechtsberatung!

Falls du noch mehr Input brauchst, so schau dir diesen DSGVO-Artikel von mir an: DSGVO und WordPress: 9 Datenschutzlücken, an die du (vielleicht) noch nicht gedacht hast

1. Google Analytics Code mit Tag Manager

Solltest du Google Analytics nutzen, so solltest du unbedingt prüfen, ob der Google Tag Manager mitgeladen wird. Google stellt dir im Backend von Analytics einen Tracking-Code zur Verfügung, der dafür sorgt, dass der Google Tag Manager mitgeladen wird – auch wenn du diesen gar nicht eingerichtet hast.

Auf webbkoll.dataskydd.net kannst du testen, ob deine Webseite den Google Tag Manager vewendet. Scroll herunter zu „Third-Party requests“ und dort wirst du es sehen (oder auch nicht):

Solltest du den Google Tag Manager mitladen, so hast du zwei Möglichkeiten:

  • Google Tag Manager mit in die Datenschutzerklärung aufnehmen
  • Google Tag Manager entfernen, in dem einen anderen Analytics-Code verwendest: (Ersetze die XXXXXXXXX-X bitte durch deinen Google-Analytics-Code)
<!-- Google Analytics -->
<script>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga');

ga('create', 'UA-XXXXXXXXX-X', 'auto');
ga('set', 'anonymizeIp', true);
ga('send', 'pageview');
</script>
<!-- End Google Analytics -->

2. Hast du den Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung auch mit eKomi geschlossen?

Solltest du eKomi verwenden, so solltest du nicht nur in deiner Datenschutzerklärung auf eKomi hinweisen, sondern auch einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit eKomi abschließen.

Denn eKomi setzt einen Cookie:

Denk natürlich auch an den Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit Google – falls du Analytics oder andere Dienste verwendest – und an den Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit deinem Hostinganbieter. Denke auch an einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung z.B. mit deinem Newsletteranbieter oder Lohnbüro.

3. Verwendest du datenschutzgerechte Social-Media-Buttons?

Denk dran, dass deine Social-Media-Buttons auch datenschutzgerecht sein müssen. Dafür empfiehlt sich das Plugin: Shariff.

4. Hast du deine Webseite auf https umgestellt?

Falls ja, sehr gut! Falls nein, erledige das bitte noch. Https erlaubt in den Formularen eine verschlüsselte Datenübertragung.

Vergiss nicht, alle internen Links auch auf https umzustellen und eine generelle Weiterleitung von http auf https einzurichten.

5. Aktualisiere dein WordPress auf 4.9.6.

Mit dieser Version erhältst du wichtige Bausteine, um deine Webseite datenschutzgerecht zu machen. So unter anderem: ein Tool, um Nutzern Einsicht in ihre Daten zu gewähren und um die Daten zu löschen; Datenschutzverlinkung auf Login-Seite

6. Deaktiviere Gravatar! Deaktive Emojis!

Vergiss nicht Gravatar zu deaktivieren. Der US-amerikanische Dienst lädt die kleinen Bildchen von fremden Servern.

Gravatar schaltest du ganz einfach ab: Einstellung –> Diskussion –> bei Avataranzeige das Häkchen bei „Avatare anzeigen“ rausnehmen.

Vergiss nicht die Emojis von WordPress zu deaktivieren. Entweder per Plugin (Disable Emojis) oder per nachfolgenden Code, den du in die functions.php einfügen kannst:

/**
* Disable the emoji's
*/
function disable_emojis() {
remove_action( 'wp_head', 'print_emoji_detection_script', 7 );
remove_action( 'admin_print_scripts', 'print_emoji_detection_script' );
remove_action( 'wp_print_styles', 'print_emoji_styles' );
remove_action( 'admin_print_styles', 'print_emoji_styles' );
remove_filter( 'the_content_feed', 'wp_staticize_emoji' );
remove_filter( 'comment_text_rss', 'wp_staticize_emoji' );
remove_filter( 'wp_mail', 'wp_staticize_emoji_for_email' );
add_filter( 'tiny_mce_plugins', 'disable_emojis_tinymce' );
add_filter( 'wp_resource_hints', 'disable_emojis_remove_dns_prefetch', 10, 2 );
}
add_action( 'init', 'disable_emojis' );

/**
* Filter function used to remove the tinymce emoji plugin.
*
* @param array $plugins
* @return array Difference betwen the two arrays
*/
function disable_emojis_tinymce( $plugins ) {
if ( is_array( $plugins ) ) {
return array_diff( $plugins, array( ‚wpemoji‘ ) );
} else {
return array();
}
}

/**
* Remove emoji CDN hostname from DNS prefetching hints.
*
* @param array $urls URLs to print for resource hints.
* @param string $relation_type The relation type the URLs are printed for.
* @return array Difference betwen the two arrays.
*/
function disable_emojis_remove_dns_prefetch( $urls, $relation_type ) {
if ( ‚dns-prefetch‘ == $relation_type ) {
/** This filter is documented in wp-includes/formatting.php */
$emoji_svg_url = apply_filters( ‚emoji_svg_url‘, ‚https://s.w.org/images/core/emoji/2/svg/‘ );

$urls = array_diff( $urls, array( $emoji_svg_url ) );
}

return $urls;
}

7. Vergiss das Google-Analytics Opt-Out nicht

Die meisten Datenschutzgeneratoren fügen den Link zu den Browser-Einstellungen ein, wo Google-Analytics ausgeschaltet werden kann. Auf mobilen Geräten fällt dies nicht so leicht. Hier solltest du einen drückbaren Text (Link) vorbereiten, der das Opt-Out einfach macht. Dieses Plugin hilft dir dabei: Google Analytics Opt-Out 

Folgenden Text verwende ich:

Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie [ google_analytics_optout ]auf diesen Link klicken[ /google_analytics_optout ].

(Entferne die Leerzeichen nach bzw. vor den eckigen Klammern, dann wird der Shotcode aktiv.)

8. Prüfe, ob du einen Datenschutzbeauftragten brauchst

Ein Unternehmen braucht z.B. einen Datenschutzbeauftragten, wenn mehr als zehn Personen mit der ständigen Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind. Auch braucht ein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten, wenn die Verarbeitung der Daten sehr risikoreich ist oder das Unternehmen mit Adressen handelt.

9. Organisiere deine Dokumentationspflichten

Lege ein Verarbeitungsverzeichnis gemäß des Art. 30 des DSGVO an. Hier solltest du alles dokumentieren, so unter anderem:

  • Personaldaten
    • Lohnabrechnungen
  • Kundenverwaltung
    • Verwaltung Kundendaten
    • Zahlungsabwicklung
  • Aufträge
  • IT-Support
  • Werbemaßnahmen

10. Vergiss die VG-Wort in deiner Datenschutzerklärung nicht

Solltest du die Zählpixel der VG-Wort verwenden, so musst du auch dies in deiner Datenschutzerklärung auflisten. Vergiss natürlich nicht, den SSL-Zählpixel der VG-Wort zu verwenden.

So sehen die Standardlinks aus:

<img src=“http://vg07.met.vgwort.de/na/782153781397126389123″ width=“1″ height=“1″ alt=““>

Tausche einfach den Teil „vg07“ direkt nach dem http:// durch „ssl-vg03“, so dass der Zählpixel so aussieht:

<img src=“https://ssl-vg03.met.vgwort.de/na/782153781397126389123″ width=“1″ height=“1″ alt=““>

11. Google Fonts

Solltest du die externe Einbindung von Google Fonts auf deiner Webseite schon aufgelöst haben und durch eine lokale/interne Einbindung ersetzt haben, so solltest du dieses Plugin verwenden, damit die Referenz im Header deiner Webseite entfernt wird: Remove Google Fonts References (Auch wenn es schon etwas älter ist, es funktioniert tadellos! – Aktiviere es und das wars schon.)

12. Schalte Plugins ab, die Daten weitergeben

Schalte Plugins ab, die personenbezogene Daten von Nutzern auf Drittservern schalten. Eine Übersicht findest du hier (Externer Link).


Falls du noch mehr Input brauchst, so schau dir diesen DSGVO-Artikel von mir an: DSGVO und WordPress: 9 Datenschutzlücken, an die du (vielleicht) noch nicht gedacht hast

Ich wünsche dir viel Erfolg und dass du die DSGVO heil überstehst!

Was bedeutet imo / imho? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung


Die englischsprachige Abkürzung „imo“ steht für „in my Opinion“. Sie bedeutet auf deutsch „Meiner Meinung nach“ und wird sinngemäß auch mit „Meiner Ansicht nach“ oder „Meiner Auffassung nach“ übersetzt.

Der Ausdruck „imo“ wird in Internetdiskussion in Foren und sozialen Netzwerken verwendet. Mit „imo“ macht ein Diskussionteilnehmer deutlich, dass er seine Meinung kundtut. Dabei dient das „imo“ als Ersparnis, da keine ausschweifenden Erklärungen getippt werden.

Beispiel:
A: Wer gewinnt die WM?
B: IMO, Deutschland natürlich!

Von der Abkürzung „imo“ existieren weitere Varianten:

  • imho – „in my humble Meinung“ – zu deutsch: „Nach meiner bescheidenen Meinung.“ (Humble ist englisch und bedeutet auf deutsch: bescheiden, einfach, demütig)
  • imho – „in my honest Meinung“ – zu deutsch: „Nach meiner ehrlichen Meinung“
  • imnsho – „in my not so humble Opinion“ – zu deutsch: „Nach meiner nicht so bescheidenen Meinung.“ – Damit wird betont, dass man sich nicht so gewählt und eher direkt ausdrückt.

In der deutschen Sprache würde statt „imo“ „mMn“ oder „m.E.“ gesagt werden. „mMn“ bedeutet: Meiner Meinung nach. „m.E.“ bedeutet „Meines Erachtens“ nach.

„imo“ ist unter jüngeren Internetnutzern verbreiteter, da die deutschen Abkürzungen „mMn“ oder „m.E.“ gestelzter oder veraltet klingen, sowie englischsprachige Diskussionsteilnehmer diese nicht verstehen.

Weitere Bedeutungen

  • IMO steht auch für „Institut für Marktökologie“ – Ein Institut mit Sitz in der Schweiz. Es ist international als unabhängige Kontrollorganisation anerkannt.
  • IMO steht auch für Institut für Mikrostrukturtechnologie und Optoelektronik
  • IMO steht auch für International Maritime Organization
  • IMO steht auch für International Meteorological Organization – Ihr Vorgänger war die Internationale Meteorologische Organisation
  • IMO steht für „Internationale Militärorganisation Buchenwald“ –
  • „i.Mo“ bedeutet „im Moment“
  • „i.Mo“ bedeutet „im Monat“
  • Imo ist ein Bundesstaat in Nigeria
  • Imo war der Name eines beteiligten Schiffes bei der Halifax-Explosion im Jahr 1917
  • IMO Unternehmensgruppe – Sie wurde 1988 in Gremsdorf als „Industrie-Momentenlager Stoll & Russ GmbH“ gegründet.
  • IMO Car Wash Group – Autowaschunternehmen
  • IMO steht für „Internationale Mathematik-Olympiade“
  • IMO ist die Abkürzung für die Universtität „staatliches Moskauer Institut für internationale Beziehungen“
  • IMO steht für International Mahler Orchestra
  • IMO ist ein Instant Messenger
  • IMO ist die Abkürzung für „International Money Order“ – Zahlungsanweisung an US-amerikanische und kanadische Banken an einen Begünstigen Geld auszuzahlen.
Was bedeutet die Abkürzung tbh? Bedeutung auf deutsch ausgeschrieben


Die englischsprachige Abkürzung „tbh“ bedeutet „to be honest“. Auf deutsch: „um ehrlich zu sein“.

Die Abkürzung „tbh“ wird am Satzanfang verwendet, um eine Meinungsäußerung einzuleiten oder am Satzende, um eine Meinungsäußerung zu verstärken. In den sozialen Netzwerken wird die Abkürzung „tbh“ oft verwendet.

Mit einem „tbh“ möchte der Autor zu verstehen geben, dass er oder sie sich offen und ehrlich ausdrückt, sowie das die geäußerte Meinung ernst gemeint ist. Die Absicht des Autors ist es, zu helfen und der adressierten Person Feedback – zu einem in ihren oder seinen Augen unangemessenen Verhalten oder Zustand – zugeben.

Beispiele:

  • „Das ständige rumfuchteln mit der Hand nervt. tbh“
  • „Tbh, das Kleid sieht nicht gut aus.“

Kennst du weitere Abkürzungen wie: FML, MFK, HMU, SMH oder ikr?

App: tbh – to be honest

Die App „tbh“ erlaubt es Teilnehmern anonym Komplimente zu versenden und an Abstimmungen teilzunehmen. Die App wird mit Facebook verbunden, wodurch der Zugriff auf alle Facebook-Freunde und die Kontaktliste ermöglich wird.

Beispiel: In der App wird z.B. gefragt: Wer hat das schönste Lächeln? Dann gibt die App mehrere Antwortoptionen vor – hier werden Namen von Freunden genannt. Nach dem die Abstimmung beendet ist, erhält der oder die mit den meisten Stimmen eine Benachrichtigung, dass er oder sie, das schönste Lächeln hat.

Ausdrückliches Ziel der App ist es, Nettigkeiten auszutauschen. Keine Beleidigungen! Damit soll Cyberbullying oder Cybermobbing keine Chance haben.

„tbh“ wird auch „Komplimente-App“ genannt.

Bisher sollen mehr als 1 Milliarde Umfragen durchgeführt wurden sein.
Facebook kaufte die App im Jahr 2017.

Gegenstück zu tbh

Apps, die auch den Austausch negativer Meinungen erlauben, sind: Yik Yak, Tellonym oder Sarahah.

Weitere Bedeutungen von tbh

„tbh“ bedeutet „tomorrow be holy“ – eine Fehlinterpretation.

„tbh“ bedeutet auch „To be hired“ – zu deutsch: „wird eingestellt“. Eine Formulierung aus dem englischsprachigen Personalwesen.

„TBH“ steht auch für „Thomas Blarer Haus“ – ein evangelisches Studentenwohnheim des Thomas und Margarete Blarer e.V.

„TBH“ ist der Name einer deutschen Firma für Absaug- und Filtertechnik für industrielle und medizinische Anwendungsbereiche.

„TBH“ ist der IATA-Code des Flughafen Tablas auf der gleichnamigen Insel, die zu den Philippinen gehört.

„TBH“ bedeutet auch „Top-bar hive“. Damit ist eine künstliche Behausung für Bienen gemeint, die dem Erhalt und der Zucht dient.

Was bedeutet circle jerk? Was heißt das auf deutsch?


Der Ausdruck „Circle jerk“ hat zwei Bedeutung:

„Circle Jerk“ = Scheindiskussion

Sinngemäß wird als „circle jerk“ ein Gespräch von Menschen mit sehr ähnlichen oder gleichen (politischen) Ansichten bezeichnet. Diese Personen denken, dass sie scheinbar miteinander diskutieren, aber das Gespräch dient lediglich dazu ihre eigene Weltsicht und Meinung zu bestätigen. Damit ist das keine Diskussion.

Eine Diskussion dient der Meinungsbildung und Berichterstattung über ein Thema, dabei dürfen andere Meinungen kontrovers sein und von der eigenen (stark) abweichen, sowie die eigene Weltsicht oder eigene Glaubenssätze in Frage stellen. Findet dies nicht statt, kann das Gespräch als „Circle jerk“ bezeichnet werden.

Ziel einer Diskussion ist der Austausch von Argumenten und eine andere Weltsicht zu erfahren, sowie die Argumente und Begründungen für diese Weltsicht zuhören. Im Idealfall überzeugt derjenige oder diejenige, der oder die die besseren Argumente hat.

Ein deutsches Synonyme für „Circle jerk“ ist: Scheindiskussion

Einige Online-Communities neigen zum Circle jerk, in dem sich Mitglieder zwar über ihre politische Meinung austauschen, aber vom Konsens-abweichende Meinungen nicht stattfinden. Diese Communities werden auch Echokammer genannt. (Echokammer = Ein Ort an dem man nur seine eigene Meinung hört.)

In sozialen Netzwerken tritt der Effekt des „Circle Jerk“ ebenfalls auf. Dort finden Diskussionen unter Mitgliedern einer bestimmten Gruppe oder eines bestimmten Interesses statt, die eher zum eigenen Weltbild passen.

Beispiele:

  • Mehrere Atheisten reden über Gott.
  • Mehrere Mitglieder der Kommunistische Plattform der Linkspartei reden über den Kapitalismus.
  • Unternehmer reden über Arbeitsrechte von Fachkräfte.
  • Anhänger von offenen Grenzen reden über offene Grenzen.

In den Beispielen fehlen jeweils abweichende bis entgegengesetzte Meinungen:

  • Zum ersten Beispiel: Statt Atheisten reden auch Christen oder Muslime in dem Gespräch über Gott.
  • Zum zweiten Beispiel: Mitglieder anderer Strömungen der Linkspartei äußern sich auch zu dem Thema.
  • Zum dritten Beispiel: Fachkräfte oder Arbeitnehmer äußern sich auch zu Arbeitsrechten.
  • Zum vierten Beispiel: Kritiker offener Grenzen oder Befürworter für geschlossene Grenzen reden auch mit über offene Grenzen.

Warum ein „Circle jerk“ schlecht ist:

Bei einem „Circle jerk“ werden das eigene Weltbild und die eigene Meinung nicht herausgefordert, sondern nur bestätigt. Dies führt dazu, dass kontroverse oder abweichende Meinungen nicht wahrgenommen werden und keine Entwicklung stattfindet, sondern eine Verhärtung der eigenen Meinung und Ausgrenzung anderer. Doch gerade im Kontakt mit anderen Meinungen entwickelt sich die eigene Meinung weiter.

Ein „Circle jerk“ dient dazu persönliche Vorurteile, das eigene Ego, Glaubenssätze und Ideologien zu bestätigen. Er fördert Ignoranz gegenüber abweichenden Meinung und trägt teils dazubei, dass die die abweichende Meinungen haben, ausgegrenzt oder angegriffen werden.

Ein „Circle jerk“ ist Selbstbestägigung (wie Selbstbefriedigung), egoistisch und langweilig!

Das Wort „Circle jerk“ spielt auf die Sexualpraktik „Kreiswichsen“ an. Bei dieser tun Männer etwas gegenseitiges „etwas“ gutes, aber keiner wird irgendwie herausgefordert, muss sich verteidigen oder seine Komfortzone verlassen. Also entwickelt sich auch keiner weiter.

Warum „Circle jerks“ stattfinden

Menschen neigen zur Faulheit, sich selbst oder ihre Meinung zu ändern oder zuüberdenken. Außerdem ist es einfacher (und spart Nerven und Energie) mit Menschen ähnlicher/gleicher Meinung zu reden, als mit Menschen, die die Welt anders sehen.

Zum einen reagieren Menschen auf eine widersprechende Meinung mit Ablehnung, da die widersprechende Meinung nicht zu ihrem Weltbild passt. Menschen sind stets bemüht ihr Weltbild kongruent zuhalten. Hören sie nun eine Meinung, die nicht zu ihrem Weltbild passt, so können sie unterschiedlich reagieren:

  • a) Sie lehnen die kontroverse Meinung kategorisch ab
  • b) Sie entwerten den Sprecher moralisch (Siehe:  Nazi/Hitler-Vergleich)
  • c) Sie werden aggressiv oder bekämpfen den Sprecher, der eine andere Meinung hat
  • d) Sie reagieren ignorant und ignorieren die andere Meinung (Dies passiert teils beim Fleisch-Paradox)
  • e) Sie nehmen die andere Meinung zur Kenntnis und prüfen diese.

Außerdem neigen Menschen dazu, nach dem sie eine kontroverse Meinung gehört haben, in ihrem sozialen Kreis sich Bestätigung für ihre Meinung zuholen.

Circle Jerk = Kreiswichsen / Gruppenmasturbation

Wortwörtlich übersetzt bedeutet „Circle jerk“ „Kreiswichsen“. Damit ist eine Gruppe von (meist) Männern gemeint, die im Kreis stehen und sich selbst oder andere befriedigen. Dies wird auch Gruppenmasturbation oder Gruppenselbstbefriedigung genannt.

Sonstige Bedeutung

„The Circle Jerks“ waren eine kalifornische Punkbank, die sich 1979 gründete.

„Yanny“ oder „Laurel“ – Was hörst du? Warum das so ist, erklären wir dir hier!


Ein Tweet macht das Internet gerade verrückt. Er beinhaltet eine 4-Sekunden-Audiodatei, in der ein Wort wiederholt gesagt wird. Dieses eine Wort verstehen Zuhörer teils sehr unterschiedlich. Manch einer hört „Yanny“, ein anderer hört „Laurel“. Warum das so ist, erklären wir in diesem Beitrag. Was hörst du?

Die Diskussion, um die Vokabel ist vergleichbar mit der Diskussion im Jahr 2015, ob ein fotografiertes Kleid blau-schwarz oder weiß-golden ist.

Warum das Phänomen „Yanny“ oder „Laurel“ auftritt

Die akustischen Muster der beiden Worte sind sich sehr ähnlich.

Auch hat der nordamerikanische Akzent stark Einfluss auf das Verstehen des Gesagten.

Das Abspielgerät bzw. die Musikausgabegeräte haben Einfluss auf das Verständnis. Das bedeutet, dass das Wort auf Laptop-Lautsprechern, Kopfhörern oder Musikboxen anders verstanden wird.

Theorie 1: Umgebungsgeräusche sorgen für Verzerrung

Laut New York Times wurden beim Aufnehmen des Wortes „Laurel“ Umgebungsgeräusche und höhere Frequenzen mitaufgezeichnet. Diese sorgen bei Abspielen der Aufnahme dafür, dass Laurel wie „Yanny“ klingt.

Diese höheren Frequenzen wurden nachgewiesen, so das die Verzerrung entsteht.

Theorie 2: Alter der Ohren

Eine weitere Theorie besagt, dass das Alter der Ohren bzw. des Gehörsinnes entscheidend ist. Mit fortschreitendem Alter fällt das Hören von höheren Frequenzen schwerer. Dies sorgt dafür, dass einige Frequenzen hören, die andere nicht hören und so das Gehörte anders interpretieren.

Wer Yanny hört, kann vermutlich jüngere Ohren haben.

Theorie 3: Frequenzen

Wird die Tonhöhe (Pitch) um 30 Prozent gesenkt, so ist eher Yanny hörbar.

Wird die Tonhöhe (Pitch) um 30 Prozent gesteigert, so ist eher Laurel hörbar.

Schlussfolgerung

Der Einfluss der Frequenz sorgt massiv dafür, dass das Gehörte anders interpretiert wird. Da in der Originalaufnahme höhere Frequenzen mitaufgenommen wurden, sorgt dies dafür, dass diese das Verstehen für alle beeinflussen, die die höheren Frequenzen hören können.

Wie „Yanny“ oder „Laurel“ entstand

Ein US-amerikanischer Schüler spielte die Audio-Datei des Wortes „Laurel“, welche sich auf vocabulary.com befindet, seinen Freunden vor. Diese waren uneinig, da manche „Laurel“ und andere „Yanny“ hörten.

„Laurel“ heißt übrigens auf deutsch: Lorbeeren oder Lorbeerkranz.

Über Reddit verbreitet sich der Clip bis in die sozialen Netzwerke und Medien. Hier fingen alle an mit zu diskutieren, was sie hören.

Wer Laurel versteht:

  • Katy Perry
  • Ellen DeGeneres
  • Chrissy Teigen

Wer Yanny versteht:

  • Lena Dunham
  • Stephan King
Was ist ein Shadowban? Was ist Shadow banning? (auf Twitter, Instagram,…)


„Shadow banning“ oder ein „Shadowban“ wird eine Technik in den sozialen Netzwerken und Foren bezeichnet, die dafür sorgt, dass die Beiträge die ein Account veröffentlicht, weniger bis gar keine Leute mehr erreichen. Ob jemand von einem Shadowban betroffen ist, wird dieser Person in der Regel nicht vom sozialen Netzwerk mitgeteilt.

Was ist ein Shadowban? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ein „Shadowban“ dient der Blockierung der Inhalte eines Nutzers, ist aber keine direkte Blockierung oder Löschung des Accounts. Ziel eines Shadowbans, ist es, dass die Inhalte des betroffenen Nutzers im „Schatten“ stehen und unsichtbar für andere werden.

Unter anderem wurde ein „Shadowban“ auf folgenden Plattformen beobachtet: Instagram, Reddit, Twitter, WeChat

Shadow banning wird auch wie gefolgt:

  • stealth banning
  • ghost banning
  • comment ghosting
  • Schatten Bann (eher weniger verbreitet)

Wie sich ein Shadowban bemerkbar macht

Wenn ein Account von einem „Shadowban“ betroffen ist, so zeigt sich dies daran, dass die Reichweite/Sichtbarkeit neuer Beiträge stark gesunken ist und die Interaktionen (wie Teilen oder Likes) ebenfalls stark zurückgegangen sind.

Die Interaktion, die noch stattfindet, findet fast ausschließlich durch Nutzer statt, die schon folgen oder Fans sind.

An der Zahl der Abonennten ändert sich in der Regel nichts. Die eigenen Beiträge können weiter selbst eingesehen werden. Beiträge werden in der Regel nicht gelöscht.

Außerdem sorgt ein Shadowban dafür, dass in der Suche des sozialen Netzwerkes nur noch Follower des Accounts Beiträge zu bestimmten Hashtags sehen können. Nicht-Followern werden die Inhalte des Accounts, der vom Shadowbanning betroffen ist, nicht oder kaum angezeigt.

Twitter Shadowban-Test

Für Twitter kannst du mit diesem Tool herausfinden, ob (d)ein Account von einem Shadowban betroffen ist: Shadowban.de/tester

Instagram Shadowban-Test

Veröffentliche mit deinem Instagram-Profil unter einem bestimmten Hashtag einen Beitrag. Nun fragst du einen Freund oder legst dir einen zweiten Account an. Der andere Account soll dir folgen. Folgt er dir, prüft du in der Instagram-Suche, ob dein Beitrag zu dem bestimmten Hashtag angezeigt wird. Nun entfolgt dieser zweite Account dir und du untersuchst wieder die Instagram-Suche, ob dein Beitrag zu deinem bestimmten Hashtag angezeigt wird. Siehst du den Beitrag, so bist du nicht von einem Shadow-Ban betroffen. Siehst du nicht, dann bist du betroffen.

Warum wird ein Shadowban verhängt

Ein Shadowban wird verhängt, wenn ein Nutzer gegen die Regeln des sozialen Netzwerkes verstoßen hat. Das können unter anderem sein:

  • Nutzen von Bots oder automatisierten Services (z.B. automatische Kommentare, automatisches Followen)
  • Kaufen von Fans, Followern oder Reaktionen
  • Übernutzung eines Hashtags (Wird als Spam teils klassifiziert)
  • Über- und Unteraktivität – werden zu viele Beiträge auf einmal in kurzer Zeit geliked oder zu viele Leute entfollowt oder gefollowt, während in der restlichen Zeit gar keine Interaktion stattfindet, kann dies einen Shadowban auslösen.
  • NSFW-Hashtags werden eventuell blockiert. Hashtags mit denen Ü18-Inhalte promoted werden, sorgen dafür, dass Inhalte eventuell weniger Reichweite erhalten
  • Deine Hashtags sind auf einer Sperrliste / Blacklist. Zu bestimmten Hashtags zensieren einige soziale Netzwerke den Newsfeed.
  • Der Account hat zu viele Beschwerden erhalten.

Was zu tun ist bei einem Shadowban

Bei einem Shadowban hast du wenig, was du sofort tun kannst. Versuche diese Liste abzuarbeiten:

  • Prüfe, ob du ein Fehlverhalten wie im Absatz zuvor genannt, an den Tag gelegt hast. Falls ja, verzichte z.B. auf ungünstige Hashtags oder verändere deine Aktivität.
  • Lege Beschwerde ein bzw. melde ein Problem. Das kann helfen.
  • Lege eine Pause ein. Ja, ernsthaft. Veröffentliche weniger Beiträge oder verzichte wenige Tage auf Instagram oder Twitter.

Welches Ziel wird mit einem Shadowban verfolgt

Mit einem Shadowban sollen die Inhalte die Spammer in sozialen Netzwerken verbreiten, nicht gleichberechtigt mit den Inhalten von durchschnittlichen, echten oder ernsthaften Nutzern angezeigt werden. Es ist quasi ein Maulkorb.

Damit wird ein Ziel verfolgt: Der Spammer soll frustriert werden, seine Methode überdenken und besser Inhalte veröffentlichen oder dem sozialen Netzwerk fernbleiben.

Hierbei geht es oft darum, dass die vom Anbieter des sozialen Netzwerks intendierte Nutzung des Netzwerkes gewahrt wird.

Bekannte Betroffene

AfD-Politiker berichten wiederholt davon, dass sie von einem Shadowban betroffen seien.

Istagram-Nutzer berichteten 2017 vermehrt darüber, dass auch sie von einem Shadowban betroffen seien.

Was ist ASMR? Bedeutung von Autonomous Sensory Meridian Response erklärt


Die Abkürzung ASMR steht für „Autonomous Sensory Meridian Response“. Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es noch nicht. BedeutungOnline.de schlägt vor: „Autonome Senorische Meridian Antwort“.

Was ist ASMR?

Mit dem Ausdruck ASMR wird die Erfahrung eines Kribbelns auf der Haut bezeichnet, dass meist am Kopf bzw. auf der Kopfhaut beginnt, über den Nacken zum Rücken wandert und von dort aus sich an der Wirbelsäule entlang bewegt. Es wird als angenehm, positiv bis euphorisch empfunden und oft als Kribbeln bzw. leichte Berührung der Haut wahrgenommen. Dieses Kribbeln tritt unter anderem auf, wenn bestimmte Geräusche gehört oder bestimmte Handlungen gesehen werden.

ASMR soll helfen, zu entspannen und zu relaxen. Die körperlichen Reaktionen, die es vorher ruft, werden neben Kribbeln, auch als Gänsehaut, prickeln oder Schauer bezeichnet. Der englischsprachige Fachausdruck ist „Tingles“.

Diese Reaktionen sind mit leichten Berührungen des Kopfes, wie sie zum Beispiel beim Friseur entstehen oder durch einen Kopfkratzer* vergleichbar. Auch entstehen die Reaktionen, wenn mit den Fingernägeln oder Fingern leicht über die Haut gefahren wird.

Das Phänomen ASMR ist bisher kaum wissenschaftlich erforscht.

Teils wird ASMR auch zufällig ausgelöst.

Was Autonomous Sensory Meridian Response auf deutsch heißt:

Das Wort „Autonomous Sensory Meridian Response“ wird am besten verständlich, wenn wir es in seine Einzelteile zerlegen:

  • Autonomous = zu deutsch: „autonom“ = spontan, unkontrollierbar, von selbst
  • Sensory = zu deutsch: „senorisch“ = etwas, dass über die Sinne wahrgenommen wird
  • Meridian = keine direkte Übersetzung = „Meridian“ bezeichnet einen Höhepunkt, eine Spitze, einen Gipfel; kann sinngemäß mit „intensiv“ , „überwältigend“ übersetzt werden
  • Response = zu deutsch „Antwort“ = Reaktion

„Autonomous Sensory Meridian Response“ ist also eine spontane Reaktion auf intensive Stimulierung.

Wie ASMR wirkt

Zuschauer, die sich ASMR-Videos anschauen, berichten, dass es ihnen hilft zu entspannen. Teils helfen diese Videos auch gegen Schlafstörungen, Depressionen und Panikattacken. Jedoch sollten ASMR-Videos keine Therapie ersetzen, sondern diese nur begleiten.

Die Reaktionen auf ASMR-Videos sind sehr unterschiedlich. Bei einigen führt ASMR z.B. zu sexueller Erregung, zu Euphorie oder einfach zu Entspannung. Der Effekt, dass ASMR auch zu sexueller Erregung führen kann, hat ein ASMR-Untergenre hervorgebracht: ASMRotica (ASMR Erotica).

Das Phänomen ASMR soll ein Gefühl von menschlicher Nähe und ein Wohlgefühl auslösen.

Je öfter jemand sich dem ASMR-Triggern bzw. -Reizen aussetzt, um schwächer wird die Reaktion.

Folgende Geräusche können ASMR hervorrufen: (ASMR-Trigger)

  • Sanftes Flüstern, sehr leises Reden / Singen
  • Ruhige Stimmen
  • leichtes Pusten in das Mikrofon
  • langsame aber hörbare Handbewegungen / Händestreicheln
  • Geräusche mit den Lippen (Schmatzen) oder der Zunge (Schnalzen)
  • Fingernägel die über eine Oberfläche langfahren oder kratzen
  • Geräusche mit Bürsten
  • etwas Hartes kauen (wie z.B. Chips)
  • Papier zerreissen
  • körperliche Nähe und Zuneigung
  • Sand der durch die Hände läuft
  • tropfendes Wasser
  • knisterende Folie
  • Rascheln / Knacken
  • Geräusch, wenn mit Fingern über Kleidung gefahren wird
  • Atmung und Atemzüge
  • Naturgeräusche: Regen, knisterendes Feuer, brennendes Holz
  • Rollenspiel, wenn z.B. der Besuch des Friseurs nachgestellt wird
  • Beobachtung einer Massage oder wie Essen zubereitet wird
  • Blättern in einem Buch

Um ASMR auszulösen, müssen die Geräusche in hoher (Audio-)Qualität aufgneommen werden. Dafür helfen empfindliche Mikrofone, die leiseste Geräusche aufnehmen.

ASMR ist auch unter folgenden Namen bekannt

  • Auditory induced head org*sm = Akustisch verursachter Kopf-Org*smus (wortwörtliche Übersetzung)
  • Attention induced euphoria = Aufmerksamkeit verursachende Euphorie (wortwörtliche Übersetzung)
  • attention induced observant euphoria = Aufmerksamkeit verursachende beobachtbare Euphorie (wortwörtliche Übersetzung)

Diese Begriffe bedeuten ungefahr das gleiche: Die ASMR-Reaktionen werden hervorgerufen, wenn sich jemand sich auf die ruhigen Geräusche einlässt.

ASMR wird auch als „Gehirn-Massage“, „Kribbeln im Kopf“, „Kopfkribbeln“, „Hirn-Org*smus“ oder „Kopf-Org*smus“ bezeichnet.

Verbreitung

Der Sendung „The Joy of Painting“ vom Maler Bob Ross wird nachgesagt, dass sie sehr entspannend gewesen sein soll. Mit einer ruhigen Art und beruhrigen Stimme moderierte der verstorbene Maler in den Achtziger und Neuzigerjahren seine Sendung.

Über YouTube und das Internet verbreitet sich ASMR seit dem Jahr 2010. Schon 2010 gab es eine erste ASMR-Gruppe auf Facebook.

Amerikanische YouTuber haben Videos zu dem Thema erstellt, in dem sie flüstern und leise Geräusche auslösen. Das führte dazu, dass ASMr schnell zum Internettrend wurde.

YouTuber die ASMR-Videos verbreiten werden auch „ASMRtists“ genannt. (Kurz für ASMR-Artist.)

2012 erschienen erste Medienberichte in Deutschland.

ASMR wird auch als Reaktion auf Dauerstress und gesellschaftliche Erregung betrachtet. ASMR ist neben Achtsamkeitsübungen eine Reaktion auf Überforderung und immer-Erreichbarkeit.

ASMR-Videos

Die ASMR-YouTube-Community ist seit vielen Jahren aktiv. Ihre Videos haben teils mehrere Millionen Aufrufe.

  • Video „ASMR 10 Triggers to Help You Sleep ♥“ von ASMR Darling mit über 24 Millionen Aufrufen. Link zum Video.
  • Video „*_* Oh such a good 3D-sound ASMR video *_*“ von Gentle Whispering ASMR mit über 19 Millionen Aufrufen. Link zum Video.

ASMR wird mittlerweile auch in Werbekampagnen verwendet. So verwendet IKEA das Phänomen, in dem gut hörbar ist, wenn über Bettwäsche gestrichen oder Lichtschalter gedrückt werden.

ASMR in Filmen

In folgenden Filmen finden sich ASMR-auslösende Trigger:

  • Die fabelhafte Welt der Amélie (Kinoszene)
  • Edward mit den Scherenhänden (Haarschnitt-Szene)
  • Watchmen – Die Wächter
  • Split
Hail Hydra – Was der Gruß bedeutet und woher er stammt


Der Gruß und Ruf „Hail Hydra“ stammt aus der Comicverfilumg „The Return of the First Avenger“, aus dem Jahr 2014.

Nach einem Geschäftstreffen verabschiedete sich der Agent und Mitglied der Organisation Hydra, Sitwell, von Stern flüsternd mit den Worten „Hail Hydra“. Sitwell kam Stern sehr nahe, um ihm „Hail Hydra“ zu zu flüstern. Dies sorgte dafür, dass „Hail Hydra“ zum Meme wurde und sich verbreitete – auch, wenn der Ausdruck seit 1965 in unzähligen Marvel Comics verwendet wurde.

„Hail Hydra“ wird entweder als lauter Ausruf verwendet, um die Organisation HYDRA zu bejubeln bzw. um ihr Ehre zu erweisen oder flüsternd, um jemanden zu bedrohen.

„Hail Hydra“ ist so viel, wie ein Motto oder Slogan der Organisation Hydra. Mit dieser Phrase wird der Organisation Ehre erwiesen, ihre Kraft, Stärke, Erfolg, gutes Gelingen und Wohlwollen gewünscht.

„Hail Hydra“ ist auch ein abgewandelter Hitlergruß. Statt den rechten Arm in den Luft zu strecken, werden beide Arme mit geballten Fäusten in die Luft gestreckt und es wird laut „Hail Hydra“ gerufen.

Ursprung

Hydra ist der Name einer Terror-Organisation bzw. Geheimorganistion des Marvel-Universums. Mitglieder dieser terroristischen Organisation sind unter anderem Baron Wolfgang von Strucker und Red Skull.

Diese Organisation existiert seit dem zweiten Weltkrieg und war Teil des Dritten Reiches. Ihre Aufgabe war es fortschrittliche Waffen für das Dritte Reich zu entwickeln. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwandt die HYDRA kurz und wurde im Geheimen wiederaufgebaut.

Der Name „Hydra“ stammt von der mythologischen Figur Hydra ab. Diese war ein schlangenähnliches Wesen mit mehreren Köpfen. Wurde ihr ein Kopf abgeschlagen, so wuchsen zwei neue Köpfe nach.

Verbreitung

2014 wurden erste Bilder mit der Caption „Hail Hydra“ verbreitet. Eines der ersten Bilder war Ernie und Bert, wobei Ernie zu sehen ist, wie Bert etwas ins Ohr flüstert. Das Bild hat als Caption „Hail Hydra“. (Siehe: Twitter)

Unter dem hashtag #hailhydra wurden dann weitere Bilder, von Figuren oder Personen, wobei der eine dem anderen etwas ins Ohr sagt verbreitet.

Schreibweise: Heil oder Hail

Die Ausrufe „Heil Hydra“ oder „Hail Hydra“ bedeuten beide das gleiche. Der Unterschied ist, dass „Heil Hydra“ die deutsche Variante ist, während „Hail Hydra“ die englischsprachige Variante ist.

Was ist Marry, F*ck, Kill? (MFK; auch FMK) – Bedeutung, Definition


„Marry, Fuck, Kill“ ist ein Entscheidungsspiel, bei dem einer Person drei Personen vorgeschlagen werden und diese muss entscheiden, wen er oder sie davon heiraten, töten oder mit wem er/sie Sex haben würde. Hierbei werden teils Freunde, gemeinsame Bekannte oder Prominente vorgeschlagen. Das Spiel sollte nicht wörtlich genommen werden!

Es gibt nur zwei Regeln:

  • Aus den drei Personen muss jeweils eine gewählt werden, mit der geschlafen, die geheiratet oder getötet wird.
  • Wen man heiratet, mit dem hat man keinen Sex.

Im Spiel sind folgende Entscheidungen zutreffen:

  • Mit wem will man am wenigsten Zeit verbringen und mit wem will am wenigsten Sex haben (Kill)
  • Mit wem will man am ehesten Sex haben, aber ihn/sie nicht heiraten (Fuck)
  • Wen will man am ehesten heiraten, aber mit der Aussicht mit dieser Person keinen Sex zu haben (Marry)

Auf spielerische Art und Weise wird hier die Entscheidung getroffen, welche Person am ehesten für Sex in Frage kommt, am ehesten für eine langfristige Beziehung und welche Person, weder für Sex und eine Heirat in Frage kommt.

Auf deutsch bedeutet Fuck, Marry, Kill: „Ficken, Heiraten, Töten“

Anmerkung: Mit „Kill“ oder „Töten“ ist hier kein Mord angedacht, sondern einfach nur dass eine Person ignoriert und gemieden wird.

Die Reihenfolge der Worte variiert. Geläufig sind:

  • Marry, Fuck, Kill (MFK)
  • Kill, Fuck, Marry (KFM)
  • Fuck, Marry, Kill (FMK)

MFK ist auch unter anderem Namen bekannt:

Kiss, Marry, Kill (KMK)

Beispiel

Tina: Komm wir spielen eine Runde Fuck, Marry, Kill.
Sophie: Ok.
Tina: Benedict Cumberbatch, Adam Levine oder Jared Leto – Wen würdest du heiraten, wen killen und mit wem würdest du schlafen.
Sophie: …

Das Entscheidungsspiel stammt aus den USA und wurde dort zunächst von Teenagern gespielt. Über das Internet verbreitete es sich.

Weiteres

Die App „Fuck Marry Kill“ ist eine Kennenlern- und Datingapp. Genau, wie beim Spiel „Fuck Marry Kill“ bewerten Partner sich gegenseitig und können bei gegenseitigem Interesse mit einander chatten und ein Treffen vereinbaren. Außerdem ist es möglich, einzusehen, wie oft potentielle Partner auf „Fuck“, „Marry“ oder „Kill“ gedrückt haben. Die App findest du hier und in den Appstores von Google und Apple.

Damit geht die App „Fuck Marry Kill“ einen Schritt weiter als Tinder, denn sie erlaubt das einordnen in drei Kategorien, nicht nur zwei. Ebenso erlaubt sie Suchenenden Einblick in ihre Statistik, was Tinder nicht erlaubt. (Auf Tinder werden nur Matches angezeigt – nicht Ablehnung.)

Mit der Webseite „Fuck, Marry, Kill Game“ ist ähnliches möglich. Hier können drei zufällig ausgewählte Promis nach dem Schema „Fuck, Marry, Kill“ bewertet werden. Du findest die Webseite hier.

DSGVO und WordPress: 9 Datenschutzlücken, an die du (vielleicht) noch nicht gedacht hast


In diesem Beitrag zeige ich dir 10 Datenschutzlücken, die du unbedingt beheben und/oder mit in deine Datenschutzerklärung aufnehmen solltest. Auch, wenn die DSGVO nervig und anstrengend ist, so sorgt sie für eins: Wir setzen uns mit unserem WordPress und was dort im Hintergrund so passiert, genauer auseinander. In diesem Beitrag gebe ich dir weitere Anregungen, wie du dein WordPress noch DSGVO-konformer machen kannst und auch die Angriffsfläche für Abmahnanwälte reduzierst.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie hilft dir, deine Webseite DSGVO-konformer zu gestalten.

Ich bin kein Anwalt und gebe hier auch keine Rechtsberatung. Diese Empfehlungen halte ich für sinnvoll, da sie dir helfen Schwachpunkte auszumerzen. Du kannst den Empfehlungen folgen, musst es aber nicht.

1. DSGVO und WordPress: Aufzeichnung der IP-Adressen von Kommentaren abschalten

Wußtest du, dass dein WordPress bei jedem Kommentar die IP des Kommentators speichert?
Das ist ein Automatismus, den du einfach abschalten kannst. Nutze dafür dieses Plugin oder füge folgenden Code in die functions.php deines WP-Themes ein:

function wpb_remove_commentsip( $comment_author_ip ) {
return '';
}
add_filter( 'pre_comment_user_ip', 'wpb_remove_commentsip' );

So sieht der Code bei mir aus:

Wenn du das Aufzeichnen der Kommentare ausgeschaltet hast, vergiss nicht alte aufgezeichnete IPs von Kommentaren zu löschen. Dafür hilft dir unter anderem dieses Plugin: Remove Comment IPs

2. DSGVO und WordPress: Login-Seite nicht vergessen

Hast du auf der öffentlich-zugänglichen Seite /wp-admin bzw. wp-login.php dein Impressum und deine Datenschutzerklärung verlinkt?

Diese Seite ist öffentlich zugänglich und auch hier solltest du dein Impressum und deine Datenschutzerklärung verlinken. Du solltest auch hier die Datenschutzerklärung verlinken, da dein Hostinganbieter vermutlich auch hier die Logfiles anlegt oder dein WP aufzeichnet, wer sich wann erfolgreich/nicht erfolgreich einloggt.

Um die Verlinkung einzurichten, öffnet du die wp-login.php im Root-Ordner deines WordPress‘ und fügst an der Stelle des login_footer die Verlinkungen zum Impressum und zur Datenschutzerklärung ein. Ich habe auch den Haftungsausschluss bei mir verlinkt:

ACHTUNG! Mit dieser Empfehlung überarbeitest du den WordPress-Core. Mit dem kommenden WordPress-Update (4.9.6) wird diese Funktion hinzugefügt, so dass du diese nicht manuell einfügen musst.

Das klappt super und sieht wunderbar aus:

3. DSGVO und WordPress: Kommentarfelder und Kontaktformulare DSGVO-konform nutzen

Deine Kommentarboxen und Kontaktformulare sollten im besten Fall auch eine Checkbox mit Hinweis auf die Datenverarbeitung haben. Dafür verwendest du einfach das „WP GDPR Compliance“ Plugin.

Die Verlinkung auf die Datenschutzerklärung ist auch ganz hilfreich. Aufjeden Fall wird jeder der auf BedeutungOnline kommentiert daraufhingewiesen.

4. DSGVO und WordPress: Google Webfonts DSGVO-konform nutzen

Prüfe dein WordPress, ob du Google Fonts verwendest – also extern auf deine Webseite hereinlädst. Falls ja, so solltest du diese lokal hosten und die Google Fonts Referenz unterdrücken.
Auf folgende Weise trennst du dich vom Google Fonts-Dienst:

  1. Identifiziere die verwendeten Webfonts. Unter anderem findest du in der functions.php alle Fonts und ihre Formate aufgelistet, die auf deiner Webseite von Google Fonts hereingeladen werden. Notiere dir diese.
  2. Wähle die betroffenen Schriftarten beim „Google Webfonts Helper“ aus und lade sie herunter.
  3. Lade die Schriftarten auf deinen Server hoch und verlinke die CSS-Verlinkungen in deiner style.css oder im Customizer, falls dein WordPress so etwas hat – im Child-Theme geht natürlich auch.
  4. Als letztes musst du die Google Fonts Referenz unterdrücken. Dafür verwendest du dieses (schon ältere, aber funktionierende) Plugin: Remove Google Fonts References

5. DSGVO und WordPress: Google-Analytics-Opt-Out-Button für Smartphone- und Tablet-User

Falls du Google Analytics verwendest, so brauchst du einen drückbaren Opt-Out-Button (für Smartphone- und Tablet-User). Sollte der Code dir Probleme bereiten, so verwendest du folgendes Plugin: Google Analytics Opt-Out

Bei mir sieht dieses wie folgt aus:

Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie [ google_analytics_optout ]auf diesen Link klicken[ /google_analytics_optout ].

In eckligen Klammern ist der verwendete Shortcode, den das Plugin zur Verfügung stellt. (Füge ihn ohne Leerzeichen zwischen der eckigen Klammer und dem Inhalt der eckigen Klammern ein. Ich habe dies hier gemacht, damit der Shortcode dir angezeigt wird.

6. DSGVO und WordPress: Gravatar abschalten

Hast du den Gravatar-Dienst schon abgeschaltet? Auch dieser Dienst ist problematisch für die DSGVO, denn der Dienst lädt die Bildchen von außen auf deine Webseite ein. Stell ihn einfach aus: Klick auf Einstellungen > Diskussion > Avatare –  Hier entfernst du den Haken bei „Avatare anzeigen“ und klickst auf speichern.

Das sieht dann so aus:

7. DSGVO und WordPress-Smileys

Hast du die Smileys schon deaktiviert? Auch die Smileys werden von außen in deine Webseite reingeladen. Dies kannst du einfach deaktivieren. WordPress verwendet dann – wenn vorhanden – eigene lokal gehostete Smileys. Verwende dafür dieses Plugin: Disable Emojis

Du kannst auch folgenden Code in deine functions.php schreiben:

/**
* Disable the emoji's
*/
function disable_emojis() {
remove_action( 'wp_head', 'print_emoji_detection_script', 7 );
remove_action( 'admin_print_scripts', 'print_emoji_detection_script' );
remove_action( 'wp_print_styles', 'print_emoji_styles' );
remove_action( 'admin_print_styles', 'print_emoji_styles' );
remove_filter( 'the_content_feed', 'wp_staticize_emoji' );
remove_filter( 'comment_text_rss', 'wp_staticize_emoji' );
remove_filter( 'wp_mail', 'wp_staticize_emoji_for_email' );
add_filter( 'tiny_mce_plugins', 'disable_emojis_tinymce' );
add_filter( 'wp_resource_hints', 'disable_emojis_remove_dns_prefetch', 10, 2 );
}
add_action( 'init', 'disable_emojis' );

/**
* Filter function used to remove the tinymce emoji plugin.
*
* @param array $plugins
* @return array Difference betwen the two arrays
*/
function disable_emojis_tinymce( $plugins ) {
if ( is_array( $plugins ) ) {
return array_diff( $plugins, array( ‚wpemoji‘ ) );
} else {
return array();
}
}

/**
* Remove emoji CDN hostname from DNS prefetching hints.
*
* @param array $urls URLs to print for resource hints.
* @param string $relation_type The relation type the URLs are printed for.
* @return array Difference betwen the two arrays.
*/
function disable_emojis_remove_dns_prefetch( $urls, $relation_type ) {
if ( ‚dns-prefetch‘ == $relation_type ) {
/** This filter is documented in wp-includes/formatting.php */
$emoji_svg_url = apply_filters( ‚emoji_svg_url‘, ‚https://s.w.org/images/core/emoji/2/svg/‘ );

$urls = array_diff( $urls, array( $emoji_svg_url ) );
}

return $urls;
}

Das sieht dann so aus. Ich zeige nur den oberen Teil, da der ganze Code sehr umfangreich ist.

8. DSGVO und WordPress: eingebundene YouTube-Videos

Bindest du YouTube-Videos DSGVO-gerecht ein? Das geht relativ einfach.

  1. Klicke wie gewohnt bei einem YouTube-Video auf „Teilen“, dann auf „Einbetten“.
  2. Nun hast du bei YouTube eine vierte Option:
  3. Wähle „Erweiterten Datenschutz aktivieren“ aus.
  4. Das führt dazu, dass das YouTube-Video wie folgt in deine Seite eingebettet wird:

    Steht dort „www.youtube-nocookie.com“ warst du erfolgreich.

Jetzt die schlechte Nachricht: Du musst das für alle bisher eingebundenen Videos nacharbeiten.

9. DSGVO und WordPress-Plugins: Trenne dich von Datenkraken

Wußtest du das Akismet die IP eines Kommentators zum Abgleich in die USA schickt? Die DSGVO findet das nicht gut, also solltest du Akismet deaktivieren.

Prüfe auch andere Plugins. Eine Übersicht über das Datenschutz- und DSGVO-Bewertung von Plugin findest du hier.


Auf die Listung von bekannten Dingen – wie dem ADV mit dem Hoster oder mit Google Analytics, das Cookie-Banner, Logfiles beim Hostinganbieter anonymisieren und die überarbeite Datenschutzerklärung – habe ich verzichtet. In diesem Beitrag geht es, um einige WordPress-Besonderheiten.

Warum sagt man 420? Was bedeutet 420? Bedeutung, Herkunft


„420“ steht als Zahl für den 20. April eines Jahres. Der 20. April der inoffizielle Feiertag für das Rauchen von Marihuana. Der 20. April wird auch „Weed-Day“ genannt. Außerdem steht 420 für den Konsum von Marihuana um 16:20 Uhr.

Ausgesprochen wird 420: „Four-twenty“ (nicht four hundred and twenty)

420 wird auch 4:20 oder 4/20 geschrieben.

Fällt der 20. April auf Ostern, so werden Ostern und Weed-Day am gleichen Tag gefeiert.

Ursprung: Wie 420 entstand

Fünf Jugendliche aus San Rafael, Kalifornien (USA), die sich selbst The Waldos“ nannnten, verabredeten sich mehreremale, um eine aufgegebene Canabis-Plantage zusuchen. Die Jugendlichen waren: Steve Capper, Dave Reddix, Jeffrey Noel, Larry Schwartz und Mark Gravich. Sie nannten sich „The Waldos“ weil sie am liebsten an einer Wand außerhalb der Schule abhingen. (Wand heißt auf englisch „Wall“, davon leitet sich Waldos ab.)
Einer der Jugendliche war zuvor an eine Karte der Plantage gekommen, die der Anbauer erstellt hatte. Die fünf verabredeten sich an der Louis-Pasteur-Statue auf dem Gelände der San Rafael High School um 16:20 Uhr, um im Hinterland von Kalifornien auf die Suche zugehen. Sie kürzten die Zeit mit 4:20 (pm) ab. Ihren Vorhaben gaben sie den Codenamen „4:20 Louis“. Die Jugendliche fanden die Plantage nie, was sie nicht vom Konsum von Marihuana abhielt. Nachdem sie die Suche – nach mehrere Versuchen – aufgegeben hatten, wurde „4:20“ zum Codewort für das Rauchen von Marihuana um 16:20 Uhr. Das wußte auch bald die ganze Schule.

Die Band „Grateful Dead“ benutzte im Jahr 1990 die Zahl 420 auf einem Konzertflyer. Sie erklärten was 420 bedeutet und woher die Zahl stammt. Das „The Waldos“-Mitglied Dave Reddix war zuvor Roadie für den Bassisten Phil Lesh gewurden und teilte ihm wohl die Bedeutung der Zahl „420“ mit.

Das New Yorker Magazin „High Times“ berichtete darüber und machte so die Zahl „420“ als Synonym für das Rauchen von Gras weltweit bekannt. Außerdem forderte der Autor Steven Hager, dass 16:20 Uhr die sozial-akzeptierte Zeit sei, um Gras zu rauchen.

Das US-amerikanische Datum 4/20 – 20. April – wurde zum inoffiziellen Marihuana-Feiertag. Dieser wird weltweit begangen, durch den Konsum von Marihuana und den Protest zur Legalisierung und Entkriminalisierung von Marihuana.

420-Veranstaltungen

Unter anderem wird an diesen Orten 420 als inoffizieller Feiertag gefeiert:

  • Hippie Hill im Golden Gate Park in San Francisco
  • Boulder Campus der University of Colorado
  • Parliament Hill, Ottawa und Major’s Hill Park in , Ontario, Kanada
  • Mount Royal Monument in Montreal, Quebec, Kanada
  • Alberta Legislature Building in Edmonton, Alberta, Kanada
  • Vancouver Art Gallery in Vancourver, British Columbia, Kanada
  • Washington Square Park in Manhatten, New York, USA
  • Civic Center Park in Denver, Colorado, USA (Hier wird das „Mile High 420 Festival“ veranstaltet)
  • University of California in Santa Cruz, Kalifornien, USA
  • Hyde Park in London, Groß-Britannien
  • University of Otago in Dunedin, Neuseeland
  • Görlitzer Park, Berlin, Deutschland

Übrigens: 420 ist kein Polizei-Code für Marihuana oder der Gedenktag Bob Marleys.

Auswirkungen und Folgen

Verkehrsschilder mit der Aufschrift „420“ werden vermehrt gestohlen. Meilensteine mit der Aufschrift „420“ wurden vermehrt gestohlen, deswegen hat die Verwaltung in Colorado und Idaho diese durch die Aufschrift „419,99“ ersetzt. In Minnesota wurde die Aufschrift der Straßenschilder „420 St“ zu „42x St“ geändert.
Das deutsche Cannabis-Magazin „Highway“ wird von der Four Twenty Solutions GmbH herausgegeben.

2003 wurde die „Bill 420“ am kalifornischen Senat vorgestellt, die die Nutzung von medizinischen Marihuana reguliert. Die Nummer war an 420 angelehnt.

Die Vorwahl der tschechischen Republik ist 420. Dies führt dazu, dass Touristen glauben, dass der Marihuana-Konsum dort erlaubt sei. Wer jedoch mehr als 10 Gramm besitzt und im freien raucht, begeht in Tschechien eine Straftat.

Rezeptionen

Im Film Pulp Fiction sind alle Uhren auf 4:20 Uhr (P.M.), also 16:20 Uhr gestellt. Auch bei den Simpsons sind Uhren mit der Anzeige 4:20 zusehen.

Einige Rapper haben ein Tattoo der Zahl 420.

Auf Amazon finden sich T-Shirts die mit „420“ bedruckt sind. Du findest diese hier.

Was bedeutet ABF / ABFFIUE? Bedeutung, Definition


Die Abkürzung „ABFFIUE“ bedeutet: „Allerbeste Freunde für immer und ewig“. Die Abkürzung kann verschieden ausgeschrieben werden:

  • „Allerbeste Freundin für immer und ewig“
  • „Allerbester Freund für immer und ewig“
  • „AllerBesteFreundeFürImmerUndEwig“ (ohne Leerzeichen)

In Chats würde z.B. geschrieben werden: „Sie ist meine ABFFIUE.“

Allerbeste Freunde: ABF, BFF oder BAE?

ABF ist eine weithinbekannte deutsche bekannte Abkürzung für die beste Freundin oder den besten Freund. So wird z.B. in Chats oder Textnachrichten gesagt: „Sie ist meine ABF.“

ABF existiert in den Varianten:

  • ABFFL – Aller Beste Freunde fürs Leben
  • ABFFLUT – Aller Beste Freunde für Leben und Tod

BFF

Auf englisch wird „BFF“ gesagt. BFF bedeutet: „Best Friends forever“ (Zu deutsch: Beste Freunde für immer.)

Der BFF oder die BFF sollte nicht mit dem BF verwechselt. „BF“ bedeutet – je nach Situation – Best Friend oder Boyfriend. Eine BFF genießt mehre Vertrauen als ein Best Friend (BF). Jedoch steht die BFF teils in Konkurrenz mit dem Boyfriend (BF). Ein Boyfriend ist ein Mann der eine Beziehung mit einer anderen Person eingegangen ist. Dies beinhaltet auch romantische und sexuelle Erfahrungen.

Das Gegenwort zum Boyfriend (BF) ist Girlfriend (GF). Auch mit Girlfriend ist eine weibliche Person gemeint, die eine romantische und sexuelle Beziehung zu einer anderen Person eingegangen ist.

BAE

„Bae“ bedeutet „Before anything else“ oder „Before anyone else“, also zu deutsch: „Vor allem anderen“ oder „Vor allen anderen“. Damit ist gemeint, dass eine Person anderen Personen und/oder Tätigkeiten/Erlebnissen vorgezogen wird.

Eine BFF kann ein ABF oder auch ein BAE.

Ein Boyfriend (BF) kann auch ein BAE sein.

Mehr zu BAE erfährst du hier.

Weitere Varianten von ABF / ABFFIUE:

Auch gibt es „ABBFFIUE“ mit Zusatz „EWP“: ABFFIUE EWP – Das bedeutet: Allerbeste Freunde für immer und ewig, egal was passiert.

„ABFFIUE EWP“ kann wiederum um AWWS ergänzt werden: ABFFIUE EWP AWWS: Allerbeste Freunde für immer und ewig, egal was passiert auch wenn wir sterben

ABFFIUE BZT: Allerbeste Freunde für immer und ewig, bis zum Tod.

UWABFFIUE: Ultra wichtige allerbeste Freunde für immer und ewig

„ABFFIUE“ wird in Chats und Textnachrichten verwendet. Der Ausdruck wird teils auch zu „ABF“ abgekürzt, was „Allerbeste Freunde“ bedeutet.

Als Hashtag wird in der sozialen Medien #ABFFIUE verwendet.

ABFFIUE kann auch kleingeschrieben werden: abffiue

Was bedeutet eine allerbeste Freundin oder ein allerbester Freund?

Mit den oben genannten Abkürzungen wird eine große Vertrautheit und Verbundenheit zwischen zwei Menschen ausgedrückt. Diese Freundschaft besteht meist schon sehr lange und hält bei einigen fast ein Leben lang. Im Kindergarten oder in der Schule wird diese Freundschaft geschlossen.

Mit einer ABF oder einem ABF werden viele Geheimnisse geteilt, wird viel Zeit verbracht und es herrschen viele Gemeinsamkeiten.

Was bedeutet „OOTD“? Bedeutung der Abkürzung ausgeschrieben


Die Abkürzung „OOTD“ hat mehrere Bedeutungen:

  • Opinion of the Day – Meinung des Tages
  • Outfit of the Day – Outfit des Tages
  • Offer of the Day – Angebot des Tages

„OOTD“ wird in der Regel auf YouTube und den sozialen Medien wie Facebook und Instagram als Hashtag #ootd“ verwendet.

OOTD = Outfit of the Day

Mit einem „Outfit of the Day“ möchte jemand zeigen, welche besondere Kleidungskombination er (oder sie; in der Regel sind es mehr Frauen) heute trägt. Dabei geht es auch, um die Gedanken, die man sich bei der Kleidungsauswahl hinsichtlich des Anlasses und auch Wetter gemacht hat.
Auf Instagram, Fashion-/Mode-Blogs und YouTube wird deswegen die Kleidungskombination per Bild oder Video vorgestellt und der Beitrag mit dem Hashtag #ootd versehen. In dem Beitrag werden nicht nur die einzelnen Kleidungsstücke vorgestellt, sondern auch deren Hersteller und Verkäufer genannt – teils werden diese Kleidungsstücke im Beitrag erwähnt und mit einem Affliatelink verlinkt. Ziel solch eines Beitrages ist es natürlich Reaktionen bei Fans hervorzurufen.

Die Zurückschauende bzw. Retrospektive Version von ootd ist „WIWT“. „WIWT“ bedeutet „What I wore today“ (Was ich heute trug.) Bei WIWT wird das Outfit gezeigt, dass am Tag getragen wurde.

Der Hashtag #ootd wurde auf Instagram über 180 Millionen mal benutzt. Hier siehst du aktuelle Beiträge: Link

Weitere „Outfit of the Day“ (OOTD) Varianten:

Die Steigerung von „Outfit of the day“ (OOTD) ist „Outfit of the Week“ (OOTW). Teils wird „OOTW“ auch mit „Outfit of the winter“ (Winterbekleidung/Outfit) oder „Outfit of the Wedding“ (Hochzeitsbekleidung) übersetzt.

„Outfit of the Night“ (OOTN) gibt es auch. Hier wird das Abend- bzw. Ausgeh-Outfit vorgestellt.

OOTD = Offer of the Day

Mit „Offer of the Day“ ist ein Tagesangebot bzw. Angebot des Tages gemeint, dass nur an einem Tag gilt. Dies kann ein besonderer Rabatt oder eine Geschenkaktion sein.

OOTD = Opinion of the Day

Als Opinion of the Day wird eine Meinungsäußerung bezeichnet.

Was bedeutet IDGAF? Bedeutung der Abkürzung, Übersetzung auf deutsch


„IDGAF“ ist die Abkürzung für den Ausspruch: „I don’t give a F*ck!“. Auf deutsch kann der Ausspruch auf mehrere gleichbedeutende Weisen übersetzt werden:

  • Es interessiert mich nicht.
  • Ich schere mich nicht drum.
  • Es ist mir egal.
  • Is mir egal.
  • Es ist mir scheiß egal.
  • Ich scheiß drauf.
  • Ich geb einen Scheiß drauf!
  • Is mir wuscht!

IDGAF: Bedeutung, Definition, Erklärung

Je nach Kontext kann „I don’t give a F*ck!“ als umgangssprachliche oder vulgärer Ausdruck verstanden werden.

„IDGAF“ bringt zum Ausdruck, dass jemanden eine Tatsache oder Person nicht tangiert und deswegen egal ist. „IDGAF“ wird gesagt, wenn ein Thema aufkommt, dass einen nicht kümmert und zu dem man keine Meinung hat. „IDGAF“ zeigt Indifferenz und Gegenteil von Involviertheit auf.

„IDGAF“ kann eine (Lebens-)Einstellung sein. Wer „IDGAF“ lebt, kümmert sich nicht, um Blicke und Meinungen anderer, sondern macht ganz im positiven Sinne sein Ding! In der negativen Ausprägung kann eine IDGAF-Lebenseinstellung bedeuten, dass jemand eine Scheiß-egal-Haltung hat und ihm/ihr alles egal ist.

Beispiel im Chat:
A: „Sie hat nur über dich geredet.“
B: „IDGAF!“

Der Ausdruck „IDGAF“ wird in der Regel in Text-Nachrichten, Chats und Internet-Foren verwendet. Jedoch hat der Ausdruck Eingang in die Popkultur gefunden.

Durch das Lied von Dua Lipa „IDGAF“ ist der Ausdruck sehr bekannt gewurden. Schon 2011 hat „Breathe Carolina“ das Lied „I.D.G.A.F“ veröffentlicht. Als deutsche Variante von IDGAF kann das BVG-Lied mit Kazim Akboga „Is mir egal“ gewertet werden.

Varianten von IDGAF

„IDGAF“ kann zu „IDGAFF“ gesteigert. „IDGAFF“ bedeutet: „I don’t give a flying f*ck!“. Es ist damit die Steigerung von IDGAF und drückt stärkere Gleichgültigkeit aus. „IDGAFF“ kann gesteigert werden zu „IDGAFFF“: „I don’t give a fat flying f*ck“

Eine Slang Variante ist: „I don’t give a fig“. „Fig“ leitet sich vom spanischen „Fico“ ab. Als „Fico“ wird eine Geste der Verachtung bezeichnet bei der der Daumen zwischen dem Zeige- und Mittelfinger gesteckt wird.

Weitere Varianten von IDGAF sind:

  • idgag – I don’t give a damn (gleiche Bedeutung wie IDGAF)
  • idgafa – I don’t give a f*ck anymore (Vergangenheitsform im Sinne von „Es interessiert mich nicht mehr.“)
  • idgafaya – I don’t give a f*ck anymore (gleiche Bedeutung wie idgafa; nur ausführlicher)
  • idgafau – I don’t give a f*ck about you (Eine Peson oder ihre Meinung interessiert nicht.)
  • idgafay – I don’t give a f*ck about you (gleiche Bedeutung wie idgafau)
  • idgafawyhts – I don’t give a f*ck about what you have to say (Eine Person oder ihre Meinung interessiert nicht.)
  • idgafayoatyd – I don’t give a f*ck about you or anything that you do (Eine Person, ihre Aussagen und Meinungen sowie Taten interessieren nicht mehr.)
  • idgafio – I don’t give a f*ck, I’m original (gleiche Bedeutung wie IDGAF, mit Bezug auf sich selbst)
  • idgafos – I don’t give a f*ck or sh*t (Steigerung, ähnlich wie IDGAFF)
  • idgafb – I don’t give a f*ck, B*tch (gleiche Bedeutung wie IDGAF)
  • idgafbif – I don’t give a f*ck, b*tch its friday (gleiche Bedeutung wie IDGAF mit Bezug auf den letzten Arbeitstag Freitag)
  • idgas – I don’t give a sh*t (gleiche Bedeutung wie IDGAF)
  • idgac – I don’t give a crap (gleiche Bedeutung wie IDGAF)

Teils wird das „f*ck“ auch zu „f“ abgekürzt, um IDGAF jugendfreundlicher zu gestalten: „I don’t give a f“

„I don’t give a Fluff!“ ist die freundliche Variante von „I don’t give a f*ck“. „I don’t give a Fluff!“ ist ein Motiv mit einem Lama oder Einhorn, dass auf T-Shirts und Tassen gedruckt wird.

Eine weitere Variante ist: „i don’t give a duck“. Der Ausdruck wurde das gleichnamige Lied von Nighthunters bekannt.

Weitere Varianten: „I don’t give a ship“ (zu deutsch: „Ich gebe keine Schiff“) und „I don’t give a sip“ (sinngemäß auf deutsch: „Ich teil mein Getränk nicht. („Sip“ bedeutet Schluck.)

Was bedeutet „Thot“? Bedeutung auf deutsch, Übersetzung, Erklärung


„Thot“ ist die bkürzung für „that hoe over there“. Es wird mittlerweile als allgemeine abwertende Bezeichnung für Frauen verwendet, die mit verschiedenen Männern schlafen. Ebenso wird es auch als Anrede an die eigenen Freunde verwendet.

That hoe over there“ bedeutet auf deutsch: „Die H*re da drüben“.

Was bedeutet „Thot“? Bedeutung, Übersetzung, Erklärung

„Ho“ oder „Hoe“ ist eine gekürzte alternative Schreibweise des Wortes „Wh*re“, zu deutsch: „H*re“ oder „Prostituierte“.

Teils wird „Thot“ auch mit „Thirsty hoe over there“ übersetzt. Also zu deutsch: „Durstige Hure da drüben.“

Der Ausdruck „Thot“ wird stark in der US-amerikanischen Hip-Hop, Rap und Trap-Musik-Szene verwendet. Verschiedene Künstler verwenden den Ausdruck in ihren Liedern:

  • Thot Walk von John Boy, Kayleb & Yung Cyph (mit eigenem Tanz bzw. Thot-Gang)
  • I Need A Thot von TKO
  • No Love for a Thot von K.B. ft. LiL Jay x Isacc Da Don
  • Love No Thotties von Chief Keef
  • Ladies vs Thots von Cashflow
  • T.H.O.T. von The Game ft. Problem, Bad Lucc & Huddy
  • Can’t Trust Thots von Wash

Seit 2012 verbreitet sich der Begriff. In den sozialen Medien kursiert das Meme „begone, thot“. Es ist eine Anspielung auf Insektenvernichtungsspray und Thots. In diesem Meme soll das Spray die Thots vertreiben. Weiterhin geben sich einige als „thot police“ aus, um jungen Männern bei der Identifikation von Thots zuhelfen. Außerdem gibt es auch „Thot Slayers“, Personen die sich gegen Thots zu Wehr setzen und versuchen diese unschädlich zumachen.

Das Akronym „Thot“ ist mittlerweile ein eigenständiges Wort und kann am besten mit dem deutschen Wort „Aufmerksamkeitshure“ verglichen werden.

Eine „Thot“ sucht Aufmerksamkeit und Anerkennung durch das Zeigen ihres Körpers und ihrer Reize. Thots stellen leichtbekleidete Bilder von sich ins Internet und auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, um Likes und Aufrufe zu ergattern. In ihren Selfies ist viel Brust, Hintern und nackte Haut zu sehen.

Singular: Thot
Mehrzahl: Thotties (englischer Plural)

Weitere Bedeutung:

E-Thot: Bedeutung, Definition, Erklärung

Als „E-Thot“ werden Personen gezeigt, die in den sozialen Medien Bilder von sich veröffentlichten, um Aufmerksamkeit (und Likes) zu erhalten. Diese Bilder sind hier meist körperbetont und/oder provokant, teils aber auch sehr plump und unoriginell. So kann ein Hinterteil, dass in den Kamera gehalten wird, mehr Aufmerksamkeit erregen, als ein wohl überlegtes Porträtfoto.

Thot der ägyptische Gott

Thot ist in der ägyptischen Mythologie der Gott des Westens, des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders.

Thot wird verschieden dargestellt: Einmal stehend oder hockend mit menschlichen Körper und Ibis-Kopf oder in Gestalt eines Pavians.

Was bedeutet die Abkürzung „wmd“ / „wmds“? Bedeutung auf deutsch, Definition


Die Abkürzungen „wmd“ und „wmds“ bedeuten: „Was machst du?“ und „Was machst du so?“ Sie werden in Textnachrichten und Chats verwendet.

Wenn jemand im Chat „wmds“ schreibt, so will er beim Gegenüber erfragen, was dieser oder diese gerade tut. „Wmds“ ist der Beginn eines Gespräches.

„WMD“ kann zu „WM“ gekürzt werden. „WM“ bedeutet „Was machste?“ Es entsteht durch die Zusammenziehung von „Machst“ und „du“ – wie es in der deutschen Umgangssprache gebräuchlich ist.

Die Abkürzungen vereinfachen den Dialog und sparen Energie, da für den Gesprächseinstiege nicht die ausführliche Frage getippt werden muss.

Unter Freunden und Bekannten sind die Abkürzungen „wm“, „wmd“ oder „wmds“ gebräuchlich. Sie werden nicht als Unhöflichkeit oder Ausdruck der eigenen Faulheit empfunden. Wenn Fremde sich z.B. auf Kennenlernportalen schreiben, so mag ein „wm“ vertraut klingen, löst aber meistens Unverständnis aus, da eben das Vertrauensverhältnis fehlt.

Die Abkürzungen „wmd“ und „wmds“ finden nur geschrieben statt. Gesprochen werden sie nicht.

Geantwortet wird auf „wmds“ übrigens: „Gg“ für „ganz gut“ oder „gdg“ für „Ganz gut dir?“

Weitere Bedeutung:

  • WMD ist die Abkürzung für „Weapons of Mass Destruction“; WMDs ist der Plural davon. „Weapons of Mass Destruction“ bedeutet auf deutsch: Massenvernichtungswaffen. (Damit können atomare, biologische oder chemische Kampfmittel gemeint sein, die sehr viele Menschen gleichzeitig töten.)
    • Scherzhaft wurde aus „Weapons of Mass Destruction“ (WMD): Weapon Of Mass Disappearance (WMD). Diese Spott-Bezeichnung entstand, nach dem die Behauptung, dass der Irak unter der Herrschaft Saddam Husesins Massennichtungswaffen habe, sich als falsch erwies.
  • World of Mass Development = Plattform für Computerspiele
  • Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth
  • WMD ist die Abkürzung für „Wiggle-match-dating“ – eine Technologie zur Altersbestimmung per Carbon-Analyse.
  • „Worms W.M.D“ ist ein Videospiel aus dem Jahr 2016, dass von Team17 Digital Ltd. entwickelt wurde.
  • „WMD“ ist der Name eines Musikers.
  • WMD ist die Abkürzung für „World Malaria Day“
  • „W.M.D.“ ist ein Film aus dem Jahr 2017.

Transport: WMD

  • „WMD“ ist der IATA-Code des Flughafen Mandabe in Madagaskar.
  • WMD ist die Abkürzung für die Bahnstation „Westmead railway station“ in Sydney, Australien.
  • WMD ist die Abkürzung für die Bahnstation „Wymondham railway station“ in Wymondham, England
Was bedeutet „get rekt“ auf deutsch? (Übersetzung, Bedeutung)


Der Ausdruck „get rekt“ ist die Verkürzung des Ausdrucks „get wrecked“.

Wer „get rekt“ sagt, wünscht einem anderen, dass er sinngemäß kaputt geht oder zerstört wird – wortwörtlich meint „get rekt“ so viel wie „Du verlierst!“ oder „Geh kaputt!“. Direkter gesagt, bedeutet „get rekt“ so viel wie „Ich zerstöre dich!“ (Im Sinne von, dass jemand einem anderen in einem Videospiel dominiert und das Spiel gewinnt.)

Der Ausdruck „wrecked“ hat verschiedene Bedeutungen:

  • zertrümmert
  • zerströren
  • gescheitert
  • zerschellt
  • mitgenommen (im Sinne von „Du siehst mitgenommen aus.“)

Get rekt in Videospielen

Der Ausdruck „get rekt“ wird oft in Online-Videospielen verwendet. Hier wird „get rekt“ gesagt, wenn eine Mannschaft haushoch triumphiert, während die andere verliert. Dann wird gesagt „get rekt“, da die andere Mannschaft quasi vernichtet wurde. Gesagt wird „got rekt“, wenn sie schlimm verloren hat.

„Get rekt“ wird auch gesagt, um andere Spieler oder Teams zu ärgern und zu provozieren. Mit dem Ausdruck wird anderen Spieler mitgeteilt, dass das ein anstrengendes Spiel für sie wird.

Auf deutsch würde statt „get rekt“ folgendes gesagt werden:

  • Das wars.
  • Aus und vorbei für dich!
  • Stirb! (Metaphorisch)
  • Fahr zur Hölle!
  • Geh kaputt!
  • Geowned! / Owned! / Pwned!
  • Hab dich!

Get wrecked = zu viel Alkohol trinken

„Getting wrecked“ wird in der britischen-englischen Sprache auch gesagt, wenn jemand sagen möchte, dass er oder sie so viel Alkohol getrunken hat, dass er oder sie jetzt einen Kater hat. („I got wrecked!“)

Ein Synonym für „Get wrecked“ ist „Party hard“.

„Completely wrecked“ bedeutet „völlig erschöpft“ oder „ganz kaputt“. Auf deutsch kommt dem am nähsten die Redewendung „sich abschießen“.

Weitere Bedeutung von wrecked / get rekt

Wrecked ist der Name einer US-amerikanischen Comedy-Serie.

„GeT RekT!“ heißt ein YouTube-Kanal.

„How to Get Rekt: An MLG Guide“ ist ein eBook für Amazon Kindle.

„Get Rekt“ heißt ein Lied von „Nanda?!“.
„Get Rekt“ heißt auch ein Lied von Jared Dines.
„Get Rekt“ heißt ein Lied von KC4K.
Ebenso ist „Get Rekt“ ein Lied von Ste Ingham.

„Get Rekt“ ist der Name des Musikalbums von Seth Boyer.

Der Ausdruck „Get Rekt“ wird unter anderem auf T-Shirts, Beutel und Tassen gedruckt. Diese sind unter anderem auf Amazon erhältlich.

Unter dem Begriff „Get Rekt“ finden sich unzählige Videos auf YouTube, in denen gezeigt, wie Videospieler gewinnen oder andere Fehler begehen.

Was bedeutet die Abkürzung „kp“ ausgeschrieben? Bedeutung, Definition

Was bedeutet „kp“ im Chat? Bedeutung

Die Abkürzung „kp“ wird in Chats und Messanger verwendet. „Kp“ bedeutet „kein Plan“ oder seltener „kein Problem“.

„Kp“ ist eine verkürzte Antwort auf eine Frage. Sucht jemand in einem Chat oder einer Textnachricht eine Antwort auf eine Frage, so kann mit „kp“ geantwortet werden, um dem Fragenden zuzeigen, dass die Antwort auf die Frage unbekannt.
Ebenso kann mit „kp“ Einverständnis signalisiert werden. Fragt jemand, um Erlaubnis, so zeigt die Antwort „kp“ (Kein Problem), dass das Verhaben ok ist.

„Kp“ steht im Stile verkürzter aber präziser Antworten. Gerade Menschen, die viel texten oder chatten wissen zuschätzen, dass sie ihre Energie nicht einfach so vertun.

Was bedeutet KP bei Pokemon Go? Bedeutung

KP bei „Pokemon Go“ ist die Abkürzung „Kraftpunkte“. Kraftpunkte hat ein Pokemon. Die Kraftpunkte geben an, wie viel und wie lange das Pokemon noch kämpfen kann. Mit jedem Angriff werden die Kraftpunkte weniger. Sinken die Kraftpunkte auf Null, so ist das Pokemon K.O. und der Kampf wird beendet. (Items können die Kraftpunkte wieder auffüllen.)

Auch in anderen Videospielen ist die Abkürzung „KP“ für „Kraftpunkte“ gebräuchlich.

Weitere Bedeutungen von KP:

Was die Top-Level-Domain .kp bedeutet, erklären wir hier.

  • KP – Demokratische Volksrepublik Korea (Ländercode nach ISO 3166)
  • KP – Kansanpuolue – ehemalige finnische Partei. „Kansanpuolue“ heißt auf deutsch: Volkspartei
  • KP – Kassenpackung
  • KP – Kaufpreis
  • kP – kein Plan oder kein Problem
  • kp – Kilopond (veraltete physikalische Einheit für Kraft)
  • KP – Kleinpackung
  • KP – Klinikpackung
  • KP – Kommunistische Partei (Partei, die den Kommunismus anstrebt)
  • KP – Kompasspeilung [Schifffahrt]
  • KP – Konserwatiewe Party – Ehemalige Partei in Südafrika. „Konserwatiewe Party“ heißt auf deutsch: Konservative Partei.
  • Kp – Kontrapunkt
  • KP – Kontrollposten
  • KP – Kontrollpunkt
  • Kp – Kraftpost
  • KP – Kreatinphosphat
  • KP – Kreditprüfung
  • KP – Kritik und Praxis Berlin; Antifa-Gruppierung aus Berlin
  • KP – Kurpackung
  • kp – Schreibweise für doppelt artikulierte Konsonanten; auch „Labial-velarer Plosiv“ genannt
  • Kp. – Kapital
  • Kp. – Kochpunkt (auch Siedepunkt)
  • Kp. – Kohäsionspunkt
  • Kp. – Kolbenpumpe
  • Kp. – Kompanie
  • Kp. – Kondensationspunkt
  • Kp. – Kontrapunkt
  • Kp. – Korpus

Weitere Bedeutungen von „kp“:

  • k·p-Methode – Methode der Quantenmechanik
  • KP-Gleichung – Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung – Differentialgleichung der Plasmaphysik
Was bedeutet die Top-Level-Domain .kp? Bedeutung


„.kp“ ist die Top-Level-Domain von Nordkorea (Demokratische Volksrepublik Korea). Die Domain wurde nach der offiziellen Anfrage des Landes am 24. September 2007 von der ICANN eingerichtet. Die Domain verwaltet in Nordkorea das „Korea Computer Center“, ein staatliches Forschungsinstitut für Informationstechnologie in Pjöngjang, welches am 24. Oktober 1990 gegründet wurde.

Zur Zeit sind wenige Domains mit .kp aktiv. Viele davon werden im nordkoreanischen Intranet genutzt, so dass Nutzer außerhalb Nordkoreas diese nicht erreichen können.

Hier verraten wir dir, was die Abkürzung kp bedeutet.

Folgende .kp-Domains sind bekannt:

  • airkoryo.com.kp (Staatliche Fluggesellschaft Air Koryo – Vermutlich können hier Flugtickets gekauft werden.)
  • cooks.org.kp (Rezepte-Webseite für koreanische Gerichte und Küche)
  • friend.com.kp (Webseite vergleichbar mit Yahoo.)
  • gnu.rep.kp – National Unity – Religiöse Gruppe
  • kass.org.kp (Korean Association of Social Scientists – Nordkoreanische Vereinigung der Sozialwissenschaftler)
  • kcna.kp (Korean Central News Agency = Nachrichten-Webseite)
  • kiyctc.com.kp (Korean International Youth and Children’s Travel Company – Reiseagentur für Kinder und Jugendliche.)
  • knic.com.kp (Versicherungs-Webseite der Korean People Total Insurance Company)
  • kptc.kp
    korean-books.com.kp
  • koredufund.org.kp (Korea Education Fund – Webseite zur Verbesserung der Bildung durch Wohlfahrt und Spenden)
  • ksf.com.kp
    korelcfund.org.kp (Korea Elderly Care Fund – Wohlfahrt für Ältere und Senioren)
  • korfilm.com.kp (KorFilms – Pyongang International Film Festival – Film_Webseite)
  • lrit-dc.star.net.kp
  • ma.gov.kp (Maritime Administration oder Martime Administration – Seegesetze werden hier gelistet)
  • masikryong.com.kp
  • mediaryugyong.com.kp
  • mfa.gov.kp
  • naenara.com.kp – Offizielle Webseite der Regierung; enthält viele Informationen über das Land, diese sollen auch für Touristen sein. Webseite ist auch auf Deutsch verfügbar.)
  • nta.gov.kp – Nordkorea Tourismus – Angeblich können hier Reisetouren gebucht werden.
  • portal.net.kp
  • pyongyangtimes.com.kp
  • rcc.net.kp
  • rep.kp
  • rodong.rep.kp – Offizielle Nachrichten-Webseite
  • ryongnamsan.edu.kp (Webseite der Kim Il Sung Universtität)
  • sdprk.org.kp – Sport Chosun – Sport-Webseite
  • silibank.net.kp
  • star-co.net.kp
  • star-di.net.kp
  • star.co.kp
  • star.edu.kp
  • star.net.kp
  • tourismdprk.gov.kp
  • vok.rep.kp – Voice of Korea (Stimme von Korea) – Nachrichten-Webseite

Durch eine Fehleinstellung eines nordkoreanischen Nameservers haben Hacker 2016 diese Domains herausgefunden.

Top-Level-Domains werden aktuell nur auf Anfrage verkauft.

Geschichte der Top-Level-Domain .kp

Die Anfrage zur Verwendung der Top-Level-Domain .kp durch Nordkorea ging erstmalig 2004 an die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers). Die ICANN verweigte, da Nordkorea nicht alle Bedingungen erfüllte. 2006 wurde ein weiterer Versuch gestartet die Top-Level-Domain zu erhalten, doch auch dieser wurde abgelehnt. Erst ein weiterer Antrag auf die Top-Level-Domain .kp führte dazu, dass eine Delegation der ICANN Nordkorea besuchte. Anschließend wurde die Top-Level-Domain vergeben.

Vor 2004 war die Top-Level-Domain registriert, aber nicht aktiv verwendet.

Was bedeutet die Abkürzung „HMU“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


Die Abkürzung „HMU“ steht für die englischen Worte: „Hit me up“. „Hit me up“ wird sinngemäß wie folgt auf deutch übersetzt:

  • „Lass uns treffen!“ oder „Komm wir treffen uns!“
  • „Kontaktiere mich!“ oder „Nimm Kontakt zu mir auf!“
  • „Ruf mich an!“
  • „Melde dich bei mir!“
  • „Lass uns etwas unternehmen!“
  • „Schreib mir!“, „Schreib mir auf Whatsapp!“ oder „Schreib mir im Messanger!“
  • „Texte mir!“
  • „Besuch mich!“

Wenn in der englischen Sprache „Hit me up“ gesagt wird, so wünscht jemand, dass andere Kontakt zu ihm oder ihr aufnehmen. „Hit me up“ ist dabei als Einladung zuverstehen, dass der andere für Kontakt zur Verfügung steht und nicht allein sein möchte. In der Regel schreibt jemand „HMU“, wenn er oder sie sich langweilig und sich Gesellschaft wünscht.

„Hit me up“ oder „HMU“ gehört zum Internetslang. Es steht ganz im Sinne der verkürzten Aussagen, um Sachverhalte per Textnachrichten zu transportieren.

Auf Facebook wurde „HMU“ anfang der 2010er Jahre stark verwendet. Unter anderem wurde „HMU“ im Jahr 2009 täglich knapp 1.600mal erwähnt. Ein Jahr später, 2010, wurde es über 80.000 mal pro Tag erwähnt.

„Hit me up“ kann in großer und kleiner Schreibung abgekürzt werden: „HMU“ oder „hmu“.

Weitere Bedeutungen von HMU

Scherzhaft wird „HMU“ auch mit „Hold my Unicorn“ übersetzt, um auf Prinzessinen-Gehabe anzuspielen. „Hold my Unicorn“ heißt direkt auf deutsch: „Halt mal mein Einhorn“.

Teils wird „HMU“ auch mit „Hook me up“ übersetzt. „Hook me up“ bedeutet sinngemäß auf deutsch: „Verkuppel mich“ oder „Verbinde mich“. Es ist also eine Aufforderung, dass jemand jemand anderen vorgestellt oder mit jemanden oder etwas verbunden werden soll.

Das Verb „to hook-up“ hat verschiedene Übersetzungen: ankoppeln, anschließen, zuschalten, anhaken, festhaken,…

Sonstiges

„HMU“ steht für „Hygiene, Mensch, Umwelt“ – einem österreichischen Verein zur Förderung von nachhaltigen und ökologischen Reinigungs- und Hygieneprodukten.

Snapchat: Was bedeutet die Zahl hinter dem Namen? Was bedeuten die Smileys?


Die Zahl hinter dem eigenen Namen bei Snapchat gibt an, wie viele Snaps du schon verschickt und empfangen hast. Für jeden verschickten Snap gibt es einen Punkt. Wählst du z.B. 5 Empfänger aus, dann erhältst du 5 Punkte. Durch einen „RoundSnap“ oder „RundSnap“ (RS – Was das ist, erklären wir hier.) kannst du viele Punkte durch ein Bild auf einmal erlangen.

Die Zahl neben deinem Namen wird auch Snapchat-Score genannt.

So kannst du deine Snapchat-Punkte einsehen:

Öffne Snapchat. Wechsel in den Kamera-Modus und drücke rechts unten auf den Menü-Button. Nun befindest du dich in deiner Freundesliste. Tippst du jetzt auf deinen Namen oder den eines Freundes kannst du die Punkte einsehen.

Was bedeuten die Snapchat Smileys?

Hier erklären wir dir, was der Smiley hinter dem Namen eines Freundes bedeutet.

  • Baby mit Locke: Seit kurzem auf Snapchat befreundet
  • Gelbes Herz: Mit einem gelben Herz wird der „beste Freund“ bzw. die „beste Freundin“ markiert. Ein gelbes Herz erhält die Person, mit der du viele Snaps untereinander ausgetauscht hast.
  • Rotes Herz: Beste Freunde seit über 2 Wochen (Entsteht, wenn du über 2 Wochen intensiven Kontakt zu einer Person hast.)
  • Zwei hellrote/pinke Herzen: Beste Freunde seit über 2 Monaten (Es entsteht, wenn du über 2 Monate intensiven Kontakt zu einer Person hast und schon ein rotes Herz mit der Person hattest.)
  • Feuer (Flamme): Das Feuer zeigt einen Snapstreak an. Das Feuer entsteht bzw. wird angezeigt, wenn du in den letzten Tagen viele Snaps mit einer Person getauscht hast.
  • Grinsender Smiley: Zeigt an, dass du mit jemanden einen gemeinsamen guten und besten Snap-Chat Freund hast.
  • Lächelnder Smiley: Zeigt an, dass du mit jemanden einen gemeinsamen guten Freund hast.
  • Anzüglicher Smiley: Zeigt an, dass du bester Freund von jemanden bist, der nicht dein bester Freund ist.
  • Sonnenbrillen Smiley: Zeigt an, dass du mit einer Person befreundet bist, die von deinen Freunden viele Snaps bekommt.
  • Geburtstagstorte: Zeigt an, dass die Person Geburtstag hat
  • Stern: Snap eines Freundes wurde von dir und anderen innerhalb von 24 Stunden wiederholt angeschaut.
  • Rote 100: Die Zahl 100 mit Doppelunterstrich zeigt an, dass du über 100 Tage mit einer Person Snaps getauscht hast.
Was bedeutet ein „Tryhard“ / „Tryharder“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Tryhard“ oder „Tryharder“ ist eine abwertende Bezeichnung für Teilnehmer und Spieler von Videospielen, die unentspannt, gestresst und übertrieben ehrgeizig am Spiel teilnehmen. Ein „Tryhard“ investiert all sein Energie und Kraft in das Spiel. Er gibt sich größte Mühe, ist emotional und man kann ihm seine Anstrengung ansehen oder anhören. Ein „Tryhard“ nimmt ein Spiel zu ernst und steigert sich zu sehr hinein.

Was bedeutet ein „Tryhard“ / „Tryharder“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Als „Tryhards“ werden auch Anfänger (sogenannte Noobs) bezeichnet, denen Erfahrung und Routinen fehlen, um zu wissen, wie ein Spiel gewonnen wird. Sie werden oft von erfahrenen Spieler dominiert, da sie emotional sind und sich leicht provozieren lassen. Das führt dazu, dass Tryharder schnell zu Opfern werden.

„Tryhards“ reagieren sehr emotional auf die Provokation, dass sie ein „Tryhard“ sind.

Im Angesicht der Niederlage gibt ein Tryhard noch einmal alles. Er will sich nicht geschlagen geben und spielt (kämpft) weiter. Jedoch stehen das Engagement und der Aufwand in einem schlechten Verhältnis zum Ergebnis.

Ein Tryhard ist auch an seiner schelchten KD-Ratio (Kill-Death-Ratio) erkennbar. Ein Tryhard versucht, um jeden Preis besser zu sein als andere. Dies führt auch dazu, dass er Ingame-Käufe durchführt, um Vorteile zu erlangen.

Dem „Tryhard“ wird auch nachgesagt, dass er sich im Voicechat oder normalen Chat aufregt, seine Wut und Frustation herauslässt – weil er eben das Spiel zu ernst nimmt, zu viel erwartet und selbst zu wenig Erfahrung hat. Enttäuschte Erwartungen, Ahnlungslosigkeit und mangelnde Erfahrung führen zu emotionalen Ausbrüchen.

Das Gegenteil des „Tryhard“ ist der „Pro“. Ihm fällt das Spielen leicht. Es geht ihm mühelos von der Hand. Er ist entspannt und spielt fantastisch.

In Spielen wie Call of Duty, CS:GO, Fortnite: Battle Royale, Rocket League, Battlefield oder League of Legends (LoL) wird der Begriff häufig verwendet. Diese Spiele sind Teambasiert und anhand der erspielten Punkte wird hinterher ein Rank festgelegt.

Wortherkunft „try hard“

Try hard ist ein englischer Ausdruck:

„Try hard“ bedeutet unter anderem sinngemäß auf deutsch: „Streng dich an“.
Das Verb „to try hard“ bedeutet:

  • „sich größte Mühe geben“,
  • „sich anstrengen“ oder
  • „sein Bestes geben“.

(„to try“ bedeutet „versuchen“, „sich bemühen“ oder „probieren“. „hard“ bedeutet in diesem Sinnzusammenhang: „fest“, „kraftvoll“, „intensiv“ oder „fleißig“.)

Die Begriffe „Der Tryhard“ oder „Der Tryharder“ sind Substantivierungen des Verbs „to try hard“.

Was bedeutet „Waifu“? Was heißt das? Bedeutung, Erklärung, Definition


Der Ausdruck „Waifu“ leitet sich von der japanischen Aussprache des englisches Wortes „Wife“ (zu deutsch: Ehefrau) ab. Als „Waifu“ wird eine ideale, wahre, aber fiktive Traumfrau bezeichnet, die meist einer Figur aus einem Anime, Manga oder Videogame entspricht. Derjenige, der eine Waifu hat, ist ihr treu ergeben und bedingungslos treu.

Was bedeutet „Waifu“? Bedeutung, Erklärung, Definition

Als „Waifu“ wird der weibliche Anime-Charakter bezeichnet, den ein Zuschauer als anziehendstens empfindet und zu dem eine gewisse Fanliebe gepflegt wird.

Die Ernsthaftigkeit einer „Waifu“-Beziehung rangiert von einfach nur Spaß haben bis zu einer ernsten Beziehung und sexuellen Fantasien. Auch sollen Anime- oder Manga-Fans dazu neigen, Spiele für ihre Waifu zu veranstalten, die die romantische oder sexuelle Beziehung vertiefen sollen.

„Waifu“ wird in der Otaku-Szene stark verwendet. Auf Seitenschläferkissen und Umarmungskissen (japanisch: Dakimakura) ist die verehrte und geliebte Figur in Lebensgröße gedruckt. Diese Kissen werden auch „Waifukissen“ oder „Waifupillow“ genannt. Aber auch andere Gegenstände oder Bekleidung können bedruckt sein. In Internet-Foren und durch Meme verbreitet sich der Ausdruck.

Ursprung Waifu

Der Begriff „Waifu“ soll aus Anime-Serie „Azumanga Daioh“ stammen, welche 2002 ausgestrahlt wurde. Dort versuchte die Figur „Kimura“ „my wife“ auszusprechen. Jedoch klang das Gesagte wie „Mai waifu“. Aufgrund der japanischen Grammatik, in der Endkonsonanten außer n nicht existieren, wurde das Wort „Waifu“ gebildet. (Statt „f“ verwenden Japaner die Silbe „fu“.)

Das englische Wort „Wife“ für Ehefrau konnte sich in Japan verbreiten, da das traditionelle Wort „Kanai“ für Ehefrau als veraltet empfunden wurde. Die chinesischen Schriftzeichen für „Kanai“ bedeuten „Im Haus“. Der traditionelle japanische Begriff für Ehemann lautet „Shujin“ oder „Danna“. Diese werden mit „Meister“ oder „Herr“ übersetzt.

Was bedeutet „Husbando“?

Wie Waifu leitet sich auch „Husbando“ vom amerikanischen Wort für Ehemann ab: Husband.

„Husbando“ existiert auch in den Varianten: „Huza“ oder „Hasubando“.

Was bedeutet „cringe“ auf deutsch? Bedeutung, Übersetzung, Definition


Das englische Verb „cringe“ verbreitet sich im Internet in den Kommentarspalten bei YouTube und Facebbook. In seiner eigentlichen Bedeutung findet es wenig Anwendung, dafür aber wenn etwas peinlich ist, jemand sich schämt oder jemand sich fremd schämt. Dann ist etwas „cringy“. An den Gesichtsausdrücken und der Bewegung ist das natürlich auch sehr gut zuerkennen.

Cringe als Jugendwort des Jahres 2020 / 2021

Update: Cringe ist Jugendwort des Jahres 2021 in Deutschland und Österreich!

„Cringe“ stand zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres 2020“. Es gewann nicht. „Jugendwort des Jahres“ 2020 wurde „Lost„. In den Top3 war außerdem das Wort „Cringe„.

Update: „Cringe“ stand 2021 erneut zur Wahl zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2021 und gewann. Mehr hier.

Alle Jugendworte des Jahres 2020 findest du hier.

Das Taschenbuch „100% Jugendsprache“ zum Langenscheidt-„Jugendwort des Jahres“ 2020 findest du auf Amazon hier*. (*Externer Link zu Amazon und Provisionslink. Für dich entstehen keine Kosten.)

Was bedeutet „Cringe“? Bedeutung, Definition, Erklärung auf deutsch

„To cringe“ bedeutet eigentlich „erschaudern“, „zurückschrecken“ oder „zusammenzucken“ – so z.b. „I cringed in fear“ („Ich zuckte vor Angst zusammen.“) In Kombination mit „something“ entsteht die Bedeutung, dass jemand sich schämt. Der Ausdruck „to cringe at something“ bedeutet sinngemäß auf deutsch, dass jemand sich schämt oder sich fremdschämt oder das jemand angeekelt ist.

Wenn etwas „cringy“ oder „cringe“ ist, dann ist eine Person oder ein Ereignis peinlich, unangenehm und man möchte nur raus aus der Situation. Man ist dann peinlich berührt und es ist unbehaglich. Es sorgt für Verlegenheit.

Etwas ist „cringy“, wenn eine Person Normen oder Werte verletzt und das nicht bemerkt oder nicht als peinlich empfindet. Ebenso ist etwas „cringy“, wenn eine Person unauthentisch ist. Dies tritt z.B. auf, wenn ältere Personen anfangen in Jugendsprache zu reden.

Im englischen fehlt ein Verb für „Fremdschämen“. Dort ist sinngemäß „Fremdschämen“ wie folgt übersetzt: External Shame, Vicarious embarrassment, second-hand embarrassment, to feel embarrassed for somebody. „To cringe“ ist da kompakter, einfacher und weniger kompliziert.

Beispiele:

  • He cringed when she started singing. = Er schämte sich, als sie anfing zu singen.
  • Try not to cringe = Versuch dich nicht fremdzuschämen.
  • It makes me cringe. = Es lässt mich schaudern
  • That’s so cringe = Das ist so peinlich.

Varianten:

  • cringe
  • cringy
  • cringey
  • cringeworthy

Cringe Comedy

Cringe Comedy ist eine eigene Art von Comedy, bei der es darum geht, unangenehme und peinliche Situationen zu erzeugen. Diese entstehen meist, dadurch das Protagonisten Grenzen des sozialen Anstandes, der persönlichen Distanz oder politischen Korrektheit überschreiten.
In Deutschland ist das beste Beispiel: Stromberg.

Was ist „Swatting“? Was bedeutet „geswattet“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Beim „Swatting“ wird der Polizei absichtlich ein Fehlalarm gemeldet oder ein Notfall vorgetäuscht. Der Täter teilt der Polizei absichtlich die Adresse einer anderen Person – die also Opfer werden soll – mit. Der Polizei wird bewusst falsche Angaben über die Art des Notfalls mitgeteilt. Unter anderem wird der Polizei vorgelogen, dass es eine Bombendrohung, einen Mord, eine Geiselnahme, Morddrohungen, Suizidabsichten oder ähnliches gab. Dies hat das Ziel, dass die Polizei mit größerem und stärkerem Aufgebot auf den Fehlalarm reagiert – und eventuell sogar mit Spezialkräften anrückt.

Was ist „Swatting“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Ziel dieser Aktion ist es, dass Opfer einzuschüchtern und zuerschrecken. Folgt die Polizei dem Fehlalarm so muss damit gerechnet werden, dass eine Wohnung oder ein Haus von der Polizei gestürmt wird.

Unter „Swatting“ leiden Prominente, Live-Streamer und andere. Die Zuschauer des Live-Streams ergötzen sich an der Situation und Reaktion des Opfers.

Sollte jemand Opfer des Swattings werden, so wird auch davon geredet, dass er oder sie „geswattet“ wurde.

Der Name „Swatting“ leitet sich vom Namen für die US-amerikanische Spezialeinheit SWAT (Special Weapons and Tactics) ab. Die Spezialkräfte öffnen Türen teils mit Gewalt. Sie sind mit automatischen Gewehren ausgerüstet und im Nahkampf ausgebildet.

Swatting ist gefährlich, da dies zu Verletzungen und Tod führen kann. Die Beamten wissen nicht, dass dies ein Fehlalarm ist und gehen von einer echten Gefahrenlage aus. Außerdem ist Swatting eine Verschwendung der Arbeitszeit der Polizei und von Steuergeldern. Es hält Beamte auch davon ab, bei wahren Notfällen zu helfen.

Rechtliche Situation: Swatting

„Swatting“ wird in Deutschland bestraft, da es als Missbrauch von Notrufen gilt und zur Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln gemäß §145 StGB führt.

In den USA müssen Swatter teils die vollen Kosten für den Fehlalarm tragen. Dies können unter anderem in Kalifornien bis zu 10.000 US-Dollar sein.

In Kanada und den USA werden Swatter für das Verbreiten von falschen Informationen verurteilt.

Swatting-Opfer

2006 löste der US-Amerikaner Matthew Weigman den Einsatz einer Spezialeinheit aus. 2009 wurde er daraufhin zu einer Haftstrafe von 11 Jahren und 4 Monaten verurteilt. (Erschwerend kam hinzu, dass er mit anderen einen Sicherheitsbeamten bedrohte.)

2012 wurde Ashton Kutcher Opfer von Swatting. Ein Zwölfjähriger fälschte  einen Notruf aus der Kutcher-Villa. Vor Ort waren nur Handwerker. Außerdem wurden auch Justin Bieber und eine Bank Opfer vom Swatting des gleichen Täter. Mit seinen falschen Telefonanrufen verursachte der Junge Kosten in Höhe von einer halben Million Dollar.

2013 wurden Chris Brown, Clint Eastwood, Khloé Kardashian, Iggy Azalea, Jason Derulo, Justin Timberlake, Miley Cyrus, P. Diddy, Paris Hilton, Rihanna, Ryan Seacrest, Selena Gomez, Snoop Dogg und Tom Cruise Swatting-Opfer.

2015 wurde der YouTuber „Drachenlord“ Opfer von Swatting. Die Täter lösten einen Feuerwehreinsatz zu seinem Haus aus. Sie teilten der Feuerwehr mit, dass es dort einen Brand gäbe. Als die Feuerwehr eintrifft, ist „Drachenlord“ gerade in einem Live-Stream. Seine Zuschauer und auch die Täter können somit seine wütende Reaktionen live erleben.
2016 wurde der Täter zu 3 Jahren und 5 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Er wurde wegen „Missbrauch von Notrufen“ und „Bedrohung und Störung des öffentlichen Friedens“ verurteilt. Während der Verhandlung kam heraus, dass der Täter für insgesamt 4 falsche Anrufe verantwortlich sei.

2016 wurde ein PokemonGo-Spieler Opfer des Swattings. Während er PokemonGo spielte und dies live übertrug, wurde die Polizei gerufen. Den Beamten wurde mitgeteilt, dass sich ein Verdächtiger mit einer AK47 im Park aufhalte, er Bomben platziert habe und Polizisten töten wolle. In den Kommentarspalten wurde daraufhin hingewiesen, dass die Zuschauer weiter zuschauen sollen, da gleich etwas passiere. Auch der PokemonGo-Spieler las diese Kommentare und ahnte was passieren wird. Dies führte dazu, dass er ruhig blieb und den ankommen Beamten die Situation erklärte.

2018 wurde ein Zwölfjähriger Gamer Opfer vom Swatting. Die Täter teilten der Polizei mit, dass der Junge und seine Mutter vorhätten sich zu erhängen. Daraufhin stürmte die Polizei das Haus, in dem sich der Junge und seine Mutter aufhielten.

Geschichte: Swatting

Anrufe in denen Fehlalarme mitgeteilt werden, gibt es seit den 1970er Jahren in den USA. Dort wurden z.B. falsche Bombendrohnungen per Telefon getätigt. Ziel dieser Taten war das Hervorrufen von Massenpaniken, die Störung der öffentlichen Sicherheit, aber auch das Verschieben einer Abschlussarbeit.

„Swatter“ versuchen ihre Identität und Rufnummer durch verschiedene Techniken zu verschleiern. Es werden falsche Telefonnummer verwendet, Techniken wie „Call ID Spoofing“, Telefone für Blinde oder öffentliche Telefonzellen.

In Deutschland verbreitet sich das Phänomen „Swatting“ seit 2013.

Der Ausdruck „Swatting“ wird seit 2008 vom FBI verwendet und steht seit 2015 im Oxford Dictionaries online.

Was bedeutet „HaraCash“? Bedeutung, Definition


Vom YouTuber ELoTRiX geprägtes Wort und geprägter Ausspruch „Mach ma‘ kein HaraCash“. Dieser Ausspruch bedeutet so viel wie „Mach mal keinen Stress“.

HaraCash wird auch in der Schreibweise „HaraCa$H“ verbreitet. Mittlerweile finden sich unzählige Artikel auf Amazon, auf denen sich das Logo befindet: Du findest die Artikel mit HaraCash-Aufdruck auf Amazon hier*

Varianten des Spruchs:

  • Macht ma kein HaraCash
  • Macht ma kein Ha Ha HaraCash

Im Lied „No Me Gusta Nada“ von Hugo Nameless verwendet dieser den Ausdruck „HaraCash“. Er rappt: „Ich mach Heckmeck, ich mach Haracash“

Herkunft: Wo HaraCash herkommen könnte

Der Ausdruck „HaraCash“ erinnert an türkische Wort „Haraket“. „Haraket“ bedeutet auf deutsch: Aktion, Bewegung, Geste, Tat, Tun. (Es könnte damit etwas mit „HaraCash“ – der Wortneuschöpfung – von ELoTRiX zu tun haben.

Auch könnte „HaraCash“ vom Slangwort „Haracas“ abstammen. „Haracas“ bedeutet: Joint.

Auch besteht eine Ähnlichkeit zwischen den Worten „Hartcash“ und „HaraCash“. Sie unterscheiden sich in ihrer Bedeutung. „Hartcash“ ist ein Ausdruck für Geld, während „HaraCash“ Stress bedeutet. In diesem Zusammenhang erinnert „HaraCash“ auch an „HaramCash“. Einem Ausdruck für Geld, dass durch im Islam-verbotene Tätigkeiten verdient wurde.

Auch könnte „HaraCash“ vom russischen „Haracho“ (Russisch: хорошо) abstammen. „Haracho“ bedeutet: gut, okay.

Verbreitung von HaraCash

Google.de erlaubt die Einsicht in die Verbreitung von Suchbegriffen ab dem Jahr 2004. Dies ist über das Google-Tool „Trends“ möglich. Wir haben dort „HaraCash“ überprüft. Interessant ist, dass der Begriff vor Januar 2015 gar nicht gesucht wurde und im Januar 2015 und Februar 2015 massiv nachgefragt wurde. Danach fielen die Suchanfragen wieder ab.

Der Ausdruck wird übrigens stark in folgenden Bundesländern gesucht: Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Berlin.

Was bedeutet „Bähbä“? Bedeutung, Definition auf deutsch


Der Ausdruck „Bähbä“ wird vom Rapper „A.B.K.“ verwendet. Er verwendet das Wort als Verb und gebraucht es, um andere oder etwas zu dissen und somit abzuwerten. In diesem Sinne kann „bähbä“ verstanden werden, als „dissen“, „Scheiß drauf“, „zerstören“ oder „ficken“ (im Sinne des Abwertens).

Beispiele:

  • „A.B.K. bähbät alle!“
  • „Bähbä alle Hater“

Das Lied „Bähbä die“ von A.B.K. hat den Ausdruck verbreitet. Unter anderem rappt er:

  • „All deine Stars, Diggi, bähbät der Marokke“
  • „Bähbä die, fick auf den Fame, Akhi, ich will das Geld, jaja“

Das offizielle Video von A.B.K. zum Titel „Bähbä die“ hat auf YouTube über eine Million Aufrufe mit über 80.000 Daumen hoch. (Stand Mai 2018)

Was bedeutet sein Name A.B.K.?

Der Name A.B.K. steht für

  • A ist ein Vorname „Abdel Halim“
  • B steht für seinen Nachnamen, den er geheim hält
  • K steht für den Namen der Kartoffelchips Kracks (Durch eine Klassenfahrt verbreite sich Kracks und bürgerte sich ein.)

Scherzhaft sagen auch einige, das A.B.K. für „Aller Bester Kanacke“ steht.

A.B.K. redet auch über Nafris. Weißt du, was der Ausdruck Nafri bedeutet? Wir erklären es dir hier.

Weitere Bedeutung von Bähbä

In der deutschen Umgangs- und Kindersprache werden eklige oder widerliche Sachen als „Bähbä“ bezeichnet. Damit soll Kindern gesagt werden, dass sie etwas nicht anfassen oder damit spielen sollen. Als „Bähbä“ wird z.B auch Stuhlgang von Menschen oder Tieren bezeichnet.

Verbreitung

Google Deutschland erlaubt den Einblick in die Suchanfragen bis zum Jahr 2004. Wir haben geprüft, wie und wann „Bähbä“ gesucht wurde. Einmal wurde „Bähbä“ stark auf Google.de gesucht im April 2008. Erst September 2017 stiegen die Suchanfragen wieder an. Zu diesem Zeitpunkt veröffentlichte A.B.K. sein Lied und Video „Bähbä die“, was wohl dafür verantwortlich ist. (Besonders stark wurde der Ausdruck „Bähbä“ übrigens in Nordrhein-Westfalen gesucht.

Was bedeutet „Soos“, „Sees“, „Lool“ oder „Saas“ auf YouTube? Bedeutung


Ausdrücke wie „Soos“, „Sees“, „Lool“ oder „Saas“ haben keine eigene Bedeutung. Sie sind einfach nur sinnlose Ausrufe, die beim Zusammenschneiden von Videos bewusst und gezielt entstehen.

Videos, die diese Ausrufe beinhalten, werden „YouTube Poop“ (abgekürzt zu „YTP“) oder auf deutsch „YouTube Kacke“ (abgekürzt zu „YTK“) genannt.

Was ist YouTube Poop?

„YouTube Poop“ (YTP) hat sich als eigene Video-Bearbeitungs- und Schneide-Technik etabliert. Bei „YouTube Poop“ werden schon-existierende Videos genommen und neuzusammengeschnitten. Dabei wird insbesondere das Ziel verfolgt, dass Ausrufe wie „Soos“ oder „Sees“ entstehen.

Das Ziel von YouTube Poop ist es, Inhalte zu erschaffen, die unterhaltsam, verwirrend, nervend, schockierend oder dramatisch sind. Teils werden auch Inhalte für Erwachsene verwendet.

Der Name „YouTube Poops“ wird verwendet, da diese Videos bei YouTube hochgeladen werden.

Bekannte YouTube Kacke Ausrufe:

  • Soos
  • Sees
  • Saas
  • Siis
  • laal
  • leel
  • lool
  • liil

Diese Ausrufe haben keine eigene Bedeutung. Sie sind Fantasieworte. Durch ihren Running-Gag- und Meme-Charackter, sowie ihre Absurdität verbreiten sie sich auf YouTube.

Sie zeichnen sich durch die Verdoppelung des Vokales aus.

Wie YouTube Poops entsehen

YouTube Poops entstehen durch das Zusammenschneiden von bestehenden Videos. Hierbei achten die YouTube Pooper (so werden die Ersteller genannt), dass Wörter, die mit „-os“, „-as“ „-el“ oder „-es“ neuzusammengeschnitten werden, um eine Verdoppelung des Vokales zu erzielen. Auch Worte mit „So-„, „Sa-„, „le-“ oder „se“ kommen in Frage.

Außerdem schneiden YouTube Pooper Videos so zusammen, dass neue Aussagen und damit Sinnzusammenhänge entstehen.

Das Zusammenschneiden hat den Effekt, dass z.B. aus dem Wort „kostenlos“ schnell „kostenloos“ wird. (Was damit den Anspruch an YouTube Kacke erfüllen würde.) Wenn aus dem Namen „Detlef D Soost“ „Detlef D SooS“ wird, ist damit YouTube Poop entstanden.

Was bedeutet jaxxen / jaxen? Bedeutung, Definition


Der Ausdruck „Jaxxen“ / „Jaxen“ hat mehrere Bedeutungen. In diesem Beitrag stellen wir dir diese vor:

Jaxxen = losgehen

„Jaxxen“ ist ein Wort und Verb der Jugendsprache. Es bedeutet so viel, wie „losgehen“, „losziehen“, „abhauen“ oder „verschwinden“ (im aktiven Sinne). Teils wird „Jaxen“ mit nur einem „x“ geschrieben.

Jaxxen = Selbstbefriedigiung

„Jaxxen“ wird auch teils als Synonym für Masturbation oder Onanieren verwendet. (Ähnlich wie das Wort „Wixxen“ – auch in ähnlicher Schreibweise: „jaxen“ – „wixen“. Damit wäre es ein weiteres Synonym für Selbstbefriedigung.)

Ausgesprochen wir des als „Jachsen“. Das „xx“ ersetzt dabei das „chs“.
Hierbei könnte das „Jaxxen“ vom Substantiv „Jach“ zum Verb „jachsen“ abgeleitet wurden sein. „Jach“ bedeutet: Schnell, in aller Hast. In diesem Kontext erscheint die Bedeutung nahe liegt. (Auch das naheliegende Wort „jachten“ hat eine ähnliche Bedeutung: schnell laufen)

Jaxxen / Jaxen = Vorname

„Jaxxen“ ist eine andere Schreibweise für den Namen „Jacksen“ oder „Jackson“. Das „cks“ wurde hier durch „xx“ ersetzt. Dies ist so gebräuchlich im US-amerikanischen englisch.

„Jaxen“ ist ein US-amerikanischer Vorname oder Spitzname. Er ist vermutlich verwandt mit dem Vornamen Jason.

Was bedeutet Jaxen? (Mit einem x)

„Jaxen“ ist eine mittlerweile inaktive Technologie, die in Java geschrieben wurde.

„Jaxen“ ist ein Ortsteil der zum Ort Melnikowo in der russischen Oblast Kaliningrad gehört.

Verbreitung von Jaxxen in Deutschland

Über den Dienst „Google Trends“ erlaubt Google den Einblick in die prozentuale Häufigkeit von Suchanfragen seit 2004. Wir haben „jaxxen“ überprüft. Erstmalig wurde der Ausdruck Oktober 2008 stark bei Google gesucht. Danach wurde der Ausdruck erst wieder im Juli und November 2011 gesucht und seit dem relativ unregelmäßig. Viele Suchanfragen gingen bei Google.de im August 2017 ein. Die Gründe dafür sind unbekannt.

Was bedeutet „Kek“? Bedeutung, Definition, Wortherkunft


Das Wort „Kek“ wird von deutschen Rapper und Hip-Hop-Künstlern verwendet, die damit ihre Gegner ansprechen, abwerten und beleidigen wollen. „Kek“ kann je nach Kontext mit „Opfer“, „Versager“, „Möchtegern“, „Feigling“, „Loser“ oder „Lappen“ übersetzt werden.

„Kek“ kann zu „TopKek“ gesteigert werden. Damit wird ausgesagt, dass jemand ein größeres Opfer oder ein größerer Loser ist.

Der Ausdruck „Kek“ ist auch im Zusammenhang mit dem Wort „Kekistan“ bekannt. Was „Kek“ dort bedeutet, erklären wir hier.

Vermutete Herkunft des Wortes „Kek“

Der Ausdruck „Kek“ soll aus dem Online-Videospiel „World of Warcraft“ stammen. Dort standen sich (mindestens) zwei Fraktionen gegenüber, die durch die Sprach und Übersetzungen getrennt waren. Schrieb die Horde „Lol“ wurde dies der Allianz (andere Partei) als „Kek“ angezeigt.

Mit dem Wort „keck“ hat „Kek“ nichts zu gemeinsam. „Keck“ bedeutet so viel wie „frech“ oder „vorlaut“.

Auf Türkisch und Albanisch bedeutet „Kek“ Kuchen.

Beispiele:

Bushido, Fler und K.I.Z. verwenden das Wort „Kek“ in ihren Text. Hier siehst du Auszüge.

  • Bushido – Butterfly Effect: „Finger weg vom Mic, es ist Gangster, wenn ich rappe, du Kek
  • Bushido – Fallout: „Fick das Grundgesetz, ich brauch‘ kein’n Grund, du Kek
  • Bushido – Gangsta Gangsta: „Geh zur Seite, Kek, West-Berlin am Mic“
  • Bushido – Kommt Zeit kommt Rat: „Fick auf dein Erwachsenwerden, du Kek
  • Bushido – POV: „Ich komm‘ auf deine Feier, Happy Chanukka, du Kek, yeah“ („Happy Chanukka“ ist hier sarkastisch zu verstehen.)
  • Bushido – Rap: „Du denkst, Rap ist Spaß, bleib in deinem Dorf, du Kek
  • Bushido – Tempelhofer Junge: „Merkst du jetzt? Du bist nicht meine Kragenweite, Kek
  • Fler – Du Kek: „Du bist nur, du bist nur, du bist nur ein Kek
  • Fler – Frank vs. Fler: „Und gleichzeitig Nazi bist! Du Kek!“
  • Fler – Schwanzlutscher: „Es ist Frank, dummer Kek, zwischen uns gibt es kein Machtkampf“
  • Fler – Strassenstaub: „Mach schon mal dein Testament, wenn du Kek an Karma glaubst“
  • Jalil – Du Kek: „Seitdem kriecht mir jeder kleiner Kek in den Arsch“
  • K.I.Z. – H.I.T.: „Wenn nicht, bang ich dich Kek back auf das Kopfstein… -pflaster“
Was ist „Dark Social“? Bedeutung, Definition


Als „Dark Social“ oder „Dark Traffic“ wird Besucher- oder Datenverkehr bezeichnet, der von nicht erkennbaren und nicht messbaren Quellen ausgeht. Damit ist gemeint, dass für Zielwebseiten nicht erkennbar sind, woher Besucher kommen.

Typische Quellen für „Dark Social“ sind Links oder Beiträge die per E-Mails oder Messanger (WhatsApp, Chats) versendet werden. Außerdem sorgen Apps ohne Referrer und der https-Standard für geheimen Traffic. (Die HTTPS-Verschlüsselung sorgt dafür, dass z.B. der Klick auf einen Link verschlüsselt wird.)

Das Wort „Dark“ wird hier im Sinne von „Geheim“, „Unbekannt“ oder „Privat“ verwendet. „Dark Social“ wird als „Geheimes Netzwerk“ übersetzt. „Dark Traffic“ als „Geheimer Datenverkehr“.

Beispiele für Dark Traffic:

Jemand schickt eine E-Mail mit einem Link zu einem Beitrag. Dies entspricht auf Facebook einem Share (Teilen), ist aber nicht messbar.

In einer Whatsapp-Gruppe teilt jemand einen Beitrag eines Nachrichtenmagazins. Wer den Link öffnet, gelangt zum Beitrag. Das Nachrichtenmagazin kann nicht einsehen, wo die Besucher herkommen, da die Herkunft verschleiert ist.

Wie Dark Social aussieht

„Dark Social“ oder „Dark Traffic“ äußert sich an einer hohen Rate an direkten Zugriffen auf eine Webseite. Die Schlußfolgerung, dass es sich hier um „Dark Social“ handelt, wird aus dem Umstand gezogen, dass nur wenige Benutzer eine lange URL in die Browser-Adresszeile eingeben.
Wie viele von den direkten Zugriffen „Dark Social“ und wirkliche direkte URL-Eingaben sind, ist nicht ersichtlich.

Auf BedeutungOnline.de kommen z.B. rund 13 Prozent der Besucher über einen (vermeintlichen) direkten Zugriff auf eine Unterseite.

Wie der Ausdruck Dark Social entstand

Der Ausdruck „Dark Social“ wurde von Alexis C. Madrigal, Senior Editor der amerikanischen Zeitschrift The Atlantic, 2012 geprägt. In seinem Beitrag „Dark Social: We Have the Whole History of the Web Wrong“ legte er seine These dar, dass das meiste Teilen von Beiträgen nicht über die sozialen Medien (wie z.B. Facebook und Twitter) stattfindet, sondern im Dark Social über nicht-einsehbare Dienste wie E-Mail oder Instant Messenger verbreitet wird. (Anmerkung: Auf Facebook, Twitter und Co. ist messbar, wie oft ein Beitrag und damit eine URL geteilt wurde. Wie oft ein Beitrag und damit eine URL per E-Mail oder WhatsApp verschickt wurde, ist nicht einsehbar und damit unbekannt.)

Seine These gründet auf dem Ergebnis einer Analyse des Traffics der Webseite des The Atlantic. Hier wurden die direkten Zugriffe analysiert und in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Menschen, die eine URL direkt eingeben (so z.B. www.theatlantic.com/politics)
  • Menschen, die über einen geheimen Weg auf die Webseite von The Atlantic kamen (Da die URL sehr lang war, ging man davon aus, dass Besucher sie nicht eingegeben haben, sondern über einen anderen Weg auf die Webseite gelangten.)

Er stützte seine These mit einer Studie von Radium One, die besagt, dass 69 Prozent der Besucher großer Medien-Webseiten aus dem Dark Social kommen, während 31 Prozent eindeutig von einem sozialen Netzwerk kamen. (Davon: 20 Prozent von Facebook)

Er führte aus, dass die sozialen Medien, das Teilen von Inhalten öffentlich machen, strukturieren und monetarisieren.

Eine weitere Schlussfolgerung Madrigals ist, dass das Internet schon immer „sozial“ war – auch vor Facebook, da Menschen sich über andere Wege privat austauschten. Auch sei der Glaube, dass Nutzer ihre privaten Daten an soziale Netzwerke weitergeben müssen, um dessen Teil zu werden und von den Vorteilen zu profitieren, falsch. In letzter Schlussfolgerung dienen Soziale Netzwerke nur der Aufzeichnung von sozialen Interaktionen. Sie machen sichtbar, was vorher unsichtbar war.

Folgen von Dark Social

Webseitenbetreiber fällt es schwerer Inhalte zu monetarisieren oder für diese Werbung zu schalten, wenn unklar ist, wo die Besucher herkommen. Inhalte können auch nicht zielgerichtet erstellt werden.

Was bedeutet „alman“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Alman“ ist türkisch und bedeutet „deutsch“ oder „Deutscher“. Der Plural ist: Almans.

Als „Alman“ werden Personen bezeichnet, die besonders „deutsch“ sind, deutsche Klischees leben und sich besonders „deutsch“ verhalten. Der Ausdruck wird spöttisch und scherzhaft-abwertend verwendet.

„Alman“ tauchte zunächst in migrantischen Kreisen auf und verbreitete sich über das Internet im Jahr 2018. In der Diskussion um den Begriff „Kartoffel“ als Beleidigung für Deutsche und den Begriff „Kanake“ als Beleidigung für Menschen, die südländisch aussehen, wurde „Alman“ 2019 bekannter.

Die YouTuber Phil Laude und Datteltäter verbreiteten den Begriff „Alman“ durch Videos wie: „Alman Shaming„, „Alman (Official Music Video)“, „Aladdin Trailer (Alman Version)“ und „Alman Versicherungen – Hauptsache Alman versichert“. In ihren Videos verwenden die YouTuber den Ausdruck „alman“ und zeigen überspitzt (und satirisch) deutsches Verhalten.

Wurde ein besonders deutsches Verhalten beobachtet, so wird dies wie folgt kommentiert:

  • „Ein richiger Alman!“

Alman Endgegener

Verhält sich jemand ganz besonders deutsch, so wird auch vom „Alman-Endgegner“ gesprochen. Diese Person ist übertrieben typisch deutsch: Sie trägt Sandalen und Tennissocken. Sie legt extremen Wert auf Pünktlichkeit und Mülltrennung ist sehr wichtig. Sie trägt Polo-Hemd.

Wer wird „alman“ genannt? Bedeutung

Als „alman“ können Deutsche (Biodeutsche), Menschen mit deutschen Wurzeln und Zugewanderte bezeichnet werden, die sich einfach „deutsch“ verhalten.

Bei Einwanderern, die sich an Deutschland angepasst und deutsche Verhaltensweisen übernommen haben, wird auch von „almanhaft“ oder „Almanisierung“ gesprochen. (Almanisierung bedeutet im diesem Sinne Assimilierung.)

Der Ausdruck „alman“ wurde von arabisch bzw. türkisch-stämmigen Personen geprägt, denen das Verhalten der Deutschen im Vergleich zu ihrem auffiel.

Der Ausdruck wird als Abgrenzung von Einwanderern zu Deutschen verwendet. Er dient auch, um auf Deutschtümelei aufmerksam zumachen, also das übertriebene betonen der eigenen Identität und Nation.

Siehe auch: Kartoffel als Beleidigung / Kanake / Azzlack

Alman Verhalten = deutsche Klischees

Als besonders deutsche Klischees und deutsches Verhalten gilt z.B.:

  • Besserwisserei
  • Diszipliniertheit
  • Geizigkeit
  • Humorlosigkeit
  • Kleinlichkeit (penibel)
  • Mülltrennen (peinlich genau)
  • Pflichtbewusstsein
  • Pingeligkeit
  • Prinzipientreue
  • Pünktlichkeit
  • Rechthaberei
  • Regelhörigkeit
  • Reserviert und verschossen
  • Selbstmitleid
  • Spießigkeit

Oft geht es bei typisch deutschen Klischees darum, dass diese übertrieben gelebt werden. Übertriebene Pünktlichkeit bedeutet z.B., dass jemand zu Spätkommende darauf hinweist wie viele Minuten sie zu spät gekommen sind. Auch übertriebene Genauigkeit meint, dass Menschen viele Details aufschreiben und über banale Dinge Protokoll führen.

Alman Beispiele:

  • Abneigung gegenüber scharfem Essen
  • Beim Bezahlen (z.B. im Restaurant) mit Taschenrechner nachrechnen
  • Damit Möbel nicht das Parkett oder Laminat zerkratzen, verwendet ein Alman „Filzmöbelgleiter“.
  • Der Alman liebt seine Birkenstock-Sandalen und Tennissocken.
  • Frühzeitiges Anstellen; z.B. viele Minuten bevor der Zug hält
  • Funktions- / Outdoorkleidung im Alltag nutzen
  • Pünktlich die Feier um 0 Uhr beenden (und nach 22 Uhr Ruhe einfordern)
  • Polizei rufen, wenn Nachbarn zu laut sind, anstatt mit den Nachbarn zu sprechen.
  • Sehr genaues Mülltrennen und Bestehen auf Mülltrennung (Pfandflaschen gehören nicht in den Müll!)
  • Übertriebene Vorliebe für Bier
  • Viel meckern / immer unzufrieden
  • Wer nach dem eine Ampel grün schaltet nicht sofort losfährt, muss damit rechnen, dass andere Fahrer anfangen zu hupen.

Typisch Alman ist: In den Urlaub in ein warmes Land fahren und sich über das warme Wetter beschweren.

#Almanhass auf Twitter

Unter dem Hashtag #Almanhass (Deutschen-Hass) tauschten sich Twitter-Nutzer über Klischees der Deutschen aus.

Weitere Bedeutung von Alman

Der „Alman“ ist eine mythologische Figur der Alamannen. Sein Name „Alman“ leitet sich vermutlich vom Namen „Alamannen“ ab.

Was bedeutet owihp / „Ich hasse Pärchen“? Bedeutung, Definition


Die Abkürzung „owihp“ bedeutet:

Ohne Witz, ich hasse Pärchen“

Damit drückt jemand seine Abneigung gegenüber Pärchen und deren öffentliches zur Schau stellen ihrer Zuneigun aus. Die Phrase „ohne Witz“ am Anfang betont, dass die Person es ernst meint mit der Aussage „Ich hasse pärchen“. Durch das „Ohne Witz“ wird die Aussage von „Ich hasse pärchen“ verstärkt.

Wie ist Hass auf Pärchen möglich?

Das Phänomen, dass jemand eine Abneigung gegen Pärchen empfindet, ist weit verbreitet. Hier wirken mehrere Phänomene und es gibt verschiedene Gründe.

Jemand hat ein Denken verinnerlicht, dass er / sie nur glücklich sein kann, wenn er / sie einen Partner hat. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine Person stets unglücklich ist, wenn sie ohne Partner ist.

Mangel und Neid

Andere, die einen Partner haben, lösen bei jemanden ohne Partner Gefühle des Mangels und/oder Neids aus. Dies wird in der Phrase „Ich hasse Pärchen“ verbalisiert. Dahinter steckt der Glaubenssatz, dass jemand ohne Partner automatisch unglücklich sein muss.

Neid bedeutet, dass jemand das möchte, was ein anderer hat. Auch können Gefühle der Eifersucht ausgelöst werden. Bei der Eifersucht möchte jemand, dass der andere etwas nicht mehr hat.

Einige Paare prahlen mit ihrer Verliebtheit und Zuneigung. Dies unter anderem durch dauerhaftes öffentliches Anfassen, Küssen und/oder anderen Berührungen. Dies wird von einigen als unangenehm empfunden. (Wer clever ist, weiß dass der Schein ist und die Welt hinter der Fassade ganz anders aussehen kann.)

Frust und Ahnungslosigkeit

Auch stecken Gefühle des Frusts über eigene gescheiterte Liebesbeziehungen hinter der Aussage „Ich hasse Pärchen“, sowie Gefühle der Angst, wie z.B. die Angst vor Ablehnung oder die Angst, etwas falsches zu tun oder zu sagen.

Außerdem kann Unwissenheit und Ahnungslosigkeit zum Ausdruck gebracht werden, darüber wie eine Beziehung wirklich funktioniert. Wenn jemand z.B. die Glaubenssätze hat, dass man trainiert sein muss, viel Geld verdienen muss und immer gut drauf sein muss. Dann ist diese Person todunglücklich darüber, solange sie nicht trainiert ist, viel Geld hat und immer gut drauf ist. (Was absurd ist!)

Auch richtet sich der Hass gegen das Verliebtheitsgetränkte Verhalten von Paaren, was bei einigen nur zum Kopfschütteln führt. Hierbei schütteln einige ihren Kopf, weil das Paar nun alles zusammen machen muss und keine „Ichs“ mehr existieren, sondern nur noch ein „Wir“.

Doch vorsichtig, wer Hass, Wut und/oder Frust empfindet, strahlt dies auch aus!

Fazit

Es ist – wie so oft – eine Frage des Selbstbewusstseins und der Selbstliebe. Wer mit sich im Reinen ist, sagt keine Sätze wie „Ich hasse Pärchen“. Doch dafür müssen die Emotionen hinter dem Satz „Ich hasse Pärchen“ gelebt werden, damit sie erforscht und akzeptiert werden können, und man aus ihnen lernt. Wer das macht, wird eine reife Person.

Weiteres zu owihp

„Pärchen“ ist ein Lied von „Monsters of Liedermaching“. In diesem singen sie: „Ich hasse Pärchen, Pärchen, Pärchen“

Mmrsk

Folgende Erklärungen und Bedeutungen der Abkürzung „Mmrsk“ haben wir bisher gefunden. Falls du weitere kennst, so schreib sie bitte in die Kommentare.

„MMRSK“ ist die Abkürzung für den Künstler Masaki Morisaki. Die Domain http://mmrsk.com gehört zu ihm.

„MMRSK“ ist die Abkürzung für den US-amerikanischen Hundeclub „Mid-Michigan Rottweiler & Schutzhund Klub“.

„M.M.R.S.K field“ ist ein US-amerikanische Ort/Platz für Hundetraining.

Auch kann der Ausdruck „mmrsk“ etwas mit der Jodel-App zu tun haben.

Falls du weitere Erklärungen für die Abkürzung „Mmrsk“ kennst, so schreib sie bitte in die Kommentare.

Text-Gesichter: (⌐■_■) ಠ_ಠ ¯\_(ツ)_/¯ ( ͡° ͜ʖ ͡°) – Text-Emoticons


Text-Gesichter helfen Emotionen oder Eindrücke einfach auszudrücken. In dieser Liste haben wir für dich die wichtigsten zusammengetragen:

  • ( ͡° ͜ʖ ͡°)
    Lenny Face
      – (Falls es mal zweideutig wird.)
  • ¯\_(ツ)_/¯
    Shruggie – (Einfach mal Achsel zucken, wenn einem nichts mehr einfällt.)
  • ಠ_ಠ
    Look of Disapproval
  • (ಠ_ಠ)┌∩┐
    Look of Disapproval mit gestrecktem Mittelfinger
  • (⌐■_■)
    Sonnenbrille aufgesetzt
  • (╯°□°)╯︵ ┻━┻
    Tisch umgeworfen (Table Flip)
  • [¬º-°]¬
    Zombie-Emoticon
  • ᕕ( ᐛ )ᕗ
    Der glückliche Gary
  • ヽ༼◉ل͜◉༽ノ
    Dongers
  • ಸ‿ಸ
    Smug Face
  • (-.-) Zzz…
    Vor Langeweile eingeschlafen
  • (っ⌒‿⌒)っ
    Wenn eine Umarmung gewünscht wird.
  • (ง⨶ᴥ⨶)ง

Wie enstanden Text-Gesichter / Text-Emoticons

Text-Gesichter bzw. Text-Faces oder Text-Emoticons verbreiteten sich zum Ende der 2000er Jahre. Sie haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Emojis: Ihr Aussehen ist unabhängig davon, auf welchem System (Android, Apple, Windows,…) sie dargestellt werden. Damit reduzieren Text-Gesichter den Interpretationsspielraum und sind eindeutiger in der Kommunikation.

„Text-Emoticons“ entstanden als Symbole anderer Sprachen und Symbole des Unicodes sich verbreiteten. Sie dienten dazu, im Internet geschriebene Worte und Texte von anderen zu unterscheiden und aufzufallen. Daraus entwickelten sich eigene Smiley und Emoticons.

Text-Emoticons können so unter anderem als Weiterentwicklung der Smileys bezeichnet werdne.

Text-Emoticons sind eindeutig

Text-Emoticons sind eindeutig und legen offen, wie Menschen Gesichter, Gesichter und Mimiken interpretieren. Auch zeigen sie, dass die Reduktion auf wenige essentielle Merkmale eines Emoticons dafür sorgen kann, dass viele diese erkennen. Damit zeigen sie aber auch, dass Details nicht nötig sind.

¯\_(ツ)_/¯ – Die Arme des Shruggie bestehen nur aus Strichen.

ಠ_ಠ  – Der gerade Mund – wie ihn auch Menschen machen, die sich gerade etwas empören – und die hochgezogenen Augenbrauchen machen den „Look of Disapproval“ zu bekannt.

(⌐■_■) – Die Quadrate stellen die Gläser einer Sonnenbrille dar. Innerhalb weniger Sekunden sollte sofort jedem klar sein, was dieser Smiley meint. Er steht für Coolheit, Gelassenheit und Entspanntheit.

(-.-) Zzz… – Die geschlossenen Augen sollten auch für jeden sofort erkennbar sein. Dieser Smiley schläft.

ᕕ( ᐛ )ᕗ – Glücklichkeit und/oder Überdrehtheit wird mit offenen Mündern und bewegten Armen angezeigt.

(╯°□°)╯︵ ┻━┻ – Auch der Table Flip ist berühmt. So ist in dem Text-Emoticon sofort erkennbar, dass die Figur einen Tisch – aus Wut – umwirft.

[¬º-°]¬ Der Zombie-Smiley steht eindeutig für einen Zombie. Seine leeren Augen, die Kreise sind die nach unten hängenden Arme sind charakteristisch für Zombies.

Text-Faces haben einen weiteren Vorteil. Sie laden sehr schnell, da keine Grafik wie bei Emojis angezeigt werden muss.

¯\_ツ_/¯ (Achsel zucken – Shruggie – Shrug face)


Das Text-Emoticon ¯\_ツ_/¯ wird „Shruggie“ oder „Shrug Face“ genannt. (Das englische Verb „to shrug“ bedeutet „mit den Achseln zucken“.)

Was bedeutet ¯\_ツ_/¯ ?

Mit dem Shruggie ¯\_ツ_/¯ wird zum Ausdruck gebracht, dass entweder Wissen fehlt oder jemand gleichgültig gegenüber einem Resultat ist. Es ist die direkte Übersetzung des wirklichen Achselzuckens, was ebenfalls Ahnungslosigkeit oder Gleichgültig ausdrückt. Gleichzeitig drückt der Shruggie auch eine gewisse Fröhlichkeit und Gelassenheit aus, da er lächelt.

Auch ist der Shruggie Ausdruck der Digitalisierung und Vermischung. Denn Shruggie ist ein Ergebnis aus Strichen und einem japanischen Schriftzeichen.

In diesem Sinne bedeutet das Text-Emoticon:

  • „Keine Ahnung“
  • „Mir egal. Wen interessierts?“

Beispiel:

Bernd: „Meine Freundin textet mir nicht zurück.“
Chris: „¯\_ツ_/¯“

Anmerkung: Wichtig bei der Geste des Achselzuckens ist, dass die Handflächen nach oben zeigen und gelächelt wird.

Übrigens: Weitere Text-Gesichter / Text-Emoticons wie z.B. das Lenny Face findest du hier.

Zeichen des ¯\_ツ_/¯

Während das Shruggie aus Ober-, Unter- und Schrägstrichen besteht, ist das Gesicht ein japanisches Symbol des Katakana-Alphabets: ツ

Es gehört zu den Katakana und wird übersetzt „tsu“ geschrieben.

Weiteres

Das Shruggie als Emoji: ?

Shruggie hat es auch als Titel eines Beitrages in die Süddeutsche Zeitung geschafft. Diesen Artikel findest du hier.

Der Schauspieler Seth Rogen führte 2015 einen perfekten Shruggie durch.

Kanye Wests Reaktion auf den 2009 MTV Video Awards bevor er Taylor Swift das Mikrofon gab, wird als „Kanye Shrug“ bezeichnet.

Das Shruggie wurde unter dem Namen „Shrug“ 2016 dem Unicode 9.0 und Emoji 3.0 hinzugefügt. Damit ist es ein offizieller Teil des Webcodes.

Das Buch von Dirk von Gehlen „Das Pragmatismus-Prinzip“ trägt Shruggie als Zeichen ¯\_ツ_/¯ auf dem Titel. Auch hat Shruggie dazu geführt, dass Dirk von Gehlen einen Podcast mit dem Namen „Was würde der Shruggie tun?“ eingerichtet hat. In diesem beantwortet der Shruggie Hörerfragen und gibt Tipps.

Verbreitung von Shruggie

Das Text-Emoticon Shruggie verbreitet sich seit 2014 im Internet und seit 2016 steigen die Suchanfragen nach „Shruggie“ bei Google.de an.

Da vielen der Name „Shruggie“ noch unbekannt ist oder sie auf ihrer Tastatur nicht „¯\_ツ_/¯“ tippen können, geben sie „Achselzucken smiley“ oder „Schulterzucken emoji“ bei Google ein.

Lenny Face ( ͡° ͜ʖ ͡°)


Das Emoticon ( ͡° ͜ʖ ͡°) wird „Lenny Face“, „Le Lenny Face“ oder „Le Face Face“ genannt.

Was bedeutet das Lenny Face ( ͡° ͜ʖ ͡°) ?

Das Lenny Face wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas Unausgesprochenes weiß, wenn jemand, etwas unmoralisches vorschlägt oder etwas zweideutig zu verstehen ist. Es ist zu verstehen im Sinne von „Du weißt schon, was ich meine“, mit einem Zwinkern. Damit kann z.B. etwas Sexuelles gemeint sein.

Beispiel:

Lisa: „Er kam dann einfach.“
Max: „( ͡° ͜ʖ ͡°)“
Lisa: „Ungefragt, zu mir nach Hause.“

2012 wurde das Emoticon populär. Es wird mittlerweile verwendet, um Foren massiv vollzumüllen bzw. zuzuspammen.

Du kannst dein eigenes Lenny Face „machen“ in dem dir ein Lenny Face aussucht, es markierst oder dann kopierst. Anschließend brauchst es nur noch dort einzufügen, wo du möchtest. (WhatsApp, Facebook, Instagram,…)

Lenny Face Varianten:

  • ( ͡° ͜ʖ ͡°)
  • ( ͠° ͟ʖ ͡°)
  • ( ͡~ ͜ʖ ͡°)
  • ʕ ͡° ͜ʖ ͡°ʔ
  • (˵ ͡° ͜ʖ ͡°˵)
  • ( ͡ᵔ ͜ʖ ͡ᵔ )
  • ( ° ͜ʖ °)
  • ( ͡° ͜ʖ ͡ °)
  • ( ͡ʘ ͜ʖ ͡ʘ)
  • ( ͡o ͜ʖ ͡o)
  • ( ͡° ͜V ͡°)
  • (☞ ͡° ͜ʖ ͡°)☞
  • (° ͜ʖ °)
  • ( ͠° ͟ ͜ʖ ͡ ͠°)
  • ( ͠° ͟ ͜ʖ ͡°)
  • ( ͠° ͟ʖ ͠°)
  • ( ͡o ͜ʖ ͡o)
  • ( ‾ʖ̫‾)
  • ( ͡☉ ͜ʖ ͡☉)
  • ( ͡°⁄ ⁄ ͜⁄ ⁄ʖ⁄ ⁄ ͡°)
  • ( ͡☉⁄ ⁄ ͜⁄ ͜ʖ̫⁄ ⁄ ͡☉)
  • \( ͡° ͜/// ͡°)/
  • ( ͡◉ ͜ʖ ͡◉)
  • ( ͡~ ͜ʖ ͡°)
  • (´༎ຶ ͜ʖ ༎ຶ `)♡
  • ( ͡° ʖ̯ ͡°)
  • ʕ ͡° ʖ̯ ͡°ʔ
  • ( ͡° ل͜ ͡°)
  • ( ಠ ͜ʖಠ)
  • ( ͝סּ ͜ʖ͡סּ)
  • ( ͡ºั ͜つ ͡ºั)
  • ( ͡° ʖ̯ ͡°)
  • ( ͠° ͟ʖ ͡°)
  • (ᴗ ͜ʖ ᴗ)
  • ( ͡° ͜ ͜つ ͡° )
  • ( ͡ಥ ͜ʖ ͡ಥ)
  • ( ͡° ? ͡° )
  • ( ͡~ ͜ ? ͡~)
  • ༼ ͡° ͜ʖ ͡° ༽
  • ( ‾ ʖ̫ ‾)
  • ( ͡° ͜ʖ ͡°)>⌐■-■
  • (▀̿Ĺ̯▀̿ ̿)
  • ( ͡⌐■ ͜ʖ ͡-■)
  • (͠≖ ͜ʖ͠≖)
  • (⟃ ͜ʖ ⟄)
  • ( ✧≖ ͜ʖ≖)
  • (ง ͠° ͟ل͜ ͡°)ง
  • (͡ ͡° ͜ つ ͡͡°)
  • (✿❦ ͜ʖ ❦)
  • ᕦ( ͡° ͜ʖ ͡°)ᕤ
  • ( ͡° ͜ʖ ͡°)╭∩╮
  • ( ͡° ͜ ͜ʖ ͡°)
  • ¯\_( ͡° ͜ʖ ͡°)_/¯
  • ( ͡° ͜ʖ ͡ – ✧)
  • (╯ ͠° ͟ʖ ͡°)╯┻━┻
  • ( ͡͡° ͜ ʖ ͡ °)
  • (☭ ͜ʖ ☭)
  • (☞ ͡° ͜ʖ ͡°)☞
  • ヽ༼ ͡☉ ͜ʖ ͡☉ ༽ノ
  • ヽ༼ ͠ ͡° ͜ʖ ͡° ༽ノ
  • ヽ༼ ͠° ͟ ͜ʖ ͡° ༽ノ
  • 乁( ⏒ ͜ʖ ⏒ )ㄏ
  • ヽ༼ຈل͜ຈ༽ノ
  • ✺◟( ͡° ͜ʖ ͡°)◞✺
  • (ง ͡° ͜ʖ ͡°)ง
  • ᕙ( ͡° ͜ʖ ͡°)ᕗ
  • (˵ ͡o ͜ʖ ͡o˵)
  • ( ͡°( ͡° ͜ʖ( ͡° ͜ʖ ͡°)ʖ ͡°) ͡°)

Weitere Varianten:

  • [̲̅$̲̅(̲̅ ͡° ͜ʖ ͡°̲̅)̲̅$̲̅]
  • 凸( ͡° ͜ʖ ͡°)
  • ( ͡° ͜ʖ ͡°)━☆゚.*・。゚
  • ( ͡° ͜ʖ ͡°)ノ⌒===┫
  • ┬┴┬┴┤ ͡° ͜ʖ ͡°)├┬┴┬┴
  • ┬┴┬┴┤ ° ͜ʖ °)
  • ︵‿︵(´ ͡༎ຶ ͜ʖ ͡༎ຶ `)︵‿︵
  • ( ͡° ͜ʖ ͡°)︻̷┻̿═━一-
  • ┗─y( ͡° ͜ʖ ͡°)
  • ლ( ͡° ͜ʖ ͡°ლ)
  • (*・)σσ( ͡° ͜ʖ ͡°)
  • ( ͡° ل͜ ͡°)━☆゚.*・。゚
  • ▓▓▓▓▓( ͡° ʖ̯ ͡°)█▓▓▓▓
  • ▓▓▓▓▓( ͡° ʖ̯█▓▓▓▓▓
  • ▓▓▓▓▓▓█▓▓▓▓▓▓
  • *:..。o○( ͡° ͜ʖ ͡°)○o。..:*
  • ✼  ҉  *( ͡o ͜ ͜つ ͡o)*  ҉ ✼
  • ✼  ҉  ( ͡o ͜ʖ ͡o)  ҉ ✼
  • ˚ ҉✧ෆ ҉*₊( ‾ ʖ̫ ‾)₊* ҉ෆ✧ ҉˚
  • o✧ं。˚٩( ͡ᵔ ͜ʖ ͡ᵔ٩)⋆。˚*ْ✧ं
  • ༚┈❁┈*゚♬:*( ͡≖ ل͜ ͡≖)*゚♬:*┈❁┈༚
  • ✩·͙*̩̩͙˚̩̥̩̥( ͡ᵔ ͜ʖ ͡ᵔ )*̩̩͙✩·͙˚̩̥̩̥.
  • °。°。°。°( ͡° ͜ʖ ͡ °)°。°。°。°
  • 。*゚+.*.。(っ ͡° ل͜ ͡°)っ✂╰⋃╯
  • ✧**✿・゚:* ( ‾ ʖ̫ ‾) *:・゚✿**✧
  • ✧・゚: *✧・゚:*( ͡ᵔ ͜ʖ ͡ᵔ )*:・゚✧*:・゚✧
  • ✧・゚: *✧・゚:*( ͡ꈍ ͜ʖ̫ ͡ꈍ )*:・゚✧*:・゚✧
  • ✧・゚: *✧・゚♡*( ͡˘̴ ͜ ʖ̫ ͡˘̴ )*♡・゚✧*:・゚✧
  • ・:*:・゚( ͡ºั ͜ʖ ͡ºั )。・:*:・゚
  • *✧:。ஐ( ͡ᵔ ͜ ͟ل͜ ͡ ͡ᵔ )ஐ。:✧*
  • °。°。°。°( ͡⟄ ͜ʖ ͡ ⟃)°。°。°。°
  • ( ͡° ▽ ͡°)爻( ͡° ل͜ ͡° ☆)
  • (  ͡° ل͜ ͡°)人( ͡° ل͜ ͡° )
  • (Ɔ ͡° ل͜ ͡°)(˘⌣˘) ͡° ل͜ ͡° C)
  • (͠≖ ͜ʖ͠≖)ε`●)
  • ( ˶˘ ³˘(˵ ͡° ͜ʖ ͡°˵)♡
  • (˵ ͡~ ͜ʖ ͡°˵)ノ⌒♡*:・。.
  • ★⌒ヽ( ͡° ε ͡°)
  • *♡+( ͡° ل͜ ͡°)ε`*)+♡*

Ursprung Lenny Face

Das Lenny Face tauchte 2012 das erste mal im finnischen Forum Ylilauta auf. Von dort aus verbreitete es sich zu 4chan und gewann weitere Popularität. Durch das einfache Copy+Paste konnte das Lenny Face schnell verbreitet werden.

Das Lenny Face ist ein Text-Gesicht bzw. Text-Emoticon.

Was bedeutet „8i“? Was heißt „8i“? Bedeutung


Die Bedeutung des Smileys oder Ausdrucks „8i“ ist nicht geklärt. Je nach Kontext können die zwei Zeichen etwas anderes bedeuten. Aus diesem Grund listen wir hier verschiedene Theorien zu Erklärung der Bedeutung auf:

  • 8i ist ein Smiley. Die „8“ stellt die Augen dar. Das „i“ ist der zusammengekniffene Mund und der Punkt des „i“ ist ein Schönheitsfleck, wie ihn z.B. Cindy Crawford hat.
  • 8i ist die Abkürzung für das arabische Wort „akhi“ für „mein Bruder“. Die 8 ist hierbei ein Platzhalter für das Wort „acht“. Dies wird in Kombination „acht“ + „i“ abgewandelt und ausgesprochen zu „akhi“. (Das Wort „akhi“ erklären wir hier.)
  • 8i soll für einen Lifestyle stehen.
  • Es gibt eine „8igang“ die mit „8i“ bedruckte T-Shirts, Sweater und Hoodies vertreibt.
  • 8i ist der Name einer Firma für Video-Technologie, Hologramme, 3D-Technologie, sowie augmented, virtual und mixed reality. Diese Firma existiert seit Mai 2014. Siehe: Link
  • 8i könnte durch die Tastaturreihenfolge entstanden sein: 1q, 2w, 3e, 4r, 5t, 6z, 7u, 8i
  • Die 8 steht für den achten Buchstaben im Alphabet: h. Damit wäre die Bedeutung von 8i = hi.
  • 8i könnte für einen angespannten Bizeps stehen. Die „Kugeln“ in der 8 stehen für den Bizeps. Das „i“ steht für den Unterarm und der Punkt auf dem i für die Hand.
  • Die 8 könnte für das Unendlichkeitszeichen stehen.
  • IATA-Code der Fluggesellschaft „Insel Air Aruba“.

Weiteres:

Verschiedene YouTuber und Instagramer tragen das „8i“ in ihrem Namen.

Suchen nach 8i

Nach „8i“ wird in Deutschland auf Google.de schon seit 2004 immer wieder gegoogelt. Es gab keinen Monat in dem das Suchvolumen null erreichte.

Unter anderem wird im Zusammenhang mit 8i nach folgendem gesucht:

  • daum premium 8i (ein Ergometer)
  • bmw 8i (Plug-in-Hybrid-Sportwagen der von BMW entwickelt wird)
  • boeing 747 8i (ein Boeing Modell)
  • daum ergo bike premium 8i (ein Ergometer)
  • sennheiser ie 8i (ein kabelgebundenes Headset)
  • cytem diamine 8i ips (ein digitaler Bilderrahmen)
Was bedeutet „Doggo“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch, Erklärung


Doggo ist eine im Internet, in den sozialen Netzwerken und in Foren, gebräuchliche Bezeichnung für Hunde. Doggo ist ein Mem und eine Verniedlichung des englischen Wortes für Hund „Dog“. (Ähnliches haben Jodel-Nutzer mit „Gadse“ oder „Bellgadse“ gemacht.)

Das Wort „Doggo“ drückt die Liebe und Zuneigung zu Hunden aus. Auf veröffentlichten Fotos zeigen Internet-Nutzer ihre Hunde, die z.B. durch ihren Blick, ihre Körperhaltung oder eine komische Situation auffallen.

Ursprüngliche Bedeutung von „Doggo“: Übersetzung

Das englische Wort „doggo“ ist ein Adverb und bedeutet in seiner ursprünglichen Bedeutung: mäuschenstill oder regungslos. In der Form „to lie doggo“ bedeutet es „sich nicht rühren“ oder „regungslos liegen“.

Doggo im Internet

Die Mehrzahl von „Doggo“ lautet „Doggos“.

Es gibt verschiedene Arten von Doggos:

  • Doggo = regulärer Hund oder ein alter Pupper
  • Pupper = kleiner Hund oder Welpe
  • Woofer = alter Hund oder großer Hund (größer als ein Doggo)
  • Floofer = besonders großer Hund (größer als ein Woofer)

Bekannte Doggo Meme

„Doge“ ist ein Internet-Mem. Es zeigt einen japanischen Shiba Inu, der durch seinen Blick bekannt wurde. Dieser Shiba Inu erhielt sogar seine eigene Kryptowährung: den Altcoin DogeCoin.

„Pun Dog“ zeigt einen Alaskan Klee Kai, der in drei Bildern einen Witz erzählt. Während er sich im ersten Bild hinter einem Stoff versteckt, ist im zweiten Bild sein Gesicht vollständig zu sehen und im dritten Bild ist mit ausgefrissenen Maul zu sehen, als ob er wartet, dass sein Wortwitz seine Wirkung entfaltet. Der „Pun Dog“ wird verwendet, um Witze zu erzählen.

„I have no idea what I’m doing“-Hund. Bei diesem Mem ist ein Golden Retriever zu sehen, der an einem Labortisch sitzt und eine Flüssigkeit aus einem Reaganzglas in eine Tasse kippt. Neben ihm steht der Satz „I have no idea what I’m doing“. Mit diesem Mem wird Überforderung, aber auch die entstandene Belustigung ausgedrückt.

Wissenswertes

Die Webseite www.doggo.de ist registriert. Dort werden Outdoor-Produkte verkauft, wie Schuhe und Regenstiefel.

Die Webseite www.doggo.com zeigt Hunde-Nachrichten.

Im Subreddit r/doggos tauschen Mitglieder Hunde-Bilder. Auf diesen Bilder sind Hunde in verschiedenen Posen und mit verschiedenen Gesichtsausdrücken zu sehen.

Die Facebook-Seite „Pupper Doggo“ teilt täglich Hunde-Bilder. Siehe: Link

HODL! – Was bedeutet das Bitcoin-Meme? Wie entstand es?


Am 18. Dezember 2013 veröffentlichte der Bitcoin-Besitzer GameKyuubi im Bitcointalk.org-Forum einen Beitrag, in dem er klar machte, dass er seine Bitcoins trotz Kursschwankungen und einem Crash nicht verkaufen werde. Der Beitrag strotzt vor Rechtschreibfehlern und die Überschrift lautet: „I AM HODLING“. Wie GameKyuubi später zugab, trank er zuvor Whiskey und war angetrunken.

Der Original-Foreneintrag ist noch online. Du kannst ihn hier einsehen: Link.

In seinem Beitrag empört er sich über die Ratschläge von Anfängern und Day-Tradern. (Day-Trader = Menschen, die jeden Tag mit Altcoins und Bitcoins handeln.) Sie rieten ihm seine Bitcoins zu verkaufen, wenn der Bitcoin ein Hoch hat und die Bitcoins zurückzukaufen, wenn der Kurs wieder fällt – am besten vor einem rapiden Kursfall bzw. Crash. Dieser Binsenweisheit begegnete er mit der Aussage, dass er seine Bitcoins hält, egal ob ihm zum Verkauf geraten wird oder nicht.
Den Titel seines Beitrages schrieb er übrigens zweimal, da ihm der Fehler auffiel. Aber selbst beim zweiten Mal baute er den Fehler wieder ein und lies ihn dann einfach stehen.

Die anderen Foren-Nutzer reagierten belustigt, bestätigten, dass sie ihre Bitcoins auch nicht verkaufen, mit dem Satz „i am hodling too“ und begannen das neugeschaffene Wort auf Grafiken zu posten.

Aus dem Forum verbreitete sich das HODL-Meme, dass seither verwendet, um auszudrücken, dass jemand seine Bitcoins, Altcoins oder anderen Kryptowährungen behalten und nicht verkaufen soll – nur weil die Kurse schwanken oder ein Crash geschah.

Wissenswertes

Das Wort „HODL“ entstand durch einen Tippfehler und ist ein Kunstwort, dass durch seinen Meme-Charakter bekannt wurde. Es ist seit dem zu einem bekannten Wort in der Bitcoin-Szene geworden und ist den meisten Tradern geläufig.

„HODL“ ist auch ein Backronym – also ein Akronym für dessen Initialbuchstaben nachträglich Wörter zugeschrieben wurden. HODL bedeutet: „Hold On for Dear Life“ (Zu Deutsch: „Halte für das liebe Leben.“ = „Halte deine Bitcoins für das liebe Leben.“ bzw. „klammer dich fest“)

Das Wort wird auch auf T-Shirts gedruckt.

The Hodler Manifesto = Das Hodler Manifest

Bitcoin-Enthusiasten schrieben sogar ein „Hodler Manifest“, in dem sie acht Regeln für den erfolgreichen Trader definierten:

  1. Ein wahrer Hodler verkauft seine Coins nicht.
  2. Ein wahrer Hodler kauft im Dip, also wenn der Bitcoin einen temporären Tiefststand erreicht hat.
  3. Ein wahrer Hodler zweifelt nicht. Er hat keine Angst und er zweifelt nicht. (Egal, was die Medien sagen oder wie der Kurs aussieht.)
  4. Ein wahrer Hodler sichert seine Coins auf Papier oder in einem Hardware-Wallet.
  5. Ein wahrer Hodler kauft sich Dienstleistungen und Güter mit seinen Coins.
  6. Ein wahrer Hodler spricht gut über den Bitcoin.
  7. Ein wahrer Hodler bekommt keine FOMO, wenn andere Coins steigen.
  8. Ein wahrer Hodler betreibt seine eigene Node. (Node = Knoten in der Blockchain.)
Such bei Google nach „weißer Mann und weiße Frau“. Klick auf „Bilder“. Staune!


Wer bei Google nach „weißer Mann und weiße Frau“ sucht, bekommt Ergebnisse die überraschen! Gemischte Paare – also weiße und schwarze Menschen – werden angezeigt, obwohl eigentlich nach etwas anderem gesucht wurde!

Überzeug dich selbst, klick auf diesen Link er bringt dich direkt zur Ergebnisseite der Google-Bildersuche. Gleiches gilt übrigens auch für die Bildersuche von Bing.de und Yahoo.de.

Bei anderen Suchbegriffen passiert ähnliches:

  • „white people art“ – Link zur Bildersuche von Google, Bing und Yahoo
  • „white man and white woman“ – Link zur Bildersuche von Google, Bing und Yahoo
  • „white couple with baby“ – Link zur Bildersuche von Google, Bing und Yahoo

Wie kann das passieren?

Google ist eine Suchmaschine, die Millionen von Bilder in ihren Index aufnimmt und ordnet. Eine Prüfung durch einen Menschen findet wohl nur in Extremfällen oder in Ausnahmen statt. Das heißt: Google muss mit seinem Suchalgorithmus herausfinden, was auf den Bilder zu sehen ist, obwohl Google nicht drauf schauen kann!

Wie analysiert Google Bilder?

Jedes Bild befindet sich auf einer Webseite. Auf dieser ist es von Text umgeben. Diesen Text sieht Google und schließt daraus, was auf dem Bild zusehen ist. Google analysiert auch Bildunterschriften, Keywords, Metadaten und die Datei-Namen von Bildern. Aus diesen Daten ermittelt Google, welche Bilder zu welchem Suchwort passen. Der Kontext entscheidet also darüber zu welchem Suchwort Google ein Bild gruppiert.

Außerdem nimmt Google das Verhalten der Nutzer auf und wertet aus, worauf Suchende klicken. In Fall der Suchergebnisse „Weißer Mann und weiße Frau“ kann es z.B. der Fall sein, dass viele Suchende aus Verwunderung auf eins der obrigen Bilder geklickt haben. Dies könnte Google als positives Signal gewertet haben und hat deswegen das Bild weiter oben platziert.

Was passiert bei einer Suchanfrage?

Zum Verständnis: Aus der Anfrage „weißer mann und weiße Frau“ muss Google ableiten, was der Suchende wohl sehen möchte. Hier ist es hilfreich, wenn vorher schon andere nach der Suchphrase gesucht haben.
Das Wort „weiß“ kann z.B. als Farbe oder auch als Hautfarbe interpretiert werden. Auf den Bilder zeigt sich nämlich eine Auffälligkeit: Die abgebildeten Menschen sind größtenteils weiß gekleidet (und auf einem Bild sogar vor weißem Hintergrund). Google wird die Suchanfrage „weißer mann und weiße Frau“ wohl so interpretieren, dass das Wort „weiß“ sich nicht auf eine Hautfarbe bezieht, sondern auf eine Farbe von Kleidung oder der Umgebung. Das kann dann zu dem obrigen Ergebnis führen.

Der Google-Algorithmus umfasst mehr als 200 Faktoren. Deswegen kann nie genau gesagt werden, was den Effekt verursacht hat über den wir hier berichten.

Anleitung: So kommst du zur Bildersuche

1. Such bei Google nach „weißer Mann und weiße Frau“ (oder klick auf diesen Direkt-Link zur Google-Bildersuche)

2. Klick auf „Google-Suche“ und aktiviere dann die Bilder-Suche per Klick auf „Bilder„.

3. Schau dir die Ergebnisse an und staune!

Was bedeutet „111Einself!!!“?


Ausdrücke wie „111Einself!!!“ oder „Einseinhundertelf!!!111“ stellen eine selbst-ironische Übertreibung dar, um die zu vermittelnde Botschaft ins Lächerliche zu ziehen.

„111Einself!!!“ wird als Stilmittel verwendet, um Botschaften als übertrieben und lächerlich darzustellen. Um „111Einself!!!“ noch mehr ins lächerliche zu ziehen, wird der Ausdruck wiederholt verwendet: „111Einself!!!111Einself!!!“ (Das spart Zeit durch das Kopieren und wirkt noch übertriebener.)

Beispiel:

„Das muss man doch noch sagen dürfen !!!!1111Elf!!!“

Wie kam es zu dieser Stilform?

Teilnehmer von Foren oder Social-Media-Plattformen versuchten und versuchen immer wieder ihre Aussagen durch die Häufung von Ausrufezeichen(„!!!!!“) zu verstärken. In der Emotionalität, Aufgeregtheit und Wut kommt es jedoch vor, dass sie die Shift-Taste falsch benutzen. Statt vieler Ausrufe Zeichen („!!!!!“) steht dann hinter der Botschaft „11111“.

Auch soll „111Einself!!!“ in der Betreffzeile von E-Mails schon frühzeitig aufgetaucht sein, um den Empfänger zu ermuntern seine noch ungelesene E-Mail schnell zu öffnen.

Die Internetgemeinde reagierte schon früh auf die „11111“ mit Belustigung und begann dies zu veralbern, in dem sie selbst Worte für Zahlen mit Einsen ins Spiel brachte. So z.B. „Elf“ = 11 ; Einhundertelf = 111 ; EinsEinsElf = 1111.

Durch die wilde Kombination von Zahlen, Worten und Ausrufezeichen sollte die Emotionalität und Wut deutlich werden: Einhundertelf!!!!111elf!!!

Verbreitung

Google-Deutschland zeichnet seit 2004 Suchanfragen auf und erlaubt Einsicht in diese Daten per Google-Trends-Tool. Dort haben wir das Suchwort „111elf“ geprüft. Das Ergebnis: Seit April 2009 wird „111elf“ in Deutschland gesucht. Bis zum heutigen Tag hält die Suchnachfragen an und wird alle paar Monate kurz unterbrochen.

Die Domain www.111elf.de ist an „Die Kickers 111Elf“ vergeben. Die Webseite gehört dem „SV Stuttgarter Kickers e.V.“

Anmerkung

In der Regel können Ausrufezeichen auf der Tastatur nur erzeugt werden, wenn die Shift-Taste gehalten wird oder Shift aktiviert ist. Bei Smartphones und Tablets tritt dieser Umstand nicht auf.

Was bedeutet die Abkürzung „smh“? Bedeutung, Übersetzung auf deutsch


„Smh“ ist die Abkürzung für „Shaking my head“ oder „Shake my head“. Teils auch: „Shakin‘ my head“.

Es wird in Chats, Textnachrichten oder auf sozialen Plattformen verwendet. Es drückt aus, dass jemand etwas – Erstaunliches, Dummes oder Erschreckendes – erlebt hat, was dafür sorgte, dass er oder sie den Kopfschütteln musste. Smh drückt somit Unverständnis aus. Das ist z.B. der Fall, wenn jemand etwas Dummes oder Illegales in den sozialen Medien veröffentlicht. Hier wird er Kopfgeschüttelt, da keine Worte gefunden werden können.

SMH kann gesteigert werden zu „smfh“. „Smfh“ bedeutet „Shaking my f*cking head“. (Zu Deutsch: „Ich schüttel meinen verdammten Kopf.“)
„Smfh“ kann gesteigert werden zu „smmfh“. Es bedeutet: „Shaking my motherf*cking head.“ (Zu Deutsch: „Ich schüttel meinen gottverdammten Kopf.“)

Du kennst „smh“. Kennst du auch „fml„? Wir erklären es dir hier.

„SMH“ ist wieder eine Internetabkürzung, die für Zeit- und Energieersparnis sorgt, da die Worte nur als Abkürzung getippt werden. Es müssen also nur 3 Buchstaben, statt 15 getippt werden. Außerdem fasst es eine Reaktion in wenigen Worten zusammen.

Weitere Bedeutungen

Die Abkürzung „smh“ kann auch für „stupid minded humans“ (zu deutsch: „dumme Menschen“) oder „so much hate“ (zu deutsch: so viel Hass) stehen.

SMH ist die Abkürzung für die australische Tageszeitung „Sydney Morning Herald“.

SMH stand für „Société de Microélectronique et d’Horlogerie“ – einer Schweizer Gesellschaft, die Mikroelektronik, Uhrenmacherei und Uhrenhandel (Horlogerie) hergestellt hat. Diese wurde 1983 aufgelöst und ging in der „The Swatch Group“ auf.

SMH steht auch für „Sarasota Memorial Hostpital“ in Florida, Vereinigte Staaten von Amerika (USA).

Ebenso bedeutet SMH auch „Strong Memorial Hospital“ in Rochester im Bundesstaat New York der Vereinigten Staaten von Amerika.

SMH steht ebenso für „Stonyhurst Saint Mary’s Hall“ – eine Vorschule in Großbritannien, in der Nähe vom Dorf „Hurst Green“, in der Nähe von Clitheroe in Lancashire, England.

SMH bedeutet auch „Spider-Man: Homecoming“ – ein 2017 veröffentlichter Superhelden-Action-Film.

Was bedeutet „Ladyboner“? Bedeutung, Definition


„Ladyboner“ ist ein englisch-sprachiger Ausdruck mit dem sexuelle Erregung einer Frau bezeichnet wird. Der Ausdruck ist teils scherzhaft gemeint.

Auf deutsch kann „Ladyboner“ mit „Frauenständer“ übersetzt werden. Das deutsche Wort zeigt auch die eigentliche Bedeutung von Ladyboner:

  • „Lady“ bedeutet auf deutsch: Dame
  • „Boner“ bedeutet auf deutsch: Ständer (Damit ist Errektion eines Mannes gemeint.)

Der Ausdruck „Ladyboner“ ist vermutlich als Abwandlung des in der englischen Sprache verbreiteten Ausdrucks „Lady Lover“ entstanden.

Was bedeutet Ladyboner genau?

Die sexuelle Erregung eines Mannes kann durch eine Errektion öffentlich oder sofort sichtbar sein. Da auch Frauen im öffentlichen Raum oder auf der Arbeit oder sonstwo sexuell erregt sein können, ohne das dies sichtbar ist, hilft der Begriff „Ladyboner“. Mit „Ladyboner“ ist eine sexuelle Erregung gemeint, die sich z.B. durch eine erigierte Klitoris oder einem feuchten Scheidenvorhof äußert. Auch kann mit „Ladyboner“ das sexuelle Phantasieren gemeint sein.

Der „Frauenständer“ ist natürlich nur eine theoretische und vielmehr eine metaphorische Erektion, die als Symbol für Erregung steht.

Mit der Aussage „Nancy hat einen Frauenständer.“ – so vulgär sie klingen mag – wird gesagt, dass eine Frau jemanden sexuell anziehend findet.

Auch kann mit „Wenn ich ihn sehe, bekomme ich einen Ladyboner“ gesagt, dass eine Frau einen Mann sexuell anziehend und erotisch findet.

Weiteres zu Ladyboner

Im Subreddit r/LadyBoners veröffentlichen Teilnehmer Bilder von Männern, die sie attraktiv finden. Hierbei zeigen sich deutliche Muster, welche Bilder von Männer viele Pluspunkte erhalten:

  • trainierte und sportliche Männer
  • Abenteurer
  • Erfolgreiche Männer (Schauspieler)
  • Gut gekleidete Männer
  • Männer mit Bart; Männer Oberkörperfrei

Schau einfach selbst: Externer Link zum Subreddit r/LadyBoners: hier.

Online-Enthemmungseffekt: Was ist das? Bedeutung, Definition


„Online-Enthemmungseffekt“ ist die Bezeichnung für den Effekt, dass durch die schützende Anonymität im Internet, fehlendes soziales Feedback und die praktizierte Textkommunikation, die Hemmschwelle sinkt andere zu beleidigen, hart zu kritisieren, zu verunglimpfen oder zu diffamieren.

Nutzer trauen sich in der Anonymität des Internets eher andere bloßstellen, herabzuwürdigen oder Lügen zu verbreiten, sowie zu gesetzlich verbotenen Handlungen aufzurufen oder strafbare/justiziable Äußerungen zu tätigen. Des Weiteren trauen sich Teilnehmer des Internets im Schutze der Anonymität Gedanken zu äußern, die moralisch fragwürdig, unmoralisch oder unanständig sind.

Die Enthemmung im Netz äußert sich unter anderem an Hassgruppen und -Foren, sowie in beleidigenden Kommentaren in sozialen Netzwerken und Online-Spielen. Der Enthemmungseffekt kann zu aggressivem Verhalten, Cyber-Mobbing und Cyber-Dating-Abuse führen.

Warum die Enthemmung Online schnell eintritt

Im Vergleich zum realen Leben ist im Internet auf vielen Portalen nur ein Spitzname nötig, um die Werke oder Erlebnisse anderer negativ und abwertend zu kommentieren – bishin zu persönlichen Beleidigungen und Drohungen. Das Internet ermöglicht nicht nur Anonymität, sondern erlaubt auch das Erstellen von Pseudonymen und verwenden von fingierten Charakteren.

Als Konsequenz auf Hass-Kommentare folgen lediglich Gegenkommentare und im schlimmsten Fall die Löschung des Accounts, sowie dass die zugehörige E-Mail-Adresse von einer weiteren Anmeldung abgehalten wird, in dem sie gebannt wird. Eine strafrechtliche Verfolgung ist nur möglich, wenn identifzierende Merkmale (IP-Adresse, Name, Anschrift,…) herausgefunden werden können.

Die Kommunikation im Internet findet textbasiert statt. Textkommunikation ist befreit von Mimik, Gestik, Tonfall und anderen körperlichen Reaktionen. Dies begünstigt den Online-Enthemmungseffekt, denn Autoren, die Hass-Kommentare veröffentlichen, erleben die Reaktion ihres Opfers nicht oder erst verzögert. Damit entsteht Distanz zwischen dem Gesagten und der Reaktion darauf.

Die Täter können die Reaktion des Opfers – außer es reagiert durch einen Kommentar oder ein Video – nicht sehen.

Online-Enthemmungseffekt: Anonymität und Mangelnde Impulskontrolle

Durch eine mangelnde Impulskontrolle und eine fehlende soziale Kontrolle werden Menschen anfällig für den Online-Enthemmungseffekt. Ein Denken über das eigene Denken und Tun setzt nicht ein, so dass ein geschriebener Kommentar einfach veröffentlicht wird. Das andere Personen Feedback von Angesicht zu Angesicht Feedback geben, findet ebenfalls nicht statt. Eher tritt das Gegenteil ein. Jemand der eine unmoralische, moralisch fragwürdige oder verletzende Aussage tätigt, kann Bestätigung durch anonyme Dritte erhalten.

Der Online-Enthemmungseffekt kann zu Hasskommentaren und Cybermobbing führen. Die deutsche Bundesregierung hat darauf unter anderem durch das NetzDG reagiert. Anbieter von sozialen Medien sind angehalten als Hasskommentar gemeldete Beiträge innerhalb einer kurzen Zeit zu löschen, sonst drohen empfindliche Geldstrafen.

Der Online-Enthemmungseffekt kann zu verschiedenen Auswüchsen führen: Opfer können geswattet oder gedoxxt werden. (Swatting = Bei der Polizei einen falschen Notruf abgeben, in der Hoffnung, dass diese die Wohnung des Opfers stürmt; Doxing = Adresse einer Person gegen ihren Willen im Internet veröffentlichen.)

Eine Reaktion auf den Online-Enthemmungseffekt und seiner Folgen ist unter anderem das Projekt von Jan Böhmermann „Reconquista Internet„.

Online-Enthemmungseffekt zusammengefasst

Der Online-Enthemmungseffekt tritt durch einen Verlust der Selbstbeherrschung auf. Dieser Verlust der Selbstbeherrschung wird möglich durch die Anonymität des Internets, fehlende soziale Kontrolle und schwache Konsequenzen auf Hasskommentare.

Social–Media-Woche: Hashtags für jeden Tag


Unter diesen Hashtags veröffentlichen Tausende zu jeden Wochentag Inhalte auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. Die Hashtags stellen Thementage und sind meist Alliterationen. Sie helfen Ideen für Inhalte für deine Profile zu finden und es gibt nur zwei Regeln:

  • Verwende in jedem Beitrag den entsprechenden Hashtag (damit andere ihn finden)
  • Veröffentliche Beiträge zu bestimmten Hashtags an den richtigen Tagen (das ist relativ selbsterklärend.)

Wenn möglich haben wir die deutschen Hashtags auch erwähnt. Leider kommt es oft vor, dass manche Thementag nur englisch-sprachige Hashtags besitzen.

Wir haben hier knapp 60 Hashtags aufgelistet. Da sollte also etwa für dich dabei sein. 😉

Hashtags für Montag

Der Start in die Woche fällt vielen schwer. Aus diesem Grund wird in den sozialen viel über Motivation geredet. Folgende Hashtags werden verwendet:

  • #MotivationMonday
  • #MotivationsMontag
  • #MotivationalMonday
  • #MontagMorgen

Unter diesen Hashtags werden motivierende Sprüche, inspirierende Zitate und hilfreiche Tipps veröffentlicht, um anderen zu helfen.

Wer sich am Montag müde, traurig und abgeschlagen fühlt, der kann seine Botschaft unter folgendem Hashtag veröffentlichen:

  • #MondayBlues
  • #MontagsBlues
  • #MontagsFrust
  • #MeckerMontag

Wer den Montag mit einer Frage beginnen möchte, kann den Hashtag #Montagsfrage verwenden.

Wer am Montag witzig drauf ist und gerne etwas lustig veröffentlichen möchte, benutzt folgende Hashtags:

  • #MondayFunday
  • #MondayPunday („Pun“ ist das englische Wort für Pointe)

Auch ist es möglich andere zu erwähnen, sie vorstellen oder ihnen zu danken. Dafür gibt es den Hashtag:

  • #MondayMention

Wer seine Lieblingsmusik oder neu entdeckte Musik vorstellen möchte – oder ein schönes Albumcover, benutzt:

  • #MusicMonday

Zu guter Letzt, können geliebte oder angebetete Männer vorstellen. Dafür gibt es den Hashtag:

  • #MancrushMonday (Hier werden in der Regel Bilder von Stars veröffentlicht)

Hashtags für Dienstag

Am Dienstag geht es um Tipps und Ergebnisse: Social-Media-Nutzer können ihre Reisetipps oder –erlebnisse vorstellen. Dafür gibt es den Hashtag:

  • #Traveltuesday

Wer anderen Tipps geben möchte, kann dafür diesen Hashtag benutzen:

  • #TipTuesday
  • #DienstagsTipp

Wer seine Trainingsergebnisse, also seinen trainierten Körper insbesondere auf Instagram vorstellen möchte, der kann folgenden Hashtag benutzen:

  • #TransformationTuesday (#tt)

Wer über Technik, Gadgets oder andere Spielzeuge reden möchte, kann den Hashtag #Techtuesday verwenden.

Am Dienstag werden in Deutschland auch Babybäuche gezeigt. Als Hashtag wird verwendet:

  • #DickerBauchDienstag

Hashtags für Mittwoch

Während am Montag angebetete oder verehrte Männer vorgestellt wurden, gilt am Mittwoch den Damen der Schöpfung das Rampenlicht:

  • #WomanCrushWednesday (#wcw) (Unter diesem Hashtag werden Bilder von hübschen Frauen veröffentlicht.

Am Mittwoch beginnt auch eine kleine Zeitreise. Unter diesem Hashtag veröffentlichen Nutzer persönliche Erinnerungen und Fotos:

  • #WayBackWednesday

Der Mittwoch ist auch der Tag, der gelobt wird und an dem Wissen geteilt wird. Aus diesem Grund gibt es folgende zwei Hashtags:

  • #WonderfulWednesday
  • #WednesdayWisdom (Wisdom bedeutet Weisheit. Hier werden Lebenserfahrungen und Ratschläge ausgetauscht.)

Der Mittwoch wird auch der eigenen Pflege gewidmet. Einige gehen zum Sport (#WorkoutWednesday), andere entspannte sich (#WellnessWednesday) und andere trainieren ihre Geschmackssinne (und Leber) : WineWednesday

Auch #WanderlustWednesday ist bekannt. An diesem Tag veröffentlichen Reisende, Wanderer und Outdoorfans Geschichten und Fotos ihrer Erlebnisse.

Wenn der Mittwoch nicht so gut läuft, so gibt es den: #MittelfingerMittwoch

Auch das Thema Hochzeit gewinnt am Mittwoch einen Platz in der Social-Media-Welt. Der Hashtag #WeddingWednesday wird verwendet.

Für den besonderen Mittwoch gibt es auch den Mettwoch.

Hashtags für Donnerstag

Der Donnerstag steht im Zeichen des Erinnerns. Als bekannter und wichtiger Hashtag wird der Thowback Thursday verwendet:

  • #ThrowBackThursday
  • #TBT (abgekürzt)
  • #RückblickDonnerstag (existiert auch in der Variante: #DamalsDonnerstag)
  • #DamalsDonnerstag (existiert auch in der Variante: #DamalsDienstag)

An diesem Tag veröffentlichen Social-Media-Nutzer Kindheitserinnerungen, Erinnerungen an vergangene Beziehungen, an vergangene Urlaube, an alte Lieder/Songs, an vergangene Modetrends, sowie alte Musikaufnahmen oder Kunstwerke und Screenshots alter Chat-Gespräche in den sozialen Medien.

Wer sich schon am Dienstag erinnern möchte, hat den Hashtag #TakeMeBackTuesday zur Auswahl. Wer sich am Mittwoch erinner möchte, kann den Hashtag #WayBackWednesday benutzen.

Der Donnerstag ist auch sonst den eigenen Gedanken gewidmet. Unter #ThankfulThursday veröffentlichte Nutzer Danksagungen und mit dem Hashtag #ThursdayThoughts tun sie ihre Gedanken kund.

In Deutschland ist an diesem Tag der #DoenerDonnerstag sehr beliebt. Bei manchen beginnt dieser Tag auch am schon am Dienstag (#DoenerDienstag).

Hashtags für Freitag

Am Freitag sagen wir wie Hans Entertainment: #HochdieHändeWochenende – oder wir rufen #Friyay

Was am Donnerstag der Throwback Thursday ist, heißt am Freitag:

  • #FlashbackFriday

Der Hashtag hat die gleiche Aufgabe wie Throwback Thursday: Als Thementag für Erinnerungen Social-Media-Beiträge bündeln.

Ansonsten steht der Freitag im Zeichen der freien Zeit. Unter #FollowFriday werden Empfehlungen für Personen ausgesprochen denen auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. gefolgt werden sollte.

Mit dem Hashtag #FridayFact werden mehr oder weniger wissenswerte Informationen veröffentlicht und Witze werden mit dem Hashtag #FridayFun veröffentlicht.

Auch ist der Freitag der Tag der Mode (#FashionFriday) und der Tag, des sich gut fühlens – die Woche ist schließlich rum (#FeelGoodFriday).

Wer keinen Döner isst, der kann sich am #FallafelFriday versuchen.

Hashtags für Samstag und Sonntag

Beide Tage beginnen mit „s“, so dass die Thementage gut austauschbar sind.

Unter #SocialSunday oder #SocialSaturday werden Inhalte von geliebten Menschen veröffentlicht. Wer seine Katze zeigen möchte, nutzt den Hashtag #Caturday (Abgeleitet von Saturday) und wer sich selbst zeigen möchte, kann #SelfieSunday oder #SelfieSaturday benutzen.

Wer glaubt, dass der Spaß am Sonntag am größten ist, der kann unter dem Hashtag #SundayFunday Inhalte im Internet veröffentlicht.

Rudelbildung von Satzzeichen: Keine Rudeltiere, sondern Einzelgänger


„Rudelbildung von Satzzeichen“ ist eine scherzhafte Bezeichnung für die Vielfachverwendung von Ausrufe- und/oder Fragezeichen in Beiträgen im Internet. Mit dem Ausdruck wird auf die übertriebene Art und Weise der Verwendung der Satzzeichen aufmerksam gemacht.

Beispiele für Satzzeichen als Rudeltiere

  • „Wer macht denn sowas???“
  • „Ich könnt kotzen!!!!!!“
  • „Ich brauche Hilfe!!!!!!!! Sofort!!!!“
  • „Neuer Preis!!!!!! Hammer!!!!!“
  • „Wann gibts Essen????????“

Der Absender solch einer Botschaft mag die vielen Satzzeichen als Verstärkung seiner Aussage verstehen, sowie eine gewisse Dringlichkeit und selbst empfundene Wichtigkeit seiner Botschaft, jedoch wird dies von Empfängern der Botschaft meist nicht so bewertet. Aus diesem Grund gilt der Spruch: Satzzeichen sind keine Rudeltiere, sondern Einzelgänger!

Vermehrte Fragezeichen am Ende einer Frage oder vermehrte Ausrufezeichen am Ende einer Botschaft, eines wütenden Kommentars oder einer Verkaufsnachricht, verstärken die Aussage nicht, sondern lenken vom Inhalt der Botschaft ab. Der Empfänger solch einer Nachricht wundert sich in der Regel über den übermäßigen Gebrauch von Satzzeichen und zieht seine Schlüsse über die Absichten des Absenders bzw. der Absenderin der Nachricht.

Eine Reaktion auf Vermehrte Ausrufezeichen ist „111elf„. „111elf“ ist eine Veralberung von Ausrufezeichen, die in Rudeln auftreten. Damit wird eine Botschaft gespiegelt und ins Lächerliche gezogen.

Bewertung wiederholter Satzzeichen

Rudelbildung von Satzzeichen, die eigentich Einzelgänger sind, tritt seit den jüngsten Tages des Internets auf. Mit der Abbildung von Textkommunikation, die schnell ist, führte der gesenkte Hemmschwelle dazu, dass einerseits Qualitätsansprüche fallen gelassen und die Geschwindigkeit mit der eine Botschaft geschrieben und versendet wird, gesteigert wurde. (Dies kann teils mit dem Online-Enthemmungseffekt zugeschrieben werden.)

Insbesondere sind Satzzeichen in Rudeln ein Ausdruck für eine gewisse Emotionalität und Unkenntnis des Absenders über ihre Wirkung.

Was bedeutet „Splasher“ / „Splashfressen“? Bedeutung


Bedeutung: Eingedeutschtes englisches Wort, dass sich vom Verb „to splash“ ableitet. „To splash“ bedeutet = spritzen, planschen, bespritzen.

In der Regel wird das Wort „Splashfressen“ gebraucht, als Bezeichnung für Freunde und Fans.

Bedeutung

Das Wort „Splasher“ kann kann direkt mit „Spritzer“ übersetzt werden. Als „Splasher“ wird der Vorgang der Ejakulation bezeichnet, wenn der Mann abspritzt.

„Splasher“ kann also mit „Wixxer“ gleichgesetzt werden.

Der Ausdruck „Splasher“ wird als Anrede für männliche Bekannte verwendet: „Du Splasher, wie talkst du mit mir?“

Ein weiteres – mit Splasher – verwandtes Wort ist: Spleaser. Es leitet sich direkt von Splasher ab. Es wird entweder als Anrede verwendet oder als Bezeichnung für den Penis. (Als Anrede ist „Spleaser“ etwas rauer und kann mit z.B. „Du Sack“ oder „Du Pfeife“ verglichen werden.)

Beispiel:

„Anton, du Spleaser, wie gehts?“

Herkunft

Eine Jerry B. Anderson Dallas-Fan-Synchronisation (Video) hat das Wort schon 2013 bekannt gemacht. Die Synchronisation beginnt mit „Damit mal ein normal ist, ihr abgef*ckten Splashfressen, okay? Ich habe mit allen Weibern in diesem Saal rumgebimmst und ich seh auch fantastisch aus. Und deshalb hab ich diesen Pokal auch verdient ihr kleinen Splashfressen.“

Die Art und Weise der Sprache erinnert stark an die Vong- und I-Bims-Sprache aus dem Jahren 2016 und 2017. Sie zeichnet sich durch starke Verwendung und Vermischung von deutschen und englischen Wörtern aus.

YouTuber machten das Wort wieder bekannt.

Die Einzahl von Splashfressen ist Splashfresse.

Weitere Bedeutungen

Splasher ist ein auf Steam kaufbares Videospiel.

Als „Splasher“ werden in der englischsprachigen Welt Männer bezeichnet, die eine Ejakulation mit größere Wucht haben, so dass das Ejakulat sehr spritzt.

„Splasher“ wird aber auch allgemeiner verwendet. Es wird z.B. bei Schlägereien (wo Blut spritzt) beim Übergeben (wo Erbrochenes spritzt) oder auf Toilette (wenn beim Pinkeln im Stehen schlecht gezielt wird.) verwendet.

Was ist ein Altcoin? Bedeutung, Definition


„Altcoin“ ist die Sammelbezeichnung und Abkürzung für alternative Kryptowährungen, neben dem Bitcoin. Diese wurden nach dem Bitcoin entwickelt und profitieren heute von seiner Bekanntheit und dem großen öffentlichen Interesse an ihm.

Altcoins werden zurzeit nur in Bitcoin gehandelt. Ihr Wert ist damit abhängig vom Bitcoin Wert.

Ein deutscher Begriff für „Altcoin“ kann „Alternativwährung“ oder „Nebenwährung“ sein.

„Altcoin“ setzt aus den englischen Worten „alt“ für „alternative“ und „Coin“ für „Münze“ zusammen. „Coin“ ist in diesem Zusammenhang als Währung zu verstehen.

Wo werden Altcoins gehandelt?

Altcoins werden in der Regel nur gegen Bitcoins auf gesonderten Marktplätzen gehandelt. Der Kauf von Altcoins gegen Euro oder Dollar ist zurzeit nicht möglich.

Ein bekannter Marktplatz ist Bittrex.com.

Was ist beim Handel mit Altcoins zu beachten?

Altcoins sind vom Bitcoin abhängig und werden parallel gehandelt. Steigt der Bitcoin im Wert verlieren die Altcoins am Wert – und umgekehrt; fällt der Bitcoin steigt der Wert der Altcoins.

Welche Altcoins gibt es?

Einige Beispiele für Altcoins:

  • Ethereum ETF
  • IOTA
  • Ripple
  • Monero XMR
  • Factom FCT
  • Dash
  • LTC Litecoins
  • Dogecoins – Benannt nach dem bekannten Internet-Meme Doge
  • NMC Namecoins – verwendet SHA-256
  • PPC Peercoins – verwendet SHA-256
  • XPM PrimeCoin
  • NVC NovaCoin
  • FTC FeatherCoin
  • TRC Terracoin – verwendet SHA-256
  • QRK Quark
  • DVC Devcoin – verwendet SHA-256
  • BTE Bytecoin – verwendet SHA-256
  • IXC Ixcoin – verwendet SHA-256
  • I0C I0coin – verwendet SHA-256
  • FRC Freicoin – verwendet SHA-256
  • XJO Joulecoin – verwendet SHA-256
  • ZET Zetacoin – verwendet SHA-256
  • ASC AsciCoin – verwendet SHA-256
  • DEM Deutsche eMark – verwendet SHA-256
  • UNO Unobtanium – verwendet SHA-256
  • PT Platinum Coin – verwendet SHA-256
  • BLC Blakecoin – verwendet SHA-256
  • RKC Reikicoin – verwendet SHA-256
  • TIT Titcoin – verwendet SHA-256

Sie weisen folgende Vorteile auf:

  • schnelle Blockgenerierungsintervalle
  • schnellere Bestätigung von Transaktionen
  • leichter zu errechnen, auch Mining genannt
  • Sie werden für wissenschaftliche Berechnungen verwendet.
  • Sie sollen größere Sicherheit bieten.

Eine Übersicht über alle Kryptowährungen gibt es hier.

Regel 34: Bedeutung, Definition, Erklärung


Bedeutung: Regel 34 besagt, dass es von allem was existiert, eine pornografische Variante gibt – ohne Ausnahmen! Das bedeutet, dass es von Serien, Cartoon-Charakteren, Filmfiguren, Politikern und allen anderen möglichen Charakteren eine Version gibt, welche diese sexuell oder pornografisch darstellt, bzw. zeigt wie diese sexuell aktiv sind.

Regel 34 ist ein Internet-Meme und Ausdruck des Zeitgeistes.

Was ist „Regel 34“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Regel 34 wird durch Porno-Regisseure, Hentai, Fanart und Fanfictions angewandt. Regisseure drehen Pornos, die auf populären Serien basieren. So existiert z.B. eine Porno-Variante von Game of Thrones. Fans zeichnen oder animieren Charaktere aus ihren Lieblingsserien in pornografischen Szenen.

Regel 34 “Wenn es existiert, dann gibt es Pornografie davon – ohne Ausnahmen” ist eine Übersetzung aus der englischen Sprache. Die Originalformulierung lautet: „If it exists, there is porn of it – no exceptions“.

Herkunft: Regel 34

Regel 34 soll im Jahr 2003 entstanden sein. Der damalige 16-jährige britsche Schüler Peter Morley-Souter erhielt eine E-Mail mit einem Bilder, die die Kindercomic-Helden Calvin und Hobbes mit der Mutter der Figuren beim Geschlechtsverkehr zeigte. Er reagierte mit einer Gegenzeichnung. Dieser Webcomic zeigte eine schockierte Person, die vor einem PC-Monitor sitzt und “Calvin and Hobbes?” sagt. Als Titel trug der Comic: “Rule #34 There is Porn of it. No Exceptions.” und “The internet, raping your childhood since 1996” (Das Internet, wie es seit 1996 deine Kindheit vegerwaltigt.” Veröffentlicht wurde der Comic im Jahr 2004 auf der Webseite Zoom-Out.

Verbreitung von Regel 34

2006 wurde “Rule 34” in das bekannte “Urban Dictionary” eingetragen und als allgemein anerkannte Regel dargestellt. Später im gleichen Jahr wurde die Regel in die Encyclopedia Dramatica eingetragen.

Im Jahr 2009 listete der “Daily Telegraph” Rule 34 als eine der zehn wichtigsten Internet-Regeln.

Varianten von Regel 34

Mehrere Varianten und Ergänzungen zur Regel 34 sind über die Zeit enstanden.

  • Regel 34: “Davon gibt es Pornografie!”
  • Regel 34: “Wenn etwas existiert, dann gibt es Pornografie davon.”
  • Regel 34: “Wenn etwas existiert, dann gibt es Internet-Pornografie davon.”
  • Regel 34: “Alles was du dir vorstellen kennst, existiert als (Internet-) Pornografie.”
  • Regel 34: “Wenn keine Pornografie existiert, erstelle sie oder lade sie hoch.”
  • Regel 34: “Wenn es existiert, dann gibt es Pornografie davon. Falls nicht, so wird diese erstellt werden.”

Unterregeln und Details zu Regel 34

  • Regel 34 A – (auch Regel 35 genannt) – Kann keine Pornografie [zu einem bestimmten Thema] gefunden werden, so wird diese erstellt werden.
  • Regel 34 B – Jedes Medium, jedes Thema, jede Idee, jede Art und Weise etwas darzustellen, wird genutzt werden, um damit Pornografie zu erstellen und zu verbreiten. (z.B. VR-Pornografie, Flash-Pornografie, Game of Thrones-Pornografie)
  • Regel 34 C – Wenn keine Pornografie von etwas gefunden werden kann, so muss diese vom Suchenende erstellt werden.
  • Regel 34 D – Jeder findet etwas erregendes oder Pornografisches im Internet.
  • Regel 34 E – Pornografisches Material, dass auf einer Serie oder Show basiert, wird offiziell als Ergänzung zu dieser gewertet.
  • Regel 34 G – Zu allen Stichworten listet die Google-Bilder-Suche pornografische Inhalte, wenn lange genug nach unten gescrollt wird.
  • Regel 34 H – Je unschuldiger und reiner etwas ist, umso mehr Pornografie wird davon erstellt.
  • Regel 34 I – Jeder wird in seinem Leben Pornografie sehen.
  • Regel 34 J – Die einzige Ausnahme von Regel 34 ist Regel 34 selbst.

Weitere Varianten:

  • Regel 34 Halloween Kostüm – Von jedem Halloween-Kostüm gibt es eine aufreißende sexy Variante. (Sexy Grinch, Sexy Krankenschwester)
  • Regel 63 – Zu jedem Charakter aus einer Serie oder Show wurde das männliche oder weibliche Gegenstück gezeichnet. (z.B: Weiblicher Homer)

Regel 34 in weiteren Kontexten

  • Regel 34 – Wenn etwas existiert, so gibt es auch eine App dafür. (Regel 34 A bzw. Regel 35 – Sollte diese App noch nicht existieren, so wird sie programmiert werden.)
  • Regel 34 – Wenn etwas existiert, so gibt es ein YouTube-Video darüber. (Regel 34 A bzw. Regel 35 – Sollte dieses Video noch nicht existieren, so wird es gedreht werden.)
  • Regel 34 – Wenn etwas existiert, dann gibt es Lego davon. (Regel 34 A bzw. Regel 35 – Sollte dieses Lego noch nicht existieren, so wird ein Lego-Set erstellt werden.)
  • Regel 34 – Wenn etwas existiert, dann gibt es Tutorial-Video darüber. (Regel 34 A bzw. Regel 35 – Sollte dieses Tutorial noch nicht existieren, so wird es gedreht werden.)
  • Regel 34 – Wenn etwas existiert, dann gibt es eine Video-Parodie darüber. (Regel 34 A bzw. Regel 35 – Sollte diese Parodie noch nicht existieren, so wird sie gedreht werden.)
  • Regel 34 – Wenn etwas existiert, dann gibt es einen Dubstep-Remix davon. (Regel 34 A bzw. Regel 35 – Sollte dieser Remix noch nicht existieren, so wird er gemixt werden.)

Weitere Bedeutung von Regel 34

Im Film „Zombieland“ ist Regel 34 eine Überlebensregel. Regel 34 besagt: „Habe immer saubere Socken“.