Übersicht aller Beiträge in der Kategorie: Internetsprache, Netzjargon und Social Media.

Was bedeutet das Faden / Garn Emoji 🧵? Erklärung, Bedeutung, Definition


Das Faden-Emoji / Garn-Emoji 🧵 ist ein kleines, digitales Bild einer Spule, auf die ein blauer Faden oder blaues Garn aufgerollt ist. Die im Emoji abgebildete Art von Faden oder Garn wird meist zum Nähen verwendet, um beispielsweise Stoffstücke für Kleidung zusammenzunähen oder Löcher in zum Beispiel Socken zu stopfen.

Das Emoji 🧵 kann man verwenden, wenn man eine Nachricht zum Thema Nähen versendet, wenn man darüber spricht, dass man etwas flicken möchte – dabei muss es sich nicht unbedingt um Stoffe handeln, es kann auch zum Beispiel von einer Beziehung die Rede sein – oder wenn man über kaputte Kleidung spricht, die man reparieren will. Das Faden-Emoji wird oft zusammen mit dem Scheren Emoji verwendet, da man Faden oder Garn gerade beim Thema Handarbeit vornehmlich mit einer Schere abschneidet.

Twitter: Faden-Emoji / Garn-Emoji 🧵: Erklärung, Bedeutung

Auf Twitter wird das Garn-Emoji 🧵 verwendet, um anzuzeigen, dass jemand sich in mehreren zusammenhängenden und aufeinander aufbauenen Tweets zu einer Sache äußern möchte bzw. äußert.

Das Faden-Emoji 🧵 zeigt hier an, dass es einen Faden gibt, dem gefolgt werden kann. Der Ausdruck „Faden“ ist eine direkte Übersetzung des englischen Wortes „Thread“. Als „Thread“ werden z.B. Forenbeiträge bezeichnet, in der zwei oder mehrere Schreiber sich über ein Thema austauschen und gemeinsam durch dieses Thema durchgehen.

Technische Daten / Infos: Faden-Emoji / Garn-Emoji🧵

Das Faden-Emoji bzw. Garn-Emoji 🧵 gibt es seit 2018. Es wurde im Mai in der Unicode-Version 11.0 und Emoji-Version 11.0 veröffentlicht.

Das Faden-Emoji befindet sich in der Kategorie Aktivitäten.

Kombinationen mit dem Faden Emoji 🧵

Kombinationen mit anderen Emojis, sogenannte Kaomojis, sind vor allem in Japan beliebt und werden auch immer häufiger in unseren Breitengraden verwendet. Kaomojis sind Kombinationen aus zwei oder mehr Emojis, die entweder die Bedeutung der Emojis ganz verändern können (zum Beispiel hat das Auberginen-Emoji in Verbindung mit dem Wassertropfen-Emoji weder etwas mit Gemüse noch mit Wasser zu tun, sondern wird meist genutzt, um zu Flirten), oder die ursprüngliche Bedeutung erweitern.

Beim Faden Emoji werden diese Kombinationen meistens erstellt, um zu zeigen, was man nähen oder flicken möchte. So wird das Faden-Emoji zum Beispiel mit einem Kleid-Emoji 🧵👗, einem Hosen-Emoji oder einem Hemd-Emoji verwendet, wenn man ein Kleid, eine Hose oder ein Hemd nähen oder flicken möchte.

Ferner gibt es auch ein ganzes Emoji-Nähset: 🧶✂️🧵🧷🪡

Die magische Spindel sieht wie folgt aus: 🧵🪄

In Verbindung mit einem Knoten-Emoji spricht man von einem Knoten im Garn und zusammen mit dem Zauberstab-Emoji könnte man von einer magischen Spule sprechen. Am häufigsten werden das Uhr-Emoji, das Scheren-Emoji, alle Kleidung-Emoji, das Wachsmalstift-Emoji, das Künstlerpaletten-Emoji, das DNA-Emoji und das Gebetsperlen-Emoji zusammen mit dem Faden-Emoji verwendet.

Sieht das Faden-Emoji überall gleich aus?

Nein. Jedes Betriebssystem und oft auch jede Plattform hat einen eigenen Stil für die Emojis. So sehen zum Beispiel die Emojis von WhatsApp anders aus, als die Emojis von Facebook. Hinzu kommt, dass die Emojis auf zum Beispiel einem Apple Gerät in WhatsApp anders aussehen können, als die Emojis von WhatsApp in einem Android Gerät. Dennoch sind alle Emojis, egal von welchem Betriebssystem oder welcher Plattform, so gestaltet, dass man sie auf jeden Fall wieder erkennt und so benutzen kann, wie man es von der Plattform oder dem Gerät gewöhnt ist, das man normalerweise verwendet.

Was ist „Brrr Skibidi Dop Dop Dop / dom dom yes yes“? Meme, Erklärung, Bedeutung, Definition


„Brr Skibidi Dop Dop Dop Dop“ – komplett eigentlich „Brrr Skibidi Dop Dop Dop Yes Yes Yes“ – ist eine Geräuschfolge, die in dem Song „Dom Dom Yes Yes“ von Biser King auftaucht und durch dem türkischen TikTok-Influencer YasinCengiz im Jahr 2022 bekannt wurde.

In dem ursprünglichen Video, das „Brrr Skibidi Dop Dop Dop“ bekannt machte, führte YasinCengiz einen Tanz auf, bei dem er seinen Bauch neben verschiedenen türkischen Gerichten und Restaurants in der türkischen Hauptstadt Antalya wackeln lies. (Es war eine Art Bauchtanz, aber nicht im klassischen Sinne.) Nachdem dieses Video viral ging, wurde er ein beliebter Charakter für CapCut Video-Vorlagen und für Sprechblasen, in denen sich über falsch verstandene Songtexte lustig gemacht würde. Viele andere übergewichtige TikTok Nutzerinnen und Nutzer ahmten seinen Tanz nach. Andere stopften sich Kissen unter ihre Oberteile, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Herkunft von „Brrr Skibidi Dop Dop Dop“ / „Dom Dom Yes Yes“ (Meme, Erklärung)

Am 17. April 2022 veröffentlichte die türkische Band Biser King die Single zu dem Lied „Dom Dom Yes Yes“ auf Spotify. Ein paar Monate später, am 1. Juni 2022 lud die Band Biser King das offizielle Musikvideo ihres Songs „Dom Dom Yes Yes“ auf YouTube hoch. Dieses Video erhielt über die nächsten fünf Monate rund 1,7 Millionen Views.

Am 26. Januar 2022, einige Monate vor der offiziellen Veröffentlichung des Songs „Dom Dom Yes Yes“ im April 2022, lud Biser King ein Video auf TikTok hoch, in dem sie den Song live performten. Dieses Video wurde in einem knappen halben Jahr rund 15,3 Millionen abgespielt und erhielt 424.100 Likes. Zunächst wurde das Geräusch aus dem Video für einen Trend auf TikTok genutzt, in dem sich Frauen ihre Oberteile über den Kopf zogen, ihre Oberweite hüpfen ließen und sich dann eine Brille oder Sonnenbrille auf das verdeckte Gesicht setzten. Zum Beispiel postete am 23. August 2022 eine TikTokerin ein solches Video, das in drei Monaten über 1,3 Millionen Likes erhielt und mehr als 20 Millionen mal abgespielt wurde.

Trotz dieses Brust-Trends, wurde der Sound aus Biser Kings Video hauptsächlich für Videos ähnlich dem des türkischen TikTokers YasinCengiz verwendet, bei dem er seinen Bauch zum Rhythmus des Lieds wackeln lies.

Dieses Video veröffentlichte er am 8. April 2022. Es wurde rund 28,3 Millionen mal abgespielt und erhielt knapp 1 Million Likes in sieben Monaten. Interessanterweise hatte YasinCengiz den Tanz schon vor dem Lied aufgeführt – am 5. März 2022 – doch damals wurde das Video nur knapp 10 Millionen mal abgespielt und erhielt 240.000 Likes.

Wie ging das Video viral?

Die Videos von TikToker YasinCengiz fingen erst an, viral zu gehen, als er immer wieder den Sound von Biser King für seinen „Bauchtanz“ verwendete. Zum Beispiel postete er am 16. April 2022 ein Video mit dem Sound, das in sieben Monaten rund 85 Millionen mal abgespielt wurde und 3,2 Millionen Likes erhielt. Am 31. Mai 2022 postete YesinCengiz eine Kollaboartion mit dem verifizierten TikToker und professionellen Starkoch cznburak, die in einem halben Jahr rund 53,3 Millionen mal abgespielt wurde und knapp 2 Millionen Likes erhielt.

Durch die steigende Viralität von YasinCengiz’s Inhalten, fingen andere Nutzerinnen und Nutzer von TikTok an, YasinCengiz’s „Bauchtanz“ entweder mit ihrem eigenen dicken Bauch nachzutanzen, oder in dem sie sich Kissen unter das Oberteil stopften. Zum Beispiel postete am 10. Juni 2022 der TikToker mahmoudmahe.r aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ein Video, in dem er sich ein Kissen unter sein Hemd stopfte und den Tanz aufführte. Das Video wurde knapp 10 Millionen mal angesehen und erhielt in fünf MOnaten knapp 300.000 Likes. Am 19. August 2022 führte auch der russische TikToker zheka_fatbellyy den Tanz auf, diesmal zusammen mit mehreren Frauen. Sein Video wurde in drei Monaten knapp 10 Millionen mal angesehen und erhielt 433.000 Likes.

Etwa seit August 2022, begannen die Inahlte von TikToker YasinCengiz auch in englisch-sprachigen Meme-Kreisen auf TikTok bekannt zu werden. Dies zeigt sich vor allem in den Kommentarspalten aus YasinCengiz Videos im August 2022.

Am 11. September 2022 postete der TikToker quandaledingle_0 eine Sprechblase, in der er sich über falsch-gehörte Songtexte lustig machte und zeigte dazu YasinCengiz „Bauchtanz“. Dieses Video wurde etwa 1,4 Millionen mal abgespielt und bekam 136.000 Likes in zwei Monaten. Danach wurde YasinCengiz via Green Screen in diverse Meme-Vorlagen auf TikTok eingebaut. Zum Beispiel postete am 14. November 2022 der TikToker brrskibidibidop ein Video, das eine CapCut-Vorlage eines Mannes nutzte, der einen Fußball zum Mond wirft. Das Video wurde etwa 10,5 Millionen Mal abgespielt und erhielt über 1,6 Millionen Likes in nur zwei Tagen.

Was sollte man niemals googeln? Erklärung


Es gibt diverse Gründe, bestimmte Schlüsselbegriffe nicht zu googeln. Zum einen ergeben sich Risiken für die Psyche, weil es Inhalte gibt, die verstörend sein können. Auf der anderen Seite gibt es gefährliches Halbwissen, was dazu führt, dass Sachverhalte verzerrt dargestellt werden. Zudem können manche Suchbegriffe den Verdacht nahelegen, dass man in kriminelle Machenschaften verwickelt ist. Denn die Googleanfragen lassen sich über die IP-Adresse zurückverfolgen.

In den USA ist es bereits gängige Praxis der Polizei, Suchdaten auszulesen. Mit einem Gerichtsbeschluss ist es etwa möglich, Google-Nutzer ausfindig zu machen, die nach bestimmten Schlüsselbegriffen gesucht haben. Es folgen weitere Informationen zu den Risiken, die sich bei der Nutzung von Google ergeben können.

6 Dinge, die man nicht googeln sollte

1. Selbstdiagnosen im Internet stellen – ein gefährliches Spiel

Es ist in der modernen Welt zum Standard geworden, sich bei Unklarheiten über Google zu informieren. Denn das Internet ist die ideale Plattform für Schwarmwissen. Allgemein hin spricht man von der kollektiven Intelligenz. Gleichzeitig mischen sich Unwahrheiten und Falschinformationen dazu. Die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge verschwimmen. Dies hat vor allem fatale Auswirkungen auf Suchanfragen, die sich um medizinische Themen drehen.

Suchen Laien nach Krankheitssymptomen, so besteht das Risiko einer Fehldiagnose. Zahlreiche Krankheiten können Parallelen aufweisen, ganz gleich, ob schwere oder leichte Erkrankungen. Dies hat zur Folge, dass Menschen ohne medizinischer Vorkenntnis, bei sich schwere Krankheit diagnostizieren. Langfristig kann sich das psychische Wohlbefinden verschlechtern. Deshalb gilt es, davon Abstand zu nehmen, nach Diagnosen zu suchen. Der Weg zum Arzt ist die bessere Option, um aussagekräftige Auskünfte erteilt zu bekommen.

Langfristig kann die Lebensqualität einen Schaden nehmen, sofern die Internetanfragen nicht eingegrenzt werden. Die ständige Suche nach möglichen Krankheiten erzeugt Angst. Auf diese Weise können selbst gesunde Menschen Gefahr laufen, eine übermäßige Angst zu entwickeln. Dies hat einen negativen Effekt auf die Lebensqualität. Grundsätzlich kann Google eine Hilfe sein, erste Anhaltspunkte zu finden. Letztlich ist das richtige Maß entscheidend. Damit einhergehend sollten die Informationen mit einem Arzt besprochen werden.

2. Gewaltdarstellungen im Internet – traumatisierende Inhalte auf Google

Die Neugierde kann im Internet zum Verhängnis werden. Es gibt Darstellungen, die äußerst verstörend sind und dazu führen können, dass ein Trauma entsteht. Deshalb gilt es, Vorsicht walten zu lassen. Personenkreise, die sich für politische Ereignisse interessieren, sollten die Quellen prüfen. Es kann schnell passieren, dass man auf Internetseiten landet, die keine Zensur haben. Die Folge: Besucher der Website sehen blutige Bilder aus Krisenregionen. Dies kann negative Folgen für die Psyche haben, je nach Resilienz.

In besonderen Härtefällen kann es zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) kommen. Ein Beispiel sind Mitarbeiter von Facebook, die gemeldete Inhalte prüfen mussten. Diesbezüglich kam es in den USA zu einer Klagewelle gegen Facebook, weil die Mitarbeiter extreme Gewaltinhalte ansehen mussten. Infolgedessen hat sich eine posttraumatische Belastungsstörung entwickelt. Diesbezüglich haben Betroffene die mangelnde Unterstützung durch Facebook bemängelt.

Hieraus ergibt sich eine besondere Gefahr für Kinder oder Menschen, die eine labile Psyche haben. Folgerichtig ist es bedeutsam, wichtige Präventivmaßnahmen zu ergreifen. Unter anderem gibt es die Option, Software zu nutzen, um sich vor unerwünschten Inhalten zu schützen. Damit einhergehend lassen sich Kinderschutzprogramme erwerben, um gefährliche Webseiten zu blockieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, den Googlefilter individuell einzustellen, um die Risiken zu minimieren.

3. Vermeintliche Selbsthilfegruppen – Tipps, mit Gefahrenpotenzial

Grundsätzlich sind Selbsthilfegruppen eine Bereicherung fürs Leben. Man kann sich proaktiv mit anderen austauschen, um persönlich zu wachsen. Zudem sind Selbsthilfegruppen oftmals eine Ergänzung zu therapeutischen Maßnahmen. Dennoch hat das Ganze seine Grenzen, insbesondere in Hinblick auf das Internet. Im Zuge des Internets haben sich zahlreiche Gruppen etabliert, welche die Intention haben, zu helfen. Dies trifft nur bedingt zu. Denn nicht jede Gruppe, die auf Google gesucht wird, ist auch eine Selbsthilfegruppe im positiven Sinne. Deshalb gilt es, kritisch und vorsichtig zu bleiben.

Mittlerweile haben sich dubiose Selbsthilfegruppen etabliert, die negative Folgen für die eigene Gesundheit haben. Zum einen gibt es Gruppen, in denen sich magersüchtige Menschen austauschen. Dabei geht es nicht darum, die Folgen der Krankheit einzudämmen. Im Gegenteil: Nutzer tauschen sich aus, um herauszufinden, wie sie noch dünner werden können. Zudem gibt es gefährliche Challenges. Dabei vergleichen sich Erkrankte beim Abnehmen. Es handelt sich somit um destruktive Gruppen, die ein Krankheitsbild unterstützen und es Betroffenen erschweren, Auswege zu finden.

Abseits davon gibt es frauenverachtliche Gruppen. Die Gefahr dahinter ist, dass die Gruppen nicht offenkundig als solche zutage treten. Zunächst wirken die Gruppen, wie ein virtueller Treffpunkt für Männer, die Probleme bei der Partnersuche haben. Folgerichtig kann es passieren, dass auch Menschen auf die Inhalte stoßen, die kein frauenfeindliches Weltbild haben. In Wahrheit geht es aber darum, über Frauen zu hetzen. Allgemein hin spricht man von sogenannten „Incel-Gruppen“.

4. Gefährliche Mutproben für das Netz: „Balconing“, „Killfies“, „Free Solo“ und Co.

Im Internet kursieren vermehrt Challenges, die alle Grenzen überschreiten. Dabei riskieren junge Menschen ihr Leben, um für einen Moment Berühmtheit zu erlangen. Aber es gibt auch Erwachsene, die vernunftfreie Aktionen unternehmen und sich ebenfalls in Lebensgefahr begeben. Begrifflichkeiten, wie „Balconing“ oder „Free Solo“, haben eine gefährliche Signalwirkung auf Google. Junge Menschen können sich dazu animiert fühlen, die „Kunststücke“ nachzuahmen.

Ein gefährlicher Trend ist etwa „Balconing“. Dabei geht es darum, von einem Balkon zu springen. Es kam bereits zu zahlreichen Todesfällen weltweit. Zusätzlich gibt es Personenkreise, die Sprünge vom Dach wagen. Hotelketten haben bereits reagiert und die Aktionen mit hohen Bußgeldern belegt. Dennoch kommt es immer wieder zu waghalsigen Aktionen, die mit dem Tod enden. Es ist ein gefährlicher Trend, der durch das Internet befeuert wird. Junge Menschen animieren sich gegenseitig, „Mutproben“ zu machen.

Auch der Selfietourismus birgt immense Gefahren, und zwar nicht nur für die Umwelt. Mittlerweile spricht man von „Killfies“, wenn es zu Todesfällen kommt, die in Zusammenhang mit Selfies stehen. Dabei riskieren Menschen ihr Leben, um sich in gefährlichen Regionen in Szene zu setzen. Ob bei der Autofahrt, auf der Bergklippe oder am Geländer eines Hochhauses, es gibt viele Selfies, die mit Gefahren einhergehen. Menschen riskieren ihr Leben, um das perfekte Bild zu haben. Hierfür nehmen sie weite Wegstrecken in Kauf, um den besten Schnappschuss zu machen. Weltweit kam es zu diversen Todesfällen, weil Menschen ein Selfie von sich machen wollten.

Es ist ebenfalls nicht empfehlenswert, nach Begriffen, wie „Free Solo“, zu suchen. Diesbezüglich klettern Menschen in schwindelerregender Höhe, ohne sich abzusichern. Ein bekannter Kletter aus der Szene – Kurt Albert – ist 2010 bei einem Sturz ums Leben gekommen. Eine weitere Person, die in der Szene Bekanntheit genießt, ist Alain Robert. Er hat unter anderem das Gebäude Torre Glories erklommen. Es handelt sich um ein Bürogebäude mit 32 Stockwerken, welches eine Höhe von 142 Meter aufweist. Er hat deshalb den Beinamen „Spiderman“.

Wer es unbedingt wissen will, google nie nach „Blue Waffle“ und „Trypophobie„.

5. „Grusel Goofy“: ein Albtraum für Kinder

In den letzten Jahren kursierten immer wieder Videos, von einer Person, die sich selbst als „Grusel-Goofy“ bezeichnet. Unter dem Profilnamen „Jonathan Galindo“ verbreitete der „Grusel-Goofy“ verstörende Videos über soziale Netzwerke und WhatsApp. Seine Zielgruppe waren Kinder, die er zu gefährlichen Aktionen aufforderte. Dabei werden auch hier jegliche Grenzen überschritten, denn es ist weit mehr als ein schlechter Streich. In den Videos werden Kinder zu Selbstmord oder zu Selbstverletzungen animiert. Zahlreiche Kinder wurden durch die Inhalte verstört und nachhaltig geschädigt. Die Portale haben reagiert und die Videos gelöscht. Leider kommt es verhäuft dazu, dass die Videos erneut in den sozialen Netzwerken auftauchen.

Folgerichtig ist Vorsicht geboten, wenn man nach dem „Grusel-Goofy“ googelt. Bis heute konnte der Urheber nicht ausfindig gemacht werden. Vor allem Eltern sollten achtsam sein und die Inhalte prüfen, wenn die Kinder im Netz sind. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Videos weiterhin verbreitet werden – auch unter Kindern. Es gilt, Kinder aufzuklären und für das Thema zu sensibilisieren, um die negativen Folgen einzudämmen. Für Kinder ist es nur unter erschwerten Bedingungen möglich, das Gefahrenpotenzial zu erkennen. Denn die Videos werden als „Spiel“ präsentiert.

6. Google und Spoilergefahr – eine Gefahr für Film- und Serienfreunde

Menschen, die sich für Filme und Serien begeistern, laufen Gefahr, den Ausgang frühzeitig zu erfahren. Diverse Serien und Filme werden im Ausland bereits ausgestrahlt, bevor diese in Deutschland vertrieben werden. Deshalb besteht die Gefahr, dass der Verlauf einer Handlung bereits im Internet offenbart wird. Deshalb sollten Fans besondere Vorsicht walten lassen, wenn es um die Google-Suche geht. In Foren oder Videos verraten andere Nutzer den Ausgang einer Filmgeschichte. Es kann letztlich die komplette Spannung nehmen.

Der Wortlaut „Spoiler“ kommt aus dem englischen Sprachraum. Das Verb „to spoil“ steht für „verderben“. Nicht selten führen die Informationen für Entrüstung unter Fans, wenn Medien wichtige Informationen preisgeben. Dies hat zur Folge, dass Onlineportale mittlerweile einen Warnhinweis geben, wenn bestimmte Informationen „gespoilert“ werden. Die Gefahr des „Spoilerns“ besteht nicht nur in der Filmbranche. Auch in der Bücherwelt können Informationen Fans die Lust nehmen, ein Buch zu lesen.

Deshalb sollten Personenkreise, Suchbegriffe mit Bedacht auswählen, um die „Spoilergefahr“ zu minimieren. Zusätzlich ist es hilfreich, auf Hinweise zu achten. Onlineportale geben, wie bereits erwähnt, wichtige Hinweise. Auch die Videobeschreibung sollte gelesen werden. Hier finden sich häufig erste Hinweise, in Hinblick auf das „Spoilern“ von Handlungsinformationen.

Was ist der „Green Line Test“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Der „Green Line Test“ sagt angeblich etwas über die Dynamik eines Paares aus und soll anzeigen, wer in der Beziehung der dominante Part ist. Hierfür wird die Körperhaltung der beiden Personen anhand einer grünen Linie ermittelt und so eine Aussage darüber getroffen, wer in der Beziehung dominant und wer eher schwächer ist.

Wer sich mehr dem anderen zuneigt, soll der schwächere in der Beziehung sein. Auf dem Bild wäre dies die Frau.

Was ist der Green Line Test, Erklärung, Bedeutung, Definition2

Wie funktioniert der „Green Line Test“? Erklärung

Für den „Green Line Test“ wird ein gemeinsames Foto eines Paares analysiert. Hierbei wird jeweils eine grüne Linie über die Körperhaltung der beiden Personen gezogen. Diese soll zeigen, wie die beiden Personen zueinander stehen – sowohl im bildlichen Sinn als auch im übertragenen Sinn.

Nun betrachtet man die beiden Linien und ihr Verhältnis zueinander und kann daraus ablesen, wie die Dynamik der beiden Person in der Beziehung aussieht.

Laut des „Green Line Test“ ist die Person, die sich ihrem Partner oder ihrer Partnerin zuneigt, der unterlegene, schwächere, abhängigere und wärmere Part in der Beziehung. Sitzt eine der beiden Personen, bedeutet das laut dem „Green Line Test“, dass diese Person dominanter, mächtiger und in der Beziehung überlegen ist. Die gleiche Bedeutung wird einer gerade Linie – also einer gerade stehenden Person – zugesprochen: Die gerade stehende Person ist stärker, hat mehr Macht in der Beziehung und nimmt eine dominantere Rolle ein.

Folgt man dieser Theorie, würde das bedeuten, dass Männer, die sich auf Bildern zu ihrer Partnerin oder ihrem Partner lehnen, bedürftig, unterlegen und emotional von ihrer Partnerin oder ihrem Partner abhängig sind. In Fotos hingegen, in denen die Frau gerade steht, strahlt sie laut der „Green Line Test“-Theorie also aus, dass sie stärker, unabhängiger und selbstbewusster als ihr Partner oder ihre Partnerin ist.

Wie akkurat ist der „Green Line Test“ wirklich?

Laut Forschenden und Psychologinnen und Psychologen ist der „Green Line Test“ nur wenig aussagekräftig. Auch wenn die Theorie überzeugend klingt und zunächst logisch erscheint, sagen Expertinnen und Experten, dass sie gegenüber neusten Erkenntnissen der Psychologie nicht stichhaltig sei. Laut den Forschenden ist es kein Zeichen von Schwäche, sich an den Partner oder die Partnerin zu lehnen.

Gerade in der heutigen Zeit, in der Gleichberechtigung großgeschrieben wird und besonders Männer dazu ermutigt werden, Gefühle und Authentizität zu zeigen, können solche Theorien zum Teil schwierig sein.

Hinzu kommt, dass die Position, in der sich Paare auf Fotos präsentieren, oft gestellt und damit nicht echt ist. So lehnt sich zum Beispiel oft die größere Person an die kleinere, um den Größenunterschied zu überbrücken und Nähe zu signalisieren.

Nichtsdestotrotz kann die Körpersprache eines Paares im Umgang miteinander ein Indikator für die Dynamik oder die Qualität einer Beziehung sein. Ein einzelnes Foto ist aber selten ausreichend, um qualifizierte Aussagen darüber zu treffen. Hierfür müsste man das Paar über einen bestimmten Zeitraum miteinander erleben. Nur dann kann eine Aussage über die Rollenverhältnisse innerhalb der Beziehung getroffen werden. Hinzu kommt, dass die wenigsten Beziehungen statisch und unveränderlich sind. Für viele Paare verändert sich das Verhältnis je nach Situation oder Lebensabschnitt, was zusätzlich die Treffsicherheit des „Green Line Test“ beeinträchtigen kann.

Was / wer ist ein Nepo Baby? Nepo Babies, Erklärung, Bedeutung, Definition


Bei den „Nepo-Babies“ handelt es sich um Menschen, die sich aufgrund Vetternwirtschaft bereichern konnten. Hierbei geht es hauptsächlich um Kinder von Prominenten. Quasi um den Spross von berühmten Models, Musikern oder Schauspielern, die sich selbst eine gute Karriere erarbeitet haben. Im Netz wird seit einiger Zeit diskutiert, ob die Nepo-Babies ihren Erfolg auch ohne ihre einflussreichen Eltern gehabt hätten.

Nepo Baby / Nepo Babies: Erklärung, Bedeutung, Definition

Nepo ist die Kurzform von „Nepotismus „. Das deutsche Wort für „Nepotismus“ ist „Vetternwirtschaft“.

Das Phänomen der Nepo-Babies ist aber keinesfalls neu. Solche Promikinder gab es schon immer. Beispielsweise die beiden Söhne (Emilio Estevez und Charlie Sheen) des bekannten Schauspielers Martin Sheen. Auch Goldie Hawn und Bill Hudson haben eine berühmte Tochter: Kate Hudson. Mit der Zeit ist das Interesse an den Nepo Babies immer mehr gestiegen.

Nicht zuletzt der immer fortwährende Wirbel um Prinz Harry. Als Enkel der Queen genoss er sämtliche Vorteile und gehört zu den bekanntesten Menschen auf der Welt. Prinz Harry erfüllt alle Bestandteile eines Nepo Babies. Zusammen mit seiner Frau Meghan fasste er den Entschluss, Abstand vom royalen Leben zu nehmen. Bekannt und reich ist er jedoch trotzdem noch. Für viele Menschen ist es ein Unding, wie er immer wieder gegen seine Familie austeilt. Die Mehrheit ist sich einig darüber, dass er seine Privilegien nicht zu schätzen wisse. So wird es oftmals auch in den Medien berichtet.

Was ist der Vorwurf an Nepo Babies? Der Vorwurf ist, dass ihre Chancen auf Erfolg und Karriere unverdient sind, da sie diese nicht aufgrund von Talent oder Leistung bekommen haben, sondern aufgrund der Verwandschaft zu einer erfolgreichen prominenten Person. Schwingt also etwas Missgunst mit? Ja, ein bisschen, denn diese Chancen auf Karriere, Prominenz und Erfolg kriegen Normalbürger kaum. Aber, Nepo Babies können sich ihrem Schicksal kaum verwehren. Sie sind nunmal das „Kind von …“. Manche Nepo Babies stehen seit ihrer Kindheit in der Öffentlichkeit und sind das eben so gewöhnt.

Gibt es gute und schlechte Nepo-Babies?

Hinsichtlich dieser Frage gehen die Meinungen weit auseinander. Nicht jedes Nepo-Baby hat seinen Erfolg den Eltern zu verdanken. Viele der Promikinder haben ihren Status auch aufgrund ihres eigenen Talentes noch weiter gefestigt. So wird es zumindest in einigen sozialen Medien behauptet. Ein viel diskutiertes Nepo-Baby ist beispielsweise der Schauspieler Jack Quaid, Sohn von Schauspielerin Meg Ryan und Schauspieler Dennis Quaid. Jack Quaid hatte seinen Durchbruch vor allem mit seiner Rolle in „The Boys“. Einige Social-Media-Nutzer sind sich jedoch einig, dass der Erfolg vor allem auf dem Bekanntheitsgrad seiner Eltern basiere.

Auch die Schauspielerin Emma Roberts ist ein Nepo-Baby. Sie ist die Nichte von Julia Roberts und Tochter von Eric Roberts. Allerdings stören sich die meisten nicht daran, dass sie als Nepo-Baby bezeichnet wird. Denn nicht zuletzt hat sie ihr Schauspieltalent in Serien wie „Scream Queens“ oder „American Horror Story“ bewiesen.

Festgehalten werden kann, dass das Internet ein neues Diskussionsthema hat. Die gute Nachricht dabei lautet, dass dieses Thema nicht spaltet, sondern zeigt, dass es dieses Phänomen schon seit langer Zeit gibt. Die Welt hat sich dabei nur einen neuen Namen dafür ausgedacht: Nepo-Baby.

Fazit zum Nepo-Baby / Nepo Babies

Kurz gesagt geht es bei einem Nepo-Baby um Kinder, die durch Vetternwirtschaft erfolgreich werden. Insbesondere bei der Plattform TikTok ist zu beobachten, dass einige User sehr stark den schauspielernden Nachwuchs diskutieren. Einige fuchsen sich dabei sogar richtig in Familienstammbäume ein, um auch nur einen einzigen Hinweis auf ein prominentes Familienmitglied zu finden. Letztlich stellt sich dann doch immer die Frage, ob die Nachwuchsschauspieler es auch ohne ihre prominenten Wurzeln geschafft hätten.

Kinder von prominenten Eltern werden von der Social-Media-Community besonders unter die Lupe genommen. Jeder Fehltritt, jede Aussage und das individuelle Verhalten wird auf die Goldwaage gelegt. Wer seine Privilegien gänzlich ohne eigenes Talent auslebt, wird mit Verachtung und Hohn bestraft. Nepo-Babys haben es in der heutigen Zeit nicht mehr leicht.

Nepo Baby: kurz erklärt

Als „Nepo-Babies“ werden Menschen bezeichnet, die ihren Erfolg ihren Eltern zuverdanken haben. Die Nepo-Babies sind berühmt und bekannt, weil ihre Eltern es sind.

Was sind „Live Battles“ bei Lovoo? Erklärung, Bedeutung, Definition


Lovoo ist eine Dating- und Chat-App, die ihren NutzerInnen verschiedene Möglichkeiten der Unterhaltung bietet. Sie erlaubt es, andere Menschen auf unterschiedliche Art kennenzulernen und unterstützt darin, neue Freunde zu finden. Sie richtet sich überwiegend an ein jüngeres Publikum unter 30 Jahren.

Was ist ein Lovoo Live / Livestream? Erklärung, Bedeutung, Definition

In einem Livestream ist es möglich, als ZuschauerIn oder als TeilnehmerIn (StreamerIn) zu agieren. Zuschauende würdigen StreamerInnen mit Applaus oder spenden animierte Geschenke. Dadurch gewinnen sie selbst mehr Aufmerksamkeit und zeigen den StreamerInnen, was ihnen gut oder weniger gut gefällt.

Die Geschenke lassen sich in Belohnungen und Geldprämien umwandeln. Das steigert den Anreiz, qualitativ hochwertige und spannende Livestreams zu liefern. Im Livestream gibt es eine Kommentarfunktion, ZuschauerInnen können sich außerdem per Video zuschalten, wenn es der Streamer oder die Streamerin zulässt. StreamerInnen können direkt mit dem Publikum interagieren.

Für ZuschauerInnen besteht auch die Möglichkeit, weitere Personen in den Side-Stream einzuladen. Dazu müssen sie mit ihnen vorher vernetzt sein. So ergeben sich vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten, beispielsweise über Umfragen, Battles und Dates. Livestreams werden nicht gespeichert, stehen nach Beendigung also nicht weiter zur Verfügung. Damit wird Datenmissbrauch vorgebeugt.

Die Vorteile von Lovoo Live

Die Live-Funktion in eine Dating-App zu integrieren, war eine Innovation des Anbieters Lovoo. Sie erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern, sich ein noch besseres Bild des Gegenübers zu machen. Live-Videos lösen die oft veralteten Profilbilder ab und machen Dating unterhaltsamer und authentischer. Man lernt Menschen auf sehr unkomplizierte Weise kennen. Wer die Live-Funktion nutzt, braucht nur auf den Aufnahmeknopf seines Smartphones drücken und kann umgehend mit hunderten anderen Personen kommunizieren.

Alternativ können Streams in Echtzeit angeschaut werden. Die Live-Funktion von Lovoo unterstützt die Kreativität, denn die StreamerInnen lassen sich immer wieder Neues einfallen, um ihre Fans zu begeistern. Darüber hinaus gibt es Contests und Battles, die dazu anhalten, auf der Plattform aktiv sein.

Was sind Lovoo Live Battles? Erklärung

Battles sind eine der vielen Kommunikationsmöglichkeiten im Lovoo Livestream. Sie wurden ins Leben gerufen, um das Dating interessanter zu machen und die App-NutzerInnen zu mehr Aktivität zu bewegen. In einem Battle können Einzelpersonen oder Teams gegeneinander antreten. Es wird eine Rangliste ermittelt. Wer die meisten Diamanten gesammelt hat, ist Sieger und damit sehr populär.

So ist die Vorgehensweise:

Für ein Live Battle muss die TeilnehmerIn einen Stream starten. Dazu klickt sie auf den VS Button, der sie zu den Battles führt. Wenn es unerheblich ist, wer die Battle-PartnerIn ist, kann der Wettkampf sofort starten. Man wählt ein Thema aus und verbindet sich anschließend mit dem Gegner bzw. der Gegnerin. Wer eine konkrete Person herausfordern möchte, kann ausschließlich unter seinen Lieblings-StreamerInnen auswählen.

Ein Battle ist also nur zwischen Menschen möglich, die sich gegenseitig folgen, so wie man es von Social-Media-Plattformen kennt. Derjenige, der das Battle initiiert, bestimmt auch das Thema. Dafür wählt er seinen bevorzugten Hashtag unter einer kleinen Auswahl vorgegebener Hashtags. Die Begriffe #lasstanzen, #kampfansage, #pushit, #mukkemachen und #random stehen zur Auswahl. Um ein Battle zu gewinnen, ist Kreativität wichtig. Wer nicht aktiv batteln möchte, kann jederzeit zuschauen und seine FavoritIn mittels Geschenken pushen.

Was ist ein „Financial Cleanse“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Übersetzt heißt der Begriff „Financial Cleanse“ so viel wie „Finanzielle Bereinigung“ oder „Finanzielle Reinigung“. Das Ziel eines „Financial Clenase“ ist es, innerhalb von 30 Tagen das eigene Budget zu verbessern, unnötige Abos zu kündigen und Sparpotentiale zu entdecken.

Beim „Financial Cleanse“ handelt es sich um eine TikTok-Challenge, die sich primär an jüngere Menschen richtet. Allgemein hin spricht man von der Generation Z. Dabei handelt es sich um junge Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind. Nicht selten kommt es bereits in diesem Alter zur Verschuldung. Kredite und Handyverträge lassen sich bequem online abschließen. Mit der proaktiven Auseinandersetzung sollen junge Menschen lernen, unnötige Ausgaben zu erkennen und zu vermeiden.

Junge Menschen tauschen sich vermehrt über ihre Finanzen aus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Finanzen zu bereinigen. Gleichzeitig haben sich Spartipps verbreitet, die sich aus Halbwahrheiten zusammensetzen und sogar eine Gefahr darstellen. Diesbezüglich folgen weitere Erklärungen, um über das Thema zu informieren und zu sensibilisieren.

Vorgehensweise beim „Financial Cleanse“ – in 30 Tagen zum Erfolg

Bei der TikTok-Challenge versuchen junge Menschen, innerhalb von 30 Tagen ihre finanzielle Situation zu verbessern. Die TikTok-Challenge startet mit dem „Bucket Budget“. Dabei sollen junge Menschen alle monatlichen Fixkosten aufschreiben, die vorhanden sind. Dies können Handyverträge, Abos in Fitnessclubs oder Mitgliedschaften in Vereinen sein, die das Budget monatlich belasten. Damit einhergehend werden die Kosten in verschiedene Zeitperioden unterteilt, und zwar in jährliche Einmalzahlungen und wiederkehrende Zahlungen, die man monatlich leistet. Denn nicht selten gibt es versteckte Kosten, die einmal jährlich abgebucht werden. Diese sollten ebenso mit eingebunden werden, wie die monatlichen Fixkosten, um realistische Werte zu ermitteln.

Sobald die Gesamtkosten ermittelt sind, geht es dazu über, die Kosten zu kategorisieren. Es gibt zum einen variable Kosten und auf der anderen Seite Fixkosten. Zusätzlich sollte man eine Sparrate mit einplanen. Bei den variablen Kosten handelt es sich um Ausgaben, die schwanken. Diesbezüglich kann es sich um Kosten handeln, die bei einem Kinobesuch oder beim Shopping in der Stadt entstehen. Die variablen Kosten stehen in Abhängigkeit zum eigenen Lebensstil. Zu den Fixkosten zählen alle Kosten, die verbindlich sind und sich nicht variieren lassen. Ob Mietzahlung, Handyvertrag oder Autoversicherung, gewisse Kosten müssen in regelmäßigen Zeitabständen gezahlt werden. Schließlich ist es empfehlenswert, eine Sparrate festzulegen. Denn es ist ebenso wichtig, Rücklagen zu bilden, um für unvorhersehbare Situationen gewappnet zu sein.

Die monatlichen Ausgaben werden zum Schluss von den monatlichen Einnahmen abgezogen. Der Differenzbetrag, der übrig bleibt, ist die frei verwendbare Summe. Anhand dessen ist es möglich, Änderungen und Optimierungen vorzunehmen, um die Finanzen in den Griff zu bekommen. Diesbezüglich können Mitgliedschaften oder Versicherungen gekündigt werden, um die Kostenlast zu reduzieren. Der Finanzplan kann letztlich individuell gestaltet werden, je nach persönlichen Vorlieben. Einerseits kann ein Monatsplan ausgearbeitet werden, um eine hohe Sparrate zu erzielen. Auf der anderen Seite können die finanziellen Mittel vordergründig für die Freizeitgestaltung eingeplant werden.

Financial Cleanse: Gefährliche Halbwahrheiten – in 30 Tagen reich

Unglücklicherweise gibt es vermeintliche Tipps, die ein Risiko darstellen. Es werden Videos gepostet, wo junge Menschen mit teuren Autos posieren. Damit einhergehend werden junge Menschen animiert, dubiose Wertpapiere zu kaufen und vieles mehr. Es werden unrealistische Versprechen gemacht, die nichts mit der Realität zu tun haben. Folgerichtig ist es bedeutsam, die Ratschläge zu hinterfragen. Es ist grundsätzlich nicht möglich, mit einem kleinen Einsatz viel Geld zu machen. Anbieter, die unrealistische Versprechungen machen, sollten kategorisch gemieden werden.

Bei dem „Financial Cleanse“ geht es vordergründig darum, die Finanzen verantwortungsvoll zu verwalten. Es geht um wichtige Kompetenzen, um den richtigen Umgang mit Geld zu lernen. Somit geht es weniger darum, möglichst schnell Geld verdienen. Eine kritische Grundhaltung ist somit angebracht, um unseriöse Angebote als solche zu erkennen. Die Ersparnisse sollten unter keinen Umständen in Geldanlagen investiert werden, von denen man nichts versteht. Hier gilt der Grundsatz „Wissen ist Macht“. Junge Menschen sollten die eigene Vorgehensweise verstehen und nachvollziehen können, um Komplikationen bzw. Geldverluste zu vermeiden.

Hilfsmittel für die finanzielle Bereinigung

In der Vergangenheit haben sich diverse Hilfsmittel etabliert, um das eigene Geld effizient zu verwalten. Unter anderem erfreut sich die 80-30-20-Regel großer Beliebtheit. Denn die Regel ist einfach in der Umsetzung und äußerst effizient im Praxisalltag. Auch junge Menschen, mit wenig Erfahrung, können die 80-30-20-Regel in den Alltag integrieren. Bei der 80-30-20-Regel wird 50 % des Gehalts für Fixkosten eingeplant. 30 % des Geldes werden für Freizeitaktivitäten verwendet. Dies kann ein Kinobesuch oder ein Städtetrip sein. Die verbliebenen 20 % nutzt man, um Vermögen zu bilden. Die Regel dient somit dem Vermögensaufbau. Sie ist aber auch ein ideales Hilfsmittel, wenn es um das „Financial Cleanse“ geht.

Im Zuge der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten eröffnet, Geld zu verwalten und zu sparen. Auf dem Markt haben sich diverse Entwickler etabliert, die Spar-Apps konzipiert haben. Hiermit lassen sich alle Angaben digital eingeben, sodass das mühsame Aufschreiben entfällt. Zusätzlich führen die Apps, je nach Software, automatische Analysen vor, um Schwachstellen zu finden. Hiermit lassen sich die Einnahmen und Ausgaben auf eine innovative Art und Weise verwalten. Es gibt kostenlose Software, die eine solide Grundfunktion bieten. Für den gehobenen Bedarf lassen sich kostenpflichtige Produkte erwerben, die komplexe Finanzanalysen anbieten.

Eine weitere, wichtige Hilfe für den Alltag bezieht sich auf das Kaufverhalten. Häufig führen Impulskäufe dazu, dass die Ausgaben deutlich höher ausfallen als geplant. Die Ursache: Beim Kaufen werden Glückshormone ausgeschüttet, die für ein kurzzeitiges Hoch führen. Gibt man dem Impuls immer wieder nach, so kann dies im schlimmsten Fall in die Schuldenspirale führen. Damit einhergehend kann sich – in äußersten Härtefällen – eine Kaufsucht entwickeln. Deshalb ist es empfehlenswert, nicht auf die eigenen Impulse zu hören. Im Idealfall überlegt man sich über einen längeren Zeitraum hinweg, ob man ein bestimmtes Produkt benötigt. Oftmals lassen die Impulse nach und man merkt, dass man das Produkt nicht braucht.

Fazit: Was ist ein „Financial Cleanse“? Erklärung, Bedeutung, Definition

In Anbetracht der vielen Risiken, die in die Schuldenspirale führen, kommt dem „Financial Cleanse“ eine zentrale Rolle zu. Jungen Menschen mangelt es an essenziellen Erfahrungswerten, um die Gefahren realistisch einzuschätzen. Dank der TikTok-Challenge haben junge Personenkreise die Möglichkeit, ein Gefühl für die Einnahmen und Ausgaben zu entwickeln. Es stärkt den Verantwortungssinn. Gleichzeitig ist ein differenzierter Blick von elementarer Bedeutung. Denn nicht alle Tipps sind alltagstauglich und sogar risikoreich. Deshalb sollte man stets prüfen, inwieweit die Spartipps erprobt und seriösen Ursprungs sind.

Was bedeutet „Sorry, war (nicht) extra / absicht“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Die Worte „Sorry, war nicht extra“ und „Sorry, war nicht absicht“ bedeuten, dass jemand ein Fehler unterlaufen ist und die Person keine böse Absicht hatte.

Wenn jemand sagt, „sorry, war extra“ oder „sorry, war absicht“ so ist folgendes damit gemeint: Was passiert ist, tut der Person nicht leid, sie bereut es nicht.

Was bedeutet „Sorry, war (nicht) extra / absicht“? Erklärung, Bedeutung,  Definition

Die Worte „sorry, war extra“ und „sorry, war absicht“ sind meistens provokant gemeint. Denn sie erzeugen einen Widerspruch. Mit „Sorry“ leitet jemand eine Entschuldigung ein. Gewohnheitsmäßig geht diese damit weiter, dass jemand zugibt, dass ihm oder ihr ein Fehler unterlaufen ist. Aber bei „Sorry, war extra“ und „sorry, war absicht“ entschuldigt sich eine Person dafür, dass sie absichtlich einen Fehler gemacht hat. Damit gibt die Person zu verstehen, dass es ihr nicht leid tut und sie nicht bereut, was geschehen ist.

„Sorry, war nicht extra“ und „Sorry, war nicht absicht“ bedeuten, dass etwas unabsichtlich passiert ist und der Handlungsurheber keine bösen Absichten hatte. Dieser Fehler ist eben passiert bzw. unterlaufen.

Beispiele:

„Ich habe so viele DMs. Wenn ich deine übersehe, sorry war nicht extra.“

„Sorry, wenn ich jemanden mit meinen Worten verletzt habe, war nicht extra.“

„Sorry, wenn sich jemand beleidigt fühlt, war nicht extra.“ – Erklärung, Bedeutung

Bei diesem Beispiel gibt der Urheber oder die Urheberin der Aussage zu verstehen, dass ihm oder ihr bewusst ist, dass manche die gewählten Worten als beleidigend empfinden werden und dass die gewählten Worte nicht in der Absicht gewählt wurden jemanden zu beleidigen.

Hier schließt sich die Frage an, wenn die Person das Bewusstsein für beleidigende Worte hat, warum sie diese dann trotzdem wählt. Aber das ist eine andere Frage.

Aus rhethorischer Perspektive muss angemerkt werden, dass der Urheber oder die Urheberin der Aussage die Reaktion der Zuschauer antizipiert und damit schon eine möglichen Empörungswelle vorwegnimmt und verhindert.

Aufgrund der Entschuldigung, die vor der Tat oder Aussage stattfindet, werden die meisten Empfänger / Zuschauer milde walten lassen und den Urheber oder die Urheberin weniger stark verurteilen.

Was sind „Live Battles“ bei TikTok? Erklärung, Bedeutung, Definition


Auf TikTok gibt es das sogenannte „Live Battle“ Feature. Bei diesem Feature interagieren zwei Streamerinnen oder Streamer miteinander und haben die Möglichkeit, von den Zuschauerinnen und Zuschauern Geld zu sammeln. Als Streamer oder Streamerin bezeichnet man Menschen, die Computerspiele live und online spielen, und denen andere Menschen dabei zuschauen.

Wie funktionieren die Live Battles bei TikTok? Erklärung

Auf TikTok kann sich jeder kurze Videos ansehen oder selbst posten. Man kann, ähnlich wie auf anderen Social-Media-Plattformen, kommentieren, liken oder die Videos teilen.

Zusätzlich gibt es auf TikTok eine „Streaming Funktion“, ähnlich wie auf Twitch (Twitch ist eine weitere Social-Media-Plattform, die ausschließlich zum livestreamen von meistens Computerspielen gedacht ist.).

Diese „Streaming Funktion“ von TikTok ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, auf der Plattform selbst live zu gehen und ihre Inhalte zu streamen. Das können Videospiele sein, oft werden aber auch andere Inhalte gestreamt.

Twitch-Streamerinnen oder Twitch-Streamer oder YouTuber zum Beispiel können sich diese Funktion zunutze machen, um zusätzlich zu ihren Original-Plattformen auch auf TikTok Geld zu verdienen. Das tun sie, indem sie in sogenannten „Live Battles“ auf TikTok live gegeneinander antreten.

Das Ziel der Streaming-Funktion von TikTok ist, Streamerinnen und Streamer zeitgleich über einen Splitscreen (also einen halbierten Bildschirm, auf dem auf jeder Seite ein Streamer zu sehen ist) gegeneinander Computerspiele spielen zu lassen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dieser Live Battles können dann entscheiden, welcher der beiden Streamer besser gespielt hat und das Live Battle gewinnt. Das tun sie, indem sie ihrem favorisierten Streamer oder ihrer favorisierten Streamerin Geld schicken.

Die Streamerinnen und Streamer erreichen mit den Live Battles hauptsächlich eine jüngere Zielgruppe als ihre bestehenden Zuschauerinnen und Zuschauer auf ihren Ursprungsplattformen wie Twitch oder YouTube. So können sie mit den Live Battles ihre Fangemeinschaft erweitern und im Idealfall auch auf Twitch oder YouTube mehr Follower und Likes generieren.

Auch TikTok profitiert von diesem Feature. Denn ein Teil des gesendeten Geldes geht direkt an TikTok selbst. Außerdem generiert die Plattform auf diese Weise mehr Nutzerinnen und Nutzer und kann ihre Werbeeinnahmen so erhöhen.

Obwohl das Feature viele Fans hat, wird es auch kritisch gesehen. Einige merken an, dass es gerade bei Live Battles fast ausschließlich um Geld ginge und der Spielspaß dabei an zweiter Stelle stünde.

Wie kann ich selbst einen Live Battle spielen? TikTok, Erklärung

Hierfür muss man zunächst einen kostenlosen TikTok-Account erstellen. Sobald dieser erstellt ist, muss man im Account unten auf das Plus-Symbol klicken. Nun erscheint ganz rechts die Option „Live“. Auch hier geht es mit einem Klick auf „Live“ weiter.

Hier bekommt man jetzt die Möglichkeit, auf „Live starten“ zu klicken. Wenn ein Live Battle möglich ist, erscheint zusätzlich die Option „Live mit einem anderen Host oder Zuschauer“. Klickt man hier auf das ∞-Zeichen, kann man einem anderen Account eine Anfrage für einen Live Battle schicken. Nimmt der andere Account die Anfrage an, kann der Live Battle beginnen.

Was ist Scripting (zur Manifestation) und wie funktioniert es? Erklärung, Bedeutung, Definition


Beim Scripting handelt es sich um eine Übung zur Manifestation, bei der man seine Wünsche oder Ziele aufschreibt, um sie so zu manifestieren.
Scripting kann ein hilfreiches Tool sein, seine Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen.

Wie funktioniert Scripting? Erklärung

Beim Scripting schreibt man einen oder mehrere Wünsche auf und verhält sich dann so, als wäre der Wunsch schon in Erfüllung gegangen. Dabei versucht man, sich so zu fühlen, wie man es würde, wäre der Wunsch schon Realität. Man stellt sich außerdem regelmäßig genau vor, wie es sein wird, wenn der Wunsch in Erfüllung gegangen ist, wie man sich verhalten wird und wie das Leben aussehen wird. Je intensiver man sich auf diese Vorstellung einlässt, desto eher wird das Scripting funktionieren. Die Idee basiert auf dem Gesetz der Anziehung.

Was ist das Gesetz der Anziehung?

Das Gesetz der Anziehung, auch Resonanzgesetz genannt, besagt, dass es einen Zusammenhang zwischen unsere inneren Gefühls- und Gedankenwelt und der Realität beziehungsweise unseren äußeren Lebensumständen gibt. Einfach formuliert bedeutet es, dass Gleiches Gleiches anzieht – Gedanken werden zu Dingen. Es wird also weniger das Realität, was man sich wünscht, sondern vielmehr das, an das man viel denkt.

Nach dem Gesetz der Anziehung erzeugt jeder Gedanke eine bestimmte Schwingung und zieht dadurch Gedanken und Gefühle mit ähnlicher Schwingung an.

Anleitung zum Scripting

Man beginnt, indem man sich ein Ziel aufschreibt. Dabei ist es unwichtig, ob es sich um ein einzelnes Wort, einen Satz oder eine ganze Seite handelt. Je öfter man das Ziel aufschreibt und je detaillierter man es formuliert, desto höher sind die Erfolgschancen.

Nun fokussiert man sich ganz stark darauf und stellt sich genau vor, wie es sich anfühlen wird, wenn das Ziel erreicht ist. Auch hier steigen die Erfolgschancen, je detaillierter und intensiver man die Vorstellung erlebt.
Zuletzt ist es wichtig, bereits im Voraus dankbar dafür zu sein, dass man das Ziel erreichen wird und diese Dankbarkeit auch wirklich authentisch zu spüren.

Es gibt keine ultimative, richtige Methode beim Scripting bzw. beim Manifestieren, die Erfolg garantiert. Vielmehr hängt der Erfolg davon ab, wie ehrlich man daran glaubt, wie intensiv man die zukünftige Gefühlswelt im Jetzt erlebt und wie häufig man die Gedanken und Gefühle der Zukunft erlebt.

Häufige Fragen zum Scripting und zur Manifestation

1. Wie viele Ziele auf einmal kann man manifestieren?
Am besten funktioniert die Methode, wenn man sich auf jeweils ein Ziel fokussiert. Gerade am Anfang ist man sonst schnell überfordert oder es gelingt nicht, die Manifestation authentisch und intensiv zu praktizieren.

2. Wie oft sollte man täglich manifestieren?
Je öfter man manifestiert, desto größer sind die Erfolgschancen. Das bedeutet nicht, dass man sich mehrfach täglich hinsetzen und schreiben oder meditieren sollte. Es kann bereits genügen, sich immer wieder die Gefühle und Gedanken ins Gedächtnis zu rufen.

3. Kann ich alles manifestieren?
Ja. Bei Scripting und Manifestation gibt es keine Grenzen. Je größer der Wunsch oder das Ziel, desto aufwendiger und langwieriger kann der Prozess bis zum Erreichen sein. Grundsätzlich ist es allerdings möglich, jedes Ziel zu manifestieren.

Was ist das Lucky-Girl-Syndrome? Erklärung, Bedeutung, Definition


Trotz seiner vielen Möglichkeiten ist der moderne Mensch nach wie vor auf der Suche nach dem großen Glück, dem prall gefüllten Bankkonto, der perfekten Beziehung und dem erfüllenden Job. Diese Ziele kann man mit dem zu Gesetz der Annahme erreichen, propagieren junge, gut aussehende Frauen im Internet. Man spricht vom „Lucky-Girl-Syndrom“, das sich zum TikTok-Trend entwickelt hat.

Das Lucky-Girl-Syndrom fußt auf dem Gesetz der Annahme

Das Lucky-Girl-Syndrom basiert auf dem mystischen Gesetz der Annahme, das von vielen spirituellen Lehrern und Coaches verbreitet wird. Es geht davon aus, dass die „richtige“ Selbstwahrnehmung zur Erfüllung der individuellen Wünsche und Lebensträume führt.

Wer sein Leben nach dem Gesetz der Annahme ausrichtet, soll dadurch bessere Beziehungen, mehr Erfolg im Beruf und in finanziellen Angelegenheiten erreichen können. Damit ist das Gesetz der Annahme dem Gesetz der Anziehung, einem weiteren der sieben hermetischen Gesetze, sehr ähnlich. Denn Menschen, die an das Gesetz der Anziehung glauben, sind der Überzeugung, dass sie durch wiederholte Konzentration auf die positiven Dinge, die sie sich im Leben wünschen, diese auch erreichen werden.

Die Ursprünge des Gesetzes der Annahme

Das Gesetz der Annahme basiert auf Glaubenssätzen, die der Mystiker Neville Goddard Mitte des 20. Jahrhundert ausgearbeitet hat. Schon als 17-Jähriger kam er mit der Metaphysik in Berührung und begeisterte sich schnell dafür.

In intensiven Studien (unter anderem einem fünfjährigen Bibelstudium) befasste er sich mit dem universellen Gesetz der Annahme und erarbeitete sich, gemeinsam mit seinem Mentor Abdullah, grundlegendes Wissen zum Manifestieren. Das Gesetz der Manifestation ist eines der sieben hermetischen Gesetze, zu denen es von weiteren Mystikern zahlreiche Schriften gibt.

Im spirituellen Glauben dieser Menschen ist das Bewusstsein das kraftvollste Instrument überhaupt, vielleicht sogar die einzige Realität. Um Manifestieren zu lernen, ist es jedoch nicht nötig, sich tiefgehend mit den sieben hermetischen Gesetzen zu befassen. Denn tatsächlich manifestieren wir im echten Leben nahezu pausenlos, doch wir sind uns dessen nicht bewusst. Beim zielgerichteten Manifestieren besteht die Kunst darin, seine Gedanken bewusst auf den Wunsch zu lenken und die dazugehörige, positive Gefühlsebene aufrecht zu erhalten. Nur dann kann sich der Wunsch auch erfüllen.

Das Lucky-Girl-Syndrom ist nichts anderes als eine vereinfachte Anleitung zum Gesetz der Annahme und nutzt die Attraktivität junger Frauen als Motor zur besseren Vermarktung und Steigerung ihrer eigenen Popularität. Die „Lucky Girls“ zeigen uns, wie leicht es (angeblich) ist, sich ein Traumleben zu erschaffen. Man muss lediglich ihren Empfehlungen folgen.

Das Gesetz der Annahme spirituell gesehen

Genau wie das Gesetz der Anziehung unterstellt auch das Gesetz der Annahme Menschen die Fähigkeit, ihr eigenes Schicksal durch die Kraft der Gedanken beeinflussen zu können. Es behauptet, dass das eintreten wird, was man nicht nur für möglich, sondern für wahr hält.

Frei nach dem Motto: „Richte deine Gedanken entsprechend aus, und du wirst das Leben führen, das du dir immer gewünscht hast.“ Man muss nur felsenfest von einer Sache überzeugt sein und keine Zweifel hegen. Was man sich wünscht, muss zu unumstößlicher Wahrheit werden, an der sich nicht rütteln lässt. Um seine Gedanken so zu lenken, dass sich dieser Glaube wirklich verfestigt, zeigen uns Vertreter dieser Lehre verschiedene Wege auf.

Die Kraft des Fühlens spielt die Hauptrolle

Damit sich der Wunsch manifestiert, ist das richtige Gefühl entscheidend. Nur, wenn die Vorstellung von einem starken Gefühl begleitet wird, kann der Wunsch auch in Erfüllung gehen. Vereinfacht gesagt, heißt das: „Lebe so, als ob du schon dort (am Ziel) wärest, und es wird eintreten.“ Wenn wir fühlen können, dass wir endlich keine Geldsorgen mehr haben, wenn wir fühlen können, dass wir den Traumjob ergattert haben, dann ist es nicht mehr weit bis der Wunsch Wirklichkeit wird. Man muss dafür keineswegs wissen, wie das Ziel erreicht wird. Für die Erfüllung ist das WIE eher hinderlich.

Wie wird das Traumleben via Annahme wahr?

Die modernen Lehrer auf TikTok empfehlen hierzu die Methode Scripting. Alle Manifestationen werden schriftlich festgehalten. Man versetzt sich dabei in eine Situation in der Zukunft, fühlt und denkt also so, als ob alles schon eingetreten sei und man im Rückblick schreibt. Dabei sollten die einzelnen Begebenheiten und Zustände, egal ob Gesundheit, Karriere oder Beziehung, sehr konkret beschrieben werden.

Man hält sich so detailreich wir möglich vor Augen, was geschah und welche Gefühle man gefühlt hat, vor allem die positiven. Je umfassender über die Erfahrungen beschrieben werden, desto besser. Eine weitere Methode, die beim Manifestieren hilft, sind Affirmationen. Diese kennen wir aus der Meditation. Auch hier geht es darum, die positiven Affirmationen tief zu verinnerlichen, allerdings unter Zuhilfenahme tiefer Entspannung.

„Lucky Girls“ gelingt einfach alles. Ist das glaubwürdig?

Stimmt das, was die gut aussehenden Frauen auf TikTok verbreiten? Kann das Gesetz der Annahme das Leben wirklich grundlegend verändern? Im Internet wird das Gesetz der Annahme, das zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensumstände und der Lebensqualität führt, als leicht umsetzbar propagiert.

Doch um eine Überzeugung zu bekommen, die ähnlich stark sein muss wie der tiefe Glaube an Gott, braucht es tägliche Übung und Selbstvertrauen. Auch müssen die negativen Gedankenmuster, die wir alle haben, durch neue, positive überschrieben werden. Das sind Veränderungen, die sich nicht in wenigen Tagen einstellen. Es braucht Wochen, oft sogar Monate, bis sich neue neuronale Bahnen gebildet haben und wir diese auch benutzen. Selbst mit viel Training ist nicht davon auszugehen, dass sich der Mensch komplett von seiner negativen Gedankenmustern befreien kann.

Das Gesetz der Annahme ist sicher eine Möglichkeit, sein Leben angenehmer zu gestalten, doch es gibt auch gesellschaftliche Hindernisse, die für viele Menschen unüberwindbar sind und bleiben. Haben die weißen, attraktiven jungen Frauen auf TikTok ihren Status tatsächlich durch die Kraft ihrer Gedanken erreicht? Den Beweis bleiben sie uns schuldig.

Zahlreiche psychologische Untersuchungen zeigten in der Vergangenheit, dass attraktive Menschen für kompetenter gehalten werden, als sie möglicherweise sind. Ihnen glaubt man mehr als anderen. Ein weiterer Kritikpunkt: Die Überzeugung, alles durch seinen eigenen Willen beeinflussen zu können, ist ein typischer Anspruch unserer Leistungsgesellschaft. Er erzeugt sehr viel Druck. Was ist, wenn man seine Wünsche nicht umsetzen kann, seine Ziele nicht erreicht? Hat man sich dann einfach zu wenig angestrengt? Dieser Umkehrschluss zeigt, dass das Gesetz der Annahme durchaus fragwürdig ist.

Was bedeutet „Get a life“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Der Spruch „Get a life“ – wortwörtlich übersetzt „Bekomme ein Leben“ – ist in der Regel kritisch gemeint und kann folgende Bedeutungen haben:

  • Kümmere dich um deinen eigenen Kram!
  • Mach endlich was aus deinem Leben!
  • Fang endlich an zu leben!
  • Werd endlich erwachsen!

Was bedeutet „Get a life“? Erklärung, Bedeutung, Definition

In der Regel wird die Aufforderung „Get a life“ zu einer Person gesagt, die langweilig ist. Bei der Redewendung „Get a life“ schwingt meist noch etwas Frust darüber mit, dass eine andere Person ihr Leben mit unwichtigen oder langweiligen Dingen verschwendet.

Get a life = Kümmere dich um deinen eigenen Kram!

Die Redewendung „Get a life“ richtet sich manchmal an Personen, die sich ungefragt in die Angelegenheiten anderer einmischen. Ihnen wird nahegelegt, sich um ihr eigenes Leben zu kümmern, statt sich mit den Problemen, Gefühlen, Motiven anderer zu beschäftigen, ihnen Ratschläge zu geben und ihnen gar Verhaltensregeln vorzugeben.

Get a life = Mach endlich was aus deinem Leben!

„Get a life“ kann auch ein – meist leicht genervter – Rat an jemanden sein, der ein langweiliges, wenig ausgefülltes Leben führt. Man will diesen Menschen aufrütteln und dazu ermuntern, dem eigenen Leben mehr Bedeutung zu geben: zum Beispiel eigene Interessen zu entwickeln, mehr zu unternehmen, andere Menschen kennenzulernen oder eine berufliche Chance zu ergreifen.

Get a life = Fang endlich an zu leben!

„Get a life“ bekommen auch Workaholics und Nerds zu hören, die für ihr Fachgebiet leidenschaftliches Interesse zeigen, sich aber nicht die Zeit für andere Aspekte des Lebens nehmen und dazu neigen, soziale Außenseiter zu werden. Es ist als Aufruf gedacht, ein Leben neben der Arbeit mit Freunden, Familie und Freizeit aufzubauen und zu genießen.

Get a life = Werd endlich erwachsen!

Mit dem Spruch „Get a life“ werden manchmal ewige Nesthocker augenrollend dazu aufgefordert, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen, eigene Entscheidungen zu treffen, aus dem Elternhaus auszuziehen und finanziell unabhängig zu werden. Der so angesprochene junge Erwachsene soll sich endlich ein eigenes Leben aufbauen und seinen Weg in der Welt aus eigener Kraft machen.

Get a life: deutsche Synonyme

Auf deutsch würde man statt „Get a life“ unter anderem sagen:

  • Hast du nichts besseres zu tun?
  • Such dir ne Aufgabe!
  • Kümmer dich um deinen eigenen Kram!

Ursprung von „Get a life“

Der genaue Ursprung der Redenswendung „Get a life“ ist nicht bekannt. Belege für den Ausdruck tauchen erstmals in den 1980er-Jahren auf.
So verwendete ihn 1986 der Schauspieler William Shatner, der die Rolle des Captain Kirk in der Kultserie Star Trek spielte. Shatner trat in einer Episode der US-amerikanischen Comedy-Show Saturday Night Live auf. In einem Sketch spielte er sich selbst, wie er an einer Star Trek Convention teilnimmt und Fragen von begeisterten Trekkies beantworten soll.

Nach einigen sehr detailgenauen Fragen seiner Fans rief er in die Menge: „Get a life, wollt ihr Leute? Ich meine, um laut zu schreien, es ist nur eine TV-Show!“ Danach fragte er einen der Fans: „Du musst fast 30 sein. Hast du jemals ein Mädchen geküsst?“ Schließlich forderte er die Trekkies auf, aus den Kellern ihrer Eltern auszuziehen. Der „Get a life“ -Sketch sorgte für viele Diskussionen darüber, ob er urkomisch oder beleidigend für die Fans war.

Weitere Bedeutung von „Get a life“

Der Ausdruck „to get a life“ wird auch in der US-amerikanischen Justizsprache verwendet und bedeutet, dass jemand „lebenslänglich“ bekommen hat.

Der Ausdruck „Get a life“ wurde im Januar 2023 populär als Greta Thunberg diesen als schlagfertige Antwort auf einen provokanten Tweet von Andrew Tate verwendete.

Was ist „taktisches Kotzen“ / Zwischenkotzer? Erklärung, Bedeutung, Definition


Taktisches Kotzen bzw. einen Zwischenkotzer nennt man es, wenn sich jemand, der bereits viel Alkohol konsumiert hat, künstlich Erbrechen herbeiführt, um Platz für weiteren Alkohol zu schaffen. Gerade bei Jugendlichen ist der Zwischenkotzer populär. Sie denken, dass sie durch zwischenzeitliches Übergeben länger feiern und trinken können. Andere sind der Meinung, mit taktischem Kotzen dem Kater am nächsten Tag zu entgehen.

Wie funktioniert taktisches Kotzen / Zwischenkotzen?

Beim taktischen Kotzen führt man künstliches Erbrechen herbei, indem man sich beispielsweise den Finger in den Hals steckt. So wird der Magen entleert, und darin befindlicher Alkohol ausgestoßen. Nun ist wieder Platz für neuen Alkohol.

Ist taktisches Kotzen / Zwischenkotzen gefährlich? Gefahr, Medizin

Das taktische Kotzen ist laut Medizinerinnen und Medizinern sehr kritisch zu betrachten. Häufiges Erbrechen kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden und Krebs führen. Denn die Magensäure, die dabei durch die Speiseröhre läuft, kann sie entzünden und so das Krebsrisiko stark erhöhen. In Verbindung mit oft scharfem Alkohol wird dieser Effekt noch verstärkt.

Ein weiteres Risiko ist das Reißen der Speiseröhre, aus dem sich das sogenannte Barrett-Syndrom entwickeln kann, das im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein kann. Außerdem fördert ein solches Verhalten ein ungesundes und gefährliches Verhältnis zu Alkohol. Die eigenen Grenzen beim Alkoholkonsum verschieben sich, es wird deutlich schwieriger einzuschätzen, wie viel man schon getrunken hat. Alkoholvergiftungen können die Folge sein.

Woher kommt taktisches Kotzen? Ursprung Zwischenkotzer

Zwischenkotzer sind schon lange ein Teil der Jugendkultur. Bei Pubcrawls – also Abenden, bei denen man sich durch mehrere Pubs und Bars trinkt – gehören Zwischenkotzer für viele dazu, da der Abend sonst anders nicht bei Bewusstsein zu schaffen wäre. Der Ursprung liegt vermutlich darin, dass sich der Körper von alleine übergibt, wenn zu viel Alkohol getrunken wurde. Oft fühlt man sich danach besser. Und dann ist der Weg zur Idee, jetzt wieder loszutrinken, nicht weit.

Funktioniert taktisches Kotzen / Zwischenkotzen?

Natürlich stellt sich vielen die Frage, ob taktisches Kotzen überhaupt etwas bringt. Der Magen beginnt sofort damit, das konsumierte zu verdauen. Wenn man sich also sofort nach dem Trinken übergibt, kann zumindest ein Teil des Alkohols nicht aufgenommen werden. Dies muss aber schnell geschehen. Es bleibt die Frage, ob man sich alle 10 Minuten übergeben möchte, nur um danach weiter zu trinken.

Es gibt auch Menschen, die am Ende des Abends Erbrechen herbeiführen, um dem Kater am nächsten Tag entgegenzuwirken. Auch hier ist Effektivität zweifelhaft. Gerade am Ende des Abends liegt der letzte Drink schon einige Zeit zurück – und ist damit vermutlich verdaut. Besser wäre es, etwas Fettiges vor und nach dem Trinken zu essen und ausreichend Wasser zu trinken. Oder gar nicht erst zu viel zu trinken.

Siehe: Was ist ein „taktisches Bier“?

Was bedeutet „auf Ehrenbasis“? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Auf Ehrenbasis“ ist ein Satzbestandteil, der der Verstärkung einer Aussage dient.

Was bedeutet „auf Ehrenbasis“? Erklärung, Bedeutung, Definition

„Auf Ehrenbasis“ meint meistens das ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis besteht, sowie das man freiwillig und gerne etwas (für jemanden) tut ohne eine Gegenleistung zu erwarten oder zu fordern. Dies gilt für Freunde und für die Beziehung zu Streamern. (Siehe: Was ist eine parasoziale Beziehung?)

In manchen Kontexten hat „auf Ehrenbasis“ die gleiche Bedeutung wie „gratis“ oder „umsonst“. Wenn man sich etwas „auf Ehrenbasis“ wünscht, so ist damit meist gemeint, dass man etwas geschenkt haben möchte. Hierbei hofft man die Nettigkeit, Großzügigkeit und Freundlichkeit einer anderen Person oder Organisation.

„Auf Ehrenbasis“ wird meist in einem positiven Sinne verwendet.

Bekannt für die Verwendung der Worte „auf Ehrenbasis“ ist unter anderem der Streamer MontanaBlack.

Beispiele mit „auf Ehrenbasis“

Diese Beispiele helfen beim Verständnis:

Retweet auf Ehrenbasis.

Ich werde dir auf Ehrenbasis helfen!

Folgt mir auf Ehrenbasis auf TikTok. / Follow nur auf Ehrenbasis.

Jetzt ein paar Nudeln auf Ehrenbasis kochen.

Bist du auf Ehrenbasis vegan?

Auf Ehrenbasis für XY gestimmt.

Will mir jemand auf Ehrenbasis einen Header machen?

Lasst Feedback auf Ehrenbasis da!

Drückt mir mal die Daumen für morgen. Auf Ehrenbasis.

Das hättest du doch auf Ehrenbasis machen können.

Keine Paywall. Auf Ehrenbasis.

Wir sind da auf Ehrenbasis reingekommen.

Was bedeutet „auf Ehrenbasis“?

„Auf Ehrenbasis“ steht in den sozialen Medien dafür, dass Content Creator von Zuschauern freiwillig und ohne Gegenleistung unterstützt werden. Das bedeutet, man folgt z.B. einem Creator, weil man diesen unterstützen möchte.

Siehe auch: Was ist ein Ehrenmann? Was bedeutet Ehre genommen? Was bedeutet Ehre entwendet?

Hinweis an dich: Falls dir die Erklärung für „auf Ehrenbasis“ nicht gefällt und du eine bessere hast, schreibt sie bitte in die Kommentare. Ich überarbeitet den Text gerne. Auf Ehrenbasis!

Was bedeutet FAFO / fack around and find out? Erklärung, Bedeutung, Definition


„FAFO“ bedeutet „fack around and find out“. Der Ausspruch kann auf mehrere Arten verstanden werden.

Zuvor ein Hinweis: Ja, die Redaktion weiß wie man das Wort „fack“ richtig schreibt. (Mit „u“ an zweiter Stelle.) Jedoch ist „fack“ ein böses Wort und verringert die Werbeeinnahmen dieser Webseite. Da du alle Artikel kostenlos lesen darfst, sind Werbeeinahme unsere einzige Einnahmequelle.

Was bedeutet FAFO / fack around and find out? Erklärung, Bedeutung, Definition

FAFO wird meistens in einem negativen Sinne verwendet. Es bedeutet: Wer sich daneben benimmt, andere nervt und rumstresst, wird Konsequenzen dafür spüren. Entweder weil andere sich wehren oder weil man für Missachtung der Gesetze / Regeln festgenommen wird.

FAFO steht dafür, dass man Konsequenzen spürt oder spüren wird, wenn man bewusst moralische Grenzen überschreitet, Gesetze bricht und akzeptierte Regeln missachtet.

In den sozialen Medien wird FAFO unter anderem verwendet, um den negativen Ausgang einer Situation zu kommentieren. Es wird von FAFO gesprochen, wenn ein Vorhaben gescheitert ist.

FAFO kann so verstanden werden, dass es bedeutet: „leg dich nicht mit anderen an“, „provoziere andere nicht“ oder „fordere andere nicht heraus“. (Andere sind in dem Fall Stärkere.) Nur weil jemand, jetzt meint etwas dummes, leichtfertiges und falsches zutun.

Beispiele mit FAFO:

„Was soll schon passieren? FAFO!“

„Was ist, wenn ich meine Hausaufgaben nicht mache? FAFO!“

„Was ist, wenn ich den Gegenstand einfach mitnehme? FAFO!“

FAFO ist, wenn ein Räuber einen Laden ausrauben wollte, dies scheitert und er festgenommen wird.

FAFO passiert, wenn in den sozialen Medien eine unpopuläre oder provokante Meinung verbreitet. Dann wird man viel Gegenwind erfahren.

Positive Bedeutung von FAFO

Im positiven Sinne bedeutet FAFO, dass man aufhören soll zu zögern und zu überlegen, und endlich ins Handeln kommen soll. FAFO kann so verstanden: man dich aus, probier Dinge aus.

Hier kann FAFO so verstanden werden: Einfach mal machen und gucken, was passiert!

FAFO ist unter Programmierern auch bekannt. Hier wird es in dem Sinne verwendet, dass diese manchmal herumprobieren müssen oder wollen, um eine Lösung für ein Problem zu finden.

Weitere Bedeutung

FAFO ist die Abkürzung der „Freien Akademie für Osteopathie“.

Was bedeutet „Cöp“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Cöp“ bzw. „Çöp“ ist ein türkisches Wort, dass wortwörtlich auf deutsch „Müll“ oder „Abfall“ bedeutet.

„Cöp“ hat sich mittlerweile in der Jugendsprache verbreitet und wird dort als wertendes Adjektiv verwendet.

Was bedeutet „Cöp“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In der Jugendsprache wird “Cöp” im übertragenen Sinne und im Sinne des Wortes “schlecht” als Adjektiv verwendet, um die Qualität von etwas oder Leistung von jemanden zu bewerten. Weitere Ausdrücke für “cöp” sind in dem Kontext unter anderem “Trash”, “Mist” oder “Sche_ße”.

„Cöp“ wird aber auch verwendet, um jemanden oder etwas abzuwerten und zu beleidigen.

Ist ein Mensch so cöp, so hat man keine Sympathien für diesen und findet ihn abstoßend. Ist eine Sache cöp, so gefällt diese nicht und mag sie nicht.

Beispiele mit cöp:

Ein Rapper ist cöp. Sein Beat ist cöp. (Ein Rapper ist schlecht im Rappen. Sein Beat ist mies.)

Etwas schmeckt cöp. (Etwas schmeckt schlecht.)

Das Abi wird cöp. (Das Abi wird übel.)

Jemand kann noch so viel Rizz haben und cöp aussehen, die Person ist nichts für mich. (Jemand kann noch soviel Charisma haben und dabei ugly aussehen, die Person ist nichts für mich.) (Thema: Ugly hot)

Die neuen Folgen sind cöp. (Die neuen Folgen dieser Serie sind schlecht.)

Dieses Jahr wird cöp. (Hoffentlich nicht!)

Gestern war ein cöp Tag. (Gestern war ein schlechter Tag.)

In der Jugendsprache wird “Cöp” verwendet, um jemand oder etwas zu beleidigen und abzuwerten.

Die Redaktion vermutet den Ursprung im Rap und der Rap-Sprache. Einige Rapper haben türkische Wurzeln. Gringo & Yin Kalle singen z.B. im Lied “Lesh” (2019) “Meine Gang fresh, deine Gang cöp”. Summer Cem singt im Lied “Rollerblades” : “Babe hat super Göt (ja), aber Face ist leider Çöp”.

Der Ausdruck „cöp“ ist in zwei Schreibweisen verbreitet: einmal mit normalen C und einmal mit C mit Cedille. Dies liegt am Ursprung des Wortes, dass aus dem türkischen kommt und ins deutsche übernommen wurde, wobei die Cedille am C einfach weggelassen wurde.

Auf TikTok wurde der Hashtag #cöp über 21 Millionen mal verwendet.

Weitere Bedeutung:

Hasan Cöp ist ein Fußballspieler.

“Çöp Şiş Kebab” ist eine Kebab-Variante, die dem normalen Schaschlik sehr ähnlich ist.

Was bedeutet „Soviet Onion“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Soviet Onion“ ist eine scherzhafte Wortneuschöpfung, die durch die Figur „Philomena Cunk“ in der britischen BBC-Mockumentary „Cunk on Earth“ verbreitet wurde.

In den Jahren 2022 und 2023 wurde der Ausdruck populär.

Was bedeutet „Soviet Onion“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In der Serie „Cunk on Earth“ führt die Figur „Philomena Cunk“ mit verschiedenen Experten nicht ganz ernstzunehmende Interviews. Denn „Philomena Cunk“ missversteht so manches und stellt ungewöhnliche Zusammenhänge her. Dies führt dazu, dass manche Experten das Interview viel freier führen müssen als eigentlich vorgesehen war.

Philomena Cunk glaubt, z.B. dass Galileo Galilei mit vollem Namen „Galileo Figaro Magnifico“ hieß – eine Anspielung auf das Lied „Bohemian Rapsody“ von Queen. Tja und bei „Soviet Onion“ ist das gleiche passiert. Aus dem Wort „Soviet Union“ hat Philomena Cunk eben „Soviet Onion“ gemacht, also die sowjetische Zwiebel.

Philomena Cunk und die Soviet Onion

Im Gespräch mit Prof. Ashley Jackson fragte sie: „Was war die sowjetische Zwiebel (Soviet Onion)?“ Prof. Jackson antwortete, dass er glaubt, dass sie einem Missverständnis unterläge und wahrscheinlich die „Sowjetunion“ meint.

Nach einem kleinen hin und her, darüber ob Philomena Cunk das Wort „Soviet Union“ richtig verstanden hat, fordert sie den Professor auf aufzuhören zu mansplainen und beim Thema zu bleiben. Also: „Was war die Soviet Onion?“

Prof. Jackson äußert sich, dass sie gerne über russisches oder sowjetisches Gemüse reden können und führt aus, dass die Sovietunion ein Agrarland war. Dementsprechend gab es viele Zwiebeln, viele Kartoffeln und viele Rüben. All diese Gemüsesorten sind günstig, einfach anzupflanzen und robst. Sie machen sich auch gut in einem Eintopf.

Das Gespräch endet damit, dass Philomena Cunk den Professor fragt, warum er so viel über Gemüse weiß. Sie fragt: „Warum wissen sie so viel über Gemüse? Haben Sie einen Garten?“

Das Interview wurde im Jahr 2022 in der BBC veröffentlicht. In den sozialen Medien ging ein Ausschnitt davon viral.

Sowjetunion und Zwiebeln

Von der „Sowjet Onion“ zu reden, ist nicht falsch. Denn Zwiebeln, Kohl und Rüben waren das meistverzehrte Gemüse in der damaligen sowjetischen / russischen Küche.

Für viele Gerichte braucht es Zwiebeln. Für eine Soljanka werden Zwiebeln verwendet. Auch für die Weißkohl- und Rote-Beete-Suppe „Borschtsch“ braucht es Zwiebeln.

Aber die Zwiebel ist nicht in Russland beliebt. Weltweit wird sie verwendet. In Frankreich kennt man die Zwiebelsuppe. Eine gute Nudelsoße ist ohne Zwiebeln und Knoblauch nichts. Wer eine leckere braune Soße machen will, kommt um Zwiebeln nicht herum.

Was bedeutet „Rizz“? Erklärung, Definition, Bedeutung


Als „Rizz“ wird die Fähigkeit bezeichnet, einen anderen Menschen zu verführen.

Ein anderer Ausdruck für „Rizz“ ist „Game“. Wenn man „Game“ oder „Rizz“ hat, so hat man Charisma, schafft es eine Verbindung zu einer anderen Person aufzubauen und romantische Spannung zu erschaffen.

Update 09.08.2023: „Rizz“ steht zur Wahl zum Jugendwort des Jahres 2023. Mehr hier.

Was bedeutet „Rizz“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Der Ausdruck „Rizz“ verbreitete sich in der US-amerikanischen Jugendsprache im Jahr 2022. Über die Social-Media-App TikTok gelangte der Ausdruck (erst im späten Herbst 2022) auch nach Deutschland.

In der Umgangssprache spricht man davon, dass man Rizz hat.

Doch „Rizz“ ist noch viel mehr. „Rizz“ steht für ein hohes Selbstbewusstsein, für einen guten Selbstwert bzw. ein gutes Selbstwertgefühl und für Charisma. Dies sind alles Eigenschaften die Menschen anziehend finden.

Dazu kommen noch ein ansehnlicher Körper und gute Kleidung. Schon ist die Grundlage für Rizz gelegt. Aber dies ist nichts ohne die nötige Kombination aus Selbstwert, Charisma und Wortgewandtheit.

Allgemein attraktiv, trainiert und fit zu sein, hilft natürlich um Rizz haben. Auch über sich selbst lachen können und Ausgelassenheit sind Rizz.

Rizz findet auch beim „Sliden in die DMs“ statt. Wer auf Dating-Apps in Chats mit potentiellen Partnern gute schlagfertige Antworten gibt, hat Rizz.

Was ist „unspoken Rizz“?

Als „unspoken Rizz“ wird die Ausstrahlung und Anziehungskraft einer Person bezeichnet. („Unspoken“ bedeutet auf deutsch „unausgesprochen“.)

Bei „unspoken Rizz“ geht es darum, dass eine Person einfach Ausstrahlung hat, andere in ihren Bann zieht und die Person gar nicht so genau weiß, dass sie diese Ausstrahlung hat. Sie ist einfach so. Sie tut nicht so als ob sie „Rizz“ hat.

Bei „unspoken Rizz“ geht es darum, dass eine Person einfach attraktiv und sympathisch gefunden wird.

Kai Cenat, Schöpfer des Wortes Rizz, erklärt er, dass es bei „unspoken Rizz“ darum geht, dass allein die physische Präsenz und Anwesenheit anziehend auf andere Menschen (meistens Frauen) wirkt.

Bei „Rizz“ geht es aber nicht darum, dass eine andere Person andere manipuliert, um z.B. mit dieser Person zu schlafen. Es geht wirklich um ein (fast angeborenes) Charisma, dass eine Person sehr anziehend macht. Solch ein Charisma ist nicht fake-bar.

Siehe auch: Was bedeutet „Pushing P“?

Rizz: Ursprung / Herkunft

Der Ausdruck „Rizz“ wurde vom Influencer „Kai Cenat“ im Jahr 2021 geprägt. Seit Sommer 2021 verwendete er dieses Wort.

Ein bekanntes Video von ihm wurde am 12. November 2021 auf YouTube veröffentlicht. Der Titel des Videos heißt „Kai Cenat opens Rizz Academy“ und am Anfang des Videos sagt er die „National Rizz Hymne“ auf.

Das Wort „Rizz“ selbst ist hierbei eine Verkürzung aus dem Wort „Charisma“. „Charisma“ wurde erst zu „Risma“ bzw. „Rissma“ und „Rizzma“ verkürzt und verwandelt. „Rizzma“ wurde dann zu „Rizz“ verkürzt.

Rizz-Formen: W Rizz, L Rizz

Laut Kai Cenat gibt es drei Rizz-Formen: W Rizz, V Rizz und L Rizz.

„W Rizz“ steht dafür, dass man attraktiv auf andere Menschen wirkt und es schafft Anziehungskraft aufzubauen. Wer „W Rizz“ hat, ist wortgewandt und hat Verführungsfähigkeiten.

„L Rizz“ ist das Gegenteil von „W Rizz“. „L Rizz“ steht dafür, dass man kein Game hat, es nicht schafft Anziehungskraft aufzubauen und auch nicht attraktiv auf Frauen (oder andere Menschen) wirkt.

„W Rizz“ steht für „Win Rizz“.

„L Rizz“ steht für „Loss Rizz“.

Rizz-Ausdrücke für Menschen mit viel Rizz:

  • The Rizzler
  • Rizzard of Oz

Rizz verbessern: Was man tun kann

Wer sein Rizz verbessern möchte, hat mehrere Optionen.

1. Es hilft immer in Form zukommen. Hier empfiehlt sich Kraftsport. Dieser Sport verändert und verbessert dein Körpergefühl, was dazu führt, dass man sich allgemein besser in seinem Körper fühlt. Der Sport verändert auch noch mehr: Er macht selbstbewusster und man fängt an auf seine Ernährung zu achten.

2. Mit Menschen reden, verbessert das Rizz. Wer einfach keine Erfahrung beim Flirten hat, kann auch nicht gut dadrin sein. Hier heißt es: Flirten üben! (Übrigens: Flirten übt man, in dem man einfach Frauen anspricht. Hier gibt es ein unterhaltsames Spiel: Hol dir 100 Körbe ab. Du sprichst Frauen an mit dem Ziel einen Korb zu bekommen. Probier es aus und schau was passiert.)

3. Kleide dich neu ein. Geh in ein Bekleidungsgeschäft und lass dich beraten. Sage, dass du besser aussehen möchtest und Hilfe bei der Auswahl der Sachen brauchst. Die Verkäuferin oder der Verkäufer werden dir helfen.

4. Umgib dich mit Leuten die Rizz haben. Sie werden dich beeinflussen und du wirst von ihnen lernen.

5. Meditiere und arbeite an deiner Persönlichkeit. Dies wird dir mehr innere Ruhe und Selbstvertrauen geben.

6. Lerne Small Talk. Du willst Small Talk lernen? Dann probier folgendes aus: Höre dir Stand-Up-Comedy-Podcasts an. Dies wird dich beeinflussen. Die Witze und der Humor sowie die Einstellung der Podcaster wird dich beeinflussen.

Weitere Bedeutung von Rizz

Der Hashtag „Rizz“ wurde bis zum 5. Januar 2023 über 5,6 Milliarden mal auf TikTok verwendet.

Auf „Google Trends“ ist deutlich ersichtlich, dass sich der Ausdruck „Rizz“ in Deutschland seit Ende November 2022 verbreitet.

Was ist die NAFO? Meme, Erklärung, Definition, Bedeutung


Hinter dem Begriff NAFO verbirgt sich ein internationales Internetphänomen, das 2022 in Verbindung mit dem Krieg in der Ukraine zum ersten Mal auftrat. NAFO ist eine Kurzform von North Atlantic Fellas Organization – und damit eine humorvolle Anspielung an das westliche Militärbündnis NATO. Dabei hat die Bewegung, die unter anderem mit Memes und Shitpostings auf Twitter gegen Propaganda kämpft, einen ernsten Hintergrund. Die so vor allem online aktive NAFO ist von einer weiteren NAFO zu unterscheiden, der Nordwestatlantischen Fischereiorganisation.

Was ist die NAFO? Meme, Erklärung, Definition, Bedeutung

Rund um die russische Invasion der Ukraine, die am 24. Februar 2022 begann, wurde die kriegerische Auseinandersetzung auch per Desinformation und Propaganda im Internet ausgetragen. Schon seit Jahren versuchten russische Internettrolle und -bots, die Entwicklungen in der Ukraine mit Fakenews und manipulierten Narrativen zu beeinflussen. Und das durchaus mit Erfolg. Infolge der russische Invasion der Ukraine entstand ein veritabler Informationskrieg, der auch auf Twitter, Facebook und Co. ausgetragen wurde. Die Bewegung NAFO entwickelte sich in Konsequenz, um diesen pro-russischen Desinformationen entgegenzuwirken.

Der Ursprung von NAFO lässt sich bis in den Mai 2022 zurückverfolgen, als Hundebilder eines japanischen Shuba Inus – dem späteren Markenzeichen von NAFO – in Anspielung an das berühmte Doge-Meme von 2013 verbreitet wurden. Seitdem solidarisierten sich tausende Nutzer im Netz mit der NAFO, um auf Twitter und Co. russischer Desinformation rund um die Invasion der Ukraine entgegenzuwirken. Die Aktivitäten reichen von Shitpostings und Memes bis zu Fundraising für pro-ukrainische Anliegen. Auf diese Weise kann die NAFO als eine Antwort westlicher und pro-ukrainischer Internetnutzer auf russische Trollaktivitäten gelten.

Aktionen und Aktivitäten der NAFO

Die lauten prorussischen Stimmen im Informationskrieg rund um die Invasion der Ukraine waren schon seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar 2022 allgegenwärtig. Die NAFO trat im Mai 2022 in den Fokus, um ein spürbares Gegengewicht zu pro-russischen Aktivitäten in der Internetsphäre zu bilden. Dabei bestanden die frühen Aktionen der North Atlantic Fella Organization in gezielten Postings von Memes und humorvollen Beiträgen, um prorussische Positionen aufzudecken und ihre Lächerlichkeit hervorzuheben. Die NAFO verwendete so durch bildliche und schnell zu konsumierende Memes Taktiken, die man so ähnlich von russischen Trolls kannte.

Die Aktivitäten der Bewegung sind eng mit den Posts des Twitter-Accounts @Kama_Kamilia verbunden, der zum ersten Mal einen Hundeavatar als Meme postete, um so unter anderem Spenden für das ukrainische Militär und pro-ukrainische Anliegen zu sammeln. Damit transzendierte die Gruppe das reine Shitposting, um auch unmittelbar im Konfliktgeschehen etwas zugunsten der Ukraine zu bewirken.

Zu den Schlüsselmomenten bei der Popularisierung der NAFO zählte die Online-Auseinandersetzung mit dem russischen Diplomaten Michail Uljanow. Nachdem dieser die Invasion der Ukraine rechtfertigte, reagierte die NAFO mit ihren Posts und Memes – und brachte den Politiker in Konsequenz dazu, die Plattform Twitter für einige Wochen zu verlassen. Dabei persiflierte die Gruppe NAFO mehrfach Onlineposts pro-russischer Poster.

Zu einem Kultmeme wurde die Aussage: „What air defence doing?“, welche die NAFO persiflierend von einem pro-russischen Account übernahm und verbreitete. Die Taktik der NAFO basiert zugleich auf vergangenen Kenntnissen über das Verhalten der russischen Trolle: Denn wo die Wahrheit als Antwort meist nicht funktionierte, zeigten die satirischen, spottenden und humorvollen Memes häufig sichtbare Wirkung gegenüber der systmatischen Desinformation.

Rezeption und Wahrnehmung der North Atlantic Fella Organization

Die NAFO hat ihren Status als reine Online-Gruppe, die von Memes und Shitpostings lebt, bereits transzendiert. Durch den Support und die Spenden für pro-ukrainische Anliegen, ist auch die Politik des Westens und der Ukraine auf die NAFO aufmerksam geworden. Der ukrainische Verteidigungsminister Oleksii Reznikov bedankte sich namentlich bei der NAFO und postete ein Bild mit deren Erkennungszeichen, dem Fella-Meme mit dem japanischen Shuba Inu.

Dass die Gruppe North Atlantic Fella Organization ihren Status als nischiges Internetphänomen längst verlassen hat, beweist auch die zwischenzeitlich gesteigerte mediale Aufmerksamkeit: Unter anderem internationale Publikationen wie The Economist, die Washington Post sowie Politico oder hierzulande Der Spiegel oder die Deutsche Welle berichteten über die Gruppe. Kritische Stimmen gab es von der russischen Nachrichtenagentur Sputnik.

Fazit: Die NAFO entstand im Mai 2022 als Antwort auf die pro-russischen Aktivitäten in den Sozialen Netzwerken, um ein Gegengewicht bei der Darstellung und Beurteilung der Invasion der Ukraine herzustellen – und die Deutungshoheit auf die pro-ukrainische Seite zurückzuholen. Ihre Memes und Shitposts präsentierten sich gegenüber russischen Trollen vermehrt effektiv. Hinter den Aktivitäten der NAFO steckt allerdings auch Fundraising für pro-ukrainische Vorhaben, die infolge vom ukrainischen Verteidigungsministerium gelobt wurden.

Was bedeutet „Schmackofatz“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„Schmackofatz“ bedeutet, dass etwas lecker ist und gut schmeckt.

In den sozialen Medien ist unter anderem Daniel Beuthner für die Verwendung des Wortes „Schmackofatz“ bekannt.

Was bedeutet „Schmackofatz“? Herkunft, Erklärung, Definition, Bedeutung

In der deutschen Sprache gibt es einige Wörter, die irgendwie jeder schon einmal gehört hat, obwohl sie nicht gerade geläufig sind. Das Wort „Schmackofatz“ gehört hier definitiv dazu und ist so eine Art von Wortschöpfung. Es wird in der ganzen Bundesrepublik, wohlgemerkt unabhängig vom jeweiligen Landesdialekt mal mehr, oder mal weniger gebraucht und ist definitiv der Umgangssprache zuzuzählen. Doch was bedeutet diese Wortschöpfung, woher kommt sie und wie kann sie verwendet werden?

Die Herkunft des Wortes „Schmackofatz“ ist gar nicht so leicht, eigentlich sogar überhaupt nicht zu klären. Es gibt keinen historischen Kontext, in welchem das Wort verwendet wurde und es stammt eindeutig nicht von der lateinischen, der griechischen oder einer anderen Sprache. Möglich wäre, dass hier zwei Wörter zusammengeführt wurden.

Auf der einen Seite das Wort „Schmacko“ als verniedlichte Form des Wortes „Schmackhaft“ und „Fatz“, im Sinne von schnell (Deutsch) oder Fett (Luxemburgisch). Das löst sich völlig logisch auf, wenn einmal näher auf die Bedeutung des Wortes geblickt wird. Denn im Wortsinne bedeutet Schmackofatz soviel wie „leckeres Essen“, oder „besonders bekömmliches Gericht“ und bezieht sich damit sehr eindeutig auf die Nahrungsaufnahme.

Früher waren fettreiche Speisen ganz anders angesehen, als sie es heute sind. Sie galten als besonders gesund und nur für die oberen Einkommensschichten regelmäßig essbar. Es könnte durchaus aus sein, dass sich aus diesem historischen Kontext heraus das Wort herausbildete und sich bis in die heutige Zeit hinein erhalten hat. Das kann natürlich nicht mit absoluter Sicherheit bestätigt werden. Denn wissenschaftliche Forschungen zu diesem Wort sind bis heute leider nicht durchgeführt, oder publiziert worden.

Wie häufig wird das Wort „Schmackofatz“ verwendet?

Das Wort gehört zu den Gelegenheitswörtern und wird nicht im regelmäßigen Wortgebrauch geführt. Das heißt, dass es durchaus bekannt ist, aber eine regelmäßige Anwendung in der Umgangs- oder Alltagssprache nicht stattfindet. Vielmehr beschränkt sich der Einsatz auf besondere Situationen, oder aber als Koseform für Freunde, geliebte Menschen oder Haustiere. Das Wort wird auch als aussterbendes Wort geführt und geht derzeit bedauerlicherweise den Weg des Vergessens im deutschen Sprachgebrauch des Alltags.

Wie wird das Wort „Schmackofatz“ heute verwendet?

Auch heute steht das Wort hauptsächlich für leckeres Essen, wird aber auch gerne als Kosename für eine nahestehende Person verwendet. Als Kosename ist das Wort durchaus in Gebrauch und wird vor allem von der älteren Generation gerne genutzt. Das Wort wird ausschließlich im deutschsprachigen Raum verwendet und ist nicht transkribierbar.

Weitere Bedeutung von Schmackofatz

Ein Café und eine Kantine in Deutschland heißen „Schmackofatz“.

Was ist das „Girl Explaining“-Meme? Erklärung, Bedeutung, Definition


„Girl Explaining“ (Mädchen erklärt), ist ein Meme von der Argentinierin Denise Sánchez. Sie ist auf einem Party-Foto zu sehen, das so wirkt, als würde sie ihrem Freund ins Ohr schreien und ihm wildeste Geschichten erzählen. Doch hinter der Geschichte soll sich etwas ganz anderes verbergen.

Memes sind vorwiegend im Internet kursierende humoristische, kreative oder satirische Fotos, Zitate und Gifs mit Inhalten, die häufig von großer Medienaufmerksamkeit begleitete Situationen oder Persönlichkeiten nachahmen. Ausgesprochen beliebt zeigen sich Sprüche und Kommentare von InternetnutzerInnen, die zu skurrilen Assoziationen führen. Speziell das „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez ging 2019 in Südamerika viral und entwickelte sich innerhalb von drei Jahren zum Web-Star. Im Jahr 2022 erreichte das Meme Deutschland.

Was ist das „Girl Explaining“-Meme? Erklärung, Bedeutung, Definition

Das Internet-Meme „Girl Explaining“ hat sich rasend schnell über sie sozialen Netzwerke verbreitet. Der Schnappschuss entstand auf einem Festival südlich von Buenos Aires und zeigt ein Mädchen, wie sie ihrem gelangweilt ins Leere blickenden Freund einen Arm um den Hals legt, den anderen wild gestikulierend nach vorne ausstreckt und ihm offensichtlich etwas zubrüllt. Zunächst machte das kuriose Reaktionsbild die Runde in südamerikanischen Meme-Kreisen, tauchte dann in den USA auf und schaffte es schließlich nach Europa. Ob die junge Frau ihrem Freund gerade die Welt erklärt oder lautstark die Beziehung beendet – Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Unter dem Hashtag #Girl Explaining sind einfallsreiche Interpretationen zu finden, die ein neues Licht auf die Foto-Szene werfen.

Meme „Girl Explaining“ – kuriose Bild-Text-Kombinationen

Singen, Anhauchen, Grölen? Was tut die Frau auf dem Bild? Denise Sánchez erlangte durch das belustigende „Girl Explainig“-Meme mit ihrem damaligen Freund in den sozialen Medien immense Bekanntheit. Insbesondere die Timelines von Instagram, TikTok und Twitter wurden mit dem Spaß-Bild regelrecht geflutet. Die Posts, die das Foto kommentieren und interpretieren, sind vielfältig: Mal ist der Typ gezwungen, langweiligen Geschichten über Gott und die Welt zu lauschen, mal muss dieser erfahren, dass sich seine Freundin von ihm trennt, dann wieder weist der Arm in Richtung eines faszinierenden Sonnenuntergangs.

Die kuriosen Bild-Text-Kombinationen haben sich als ausgesprochen wirkungsvolle visuelle Elemente erwiesen, die in Sekundenbruchteilen Botschaften vermitteln, Reaktionen hervorrufen und Emotionen auslösen. Das Format „Girl Explaining“-Meme charakterisiert, dass ein „Mädchen erzählt“, und wird auch als „Bro Girl-Meme“ oder „Girl Explaining to Guy“ bezeichnet. Gewöhnlich finden diese Memes Verwendung, um die weibliche Version der „Bro Explaining“ mit vertauschten Geschlechterrollen darzustellen und im Netz zu verbreiten. Obwohl um das rund um die Welt gehende „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez ein echter Hype ausgelöst wurde, blieb die wahre Herkunft des Bilds zunächst ungeklärt. Deshalb traf die Protagonostin die Entscheidung, sich an die Öffentlichkeit zu wenden.

Der Ursprung des „Girl Explaining“-Memes

Das ikonische „Girl Explaining-Meme“ aus Buenos Aires hat Denise Sánchez zu einem V.I.P. im Internet gemacht. Die Aufnahme vom Konzert im Milk Edinburgh Club ist vielleicht die legendärste im Jahr 2022. Doch was wirklich passierte, deckte die junge Argentinierin in einem Interview mit der britischen Boulevardzeitung „Daily Mail“ auf. Während der Strandparty sei ein Paar fotografiert worden. Denise Sánchez und ihr damaliger Freund waren zufällig als „Beiwerk“ im Hintergrund zu sehen. Dass sie selbst auf dem Foto abgelichtet waren, hatten sie nicht mitbekommen.

Wie die junge Frau berichtete, sei das Bild aufgrund dieser Konstellation eigentlich unbrauchbar gewesen, dennoch veröffentlichte sie die Aufnahme im Web. Bald erblickten auch andere NutzerInnen die beiden im Hintergrund. Nachdem das Foto zugeschnitten wurde, waren nur noch die enthusiastisch gestikulierende und scheinbar schreiende Denise Sánchez sowie ihr unbeeindruckt wirkender Partner zu sehen. Das brachte die User auf allerlei fantasievolle Ideen, Tenore zu verfassen, die das „Girl Explaining“-Meme in einen erheiternden Kontext setzten. In Wahrheit sang die Argentinierin ihrem ehemaligen Freund ein Lied vor, weil dieser müde war.

„Girl Explaining“-Meme – unfreiwillig zum digitalen Phänomen

Zu den weltweit berühmtesten Memes gehören Fotos über TV-Sendungen, Models, Sport, Kultur, Politik oder auch Verschwörungstheorien. Sehr umschwärmt sind zum Beispiel Web-Witze von „Not-amused-Queen“ oder „Distracted Boyfriend“.

Der Begriff „Meme“ tauchte vermutlich erstmalig 1976 auf, als ihn der Biologe Richard Dawkins verwendete, um Grafiken und Bilder zu beschreiben, die sich kometenhaft und in leicht abgewandelter Form in der Popkultur verbreiteten. Werden ganz normale Bilder in einer neuen Perspektive wiedergegeben, haben sie oftmals eine besonders amüsante Note. Genau das ist bei dem illustren „Girl Explaining“-Meme von Denise Sánchez geschehen. Durch viele kreative Schlagworte wurde ihr Party-Foto ganz unfreiwillig zu einem digitalen Phänomen mit hohem Wiedererkennungswert.

Was steht in den Twitter Files? Was sind die Twitter-Files (2022)? Erklärung, Bedeutung


Bei den Twitter Files handelt es sich um Twitter-interne Dokumente wie E-Mails, Chats, Chat Logs und Screenshots, die im Dezember 2022 von Elon Musk an die Journalisten und Autoren Lee Fang, Bari Weiss, Michael Shellenberger, Matt Taibi und David Zweig geschickt wurden. Ziel war, dass die Journalisten und Autoren die Inhalte veröffentlichen.

Mit der Veröffentlichung wollte Musk dafür sorgen, dass die Entscheidungen der Vorgänger von CEO Musk kritisiert würden und das ursprüngliche Content Moderation System Twitters in den Augen der Öffentlichkeit in Ungnade fallen würde. Er wollte dadurch angebliche Vorurteile gegenüber bestimmten Personengruppen und den Einfluss der Regierung auf die Content-Moderation ans Licht bringen.

Die Veröffentlichung der Twitter Files geschah zeitgleich mit der großen Entlassungswelle, die kurz auf Musks Antritt als CEO von Twitter stattfand. Die Twitter Files wurden in Form von Twitter Posts als Thread – also als konsekutive Posts – veröffentlicht.

Der Inhalt der Twitter Files (2022)

1. Veröffentlichung: Taibbi postete Inhalte, die Informationen zu dem Prozess der Content Moderation enthielten – speziell in Bezug auf einen Artikel der New York Post bezüglich der Kontroverse um Hunter Biden’s Laptop.

2. Veröffentlichung: Weiss Posts enthielten Informationen zu sogenanntem „Shadow Banning“ – also dem inoffiziellen Unsichtbarmachen bestimmter Accounts.

3. Veröffentlichung: Taibi veröffentlichte Inhalte, die zu Trumps zeitweiligem Ausschluss von Twitter führten.

4. Veröffentlichung: Von Shellenberg gepostet, zeigte die vierte Veröffentlichung, wie die Angestellten von Twitter mit den Angriffen auf das Kapitol vom 6. Januar umgingen und welche internen Konflikte zur Moderation der Inhalte in Bezug auf den Umgang mit Posts, die die Angriffe befürworteten, entstanden.

5. Veröffentlichung: Weiss‘ Posts brachte Informationen darüber zutage, wie die Angestellten dazu beitrugen, Trump von der Plattform zu verbannen.

6. Veröffentlichung: Taibbi’s Posts enthielten Informationen zu Vorschlägen vom FBI, bestimmte Accounts, die illegale Falschinformationen zu Wahl verbreitet hatten, entfernen zu lassen.

7. Veröffentlichung: Die letzte Veröffentlichung durch Shellenberg behauptete, dass das FBI und andere Sicherheitsinstitutionen Twitter Angestellte darum gebeten hatten, die Berichterstattung der Hunter Biden Kontroverse zu moderieren.

Die Folgen der Veröffentlichungen

Nachdem all diese Informationen öffentlich einsehbar geworden waren, wurde Kritik laut und es entstanden Diskussionen über „Blacklisting“ – also das Bestehen von Sperrlisten für Accounts. Außerdem forderten einige Untersuchungen einzuleiten und alle weiteren Dokumente der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Zudem soll laut Forderungen die Content Moderation bei Twitter zum Besseren verändert werden.

Gleichzeitig wurden die Veröffentlichungen selbst kritisiert, da sie teilweise aus dem Kontext gerissen wurden und möglicherweise übermäßig stark interpretiert wurden, um eine geplante und damit manipulative Wirkung bei der Öffentlichkeit zu erzielen.

Grundlegendes zu Twitter

Twitter ist eine von Evan Williams gegründete Social Media Plattform, die im Jahr 2006 zum ersten Mal online ging und im Jahr 2012 die Marke von 100 Millionen Nutzerinnen und Nutzern knackte. Twitter ist ein sogenannter Microblogging-Dienst. Der Fokus liegt auf kurzen, telegrammartigen Posts – Tweets genannt –, mit denen die Nutzerinnen und Nutzer kommunizieren können.

Wie auf den meisten anderen Social Media Seiten gibt – bzw. gab – es auch auf Twitter ein sogenanntes Content-Moderation System. Dieses System sorgt dafür, dass gefährliche, diskriminierende und illegale Inhalte nicht gepostet werden können oder entfernt werden.

Content Moderation gestaltet sich auf Social Media oft schwer, gerade wenn die Plattform sehr populär ist. Zusätzlich ist oft nicht öffentlich bekannt, wie der Algorithmus hinter der Content Moderation arbeitet. Im Falle von Twitter gelang es beispielsweise Russland, die Plattform zu nutzen, um die US-Wahl im Jahr 2016 zugunsten von Ex-Präsident Donald Trump zu manipulieren.

Elon Musk kauft Twitter

Am 27. Oktober kaufte Elon Musk die Plattform Twitter für 44 Milliarden US$. Kurz darauf entließ Musk einen Teil der Belegschaft von Twitter und entfernte jegliche Content-Moderation Mechanismen, da er sich selbst als absoluten Befürworter der Meinungsfreiheit bezeichnet. Expertinnen und Experten übten scharfe Kritik, und Hatespeech, Rassismus und Diskriminierung explodierten darauf hin auf Twitter, was Elon Musk schließlich zum Zurückrudern bewegte.

Kurz darauf gab er bekannt, die Twitter Files auf Twitter selbst veröffentlichen zu wollen, damit die Öffentlichkeit Einblicke in das erhalten könne, „was wirklich passiert ist.“

Was bedeutet “Big Dick Energy”? Erklärung, Definition, Bedeutung


Übersetzt bedeutet Big Dick Energy (BDE) etwa: „Energie des großen Penis“ oder „Großer Penis Energie“. Der aus dem Englischen stammende Begriff verbreitete sich Ende der 2010er Jahre im Internet.

Tatsächlich geht es bei Big Dick Energy nicht um das männliche Geschlechtsteil, sondern um eine bestimmte Haltung oder Verhaltensweise. Wer „Big Dick Energy“ hat, ist selbstsicher, hat ein gesundes Selbstwertgefühl, innere Ruhe und Gelassenheit.

Was bedeutet “Big Dick Energy”? Erklärung, Definition, Bedeutung

In der wörtlichen Übersetzung bezeichnet Big Dick Energy die Kraft und Energie, die von einem großen Penis ausgeht. Für gewöhnlich gilt das Gemächt des Mannes als wichtigstes Attribut der Männlichkeit.

Bei Big Dick Energy handelt es sich allerdings um eine andere Bedeutung. Im Gegensatz zur offensichtlichen Bedeutung verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung eine andere Sinnhaftigkeit.

Die Big Dick Energy definiert sich hauptsächlich über die soziale Kompetenz und nicht über körperliche Merkmale. Erkennbar ist diese Eigenschaft an einer besonderen Art des Selbstbewusstseins, über die Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtszugehörigkeit verfügen können. Big Dick Energy bezieht sich auf persönliche Stärken wie Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit.

Das Gegenteil von „Big Dick Energy“ ist „Small Dick Energy„.

Merkmale der Big Dick Energy

Personen, die über Big Dick Energy verfügen, sind selbstbewusst und souverän, können sich durchsetzen und anderen gegenüber behaupten. Im Zusammenhang mit diesen als typisch männlich eingestuften Verhaltens-Merkmalen erschließt sich der Ursprung dieses Begriffs. Das männliche Geschlechtsteil dient dabei lediglich als Namensgeber sowie zum Beschreiben diverser Eigenschaften, die üblicherweise einem Mann zugeordnet werden.

Die Bezeichnung Big Dick Energy ist als Synonym zu verstehen. Es geht im Grunde darum, souveränes Auftreten in Verbindung mit einer sympathischen Gleichgültigkeit als vorteilhafte Verhaltensweise darzustellen.

Dabei bedient man sich einer alten Vergleichsweise, indem der größte Penis sinnbildhaft für dominierendes Verhalten beschrieben wird.

Ursprung des Begriffes Big Dick Energy

Die Bezeichnung soll online durch einen Tweet, der 9. Juni 2018 erstmals im Internet zu lesen war, entstanden sein. Nachdem die Begrifflichkeit von zahlreichen Nutzer*innen gelesen wurde, verbreitete sich diese im Netz rasch weiter. Durch die weitere Verbreitung erlangte der Begriff schließlich eine offizielle Definition.

Mittlerweile ist auf fast jeder Online-Plattform sowie in den Print-Medien regelmäßig über Big Dick Energy zu lesen. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Videos online, die in ihren Spielstorys ebenfalls diese laute, ungestüme Energie thematisieren.

Dabei sollen nur wenige Menschen die Gabe einer Big Dick Energy besitzen.

Eigenschaften, die der Big Dick Energy zugeordnet werden
Bereits in der Antike galt ein kolossaler Phallus als äußeres Zeichen für Macht und Dynamik. Der Big Dick Energy werden ebenfalls besondere, machtbezogene Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und Gelassenheit zugeordnet.

In der modernen westlichen Kultur müssen Inhaber dieser Führungsqualitäten nicht mehr ausschließlich Männer sein. Eine Frau kann deshalb auch eine Big Dick Energy haben.

Das Konzept der Big Dick Energy

Das Konzept einer Big Dick Energy löste seit Entstehen dieses Begriffs kontroverse Diskussionen aus. Die pseudoerotische Erregung wird häufig als amüsant empfunden. Andererseits wurde jedoch die Frage gestellt, ob gemeinsame Wertvorstellungen durch die Verwendung sexueller Begrifflichkeiten gewahrt bleiben.

Umgangssprachlich wird die Bezeichnung Big Dick Energy hauptsächlich genutzt, um eine Person mit dezentem, aber unerschütterlichem Selbstvertrauen zu beschreiben.

Weitere Bedeutung von Big Dick Energy

Vereinfacht ausgedrückt meint Big Dick Energy Souveränität, die eine Person ausstrahlt. Außerdem wird BDE als Selbstbewusstsein ohne Arroganz beschrieben.

Was bedeutet “Small Dick Energy”? Erklärung, Definition, Bedeutung


Small Dick Energy bedeutet auf deutsch „Energie eines kleinen Penis“ oder „Kleiner Penis Energie“.

Der Ausdruck „Small Dick Energy“ meint nicht wortwörtlich das männliche Geschlechtsteil, sondern ist eine Metapher für geringes Selbstwertgefühl, unsicheres Verhalten und das Nutzen protziger Statussymbole, um scheinbar fehlende Männlichkeit zu kompensieren.

Was bedeutet “Small Dick Energy”? Erklärung, Definition, Bedeutung

Heutzutage wird die Metapher Small Dick Energy allgemein verwendet, um ein Auftreten oder Verhalten zu beschreiben, das als arrogant und überheblich wahrgenommen wird. Menschen, die viel Zeit und Energie darauf aufwenden, ihre Unsicherheiten und Minderwertigkeitsgefühle mit protzigem Verhalten zu kompensieren, wird eine Small Dick Energy nachgesagt. Es beschreibt ein toxisches Verhalten, bei dem mangelndes Selbstbewusstsein mit übersteigertem Geltungsbewusstsein zusammentrifft und der Wunsch nach Aufmerksamkeit mit inszenierter Selbstdarstellung erzwungen wird.

Der Ausdruck bezieht sich typischerweise meist auf eine toxische Männlichkeit, in der sich jemand ständig überheblich in den Vordergrund stellt und durch übertriebenes männliches Auftreten provoziert, um andere Menschen abzuwerten. Dennoch beschreibt die Metapher ein toxisches Auftreten, das auf alle Geschlechter zutreffen kann.

Menschen, die eine Small Dick Energy ausstrahlen, legen viel Wert auf scheinbare gesellschaftliche Normen und suchen die Aufmerksamkeit. Sie haben ein mangelndes Selbstbewusstsein und glauben, sich selbst vor anderen mit überheblichem Zurschaustellen beweisen zu müssen, um Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erfahren. Unsicherheiten werden durch übertriebenes, selbstbewusstes Auftreten und Zurschaustellung von Statussymbolen oder durch Selbstbeweihräucherungen überspielt. Sie nehmen ihre Schwächen stärker wahr als ihre Stärken und versuchen ihre vermeintlichen Schwächen mit protzigem und arrogantem Verhalten zu überspielen. Auch wenn dieses Verhalten nicht nur Männer betrifft, wird es doch überwiegend mit toxischer Männlichkeit in Verbindung gebracht.

Schlussendlich geht es immer um das Selbstbewusstsein beziehungsweise in diesem Fall um mangelndes Selbstbewusstsein und den fehlgeleiteten Umgang damit. In dem Moment, in dem die Minderwertigkeitsgefühle durch arrogantes Auftreten überspielt werden, begeht sich der Mensch in die Small Dick Energy. Typischerweise verspricht sich die Person eine Selbstaufwertung durch Luxusgüter und provoziert durch sein Verhalten eine Reaktion seiner Mitmenschen. Hier werden auch negative Reaktionen akzeptiert und als Neid der anderen interpretiert.

Ist „Small Dick Energy“ Bodyshaming?

Die Abgrenzung zu Bodyshaming ist fließend, obwohl sich der Ausdruck Small Dick Energie nicht auf den männlichen Körperteil und das äußere Erscheinungsbild, sondern auf eine sozialpsychologische Eigenschaft von toxischer Männlichkeit bezieht. Ein toxisches Verhalten wird hier in Verbindung mit einem kleinen Penis gebracht und kann Männer beeinflussen, Vorurteile und Scham auf sich zu projektieren.

Einer anderen Person Small Dick Energy zu unterstellen, kann im öffentlichen Raum unter Umständen als Beleidigung gewertet werden und eventuelle juristische Konsequenzen nach sich ziehen.

Opfer von toxisch männlichem Verhalten können den Begriff unter Umständen als Verharmlosung empfinden.

Gegenteil: Big Dick Energy

Small Dick Energy ist eine gegenteilige Abwandlung des schon länger bekannten Ausdrucks Big Dick Energy.

Es beschreibt die selbstbewusste Ausstrahlung eines Menschen, der in sich selbst ruht, sich seiner Fähigkeiten bewusst ist und Zufriedenheit ausstrahlt. Ein Mensch, der aufgrund seines präsenten Auftretens als charismatisch und sympathisch wahrgenommen wird, ohne dass er sich selbst bewusst zur Schau stellen muss.

GaLiGrü, SchwiMu, GuMo, SchwiMu und weitere Abkürzungen aus der Hölle


Diese Abkürzungen kommen direkt aus der Hölle:

  • BG = Beste Grüße oder Breites Grinsen
  • BiMo = Bis Morgen
  • Bolo = Bolognese
  • BS = Bitte schön
  • DoMi = Dosenmilch
  • GaLiGrü = Ganz liebe Grüße
  • GöGa = Göttergatte
  • Guap = Guten appetit
  • GuMo = Guten Morgen
  • GuNa = Gute Nacht
  • GuRu = Guten Rutsch
  • HuFu = Hundefutter
  • K1 = Kind Nummero 1
  • K2 = Kind Nummero 2
  • KaFu = Katzenfutter
  • KiBoTu = Kinder-Boden-Turnen
  • KiScho = Kinderschokolade
  • MuKiKu = Mutter-Kind-Kur
  • MuKiTu = Mutter-Kind-Turnen
  • SchlaGu = Schlaf gut
  • SchniPo = Schnitzel mit Pommes
  • SchniPoSa = Schnitzel mit Pommes und Salat
  • SchwiMu = Schwiegermutter
  • SS = Schwangerschaft
  • WuGa = Wurstgulasch
  • WuKi = Wunschkind oder Wunderkind

GaLiGrü, SchwiMu, GuMo, SchwiMu und weitere Abkürzungen aus der Hölle: Bedeutung, Erklärung

All die hier genannten Abkürzungen werden nur ernsthaft in der Schriftsprache verwendet. Sie machen Textnachrichten und Social-Media-Beiträge effizienter, da in weniger Zeichen das gleiche ausgesagt werden kann.

Die Abkürzungen sind also zwar spracheffizient, aber nicht sonderlich ästhetisch.

Eine Verwendung der oben genannten Abkürzungen wird insbesondere Internet-Nutzern nachgesagt, die zwischen den 1950er Jahren und 1970er Jahren geboren wurden. Aber diese Abkürzungen sickern auch in die Generationen Y und Z. So wurde „GaLiGrü“ zwischen den Jahren 2019 und 2022 scherzhaft von Menschen unter 40 Jahren verwendet.

Wann eine Abkürzung aus der Hölle kommt und wann sie eigentlich ganz ok ist, wird wohl von jeder Generation neuverhandelt. So gilt – wie bei der Jugendsprache – die Regel: Was Eltern (oder alte Menschen) verwenden, wird irgendwann „uncool“ oder „unwyld“ und sollte daher nicht mehr verwendet werden, wenn man nicht zu den „alten Menschen“ gezählt werden möchte. Daher werden manche Abkürzungen abgelehnt und nicht wieder verwendet, außer sie werden ironisch verwendet.

Aküfi

Übrigens: Für diese ganzen Abkürzungen gibt es auch eine Abkürzung, die Vorliebe für Abkürzungen beschreibt: Aküfi. (Aküfi = Abkürzungsfimmel)

Warum diese Abkürzungen?

Warum diese Abkürzungen gebildet wurden, darüber muss die Redaktion rätseln. Einerseits machen Abkürzungen die Schriftsprache und Textkommunikation effizienter. Man muss weniger tippen, um das gleiche zu sagen. Andererseits erinnern diese Abkürzungen auffällig an deutsche Amtsabkürzungen und Bundeswehrabkürzungen. (Beispiel: BKin, GroKo, Biwak, AGA,…) Aber im Internet sind allerlei Chat- und Textnachrichten-Abkürzungen im Gebrauch wie z.B. Lol, gg, Oomf, srsly oder tldr. Dass sich die Jugend bei ihren Abkürzungen auch nicht immer ganz grün ist, zeigen z.B. die Abkürzungen „nh“ und „eif„. (Die Logik dieser Abkürzungen wurde im Jahr 2022 in den sozialen Medien diskutiert.)

Was bedeutet „GaLiGrü“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


Das Akronym „GaLiGrü“ bedeutet „Ganz liebe Grüße“. „GaliGrü“ setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der enthaltenen Wörter zusammen.

Was bedeutet „GaLiGrü“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung

Die Abkürzung „GaLiGrü“ wird meistens ernsthaft in der Schriftsprache verwendet. Die Abkürzung wird in Foren, Social-Media-Beiträgen, Textnachrichten und E-Mails verwendet.

Eine Verwendung des Ausdrucks „GaLiGrü“ wird insbesondere Menschen nachgesagt, die zwischen den 1950er und 1970er Jahren geboren wurden. Also Boomer. Sie verwenden die Abkürzungen unter anderem in Social-Medien-Beiträgen, E-Mails und Textnachrichten als Verabschiedung. Seit 2019 verwenden Menschen der Generationen Y und Z die Abkürzung scherzhaft in ihren Social-Media-Beiträgen.

Im sprachwissenschaftlichen Sinn ist „GaLiGrü“ spracheffienzt. Das bedeutet, man muss weniger tippen bzw. schreiben, um die gleiche Aussage zu treffen. Bei „GaLiGrü“ ist die Informationsdichte pro Silbe höher als bei „Ganz liebe Grüße“. Denn „GaLiGrü“ besteht aus sieben Zeichen, während man für „Ganz Liebe Grüße“ 16 Zeichen braucht, ohne das Bedeutung verloren geht. Weiterhin gilt für „GaLiGrü“, dass es einfach erkennbar und entschlüsselbar ist.

Eine Abkürzung wie „GaLiGrü“ ist vermutlich im SMS-Zeitalter (1990er bis Ende 2010er Jahre) und in der frühen Internet-Foren-Kultur entstanden. Bei SMS ist der Platz begrenzt, will man also viel sagen, muss man Worte abkürzen. Wer in Foren viel schrieb (oder schreibt), der war immer dadran interessiert an wiederkehrenden Grußformeln Zeichen zu sparen.

Wer übrigens noch spracheffiezienter sein möchte, kürzt „GaLiGrü“ zu „glg“ ab.

GaLiGrü als Meme: Bedeutung, Erklärung

Zwischen 2019 und 2022 verwendeten Menschen der Generation Y (Millenials) bis Generation Z den Ausdruck „GaLiGrü“ scherzhaft und ironisch. In der Absicht sich über Boomer lustig zu machen, verwendeten sie die Abkürzung in Social-Media-Beiträgen.

Besonders im Subreddit r/ichbin40undlustig wurde „GaLiGrü“ verwendet.

Aber auch „Late Night Berlin“ verwendete die Abkürzung am 31. Dezember 2019 in einem Facebook-Beitrag. Auch Kraftklub verwendeten in einem Instagram-Beitrag vom 9. Dezember 2022 die Abkürzung „GaliGrü“. Der Beitrag begann mit dem Satz „Galigrü von euren Partymäusen!“ (GaLiGrü wurde also ganz offensichtlich ironisch und scherzhaft verwendet.)

Verbreitung GaLiGrü

Mit dem Google Trends Tool ist ersichtlich, dass in den letzten fünf Jahren „GaliGrü“ besonders stark im Jahr 2022 gesucht wurde.

Auf TikTok wurde der Hashtag #GaLiGrü „nur“ über 230.000-mal verwendet. Auf Instagram finden sich nur knapp 900 Beiträge mit dem Hashtag #GaLiGrü.

Was ist Lensa? Bedeutung, Definition, Erklärung


Lensa ist eine Foto-App für Smartphones und vergleichbare Geräte, die im Winter 2022 in den verstärkten Fokus der Öffentlichkeit rückte. Die App enthält klassische Funktionen, um Portraits und Selfies zu bearbeiten, zu verschönern und zu transformieren.

Kernstück der App ist jedoch eine AI, welche die Bilder der Nutzer in digitalisierte Kunstwerke verwandeln kann. Genannt werden diese kunstvollen Abbilder Magic Avatars. Der Nutzer lädt für diese Funktion mehrere Bilder von sich in die App und erhält schließlich jene beliebten Bilder der AI, welche in dieser Form jedoch nicht kostenlos sind.

Lensa entwickelte sich zu einer Trend-App, die zwischenzeitlich zu den am meisten heruntergeladenen Apps im Apple App-Store und im Google Play Store für Android heranwuchs. Die gestiegene Popularität der Software blieb jedoch nicht ohne Kritiker, so gab es kritische Kommentare über teils idealisiert und sexualisiert angehauchte Darstellungen und Zweifel gegenüber der Privatsphäre, die in verschienenen Zeitungen und Online-Redaktionen thematisiert wurden.

Wie funktioniert Lensa? Erklärung

Im Prinzip ist Lensa eine klassische Foto-App, die es erlaubt, Selfies und Portraits nach eigenen Wünschen digital zu bearbeiten. Dazu gehört ein zugänglicher One-tap-Editor, digitale Retuschierungs-Funktionen, das glätten von Falten und Bearbeitungsmöglichkeiten für Augenringe und Co. Kurz: Wer sein Portrait für die Außendarstellung überarbeiten möchte, kann per Smartphone oder Tablet auf Lensa zurückgreifen. Dabei läuft die App in vielen App-Stores als kostenlose App, was genaugenommen jedoch nur für einige Funktionen gilt.

Von anderen Foto-Apps setzt sich Lensa durch die Magic Avatars ab: Stilisierte Bilder von Nutzern, die an Kunstwerke, teils in Comic- und Illustrationsästhetik erinnern. Das meist in hervorstechenden Farben stilisierte Portrait erinnert in seinen Konturen meist auffällig ähnlich an das Gesicht der Person. Doch hinter den Magic Avatars steckt eine AI, welche die Bilder kunstvoll bearbeitet.

Lensa greift so auf den Trend von AI bzw. KI-basierten Funktionen zurück, die sich bei digitalen Bildgeneratoren vermehrter Popularität erfreuen. Lensa gehört zu den ersten Apps, welche diese Technologie so umfänglich in das Designtool einbindet. Wer einen hochstilisierten Avatar von sich erstellen lassen möchte, hat also Gründe, zu den Funktionen von Lensa zu greifen.

Der Erfolg on Lensa – Popularität und Kritik gegenüber der App

Lensa stammt von einem Unternehmen namens Prisma Labs aus Sunnyvale, Kalifornien. Von Prisma Labs und den Gründern sowie zugleich russischen Entwicklern Andrey Usoltsev und Alexey Moiseenkov stammt auch die AI-Fotosoftware Prisma. Nach dem Launch der Magic Avatars im November 2022, stieg die App in vielen App-Stores zu der beliebtesten kostenlosen App auf. Lensa wurde ein Highlight für Nutzer, die nach kunstvollen Avataren suchten oder auf einer Party für Erheiterung und Begeisterung sorgen wollten.

Der Erfolg von Lensa wurde jedoch auch von Kritik durch etablierte Zeitungen und Medien begleitet. Von Zeitungen wie Die Zeit oder der Süddeutschen Zeitung über Fachmagazine wie t3n oder Mashable bis zu etablierten Fernsehkanälen wie der Bayerische Rundfunk oder das US-amerikanische ABC News – über die App sprach nach ihrem Release einfach jeder. Das lag unter anderem natürlich an den untypischen und beliebten Funktionen der App. Aber auch an journalistischer Kuriosität gegenüber dem Background hinter dem Phänomen.

Ein weitverbreiteter Kritikpunkt an der App waren nach Release die Kosten: Denn obwohl Lensa in vielen App-Stores ursprünglich als kostenlose App firmierte, präsentierten sich zuweilen nicht alle Funktionen als kostenlos. Wer auf die Ästhetik des beliebten Magic Avatars zurückgreifen wollte, musste nicht nur mehrere Bilder von sich machen, sondern auch einen Betrag zahlen. Das führte zur Kritik an dem Bezahlmodell sowie am Datenschutz inklusive der Frage nach dem Urheberrecht. Das Unternehmen hinter Lensa unterstrich jedoch, dass die Bilder kurz nach der Erstellung aus den Servern gelöscht werden würden. Eine verbreitete Kritik an der App bezog sich zudem auf dem Fakt, dass die App Durchschnittsmenschen in makellose und ästhetisch hochpolierte Avatare verwandelt, woran manche Kommentatoren sexualisierte oder sexistische Züge festmachten. Allerdings ließe sich letztere Kritik auf viele der Bildgeneratoren dieser Art ausbreiten.

Überblick – Welche Bedeutung hat Lensa?

Ob man die Kritik an der App annehmen möchte – oder nicht – der Erfolg von Lensa läutet fraglos eine neue Epoche der Bildgeneratoren für Smartphones und Co. ein. Die Verwendung moderner AI und die Erkenntnis, dass die Nutzer für solche Bilder zu zahlen bereit sind, wird in Zukunft sicherlich die ein oder andere Nachfolgeapp inspirieren. Lensa verhilft mit dieser Popularität den Bildbearbeitungsprogrammen und digitalen Portraitgeneratoren zu vermehrter Aufmerksamkeit.

Um zusammenzufassen: Lensa ist eine moderne Foto-App, mit leistungsfähigen AI-Funktionen, die kunstvolle Magic Avatars erschafft. Die Trendsoftware hat so im November und im Dezember 2022 die App-Stores für Smartphones und Co. im Sturm erobert. Die App ist sowohl eine Ursache für Begeisterung wie für Kritik – vom Datenschutz über Kosten bis zur idealisierten Bilddarstellung – geworden. Das ändert allerdings nichts daran, dass Lensa zu den Hit-Apps des Winters 2022 gehört.

Was ist BookTok? Bedeutung, Definition, Erklärung


BookTok ist eine Community auf der Social-Media-Plattform TikTok, die sich mit Büchern befasst. Sie befassen sich damit, die Bücher zu lesen, zu rezensieren und mit ihren Followern darüber zu sprechen. Es werden eigentlich alle Genre abgedeckt, aber am beliebtesten sind Young Adult, Fantasy oder Liebesromane. Einige der größten BookToker haben mit ihrer Meinung auch einen Einfluss auf die Verkaufszahlen bestimmter Bücher.

Entstehung von Booktok

TikTok hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Durch die kleinen Videos und den Algorithmus, der immer wieder neue Videos in den Feed spült, ist der Inhalt fast endlos. BookTok kam 2020 ins Spiel und ist dabei eine Abwandlung von Bookstagram, der Buch-Community auf der Plattform Instagram. Die Nutzerin caitsbooks wird weitestgehend als die Person angesehen, die den Ausdruck BookTok zum ersten Mal verwendet hat.

Nach und nach zogen andere Content Creator und sogar Verlage nach, ihre liebsten Bücher auf TikTok vorzustellen. Mitte 2020 wurde die Community so groß, dass ein deutlicher Einfluss auf die Verkaufszahlen von Büchern sichtbar war. Mittlerweile beteiligen sich tausende am Trend von BookTok und diskutieren so über die Bücher, die sie lesen. Der Hashtag wird in verschiedenen Sprachen benutzt, nicht nur im Englischen. Es gibt auch eine deutsche BookTok-Community.

Einfluss auf die Verkaufszahlen

Die Auswirkungen auf die Verkäufe sind mittlerweile deutlich spürbar. Dabei sind es aber nicht nur neue Bücher, die die BookTok Community aufgreifen, sondern auch ältere Werke, die dadurch an neuer Beliebtheit gewinnen. Einige dieser Bücher haben es sogar auf die New York Bestseller Liste geschafft, nur weil es auf TikTok beworben wurde. Hierbei sind es sowohl Verlagsbücher als auch Bücher, die im Selbstverlag veröffentlicht wurden. Teilweise finden die Bücher sogar schon vor der Veröffentlichung Fans, die dann bis zum entsprechenden Datum entgegenfiebern.

Mittlerweile gibt es auch viele Buchläden, die eigens eine TikTok-Ecke haben und dort Bücher ausstellen, die auf der Plattform besprochen werden. Auch verschiedene Apps haben bestimmte Abschnitte, die für die Empfehlungen der Social-Media-Plattform gedacht sind, darunter auch deutsche Verkaufshäuser wie Thalia. Auf Übersichtsseiten wie Goodreads oder Storygraph sieht man deutlich, welchen Einfluss BookTok auf die beliebten Bücher hat.

Kritik an BookTok

Viele Außenstehende haben jedoch auch Kritik zu üben. Sie finden, dass die Community um BookTok nur sehr einseitige Bücher vorstellt, die sich auf bestimmte Genre oder Nischen beziehen. Es wird zu sehr bestimmt, welche Bücher gelesen werden sollen und welche nicht. Zwar ist es theoretisch ein organisches Marketing, aber drückt den Nutzern auch eine gewisse Meinung auf. Wenn ein Großteil von BookTok ein Buch mag, dann ist es schwer, dagegen zu argumentieren.

Dabei muss auch TikTok als Plattform gesehen werden. Die App lädt dazu ein, immer weiter zu scrollen und sich den Inhalt anderer Nutzer anzuschauen. Dies kann zu einer Abhängigkeit führen. Die Frage dabei ist auch, wie viele der BookToker die Bücher überhaupt gelesen haben und wie sie ihre Meinung dann im Internet präsentieren. Es ist schwer, das zu beurteilen, aber sollte bei einer solchen Plattform mit bedacht werden.

Beliebte Bücher der BookTok Community

Zuletzt noch eine Liste an beliebten Büchern, die durch BookTok zu neuem Erfolg gefunden haben. Überraschend ist hier wieder, dass die meisten der Bücher schon Jahre zurückliegen und erst 2020 oder später veröffentlicht wurden. Das zeigt, welchen Einfluss die Community auch auf ältere Werke hat.

  • The Song of Achilles von Madeline Miller (2012)
  • It Ends With Us von Colleen Hoover (2016)
  • The Seven Husbands of Evelyn Hugo von Taylor Jenkins Reid (2017)
  • The Love Hypothesis von Ali Hazelwood (2021)
  • The Atlas Six von Olivie Blake (2020)
  • Atomic Habits von James Clear (2019)
  • Loveless von Alice Oseman (2020)
  • The Book Thief von Markus Zusak (2016)

Weitere BookTok-Empfehlungen und Bestseller

  • Happy Place von Emily Henry
  • Die unerhörte Reise der Familie Lawson von TJ Klune
  • The Ravenhood – Exodus von Kate Stewart
  • War and Queens – Liebe kennt keine Grenzen von Jennifer L. Armentrout
  • Be My First – Frist & Forever 1 von Jay McLean
Was bedeutet „DFTT“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


Die Abkürzung „DFTT“ bedeutet: „Don’t feed the trolls“. Die Aufforderung stammt aus der Netzkultur. Doch was ist damit eigentlich gemeint?

Was bedeutet „DFTT“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung

Umgangssprachlich sind Trolle diejenigen Personen, die vor allem online in den sozialen Medien sowie Newsgroups, Blogs, Foren, Chatrooms und Videospielen, aber auch im wirklichen Leben abschweifende, aufrührerische, unaufrichtige, faktisch falsche und gezielt provozierende Kommentare, Mitteilungen und Nachrichten teilen und/oder verfassen, um andere Nutzer bewusst zu ärgern sowie Diskussionen und Streit zu verursachen. Dieses manipulative Verhalten dient zumeist der persönlichen Belustigung des/der Trolls/Trolle, der Störung der Aktivitäten eines/mehrerer Rivalen sowie der absichtlichen Verursachung von Leid, Schaden und Verwirrung für andere Online-Nutzer.

In diesem Zusammenhang werden sowohl das Substantiv (Troll) als auch das Verb (trollen) mehrheitlich mit dem Internetdiskurs in Verbindung gebracht. Seit einigen Jahren wird Trollen in den Medien mit Online-Belästigung und digitalem Mobbing gleichgesetzt. Ebenso wird Trollen in populären fiktionalen Werken aufgenommen und dargestellt, wenn fiktive Figuren als Opfer dessen online auf belästigende Personen bzw. Täter treffen, welche mehr oder weniger erfolgreich versuchen, Erstgenannten zu schaden. Mitunter werden Trolle und Trollen auch selbst in Filmen als vorrangig negativ besetzte fiktive Figuren gezeigt.

Trolle beschimpfen gerne, der Begriff wird aber auch als Beleidigung häufig genutzt

Die allgemeine Verwendung der Begriffe Troll und Trollen erfolgt dabei oftmals relativ subjektiv. Manche Nutzer bezeichnen andere Nutzer sowie deren Beiträge als Trollen, während wiederum andere diese als legitime Beteiligung an Diskussion ansehen, auch wenn Tonfall und Wortwahl womöglich kontrovers sind und/oder als derartig empfunden werden. Manchmal werden die beiden Etikette Troll/Trollen auch fälschlicherweise sowie vorverurteilend verwendet, um sich auf sämtliche Nutzer zu beziehen, die abweichende, kontroverse und/oder als Minderheitenpositionen klassifizierte Meinungen vertreten. Eine solche Verwendung widerspricht der gewöhnlichen Bedeutung von Troll jedoch gleich in mehrfacher Hinsicht.

Während unter seriösen Psychologen weitgehend Konsens herrscht, dass psychopathologischer Sadismus sowie die sog. dunkle Triade/Tetrade unter Internet-Trollen weit verbreitet sind, behaupten einige Beobachter hingegen, dass viele Trolle nicht wirklich an die provozierenden Ansichten glauben, die sie somit nur vorgeben zu vertreten. Ob und inwiefern eine hierzu gegensätzliche Einschätzung zutrifft, derzufolge tatsächliche Trolle in Wirklichkeit viel intelligenter sind, als deren Kritiker glauben, ist letztlich nicht oder nur sehr schwer zu überprüfen.

DFTT: Der Klügere gibt nach und schweigt: Das erklärt die Weltherrschaft des Hasses

Zwischen diesen beiden Polen und Standpunkten bewegen sich auch die jeweiligen Tipps und Empfehlungen für den angemessenen und besten Umgang mit tatsächlichen oder nur vermeintlichen Trollen: Der häufigste Ratschlag für die passende Reaktion auf Trolle und Trollen besteht darin, diese und deren Äußerungen möglichst komplett zu ignorieren und ihnen damit ihr angestrebtes Vergnügen zu nehmen, andere Nutzer zu ärgern.

Dies wird in der Regel als „Don’t feed the Trolls“ (Füttere die Trolle nicht) oder als gängiges Akronym bzw. übliche Abkürzung „DFTT“ formuliert. Alternativ und parallel hierzu reagieren Nutzer auf Troll-Beiträge auch mit dem ursprünglich aus der ASCII-Kunst stammenden „Roten Hering/red herring“ aus symbolisch verwendeten Buchstaben, Sonderzeichen und Ziffern, mit dem andere Diskussionsteilnehmer dazu aufgefordert werden sollen, solche Beiträge gründlich auf den Wahrheitsgehalt zu prüfen und/oder überhaupt nicht zu reagieren. Auch das als „Trollface“ (Trollgesicht) bekannte Internet-Meme eines Gesichts mit spöttischem Lächeln und zusammen gekniffenen Augen wird häufig als Warnung und Symbol für Trolle und Trollen verwendet.

Die technischen Möglichkeiten zur Tarnung werden von Trollen geschickt genutzt

Zahlreiche Trolle reagieren auf solche Strategien anderer Nutzer allerdings gerne mit der sog. „sockpuppet“ (Sockenpuppe), die im aktuellen Netzjargon auch als Fake-, Multi- oder Zweitaccount sowie Doppelnick bekannt ist und welche als zusätzliches Benutzerkonto angelegt wird, um anderen Nutzern vorzugaukeln, dass es sich nicht nur um einen Troll mit provozierenden Ansichten, sondern gleich um eine ganze Gruppe von diesen handelt. Hiermit ansatzweise verwandt ist das eher aus dem Online-Gaming stammende „smurfen“ (schlumpfen), womit sich aus verschiedenen Gründen unzufriedene sowie meist erfolglose Spieler sog. „Smurf-Accounts“ als Mehrfachkonten zulegen, um mit diesen nicht erkannt zu werden, nach den Spielregeln eigentlich unzulässig in verschiedenen Teams zu spielen und Gegner zu irritieren. Noch negativer sowie abwertender konnotiert als „smurfen“ sind in diesem Zusammenhang die englischen Begriffe „cheaten“ (betrügen) und „flamen“ (vom englischen Verb „to flame“, auf Deutsch etwa anstacheln oder ködern), die ebenfalls häufig zur Charakterisierung von Trollen genutzt werden. „Don’t feed the Trolls“ bzw. „DFTT“ ist nach Ansicht mancher Experten allerdings nicht ausreichend, um möglichst effektiv gegen Trolle vorzugehen.

Letztlich liegen dem Phänomen Trollen psychologische Mechanismen zugrunde

Im Rahmen der sehr dynamischen Diskussionen um „Netiquette“ als angemessenes und respektvolles Benehmen und Verhalten in der elektronischen Kommunikation ist es eben ziemlich schwierig zu entscheiden, wann sowie bis zu welcher Grenze Trollen lediglich auf schwarzen Humor, Ironie, Sarkasmus und Satire abzielt oder bereits Beleidigungen oder sogar Straftatsbestände beinhaltet. Problematisch ist hierbei vor allem die der Nutzung des Internets zugrunde liegende Anonymität, welche es Trollen aller Art einfach ermöglicht, jegliche Verantwortung für ihr Tun zu vermeiden. Insofern wird die Prämisse „Füttere die Trolle nicht“ auch letzten Endes berechtigt dahingehend kritisiert, dass das Ignorieren von Belästigungen und Provokationen online den gleichen Gesetzmäßigkeiten gehorcht wie im richtigen Leben:

Werden Trolle komplett und permanent ignoriert, ist erfahrungsgemäß die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie immer weiter sowie noch mehr Druck machen, um die gewünschten Reaktionen mit gesteigerter Hartnäckigkeit und Intensität doch zu erhalten. Als Beleg hierfür können die massenhaften Erfahrungen von online und im richtigen Leben belästigten Frauen angesehen werden, deren Belästiger, Missbraucher und Stalker sowohl online als auch offline dazu neigen, bedrohliches Verhalten weiter zu eskalieren, wenn sie das Gefühl haben, ignoriert zu werden. In vielen Fällen kann das Ignorieren eines Trolls also einen ebenso hohen oder gar noch höheren Preis haben als die Reaktion auf dessen Provokation.

Trollen ist traditioneller Teil der Online-Kultur, kann aber mitunter gefährlich werden

Speziell für häufig und vielfach sehr bösartig im Netz von Trollen dauerhaft belästigten und ernsthaft diskriminierten Minderheiten ethnischer, sozialer oder sexueller Natur funktioniert eine solche Ignoranz nicht nur als stillschweigende Erlaubnis, sondern unterschätzt auch die inhärente Bedrohung durch die wahren Absichten des Trolls. Was Trolle sowie Stalker wirklich wollen, sind das Gefühl von Macht und Kontrolle über ihre Opfer und die meisten investieren viel Zeit und Energie darauf, diesen für sie bedeutsamen emotionalen Zustand auch zu erreichen.

In genau diesem Umstand liegt somit auch der wohl schwierigste sowie problematischste Aspekt der Maßgabe „Don’t feed the Trolls“: Anstatt etwas gegen Trolle zu unternehmen und diesen klare Schranken aufzuzeigen, besteht der greifbarere Effekt darin, Opfer zum Schweigen zu bringen oder, schlimmer noch, diesen die Schuld für den erlittenen Missbrauch geben. Ebenso kann das Motto „Füttere die Trolle nicht“ nicht zuletzt auch als bequeme Ausrede und Arbeitsverweigerung von Online-Plattformen gedeutet und gewertet werden, jegliche Mühen zur Moderation und Regulierung ihrer Netzpräsenzen zu unterlassen, um sich vor ethischen Entscheidungen zu drücken sowie Sperrungen und somit den Verlust von Nutzern zu vermeiden.

Was bedeutet „Villain Era“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


Bei dem TikTok-Trend der „Villain Era“ (deutsch: Schurkenzeitalter) geht es darum, sein eigenes Wohlbefinden und sein eigenes Empfinden über den gesellschaftlichen Druck zu stellen.

„Villain Era“ – Ursprung

Seit Februar 2022 schon wurde auf TikTok unter dem Hashtag „feral“ (deutsch: wild) ein ähnlicher Trend sichtbar. Das Image von TikTokern änderte sich von sauber, ordentlich und motiviert zu chaotisch und ungezähmt. Erst mit #VillainEra erreichte der Trend aber seinen Höhepunkt und gelangte ins Blickfeld des Mainstreams.

Was bedeutet „Villain Era“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Trend ist nicht wörtlich zu verstehen. Es geht nicht darum, ein schlechter Mensch oder Verbrecher zu werden, sondern darum, Grenzen zu setzen, Gehässigkeiten nicht mehr zu dulden und dem Druck, Menschen ständig gefallen zu müssen, zu widerstehen.

Daher fand der Trend auch vor allem bei Frauen Anklang. Auch, weil diese oft schon aufgrund solcher Entscheidungen als Feindbild dargestellt werden. Noch immer existiert die Vorstellung, dass Frauen sich damenhaft zu benehmen haben, präsentabel aussehen und artig sein sollen. Vor allem Frauen, die dieses Bild bisher immer pflegten und erst später eigene Prioritäten zu setzen lernen, werden von anderen immer wieder als „unartige Frau“ angesehen. Der Trend greift dies nun auf und verwandelt das Bild in etwas Befähigendes. Außerdem hilft er, mit negativer Resonanz umzugehen.

„Villain Era“ – Höhepunkt und Ästhetik (TikTok)

Über 100 Millionen Aufrufe hat das Hashtag „Villain Era“ bereits. Das Audio tausender Clips wird mit dem Zitat „Well if that makes me a villain, then so f*cking be it“ aus der Serie Euphoria überlegt, welche ebenfalls sehr im Trend liegt.

Die Frauen stellen sich nicht mehr als vordergründig begehrenswert oder heldenhaft dar, sondern als dunkel und mysteriös. Mit provokativem Blick in die Kamera fesseln sie den Zuschauer und kommunizieren ihre Selbstbestimmtheit.

Neben Videos, die Menschen zeigen, die nun ihr Leben leben oder das Klischee des „Villain“ bedienen, gibt es auch Instruktionsvideos für jene, die ebenfalls in ihre „Villain Era“ kommen wollen, dies jedoch nicht ohne Hilfe schaffen. Aber nicht nur auf TikTok finden sich solche Anleitungen: Ein schnelles Googeln genügt schon, um ausführliche Artikel zu dem Thema zu finden. Und auf Spotify oder YouTube finden sich Playlists, die den passenden Soundtrack für die „Villain Era“ liefern.

„Villain Era“ – Wie wird man ein „Villain“?

1. Hör auf anderen Leuten gefallen zu wollen!
Von allen Menschen gemocht zu werden, ist unmöglich. Sei authentisch und dir selber treu. So trifft man auch viel eher Menschen, mit denen einen wirklich etwas verbindet.

2. Stelle dich selbst voran!
Jeder Mensch hat Bedürfnisse und Gefühle, deren Unterdrückung das Wohlbefinden negativ beeinflussen können.

3. Frag geradeheraus!
Nicht um den heißen Brei herumzutanzen ist eine wichtige Sache, die manche erst lernen müssen. Weiß man, was man will, kann man auch ohne Scham danach fragen.

4. Sei selbstsicher!
Wer weiß, wer er ist, kann sein Leben besser navigieren. Man sollte nicht versuchen, sein Aussehen oder seine Persönlichkeit zu ändern, sondern mit sich selber zufrieden sein. Das kann auch bedeuten, frühere Fehler einzusehen und damit ins Reine kommen. Immer dran denken: Du bist ein Individuum mit ebenso berechtigten Gefühlen und Wünschen wie jeder andere auch!

„Villain Era“ – Gegenstimmen

Einige sind mit der Bezeichnung des Selbstbestimmungstrends unzufrieden und würden ihn lieber „Superhero Era“ taufen, um eine solche positive Veränderung nicht unnötig zu dämonisieren.

Was ist eine „Sleepytime Girlfriend“? TikTok, Erklärung, Definition, Bedeutung


Als „Sleepytime Girlfriend“ bezeichnen sich Frauen, die danach streben, einen Alltag voller Gemütlichkeit und Entspanntheit anzustreben. Dabei liegt der Fokus besonders auf einem frühen zu Bett gehen, im Idealfall vor 22 Uhr. Außerdem werden tägliche Nickerchen für zwischendurch eingebaut – je mehr desto besser.

Was ist eine „Sleepytime Girlfriend“? TikTok, Erklärung, Definition, Bedeutung

Eine Sleepytime-Girlfriend stellt sich somit aktiv auf die kalte Jahreszeit ein und passt sich gewissermaßen mit ihrem Verhalten dem nahenden und einsetzenden Winter an. Während es draußen kalt und frostig wird, die Natur und die Sonne allmählich den Kampf gegen die Dunkelheit verlieren, hält sich eine Sleepytime-Girlfriend drinnen auf, geht nicht mehr oft vor die Haustür und macht es sich in den eigenen vier Wänden bequem. Wärme und Gemütlichkeit stehen dann ganz klar im Vordergrund des täglichen Bedarfs.

Dinge wie die Arbeit, das soziale Leben oder Vereinszugehörigkeiten rücken mehr und mehr in den Hintergrund und werden im Kopf auf den nächsten Frühling oder Sommer verschoben. Will man das Phänomen mit einem philosophischen Ansatz betrachten, liegt der Gedanke nahe, dass hier eine Rückkopplung zu der Zeit der Vorfahren stattfindet, indem die Jahreszeiten erneut den Rhythmus der Menschheit bestimmen. Allerdings liegen hier weitaus offensichtlichere Ursachen zu Grunde, die viel banaler zu erklären sind.

Wie wird man zu einer Sleepytime Girlfriend?

Der Ansatz ist prinzipiell sehr einfach zu veranschaulichen. Wer eine große Karriere anstrebt, unabhängig sein will und das soziale Miteinander liebt, kann den Weg als Sleepytime Girlfriend nicht gehen. Hier können nur Frauen dabei sein, die sich gern von ihren angestrebten Träumen und Erfüllungen verabschieden und in eine kleine, wenn auch feine, Parallelwelt begeben wollen.

Den Status der Sleepytime Girlfriend muss man sich schon leisten können – wer mit Existenzsicherung und Alltagsproblemen zu kämpfen hat, kann sich diese Idee schlichtweg nicht leisten. Hier sind also vor allem junge Frauen aus reichem Hause oder sozial gut gestellten Kreisen angesprochen, die einen geeigneten Versorger gefunden haben oder materiell ohnehin auf der sicheren Seite sind. Für die Umsetzung benötigt Frau allerlei gemütliche Artikel und Funktionalitäten, die ein Einkuscheln und Schlafen auf dem Sofa oder im Bett noch angenehmer machen.

Getränke wie warmer Tee, eine heiße Milch mit Honig oder ein Glühwein bieten sich an, um den Komfort weiter zu steigern. Dazu sind kuschelige Wollsocken zu tragen, weite und bequeme Pullover und natürlich darf auch eine flauschige und weiche Decke nicht fehlen. Alles, was sich zum Einkuscheln und Chillen benutzen lässt, sollte also zur Hand sein und jederzeit verfügbar sein. Nutzt man diese Artikel dann und lässt den Tag einen Tag sein, hat man sich zu einer echten Sleepytime Girlfriend entwickelt.

Sleepytime Girlfriend: Ursprung auf TikTok

Die Online-Plattform TikTok aus China ist mittlerweile für sehr viele Trends verantwortlich und kann diese fast schon täglich aus dem Hut zaubern. Jederzeit verfügbar, immer schnell upgedatet und für Millionen Menschen nutzbar – der perfekte Raum, um vor allem junge und schnelllebige Gemüter zu erreichen. Vor allem die jungen Generationen wachsen wie selbstverständlich mit diesen neuen sozialen Medien auf und können sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen.

Dementsprechend häufig nutzen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen diese Mittel, um sich die Zeit zu vertreiben, mit anderen Personen zu interagieren oder um selbst neue Ideen und Pläne in die Welt hinauszutragen. Hier ist es also kein Zufall mehr, dass so viele neue Einflüsse und Trends immer wieder über die Plattform beginnen und sich dann von dort aus weiterverbreiten. Allerdings bleibt abzuwarten, inwiefern TikTok in ein paar Jahren noch den gleichen Status inne haben wird, wie es aktuell der Fall ist. Immerhin war auch zu Beginn der 00er-Jahre zuerst Facebook der große Hit, ehe Instagram und nun TikTok die erste Geige im Konzert der Online-Medien übernommen haben.

Wie wichtig sind sogenannte Memes und Bilder für den Trend?

Die mittlerweile äußerst beliebten Memes, die über die sozialen Medien ihre Berühmtheit und ihren alltäglichen Gebrauch erlangten, bestehen aus Bildern, die bekannte Persönlichkeiten, historische Momente oder aus aktueller Betrachtung heraus lustige Situationen zeigen und in einen komödiantischen Zusammenhang bringen, der sich in der gegenwärtigen Lage ergibt. Da sie visuell sind und auch schnell verschickt oder erstellt werden können, erfreuen sie sich bei den Nutzern sozialer Medien großer Beliebtheit. Allzu oft passt ein gewisses Bild einfach wie die Faus aufs Auge und kann die besprochene Angelegenheit weiter untermalen. Da Bilder Kraft haben und schon immer eindrücklich gewesen sind, nehmen Menschen den Inhalt schnell auf und verknüpfen ihn ohne Probleme mit bestimmten Zusammenhängen. Gerade bei der Entstehung eines neuen Trends sind diese Bilder und sogenannten Memes dafür verantwortlich, dass die Trends in Windeseile um die Welt gehen und an vielen verschiedenen Orten aufgegriffen werden können. Ohne diese Memes hätte es ein aufkommender Trend viel schwerer, gewisse Zentren und Areale im Gehirn zu erreichen und die Menschen so schnell in die gewünschte Richtung zu bringen. Memes sind also gewissermaßen die Wegbereiter und ständigen Begleiter eines jeden Trends im 21. Jahrhundert, der in der digitalen Welt seinen Ursprung findet.

Gefahren und Risiken: Sleepytime Girlfriend

Natürlich steckt auch in diesem Trend nicht nur Lustiges und Sorgloses. Da ja schon der Begriff Girlfriend insinuiert, dass es einen Boyfriend gibt, begeben sich diese Frauen ganz absichtlich in eine Anhängigkeit. Sie opfern ihre Unabhängigkeit für einen Trend und binden sich an einen Versorger, der ihnen diesen Lifestyle überhaupt erst ermöglichen kann. Niemand kann das Kuscheln und zu Hause Entspannen verurteilen – es ist nötig und hat seine Alltagsberechtigung. Passiert dies aber zu oft und stellt die einzige Lebenswelt dar, entsteht ein sehr schlechtes Bild vom Arbeiten und der realen Welt, die sich außerhalb dieser Wohlfühloase abspielt. Hier werden Werte wie Faulheit, Müßiggang und Antriebslosigkeit verklärt und zeigen den jungen Menschen eine völlig irrwitzige Lebensrealität. Junge Frauen hängen sich an diesen Trend, ohne darüber nachzudenken, wie lange der Kampf für Arbeitsrechte, gesellschaftliche Teilhabe und gegen Diskriminierung der Frauen schon geht. Hier wird ein Rückschritt in ein viktorianisches Zeitalter lustig und harmlos dargestellt, der junge Menschen auf die völlig falsche Fährte bringen kann. Und wofür betreiben die Sleepytime Girlfriends diesen ganzen Aufwand? Für ein bisschen Ruhm und Aufmerksamkeit in einer digitalen Welt.

Was sind Dabloons auf TikTok? Erklärung, Definition, Bedeutung


Die Dabloon-Wirtschaft findet auf TikTok statt. Es handelt sich um ein locker strukturiertes, kollektives Rollenspiel, in dem die Benutzer die fiktive Währung „Dabloons“ sammeln, die sprachlich auf der aus dem 16. Jahrhundert stammenden spanischen Münze „Dublone“ basiert, und sie gegen fiktive Gegenstände wie Waffen, Suppe oder einen riesigen Hai mit einem Pferdekopf eintauschen.

Was sind Dabloons auf TikTok? Erklärung, Definition, Bedeutung

Man kann Dabloons gewinnen, indem man einfach ein Video sieht, in dem man einen Dabloon bekommst. Sie werden dann auf andere Videos stoßen – die meisten von ihnen enthalten ein Image von einer Katze, die Sie mit den Worten „Hallo, Reisender“ willkommen heißt und Ihnen dann ihren Warenbestand zeigt, den Sie für eine gewisse Anzahl von Dablons kaufen können.

Es gibt weder eine Datenbank, die nachverfolgt, wie viele man hat oder was man kauft, noch gibt es eine offizielle Website, die solche Videos erstellt oder reguliert. Sie können auch einfach behaupten, dass Sie zehn Milliarden Dabloons auf Ihrem vermeintlichen Bankkonto haben, aber außer der Laune, wenn Sie beschließen, zu betrügen, gibt es keine greifbaren Vorteile. Aber eigentlich betrügen Sie damit nur sich selbst.

Die begeisterte britische Dabloons-Sammlerin Beth Woodward sagt, der Grund für den Kauf und das Verschenken von Dabloons liege darin, dass jeder Erwachsene es vermisst, fünf Jahre alt zu sein und mit seinen Freunden zu spielen.

Ursprung der Dabloons auf TikTok

Laut der Website Know Your Meme geht der Ursprung des Dabloon-Trends auf zwei Fotos zurück, die der Account catz.jpeg auf Instagram geteilt hat und die Katzenpfoten mit der einfachen Bildunterschrift „vier Dabloons“ zeigen.

Dieser unsinnige Humor schien den hunderttausend Anhängern des Accounts zu gefallen und wurde im Laufe der nächsten Monate ständig geteilt.

Im Oktober 2022 wurde der Satz „But it’ll cost you 4 dabloons“ (Dafür kostet es dich 4 Dabloons) auf TikTok populär, und Ende November wurde daraus ein regelrechter Hype: Tausende von Accounts posteten Inhalte und Videos mit Dabloons unter dem Hashtag „#dabloons“, der bis zum 25. November fast 500 Millionen Aufrufe verzeichnete. So begann diese verrückte Dabloon-Wirtschaft.

Wie entwickelte sich der Handel mit Dabloons?

Auf einmal tauchten Dabloon-Diebe auf, die die Kontos der Nutzer leerten oder sie in eine Schuldenspirale gegenüber Dabloon stürzten. Offensichtlich musste das Känguru zur Bekämpfung von Dieben erfunden werden. Dann wurden Mafia- und Piratenligen gegründet, und natürlich wurden der Wirtschaft Kämpfer und Drachen hinzugefügt, um den Spielerschutz zu erhöhen und gegnerische Gruppierungen abzuwehren.

Innerhalb von ein oder zwei Tagen wurde die Wirtschaft jedoch so kompliziert, dass Kollektoren wie die 21 Jahre alte Alexis Dorsey eine Tabellenkalkulation benötigten, um den Überblick über ihre Einkünfte zu behalten. Sie und ihre Mitbewohnerin standen vier Stunden lang da und hantierten mit den Tabellenkalkulationen. Ein von ihrer Mitbewohnerin auf TikTok gepostetes Video, in dem Dorsey ihr detailliertes Buchhaltungssystem erklärt, wurde viral, sodass sich der Trend bald durchsetzte – einige Nutzer versuchten sogar, ihre eigenen Dabloon-Tracking-Apps aus dem Nichts zu programmieren.

Worin besteht das Problem der Inflation?

TikTok-Nutzer merkten schnell, dass es mit dieser imaginären Wirtschaft, in der jeder seine eigenen Münzen prägen konnte, ein Problem gab.
Woodard sagt, dass alles als eine lustige Möglichkeit für die Leute begann, Gebäck, Suppe und vielleicht eine warme Decke zu bekommen, aber es wurde schnell zu einer großen Inflation. Die Leute fingen an, endlos Dabloons zu verschenken, manche verkauften Suppe für 10 Dabloons, während sie vorher 4 Dabloons wert war.

Um wieder für Ordnung zu sorgen, entwickelten die Nutzer Regeln, wie z. B. die Beschränkung der maximalen Anzahl von geerbten Dabloons auf 100 pro Video. Das Dabloon-FBI und die Dabloon-Steuerbehörde wurden bald gegründet.

Verbraucher bereiten sich auf eine Revolution vor

Dorsey sagt, dass dies alles eine sehr grausame Lektion ist, die jeder über den wirtschaftlichen Zustand der Vereinigten Staaten lernt. Die Dabloons zeigen einige der Probleme auf, mit denen die Menschen in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation buchstäblich konfrontiert sind.

Manche aber, wie Woodard, sind über den immer festeren Griff der (fiktiven) Dabloon-Regierung entsetzt. Woodard sagt, er hasse es, dass man den späten Kapitalismus in die wunderbare Welt von TikTok eingeführt haben.

Ja, eine eine Woche nach der Zeugung wird die Dabloon-Wirtschaft von einer umfassenden antikapitalistischen Revolte bedroht.
Es wurde bereits ein geheimer Stützpunkt eingerichtet, in dem die Revolutionäre Waffen und andere Ressourcen zur Vorbereitung der Revolution sammeln und vorbereiten. Einige Nutzer haben ihre Wachhunde, Kampfjets, Schutzwesten und seit kurzem auch einige Drachen gespendet.

Was die Teilnehmer an der dabloon-Wirtschaft eint, ist die schiere Freude an der gemeinsamen Erschaffung dieser riesigen Fantasiewelt.

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„Mach mal Fenster auf Kipp“  bedeutet:

  • „Beruhige dich“
  • „Entspann dich“
  • „Komm mal runter“

„Mach mal Fenster auf Kipp“ ist vielleicht das neue „Lack gesoffen?

Was bedeutet „mach mal Fenster auf Kipp“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Im wortwörtlichen Sinn ist „Mach mal Fenster auf Kipp“ eine Aufforderung, dass jemand mal frische Luft in sein Zimmer lassen und tief durchatmen soll. Im übertragenen Sinne bedeutet es: „stell mal wieder den Kontakt zur Realität her“.

„Mach mal Fenster auf Kipp“ spielt darauf an, dass in geschlossenen Räumen mit verbrauchter Luft der Sauerstoffgehalt sinkt. Das Denken fällt schwerer und wird unklarer. Die Aufforderung bedeutet im übertragenen Sinne so viel wie: Lass frische Luft in dein Denken und versorge dein Gehirn mit mehr Sauerstoff. Oder auch: Komm mal runter auf den Boden der Tatsachen.

Eingesetzt wird das Meme als Antwort auf Social Media Beiträge, wenn jemand mit seinen Ansichten oder Emotionen übertreibt. Einerseits kann „Mach mal Fenster auf Kipp“ als ironischer, aber freundlicher Scherz gemeint sein. Oft taucht die Redewendung aber auch als Ausdruck von Herablassung oder Verärgerung auf. Manchmal ersetzt sie eine Beleidigung, die auf der Zunge liegt, aber nicht ausgesprochen wird.

Herkunft und Verbreitung der Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“

Entstanden ist das Meme im deutschsprachigen Raum. Das ergibt sich aus der Fenstertechnik. In englischsprachigen Ländern werden Fenster aufgeschoben und nicht in eine Schrägstellung gekippt.

Schon vor einigen Jahren tauchte die Metapher bei Twitter auf. Seit der Jahreswende 2018 / 2019 ist sie dort so häufiger im Gebrauch. Ausgehend von Twitter hat sich der Ausdruck weiter im Netz verbreitet. Auch bei Instagram, Reddit und anderen sozialen Medien erscheint er in Kommentaren und Beiträgen. Der starke Einfluss der Netzkultur sorgt dafür, dass die Phrase zunehmend im echten Leben verwendet wird.

Ein wichtiger Einfluss für die Verbreitung der Meme war der Corona-Lockdown 2020/ 21. Zwischenmenschliche Kontakte waren stark eingeschränkt. Insgesamt war das Alltagsleben davon geprägt, sich in Innenräumen aufzuhalten – und zwar allein oder bestenfalls mit Familienmitgliedern. Die sozialen Medien halfen, die Pandemie-Situation zu überbrücken. Dennoch war es zwischenmenschlich besehen wortwörtlich eine Zeit der geschlossenen Räume. Diese Lebensbedingungen haben die Wirkung des Spruchs erhöht.

Fenster ankippen: Sinn der Kippstellung

Das Meme bezieht sich darauf Fenster in Kippstellung zu bringen, um Räume zu belüften. Das gekippte Fenster erzeugt einen Spalt, durch den frische Außenluft in Räume gelangt.

Während sommerlicher Monate kann das Fenster stundenlang in gekippter Stellung geöffnet sein. Ist ein Fenster allerdings bei kaltem oder nassem Wetter zu lang gekippt, entweicht übermäßig viel Heizwärme. Außerdem kühlen die Wände in Fensternähe aus oder werden feucht. Für kalte Jahreszeiten empfehlen Fachleute, zum Lüften alle Fenster gleichzeitig für wenige Minuten weit zu öffnen und danach wieder zu schließen. So wird ein kompletter, schneller Austausch von Raumluft erreicht. (Siehe: Was ist Stoßlüften?) Insgesamt ist ein gekipptes Fenster zum Raumlüften also nur bei warm-trockenem Wetter empfehlenswert. Dann versorgt es den Innenraum durchgängig mit sauerstoffreicher Außenluft.

Für die sprachliche Bedeutung gilt: Beim gekippten Fenster ist ein Raum weder vollständig geschlossen noch vollständig zur Außenwelt geöffnet. Die Phrase spielt also darauf an, dass der Sender einer Nachricht bei sich zuhause ist – und zwar beim Schreiben komplett abgeschottet mit geschlossenem Fenster. Dieses auf Kipp zu stellen, bedeutet: Jetzt etwas Frisches und Unverbrauchtes hereinzulassen. Sinnbildlich ist damit frische Luft für das Denken bzw. Gehirn gemeint. Aber es spielt auch darauf an, dass der gesendete Post aktuell kein Gespür für die Außenwelt erkennen lässt.

Offenbar schreibt da jemand, der in einem Raum mit geschlossenen Fenstern sitzt. Sie zu öffnen, lässt nicht nur frische Luft, sondern auch Geräusche der Außenwelt in die Wohnung. Es entsteht mehr Kontakt mit der Welt da draußen. Zwischen völlig geschlossenem und weit geöffnetem Fenster bildet die Kippstellung auch technisch eine Art „Halb-Halb“. Es ist also eine mittlere Position. Daraus ergibt sich eine Assoziation zu Redewendungen wie „Mach mal halb lang“. Das Fenster ruht in dieser Position auch nicht mehr vertikal im Raum. Es neigt sich etwas. Diese physische Stellung mit leichter Neigung ist ebenfalls eine bildhafte Anspielung. Der Empfänger des Meme sollte sich etwas zurücknehmen und sich nicht zu hoch erhoben fühlen.

Die Bedeutungen und Anwendungsmöglichkeiten des Meme

Als Meme wirkte der Spruch ursprünglich oft bloß witzig. Als Beispiel kann beispielsweise diese Meme gelten: Sie zeigt als Video einen Blick durch ein Fenster. Man sieht eine starke Wasserüberschwemmung durch die Straßen einer Stadt fluten. Während dessen wird dieses Fenster auf Kipp gestellt. In dieser Weise ist die Meme rein satirisch und lustig.

Ihr Einsatzzweck hat sich dann weiterentwickelt. Sie etablierte sich als Reaktion auf Beiträge, mit denen andere User nicht einverstanden sind. Wer zu lange im geschlossenen Raum sitzt und nie lüftet, kann müde und unkonzentriert werden. Der Sauerstoffgehalt sinkt. Wenn jemand in den Social Media Kanälen übertriebene, ärgerliche oder zu abgehobene Beiträge postet, sorgt eine Redewendung „Mach mal Fenster auf Kipp“ für die notwenige Ironie. Vielleicht liegt Sauerstoffmangel vor und das Gehirn arbeitet nicht mehr richtig? Die Meme soll den ursprünglichen Sender dazu bringen, sich selbst besser zu reflektieren. Sie kann als freundschaftliche Aufforderung gemeint sein im Sinne von: „Meinst du das ernst? Denk noch einmal nach.“

Doch dabei ist es nicht geblieben. Vor allem in den letzten zwei Jahren ist immer mehr der Trend entstanden, die Phrase als negativen Angriff einzusetzen. Sie wird dann ersatzweise für Sprüche wie „Sei nicht so hysterisch“, „Jetzt beruhige dich mal“ oder „Was redest du für einen Unsinn“ verwendet. In diesem Zusammenhang wirkt sie herablassend und teilweise verletzend für die Empfänger. Daraus sind dann selbst Diskussionen auf Twitter entstanden. Ist es okay, die Meme für solche Zwecke einzusetzen? Oder ist diese Frage nicht selbst wieder übertrieben?
Die Ironie des Meme bekommt ihre höchste Qualität, wenn sie in Bezug auf sich selbst eingesetzt wird. Frage: Ist es okay, die Meme „Mach mal Fenster auf Kipp“ als Ersatz für unausgesprochene Beleidigungen einzusetzen? Oder verletzt das Menschen? Antwort: Mach mal Fenster auf Kipp.

Wer oder was ist Huggy Wuggy? Erklärung, Definition, Bedeutung


Hinter der englischen Bezeichnung mit dem niedlich klingenden Namen (to hug = umarmen) verbirgt sich eine fiktive Figur aus einem Computerspiel des Horrorgenres.

Wer oder was ist Huggy Wuggy, Erklärung, Definition, Bedeutung

Wer ist Huggy Wuggy? Erklärung, Definition, Bedeutung

Das plüschige Monster hat lange Beine und überlange Arme.
Der einprägsamste Körperteil ist Huggy Wuggys dreieckiges Gesicht mit dem bedrohlich wirkenden Mund. Dieser ist überproportional groß und zeigt doppelte Zahnreihen, die bestückt mit zahlreichen spitzen Zähnen sind.

Im Computerspiel verstärken Speichelfäden den Furcht gebietenden Eindruck. Die Fellfarbe der Online-Spielfigur ist blau. Die Tatzen sind gelb.
Im Handel werden Huggy Wuggy-Figuren in zahlreichen Fellfarben und unterschiedlichen Größen angeboten.

Poppy Playtime – die Heimat von Huggy Wuggy

Das Plüschmonster ist ein Protagonist des Videospiels „Poppy Playtime.“ Die Handlung findet in einer stillgelegten Spielzeugfabrik statt, welche der Spieler erkundet. In einer düsteren und beklemmenden Atmosphäre müssen Aufgaben gelöst werden, um das geheimnisvolle Verschwinden ehemaliger Mitarbeiter der Fabrik aufzuklären.

Bedroht wird der Erkundende durch bösartig gewordene Spielzeugfiguren. Auch Huggy Wuggy gehört zu diesen. Er war früher das Maskottchen der Firma und führt nun Böses im Schilde. Das Monster kann hinter jeder Ecke lauern und blitzschnell zuschlagen. Gelingt es ihm den Spieler zu erwischen, so wird er getötet.

Entstehungsgeschichte von Poppy Playtime

Der erste Teil des Videospiels „Poppy Playtime“ wurde vom amerikanischen Spieleentwicklungsunternehmen „MOB Games“ im Herbst des Jahr 2021 ins Leben gerufen.

Nach dem großen Erfolg folgte 2022 der zweite Teil. In diesem bekommt Huggy Wuggy Konkurrenz durch Mommy Long Legs. Einer pinken, spinnenähnlichen Fantasiefigur, von der mittlerweile ebenfalls Fanartikel existieren.

Kult um Huggy Wuggy

Natürlich richtet sich das Survival Horrorspiel nicht an die junge Zielgruppe. Doch in Zeiten von Handys und Social Media werden bereits Kinder im Kindergarten- oder Grundschulalter damit konfrontiert, sei es durch Geschwister oder ältere Freunde.

Zudem wecken die zahlreichen Merchandiseprodukte von Huggy Wuggy ebenfalls das Interesse an der Plüschfigur mit dem interessanten Äußeren.
Auf Onlineportalen finden sich unterschiedlichste Videoclips des Monsters. Oft handelt es sich dabei um von Fans frei erfundene Geschichten, in der Menschen oder Haustiere von Huggy Wuggy entführt werden. Manchmal schließt der Charakter auch Freundschaften mit bekannten Zeichentrickfiguren aus Kinderserien.

Viele Millionen Klicks erhielt ein Huggy Wuggy-Song, in dem der fiktive Protagonist von einer tödlichen Umarmung erzählt.

Kontroverse um Huggy Wuggy

Jugendliche oder erwachsene Spieler genießen den Grusel, den die ambivalente Figur ausstrahlt. In kleineren Kindern, die noch nicht zwischen Fiktion und Wirklichkeit unterscheiden können, kann Huggy Wuggy hingegen große Ängste hervorrufen. Und auch wenn ab dem Grundschulalter die Grenze zwischen Fantasie und Realität allmählich klarer wird, sind Kinder nicht gefeit vor durch Huggy Wuggy hervorgerufenen Ängsten. Vor allem dann nicht, wenn auf dem Schulhof angeblich wahre Schauergeschichten um das langarmige Monster kursieren.

Zahlreiche Kindergärten und Schulen haben deshalb bereits ein Hubby Wuggy-Verbot ausgesprochen.

Der elterliche Umgang mit Huggy Wuggy

Aus der eigenen Kindheit und Pubertät wissen viele Eltern, dass häufig gerade Untersagtes lockt. Natürlich sollte das Kind deshalb nicht bewusst mit Huggy Wuggy konfrontiert werden. Doch wenn es nachfragt oder sogar Ängste äußert, dann sind Verständnis und Offenheit besser als Strafe und Verbote.

Behutsam und ohne Kritik sollte in Erfahrung gebracht werden, wo das Kind mit dem Charakter in Berührung kam. Werden in der Kindergartengruppe oder auf dem Schulhof Gruselgeschichten erzählt? In diesem Fall sollten Erzieher oder Lehrer informiert werden.
Oder ist ein älterer Freund oder ein Geschwister allzu freigiebig mit dem Handy? Hier können ein direktes Gespräch oder eine Konversation mit den jeweiligen Eltern eventuell Abhilfe schaffen.

In jedem Fall sollte dem verängstigten Nachwuchs der Unterschied zwischen Fiktion und Realität altersgerecht erklärt werden. Je nach Charakter des Kindes kann es auch hilfreich sein, zusammen eine eigene Gruselfigur zu entwerfen. Humorvolle Schwächen nehmen dieser die Schärfe.

Zudem gilt es möglichst kindgerecht zu erörtern, wieso gerade gruselige Fantasiefiguren oftmals so beliebt sind. Als Beispiel können altersgerechte Bösewichte angeführt werden.

Sinnvoller Umgang mit Medien

Nicht nur Huggy Wuggy, auch zahlreiche andere fiktive oder reale Charaktere aus dem Internet können den Nachwuchs in Angst und Schrecken versetzen.

Um dies rechtzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können, sollten die Ängste der Kinder nie als Unsinn abgetan, sondern stets ernst genommen werden.

Eltern, die wissen, welche Themen beim Nachwuchs angesagt sind, können häufig gut abschätzen, wann möglicherweise ein Eingreifen nötig ist. Immer am Ball und im Gespräch bleiben, ist hier die Lösung. Können Erziehungsberechtigte das Erzählte oder Gesehene nicht nachvollziehen, dann ruhig nachfragen. Die Kleinen fühlen sich dadurch ernst genommen und die Eltern erhalten durch die Antworten möglicherweise wichtige Informationen.

Dass der Familiencomputer kindersicher ist, ist für viele Erziehende eine Selbstverständlichkeit. Je älter die Kinder werden, desto größer ist jedoch die Gefahr, dass sie im Umfeld Zugang zu nicht altersgerechten oder unangemessenen Inhalten bekommen. Abhängig vom Alter des Kindes sollten deshalb Gefahren im Internet und der Umgang damit thematisiert werden. Der Nachwuchs muss wissen, dass es auch in diesem Zusammenhang völlig okay ist, ein klares Nein zu äußern, wenn sich etwas nicht gut anfühlt oder Ängste weckt.

Was ist #sadgirlwalk? TikTok, Erklärung, Definition, Bedeutung


#Sadgirlwalk kann als Gegenbewegung zum Hashtag #hotgirlwalk verstanden werden. Beim #hotgirlwalk zeigen sich Mädchen und junge Frauen, wie sie hübsch zurechtgemacht durch die Straßen laufen. Im Mittelpunkt stehen ein attraktives Äußeres, Fitness-Affinität und die Tendenz zu optischer Perfektion. Beim #sadgirlwalk bevorzugen es viele Mädchen, sich vollkommen anders zu zeigen, nämlich verletzlich, traurig und unvollkommen. In den Videos gehen sie mit gesenktem Kopf langsam über einen einsamen Waldweg, Tränen rinnen über ihre Wangen, der traurige Blick schweift zum Sonnenuntergang am Horizont und die Szenerie wird hinterlegt mit melancholischer Musik von Sängerinnen wie Lana Del Rey, Taylor Swift oder Billie Eilish.

#Sadgirlwalk? Herkunft, Sad Girl, TikTok, Erklärung

Der Hang zum Sad Girl Image hat seinen Ursprung in der südkoreanischen Pop- und Fernsehkultur. Musikgruppen wie BTS, die in ihren Texten häufig typische Jugendprobleme in der Schule, mit dem Erwachsenwerden und mit dem Selbstwert thematisieren, haben hierbei großen Einfluss. Auch Fernsehserien wie „Squid Game“, in dem Menschen gegen Einsatz ihres Lebens um viel Geld spielen, zeigen die Traurigkeit und Perspektivlosigkeit der jungen Mitspieler. Parallel zu #sadgirlwalk entwickelten sich weitere ähnliche Hashtags wie etwa #cryingmakeup. Hierbei stellen Userinnen Make Up Tutorials auf Seiten wie Youtube online, in denen sie erklären, wie man sich so schminkt, als ob man gerade geweint hätte. Feuchte Augen, verschmiertes und zerronnenes Make Up, generell ein ungepflegtes Aussehen sowie leere und traurige Augen umrahmen diesen speziellen Look.

Zielgruppe

Der überwältigende Großteil des Publikums von TikTok, Instagram und ähnlichen Plattformen ist sehr jung. Die Nutzer und Zuseher sind durchschnittlich zwischen 12 und 25 Jahre alt, gehören also zur sogenannten Generation Z. Dieser Kohorte gehören Menschen an, die etwa zwischen 1995 und 2012 geboren wurden. Diese Generation zeichnet sich durch fünf Hauptmerkmale aus:

Permanente Online-Verfügbarkeit
Unverbindlichkeit in allen Lebensbereichen
Leistungsdruck und Perfektionismus
Entscheidungsschwierigkeiten
Familienbezogenheit

Die Kinder dieser Jahrgänge sehen sich dauerhaft mit vermeintlich perfekten Menschen, Karrieren und Welten konfrontiert. Durch Social Media Plattformen erhalten sie durch Filter und Täuschungen ein verzerrtes Bild der Realität, dem sie durchgängig nacheifern, welches sie jedoch nie erreichen können.

Hintergrund und Bedeutung: #Sadgirlwalk / Sad Girl

Die Botschaften hinter dem Hashtag #sadgirlwalk können vielfältig sein. Eine populäre These lautet, dass junge Menschen mit einer Vielzahl an Problemen zu kämpfen haben, die Existenzängste und Hilflosigkeit bei ihnen auslösen. Diese Perspektivlosigkeiten drücken sie in melancholischen Bildern aus. Einige andere Quellen schreiben, dass psychische Erkrankungen in der Öffentlichkeit noch immer nicht ausreichend gesehen und ernst genommen werden. Mit der Verbreitung des Hashtags #sadgirlwalk soll ein bestimmtes Ziel erreich werden: psychische Erkrankungen – allen voran Depressionen – sichtbar zu machen, mit Tabus zu brechen, positive Sichtweisen zu vermitteln und Betroffene zu einer Therapie zu bewegen.

Die Tatsache, dass die Generation Z einem hohen Druck durch Social Media Plattformen unterliegt, erzeugt enormen psychischen Stress. Zusätzlich präsentieren die Medien ein Bild voller existenzieller Gefahren wie etwa Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Klimawandel, Einkommensschere und kaputte Systeme (Pensionssystem, Bildungssystem, Gesundheitssystem, Sozialsystem,…). Ihre Ängste und Unsicherheiten bezüglich ihrer Zukunft drücken sie mit Hashtags wie #sadgirlwalk aus.

Was bedeutet „Space Karen“? Erklärung, Definition, Bedeutung


„Space Karen“ ist ein Spottname für Elon Musk. Die Bioinformatikerin Dr. Emma Bell nannte ihn in einem Tweet im Jahr 2020 so.

Was bedeutet „Space Karen“? Erklärung, Definition, Bedeutung

Der Vorfall ereignete sich am 14. November 2020 auf der Microblogging-Plattform Twitter. Ursächlich war ein kontroverser Tweet des Unternehmers Elon Musk, der sich kritisch zu Funktionalität und Glaubwürdigkeit von Coronatests äußerte. Dadurch zog er den Ärger der Bioinformatikerin Dr. Emma Bell auf sich, die ihm in einem Tweet den wenig schmeichelhaften Beinamen „Space Karen“ verpasste. Die Bezeichnung fand weltweit Anklang. Daraus resultierten verschiedene Memes, die Elon Musk als „Space Karen“ darstellten. Dieser Trend ist seit einigen Tagen (Stand November 2022) wieder neu entfacht.

„Space Karen“ – Ursache und Kontext

SpaceX-Gründer und Tesla-Chef Elon Musk fiel im Jahr 2020 mehrfach als Kritiker der Coronamaßnahmen auf. Im November desselben Jahres sorgte er mit einem Tweet für Aufsehen. Darin kritisierte er die Effektivität von Corona-Antigen-Schnelltests. Musk schrieb, dass er am selben Tag insgesamt viermal auf das Coronavirus getestet wurde. Zwei Resultate fielen positiv und zwei weitere negativ aus. Musk bezeichnete das Ganze als Schwindel. Immerhin seien die vier Tests von derselben Maschine und Krankenschwester vorgenommen worden.

Während der Tweet bei seiner Followerschaft viel Zuspruch erhielt, zeigte sich die Bioinformatikerin Dr. Emma Bell verärgert. In einem Tweet erklärte sie, warum Antigen-Schnelltests unterschiedlich ausfallen können. Die Tests liefern ein Ergebnis in weniger als 30 Minuten und können deswegen die Infektion nur nachweisen, wenn der Getestete absolut voll mit Coronaviren ist. Der wahre Schwindel sei die Tatsache, dass Space Karen (Elon Musk) die Glaubwürdigkeit der Tests öffentlich kritisiere, ohne sich ausreichend mit der Materie befasst zu haben.

Die Bezeichnung „Space Karen“ machte schnell die Runde und sorgte auf Twitter für viel Spaß. Elon Musk hatte sich in aller Öffentlichkeit mit Ignoranz und Wissenslücken blamiert. Der wenig freundlich gemeinte Beiname ist dem Unternehmer bis heute erhalten geblieben.

Was bedeutet die Bezeichnung „Space Karen“? Erklärung

Um die Bedeutung des Ausdrucks zu verstehen, ist eine Erläuterung zu den Hintergründen des „Karen„-Memes notwendig. Insbesondere in Amerika gilt der Name Karen seit einigen Jahren als Charakterisierung einer Frau, die sich in der Öffentlichkeit wegen Kleinigkeiten echauffiert. Ursächlich waren zahlreiche Handyvideos, die schnell viral gingen. Zu sehen waren Frauen, die unverhältnismäßige Rechte gegenüber diversen Personengruppen einforderten. Diese verlangten wegen Lappalien Vorgesetzte oder Polizisten zu sprechen. Deswegen erhielt das „Karen“-Meme den Zusatz „Can I speak to your manager“?

Bei einer Karen handelt es sich um eine Frau mittleren Alters. Weil der Name in dieser Personengruppe häufig vertreten ist, fiel die Wahl auf Karen. Sie stellt eine weiße, privilegierte, mittelständische und dünnhäutige Frau dar. Die Karen lässt sich von nichts aufhalten. Sie ist streitlustig und beratungsresistent. Eine freche „Bob“-Frisur ist ihr Markenzeichen.

Das Space aus dem Titel „Space Karen“ bezieht sich auf Elon Musk als Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens SpaceX. Mit diesem Begriff adressierte Dr. Emma Bell die Beleidigung unmissverständlich an Elon Musk. Der Zusatz Karen stellt Musk als privilegierte, weiße Frau mittleren Alters dar, die sich wegen Kleinigkeiten aufregt, ohne sich zuvor mit der Materie beschäftigt zu haben.

Die Bezeichnung „Space Karen“ ist im November 2022 wieder aktuell

Nach der Übernahme von Twitter machte Elon Musk durch zahlreiche Mitarbeiterentlassungen und Büroschließungen auf sich aufmerksam. Auf der Plattform entwickelt sich eine kollektive Panik. Einige fürchten die zukünftige Schließung der Plattform und suchen bereits nach Alternativen. In dem Zusammenhang flammte die Bezeichnung „Space Karen“ erneut auf. Viele Nutzer teilen wieder „Space Karen“-Memes, die Elon Musk mit blonder Kurzhaarfrisur im Weltraum zeigen. Entstanden waren diese Memes ursprünglich kurz nach Dr. Emma Bells unvorteilhafter Bezeichnung für den Tesla-Chef.

Was ist der „Crying Girl Make-up“-Trend? TikTok, Erklärung


Beim „Crying Girl Make-up“ handelt es sich um einen kontroversen Trend, der seit November 2022 auf TikTok viral geht. Mithilfe verschiedener Schminktechniken soll der Eindruck entstehen, dass die betroffene Person geweint hat – obwohl dies nicht der Fall ist. Bekanntheit erlangte der Trend durch ein Video der Make-up-Artistin Zoe Kim Kenealy. Der eigentliche Ursprung lässt sich auf den November 2021 datieren.

Ursprung des „Crying Girl Make-up“-Trends (TikTok)

Den Anstoß für den „Crying Girl Make-up“-Trend gab das US-amerikanische Model Isabella Khair „Bella“ Hadid. Im November 2021 postete sie einige Selfies von sich, die von der Norm abwichen. Bella Hadid zeigte sich traurig und verletzlich. Auf den Bildern war deutlich zu erkennen, dass sie geweint hatte. Auf diese Weise porträtierte das Model ihre ungefilterte Verletzlichkeit. Das fand in den sozialen Medien Anklang. Ursächlich hierfür war die Authentizität der Aufnahmen in Zeiten „gefilterter Social-Media-Posts“.

Kurz darauf folgten die US-amerikanische Schauspielerin Nicola Peltz und weitere Prominente dem Beispiel des Models. Es entstanden immer wieder neue Selfies, die auf unterschiedlichen Arten Traurigkeit darstellten. Die Posts wurden gelikt, geteilt und animierten zur Nachahmung.

„Crying Girl Make-up“-Trend geht auf TikTok viral

In einem Video auf TikTok erläutert die Make-up-Artistin Zoe Kim Kenealy, wie mithilfe von Schminktechniken ein verweintes Gesicht nachgestellt werden kann. Sie bewirbt das Video mit der Frage: „Wisst ihr, wie gut wir aussehen, wenn wir weinen“? Ferner erklärt Zoe Kim Kenealy, dass sich das Tutorial an „unstabile Mädchen“ richte. Mit dieser Bezeichnung sind Frauen gemeint, die nicht in der Stimmung sind, zu weinen – aber trotzdem optisch genau diesen Eindrucken erwecken möchten.

Im Verlauf des Videos stellt Zoe Kim Kenealy die genau Vorgehensweise vor. Die beim Weinen entstehenden Rötungen lassen sich mit rosarotem Rouge auf der Nasenspitze und den Wangen nachstellen. Ein Eye Gloss und flüssiger Glitzerlidschatten perfektionieren den Look und schaffen jene Glanzpunkte, die auch beim Weinen entstehen.

Das Video verzeichnet inzwischen mehr als 130 Millionen Aufrufe (Stand November 2022) und begründet den neuen, aber auch kontroversen TikTok-Trend. Für einige ist das „Crying Girl Make-up“ Ausdruck ihrer Persönlichkeit und ein häufig verwendeter Look. Andere nutzen den Trend als Ergänzung zu einer Kostümierung an Halloween, Karneval oder auf Mottopartys.

„Crying Girl Make-up“ – positive Kritiken

Für viele Nutzer trägt der Trend zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen bei. Sie betrachten das „Crying Girl Make-up“ als Ermutigung, die eigene Trauer und Verletzlichkeit nicht zu verbergen. Immerhin gewinnt die Akzeptanz psychischer Probleme in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Der Trend signalisiert, dass sich niemand für seine Gefühle schämen muss. Es sei vollkommen legitim, sich traurig oder depressiv zu fühlen. Gleichzeitig können Mädchen dabei trotzdem gut aussehen.

„Crying Girl Make-up“ – negative Kritiken

Viele Nutzer halten den neuen Trend für mehr als bedenklich. Kummer und Leid sollten in keinem Fall glamourisiert werden. Das schaffe falsche Signale und Anreize. Ein offener Umgang mit Trauer und psychischen Erkrankungen sei zwar legitim, trotzdem stelle der „Crying Girl Make-up“-Trend partiell eine Verharmlosung dieser Emotionen dar. Einige Frauen kommentierten, dass sie beim Weinen nicht schön aussehen und dass dies auch vollkommen natürlich sei.

„1001 Arabian Nights“ von Ch!pz: Lied, TikTok, Meme, Erklärung


Die chinesische Internetplattform TikTok sorgt immer wieder für neue Trends und Kuriositäten, die zwar vor allem bei jungen Menschen, aber auch quer durch alle Altersschichten hindurch für Furore sorgen. Derzeit schafft es ein Song der Band Ch!pz die Menschen in seinen Bann zu ziehen, den ganzen November 2022 sorgt er für Tanzeinlagen und Videoclips, die millionenfach geklickt werden. Was hat es mit diesem Trend auf sich und warum ist der Song „1001 Arabian Nights“ derzeit so angesagt?

„1001 Arabian Nights“ von Ch!pz: Daten, Infos, Lied

Der Song wurde im Jahr 2005 von der niederländischen Band „Ch!pz“ veröffentlicht und wurde im Rahmen des Albums mit dem Namen „The World of Ch!pz“ auf den Markt gebracht. Der Song konnte sich für vier Wochen an der Spitze der niederländischen Singlecharts halten und erreichte in Österreich Platz zwei. In Deutschland und der Schweiz konnte der Song den dritten Platz der jeweiligen Singlecharts erreichen.

Der Song besitzt die Länge von 3:07 Minuten und ist dem Genre des Pop, Dance-Pop und Worldbeat zuzuordnen, was man ganz klar am Disco-Sound erkennen kann, der charakteristisch für diese Art der Musik in den 00er-Jahren des neuen Jahrhunderts ist. Das verantwortliche Label war „Universum“ und die Songwriter Tony Cornelissen und Allan Eshuijs waren an der Entstehung des Lieds beteiligt. Der Produzent des Albums und Songs war JayVandenberg. Kommerziell gesehen gehört der Song zu den erfolgreichsten Singles der Ch!pz.

„1001 Arabian Nights“: TikTok-Trend, Tanz

Auch wenn der diesjährige Trend dem Original abgekupfert ist und sich an diesem orientiert, gibt es einige auffällige Inhalte, die anders und neu interpretiert wurden. Da im originalen Videoclip von 2005 die Zahlen 1 und 0 mit den Armen geformt wurden und so zur Choreografie beitrugen, fällt sofort auf, dass der TikTok-Trend hier neue Reize setzt. Die User und Userinnen formen 2022 die Zahlen des Songtitels nämlich nicht mit den Armen, sondern vielmehr mit den Händen. Außerdem unterscheiden sich die Dance-Bewegungen der Nutzer teilweise sehr stark vom Original. So imitieren manche das Anlassen eines Motorrollers oder Motorrads mit den Händen, kurz nachdem die Zahlen mit den Fingern gezeigt wurden. Insgesamt fallen die Bewegungen vielfältiger und lebendiger aus als bei den vier Tänzern und Bandmitgliedern im Videoclip des Originals.

„1001 Arabian Nights“: Inhalt

Das Lied hat einen Titel, der stark auf die Geschichten von „1001 Nacht“ anspielt und die Elemente der dort niedergeschriebenen Erzählungen vereint. So greift das Lied das Thema des Orients auf und beschäftigt sich mit dem Fremdartigen und Mystischen, das die Menschen in Europa seit jeher mit dieser Weltregion assoziiert hatten.

Zu Zeiten des teilweisen dunklen und finsteren Mittelalters bedeutete der Orient den Menschen in Europa die Quelle der Weisheit und Moderne, da die Länder des Morgenlandes in vielen Teilen des gesellschaftlichen Lebens weitaus fortschrittlicher waren. So konnten die Teilgebiete der Medizin, Physik, Astronomie und Mathematik den Westen um Welten übertrumpfen und ganz deutlich in den Schatten stellen. Gelehrte des sogenannten Abendlandes machten sich nicht selten gen Osten auf, um sich fortzubilden und Dinge zu lernen, die in Mitteleuropa noch lange nicht realisiert werden konnten.

Das Thema von 1001 Nacht bedeutete außerdem, dass dort eine Kultur der Geheimnisse, des Verborgenen und des Mystischen vorherrschte, die mit vielen Sagen und Legenden umwoben war. Die Gerüche der exotischen Früchte und Gewürze auf einem Basar, die Geheimnisse eines Harems, romantische Oasen voller Leben inmitten der großen Sandwüsten – all das wird mit diesem Thema verbunden und wird im betreffenden Song aufgegriffen. So finden sich die Bandmitglieder in Indien wieder und müssen im Videoclip allerlei Prüfungen und Gefahren meistern, um letztlich einem Mann zu Reichtum und Ansehen verhelfen zu können.

Die Bekleidung der Bandmitglieder ähnelt der von Forschern und Orientreisen, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts vermehrt gen Osten aufmachten und damit begannen, die Geheimnisse und Legenden zu entschlüsseln. Die Band wollte somit die Klischees dazu nutzen, um eine exotische und romantische Vorstellung des Morgenlandes zu kreieren und dem Publikum die Thematik von 1001 Nacht näherzubringen. Nicht unerheblich für den Trend im November 2022, der das Lied wieder an die Oberfläche spülte und aus den Tiefen der Musikarchive befördern konnte, ist auch sicherlich die weltweite Thematik, die diese Weltregion aktuell umspannt.

So gibt es im Iran, der mit dem alten Persien ganz maßgeblich für den Orient steht, Massenproteste und Demonstrationen für Menschenrechte, die eine große Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Zusätzlich findet im gleichen Monat die erste Fußball-Weltmeisterschaft in einem arabischen Land statt – auf Katar sind die Augen der ganzen Welt gerichtet. Durch diese Umstände ist das Thema von 1001 Nacht in all seiner Pracht in direktem Gegensatz zu der brutalen Realität, die aktuell das Morgenland beherrscht und bedroht.

Wer waren Ch!pz?

Die Musikgruppe Ch!pz besteht aus vier Mitgliedern und kommt aus den Niederlanden. Das Ziel der Gruppe war, mit einfachen und eingängigen Liedtexten und Melodien vor allem Kinder und junge Teenager anzusprechen. Gegründet wurde die Gruppe bereits 2003, was durch die Initiative des niederländischen Kindersenders Fox Kids erfolgte.

Die Mitglieder der Band sind zu gleichen Teilen Männer und Frauen. Die beiden Sänger Peter Rost und Kevin Hellenbrand werden dabei von den beiden Sängerinnen Cilla Niekoop und Rachel van den Hoogen ergänzt. Die Musikvideos der Gruppe sind zumeist nach dem gleichen Prinzip aufgebaut und vereinen Gesang und Tanz gleichermaßen.

In den Videos werden Geschichten erzählt, bei denen die vier Bandmitglieder in einer exotischen Umgebung Heldentaten vollbringen müssen und immer einen Auftrag zu erfüllen haben. Die Band wurde auch über die Niederlande hinaus berühmt und konnte vor allem im D-A-CH-Raum in Mitteleuropa durch hohe Platzierungen in den Singlecharts begeistern und auf sich aufmerksam machen.

Ein Fazit: „1001 Arabian Nights“ von Ch!pz

Man kann zu TikTok und seinen Trends stehen, wie man will – unbestritten ist, dass es dieser Song geschafft hat, die Massen zu mobilisieren und für einen echten Internet-Hit zu sorgen. Dabei ist es auch für den neutralen Zuschauer immer wieder faszinierend zu beobachten, wie ein Lied auch fast zwanzig Jahre nach seiner Erstveröffentlichung für eine erneute Fanbasis und Furore sorgen kann.

Was bedeutet „touch grass“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Touch Grass“ wird online als Aufforderung verwendet, die virtuelle Umgebung zu verlassen und in die reale Welt zurückzukehren.

Was bedeutet „touch grass“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Touch Grass“ kann ein freundlicher Hinweis sein. In diesem Fall wird eine Person auf ihre exzessive und deshalb möglicherweise schädigende Nutzung des Internets (oder Computers oder Smartphones) aufmerksam gemacht. Nett und fürsorglich gemeint ist touch grass dann so zu verstehen: „Bevor du noch weitere Folgen der Serie streamst, wäre es vielleicht ganz gut, dich mal an der frischen Luft und in die Natur zu bewegen.“

Touch grass wird jedoch auch verwendet, um auf beleidigende oder nicht angemessene Beiträge oder Kommentare zu reagieren. In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck so viel wie: „Dein Kommentar gerade eben war völlig daneben. Besser, du kehrst erst einmal in die reale Welt zurück und überdenkst das Gesagte sachlich.“

Die Aussage „touch grass“ kommt online jedoch auch häufig vor, um Widersprüche oder andere Meinungen im Keim zu ersticken. Sie ist dann vergleichbar mit den Worten: „Ich habe sowieso recht. Deine Meinung interessiert mich deshalb nicht.“

Was heißt „touch grass“ auf deutsch? Übersetzung

„Touch grass“ ist ein englischer Ausdruck. „To touch“ heißt berühren. Und „grass“ ist das englische Wort für Gras. Wörtlich übersetzt bedeutet to touch grass also „das Gras berühren“.

Ein mit „touch grass“ vergleichbarer deutscher Spruch wäre „Geh mal an die frische Luft.“

Hintergrund zur Entstehung von „touch grass“

Vereinzelt tauchte der Ausdruck schon ab dem Jahr 2015 im Internet auf.
Gängig wurde er, gerne auch in Verbindung mit dem Bild einer Hand, die über frisches Grün streicht, jedoch mit Beginn der Coronapandemie ab dem Jahr 2020. Aufgrund zahlreicher Lockdowns saßen viele Internetnutzer weltweit länger als bislang vor ihren Geräten. In der freien Natur zu verweilen, war in diesem Zeitraum in manchen Ländern und Regionen ein durchaus seltenes Ereignis.

Vor allem beim Kurznachrichtendienst Twitter kommentierten User Beiträge immer häufiger abwertend mit „touch grass“. Dies führte auch zu kritischen Rückmeldungen. Kommentare anderer einfach damit abzutun, diese sollten doch mal wieder nach draußen gehen, um einen klaren Kopf zu bekommen, wurde von einigen als verletzend bewertet.

Zudem wurde der Ausdruck auch allzu häufig dazu verwendet, Diskussionen mangels weiterer Argumente einfach für beendet zu erklären. Auch dies bemängelten Internetnutzer. Die hervorgebrachte Kritik konnte die Popularität von touch grass allerdings nicht bremsen.

Ende 2020 wurde der Begriff ins Urban Dictionary aufgenommen. Dieses Onlinewörterbuch wird von Internetnutzern gefüllt. Es enthält englischsprachige Slang-Begriffe und deren Erläuterungen.

Aufgrund der großen Beliebtheit des Ausdrucks tauchen weltweit zahlreiche Abwandlungen von touch grass auf. Manche rufen ein Schmunzeln hervor, andere haben einen ernsten politischen Hintergrund und regen durchaus auch zum Nachdenken an.

Touch grass im Zusammenhang mit Social Media Detox

Keine Frage. Die sozialen Medien verbinden Menschen weltweit auf unkomplizierte und günstige Art und Weise. Freundschaften können mühelos geknüpft und über große Distanzen hinweg lebendig gehalten werden. Nachrichten verbreiten sich in rasender Geschwindigkeit und nicht zuletzt ermöglichte die digitale Vernetzung während der Coronapandemie für viele den Wechsel ins Homeoffice.

Doch die Nutzung der sozialen Medien bringt auch Nachteile mit sich. Dann nämlich, wenn dort viel Zeit verbracht wird.

Was während des Lockdowns aus Mangel an Möglichkeiten geschah, ist für viele mittlerweile zum Alltag geworden. Freundschaften werden nur über Textnachrichten gepflegt. Der Aufenthalt in virtuellen Welten ersetzt den Spaziergang in der Natur.

Ein Zuviel im Internet in Kombination mit ständiger Erreichbarkeit kann zu Stress und dem Gefühl von Fremdbestimmtheit führen.

Das sogenannte Doomscrolling, also das beliebte Googeln nach Schreckensmeldungen, rückt negative Schlagzeilen permanent in den Vordergrund.

Aber auch Positives, das in den sozialen Netzwerken gepostet wird, kann schaden. Dann nämlich, wenn vergessen wird, dass hochgeladene Bilder und Nachrichten nicht immer die Realität widerspiegeln. Sie zeigen beispielsweise die frischgebackenen Eltern mit strahlendem Baby auf einer Blumenwiese. Durchwachte Nächte und volle Windeln finden jedoch meist nicht den Weg ins Internet. So wird eine verzerrte Realität vorgegaukelt, die schnell Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben hervorrufen kann.
Social Media Detox, der meist temporäre Verzicht auf die Nutzung sozialer Medien, kann diesen negativen Aspekten entgegenwirken.

Durch Verzicht zum Gewinn

Für die Länge des Social Media Detox gibt es kein Richtig oder Falsch. Von einigen Stunden bis hin zu einer dauerhaften Abstinenz ist alles möglich. Wichtig ist nur, dass der Zeitraum zum privaten und beruflichen Leben passt und wichtigen Ansprechpartnern im Vorhinein mitgeteilt wird.
Es muss auch nicht immer gleich das volle Detox-Programm sein. Austritte aus zu vielen Gruppen und das Löschen von Apps schaffen bereits mehr freie Zeit.

Online-Bekanntschaften, die überwiegend negative Gefühle wie Neid oder Missgunst wecken, sollten überdacht und gegebenenfalls beendet werden.
Die durch das Social Media Detox freigewordene Zeit wird in früher lieb gewonnene und in Vergessenheit geratene Hobbys investiert. Ein Telefonat ersetzt den Chat und der persönliche Besuch das gepostete Video.
Social Media Detox ist kein Garant für mehr Lebensglück, es kann jedoch zu weniger Stress und mehr Zufriedenheit verhelfen.

Was ist eine „Stay at home girlfriend“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Hauptmerkmal einer „Stay at home Girlfriend“ (kurz Sahgf) ist das sie nicht arbeiten geht, aber ihr Freund arbeiten geht und sie finanziell versorgt. Die „Stay at home Girlfriend“ bleibt Zuhause, verbringt den Tag entspannt, geht keinem Beruf und keiner Ausbildung nach, sie geht zum Sport, geht Kaffeetrinken und vergnügt sich.

Was ist eine „Stay at home girlfriend“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Eine „Stay at home Girlfriend“ ist keine Hausfrau im klassischen Sinne. Das heißt, sie kann sich um den Haushalt kümmern, muss es aber nicht. Sie kann Wäsche waschen, putzen oder aufräumen, muss es aber nicht. Vielmehr – so suggerieren es die TikTok-Videos – hat eine „Stay at home Girlfriend“ viel freie Zeit, die sie mit Sport, Entspannung und Genuss verbringt.

Der Ausdruck „Stay at home Girlfriend“ kommt aus Englischen und lässt sich dabei frei als “Zuhause bleib Freundin” übersetzten. Der Ausdruck ist angelehnt an den englischsprachigen Begriff „Stay at home mom“. Eine „Stay at home mom“ ist eine nichtberufstätige Mutter, die zuhause bleibt und das Kind bzw. die Kinder versorgt. Das Gegenstück zu „Stay at home mom“ ist der „stay at home dad“.

Das erste Mal ist der Begriff durch eine Influencerin namens Kendal Kay im August 2022 auf der Videoplattform TikTok verwendet wurden. Die junge Amerikanerin postete ein Video von sich, dass sie bei ihrer normalen Tagesroutine zeigt. Dabei untertitelte sie das Video mit “Everything I did for my boyfriend – as a Stay at home Girlfriend” (übersetzt bedeutet es: “Was ich alles für meinen Freund mache – als Bleib-Zuhause-Freundin“).

In dem Video sieht man unter anderem, wie sie Kaffee kocht, die Betten macht, den Geschirrspüler ausräumt und Essen macht. Die Tätigkeiten in dem Video sind für die Zuschauer allerdings schnell in den Hintergrund getreten. Das Video vermittelte vielmehr den Eindruck eines einfachen Luxuslebens, was auch daran liegt, dass Kendal Kay mit dem PR Manager Lutz Lintz zusammen ist. Lintz ist Millionär und entsprechend luxuriös ist das in dem Video gezeigte Apartment auch.

Das Video hat bei TikTok einen Trend ausgelöst und mehrere junge Frauen haben ihrerseits Videos gepostet, in denen sie sich als Stay at home Girlfriends darstellten oder mit den Videos auch nach potentiell vermögenden Männern suchten, die sich so eine Freundin zulegen wollten.

Kritik an der „Stay at home girlfriend“

Es gibt viele Menschen, die dem Trend des „Stay at home Girlfriends kritisch“ gegenüberstehen. Das Problem ist, dass es in vielen Videos so wirkt, als müssten junge Frauen nichts weiter tun als gut aussehen und sich reiche Männer suchen, um für ihr Leben ausgesorgt zu haben. Aber tatsächlich sind nur sehr wenige Frauen, die auch mit reichen Männern zusammen sind, von ihren Partnern finanziell komplett abhängig. Ein Großteil der Frauen hat einen eigenen Beruf oder leitet ein Unternehmen, um finanziell abgesichert zu sein.

Andere Stimmen deuten darauf hin, dass so ein Trend es Männern relativ einfach machen würde, junge Frauen zu finden, die sich leicht ausnutzen lassen. Indem die Männer den Frauen vorspielen, sie finanziell unterstützen zu wollen, verlangen sie neben Hausdiensten eventuell auch andere Handlungen sexueller Natur. Wenn die Frauen zu diesem Zeitpunkt bereits finanziell oder auch sozial von den Männern abhängig sind, sehen sie oft keine andere Möglichkeit, als sich den Forderungen zu fügen.

Problematisch wird es aber auch, wenn Frauen beispielsweise für ihren Traum eines Sahgf ihre Schule, ihre Ausbildung oder sogar ihren Freundes- und Familienkreis aufgeben und die Beziehung dann irgendwann in die Brüche geht. Die Frauen stehen dann völlig mittellos da und müssen sich mit schlecht bezahlten Gelegenheitsjobs irgendwie über Wasser halten.

Nachteile einer „Stay at home girlfriend“

Eine „Stay at home girlfriend“ ist von ihrem Freund und seiner Gunst abhängig. Hat er irgendwann keine Lust mehr auf sie und trennt sich, so steht sie mit nichts da. Sie hat keinen Job und kein Geld gespart. Das gilt natürlich nur, wenn die „Stay at home girlfriend“ ihre freie Zeit nicht für den Aufbau einer Social-Media-Präsenz genutzt hat.

Stay at home Girlfriends in Deutschland

In Deutschland ist der TikTok-Trend der Stay at home Girlfriends kaum ausgeprägt, was auch daran liegt, dass die Vermögensverhältnisse anders sind und viele Frauen gerne ihrem Beruf nachgehen und selbstständig sind. Es gibt zwar auch in Deutschland viele Menschen, die sehr gut verdienen und einen gewissen Reichtum besitzen. Allerdings hält sich die Zahl im Vergleich zu den USA deutlich in Grenzen. Entsprechend schwierig ist es für junge Frauen, vermögende Männer zu finden, die sie auch finanziell komplett unterstützen möchten. Experten halten es für wahrscheinlicher, dass der Trend des Stay at home Girlfriends ebenso schnell wieder verfliegt, wie es die meisten TikTok-Trends bisher getan haben.

Was bedeutet „Vallah Krise“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das „Vallah Krise“-Meme basiert auf dem Lied „Wieso?“ von Ra’is feat. Noah. Das Lied ist ein tiefsinniges Lied über das Leben, Verlockungen und Ungerechtigkeiten. Die Stelle an der Ra’is singt „Wallah Krise“ wurde zum Meme auf TikTok.

Was bedeutet „Vallah Krise“? Meme, TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Auf deutsch übersetzt bedeutet “Vallah Krise”: “Ich schwöre Krise”, weiter ausformuliert: “Ich schwöre es ist eine Krise.“ (Mit „Vallah“ drückt man es aus, dass es ernst ist mit der (in diesem Fall) Krise.)

Beide Schreibweisen – Vallah mit V und Wallah mit W – sind verbreitet. Beide Schreibweisen sind legitim.

„Vallah Krise“ wird bei kleinen Herausforderungen, harmlosen Ereignissen und minimalen Problemen gesagt. Meist mit einem ironischen Ton.

Beispiele:

Wallah Krise, wenn man gefragt wird, woher man etwas weiß.

Wallah Krise, wenn man sagt, dass man schlafen geht, dann aber noch am Smartphone Videos anschaut.

Wallah Krise, wenn man seinen Schnürsenkel zubinden muss und die Freunde einfach weitergehen.

Wallah Krise, wenn man sich etwas zu essen macht und es dann in der Küche vergisst.

Wallah Krise, wenn zu wenig Sauce auf dem Bürger ist.

Wallah Krise, weil jemand immer noch telefoniert.

Vallah Krise, man wird von einer Person angesprochen und weiß keine gute Antwort.

Wallah Krise, man redet über eine Person und auf einmal dreht diese sich um und guckt einen an.

Ursprung von „Wallah Krise“: Rapper Ra’is

„Wallah Krise“ stammt aus dem Lied „Wieso“ vom Rapper Ra’is. Das Lied wurde am 20. Dezember 2019 veröffentlicht. Ab 2021 wurde „Vallah Krise“ auf TikTok populär.

Ra’is weiß um den Hype von „Wallah Krise“. Im Lied „Wallah Krise“, dass am 9. September 2022 veröffentlicht wurde, themaisiert er den Hype um die Worte „Wallah Krise“. Er rappt: „Wo ‚Wallah Krise‘ noch kein Hype war, sondern Realität.“ Hiermit meint er, dass „Wallah Krise“ eigentlich aus einem ernsten, ehrlichen und tiefsinnigen Kontext, aber als Meme bekannt wurde.

Ra’is ist durch die Worte „Wallah Krise“ bekannt geworden und verwendet diese offensiv. Sein am 9. September 2022 erschienens Album hat Ra’is „Wallah Krise“ genannt. Die dazugehörige Tour heißt ebenfalls „Wallah Krise“ und findet im November 2022 statt.

Wer ist Ra’is?

Rapper Ra’is (bürgerlich Omar Cheikho Hussein) wurde am 22. Juni 1995 in Deutschland geboren. Er hat zwei Brüder, einer der beiden heißt mit Spitznamen „Momo“. Seine Eltern stammen aus Beirut. Ra’is selbst ist in Selm (Nordrhein-Westfalen) aufgewachsen und zur Erich Kästner-Hauptschule gegangen. Er hat eine Lehre zum Koch absolviert. Heute lebt er in Goslar.

Ra’is hat sichtbare Tattoos auf beiden Händen, eines davon ist ein verschnörkeltes R mit einer Krone. Er trägt meistens eine Sonnenbrille, goldene Ketten, Ringe und Uhren.

Nach seiner Haftzeit veröffentlichte Ra’is ab Juni 2018 erste Rap-Clips auf Instagram. Ein Jahr später wurde er von Rapper Xatar bei dem Label „Alles oder Nix Records“ unter Vertrag genommen, wo er bis heute tätig ist. Die erste Single „Fliegen zum Mond“ landete auf Platz 114 der deutschen Spotify-Wochencharts und ebnete den Weg für weitere Charthits. 2020 und 2021 brachte er zwei Studioalben („Hayat“ und „Traum“) heraus.

Was bedeutet „1 in den Chat“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„1 in den Chat“ drückt Zustimmung aus.

Besonders über den Streamer und Content-Creator Jens „Knossi“ Knossalla ist der Ausdruck „1 in den Chat“ bekannt geworden.

Was bedeutet „1 in den Chat“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Streamer interagieren mit ihren Zuschauern. Die Zuschauer können per Chat Nachrichten schicken, die der Streamer oder die Streamerin sieht und ggf. darauf reagiert. Wenn nun ein Streamer oder eine Streamerin wissen möchte, ob Zuschauern etwas gefällt, dann werden die Zuschauer aufgefordert „1 in den Chat“ zu schreiben. Schreiben nun viele Zuschauer eine 1, weiß der Streamer / die Streamerin, dass die Zuschauer zustimmen oder etwas auch wollen.

Beispiele:

  • „1 in den Chat, wer das genauso seht.“
  • „Wenn euch das gefällt, 1 in den Chat.“
  • „1 in den Chat, wenn ihr das so kennt.“
  • „Wer X tun will, 1 in den Chat.“

In Deutschland ist Jens „Knossi“ Knossalla sehr bekannt für die Aufforderung „1 in den Chat“. Wenn Jens „Knossi“ Knossalla seine Zuschauer auffordert „1 in den Chat“ zu schreiben, sieht Knossi am Chat, ob seine Zuschauer etwas wollen, gut finden oder nicht. (Wenn viele im Chat „1“ schreiben, so weiß Knossi, dass der Chat und damit seine Zuschauer, etwas wollen, zustimmen oder unterstützen.)

Sinn von „1 in den Chat“: Bei einem Livestream wird unglaublich viel in den Chat geschrieben. Dies ist so viel, dass Streamer meist nicht im Detail mitbekommen, was Zuschauer schreiben. Um aber nun Feedback von den Zuschauern einzuholen, braucht es Zeichen, die leicht erkennbar und eindeutig sind. Die „1“ ist solch ein Zeichen.

Siehe auch: Was bedeutet „F“?

Ursprünge von „1 in den Chat“: Herkunft

Es gibt zwei mögliche Erklärungen, wo „1 in den Chat“ herkommt. Diese sind:

1. Die Aufforderung „1 in den Chat“ kommt aus der Informatik. In der Informatik steht die „1“ für den Wert „true“, also „wahr“.

2. Beim Spiel „Age of Empires II“ gibt es Chat-Nummern, die dafür sorgen, dass etwas gesagt wird. Wird „1“ in den Chat getippt, so wird „ja“ gesagt. Wird „2“ getippt, so bedeutet dies „nein“. Das „1“ für „ja“ steht, könnte also aus „Age of Empires 2“ stammen. (Knossi hat zumindest auch ein Alter bei dem man von ausgehen kann, dass er Age of Empires 2 in seiner Jugend gespielt hat.)

Weitere Bedeutung von „1 in den Chat“

„1 in den Chat“ ist ein Lied von ChriMas

„1 in den Chat“ heißt auch ein Episode von „Undercover im Internet“ von Jan Böhmermann, ZDF Magazin Royale.

In Knossis Shop werden auch T-Shirts mit dem Aufdruck „1 in den Chat“ verkauft.

Was bedeutet TW / CW? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


TW ist die Abkürzung für „Triggerwarnung“.
CW ist die Abkürzung für „Contentwarnung“.
CN ist die Abkürzung für „Content Notification“.

Alle drei Abkürzungen haben den gleichen Sinn und das gleiche Ziel. Sie sollen daraufhin weisen, dass nachfolgend sensible, bedenkliche oder verwerfliche Inhalte gezeigt werden. Wer sich selbst schützen möchte (oder muss), weiß damit Bescheid und kann entsprechend reagieren, ohne überrascht zu werden.

Was ist eine Triggerwarnung, Contentwarnung, TW, CW? Bedeutung, Definition, Erklärung

Bei einer Triggerwarnung, Contentwarnung oder auch Content Notification handelt es sich um eine Inhaltswarnung oder Kennzeichnung von sensiblen Inhalten für Videos, Bilder, Musik oder ähnlichen Content zum Schutz des Users vor bedenklichen oder verwerflichen Themen. Diese Inhaltswarnung findet sich häufig bereits in der Beschreibung oder im Titel wieder, kann aber auch direkt vor der Benennung oder Sichtung sensibler Inhalte erfolgen. Auf einigen Plattformen im Internet müssen Posts, die entsprechend gekennzeichnet sind, erst vom User freigegeben werden, bevor sie angezeigt werden können.

Die Benutzer der entsprechenden Medien werden auf diese Weise vorgewarnt beziehungsweise vorbereitet und können so selbst darüber entscheiden, ob sie sich mit den kritischen Themen auseinandersetzen möchten oder die Nutzung vorher abbrechen. In einigen Medien, wie etwa Videos oder Podcasts, werden manchmal Zeitstempel genannt, die es ermöglichen, an anderer Stelle mit der Wiedergabe fortzufahren und so sensible Inhalte zu überspringen.

Worum handelt es sich bei sogenannten sensiblen Inhalten?

Zu den sensiblen Inhalten zählen zum Beispiel die Darstellung oder Benennung von Gewalt körperlicher, sexueller und seelischer Art. Aber auch diskriminierendes Verhalten, etwa in Form von Rassismus und negativen Äußerungen über bestimmte körperliche Merkmale und Behinderungen, sexuelle Identitäten oder psychische Erkrankungen ist ein kritisches Thema, das vor allem Betroffene oder deren Bekannte triggern könnte und vor dem daher unbedingt gewarnt werden sollte. Weitere mögliche Trigger sind die Stigmatisierung und Beschimpfung bestimmter religiöser oder politischer Ansichten.

Welchen Nutzen haben Trigger- und Contentwarnungen?

Bei bestimmten Menschen können sensible Inhalte zu starken emotionalen Reaktionen führen. Sie erinnern sich beispielsweise an selbst Erlebtes und werden von traumatischen Geschehnissen aus ihrer Vergangenheit eingeholt, die sie nicht oder nicht vollständig verarbeiten konnten. Dies gefährdet das seelische Wohl der Betroffenen, vor allem wenn sie unvorbereitet damit konfrontiert werden.

Aber auch Personen, die nicht direkt betroffen sind, können Schaden an sensiblem Content nehmen. So kann jemand, der plötzlich ohne Vorwarnung Bilder einer Gewalttat auf seinem Display sieht, von den Bildern stark negativ beeinflusst werden, auch längerfristig. Um dies zu verhindern, wurde die Content Notification eingeführt. Sie gibt jedem Menschen die Möglichkeit für sich zu entscheiden, ob er sich mit den folgenden Themen beschäftigen möchte oder ob sie unter Umständen eine zu starke Belastung für sein Gemüt darstellen könnten.

Wenn bei Veranstaltungen auf gewisse Themen eingegangen wird, die bei einer Person Unwohlsein auslösen könnten, so fühlt sich diese Person möglicherweise durch vorher erfolgte Warnungen trotzdem gewappnet, sich mit diesen Themen zu befassen und wird nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Auch das Erkennen, dass für einen bestimmten Inhalt auch für andere Menschen das Bedürfnis nach einer Warnung besteht, macht es manchen Betroffenen leichter, sich zu diesem Thema zu öffnen, anstatt aus Furcht davor, verspottet zu werden, nicht über die eigenen Empfindungen zu sprechen.

Siehe:

Wer muss eine Warnung für sensible Inhalte geben?

Sensible Inhalte sind Content, der zwar erschreckende oder anstößige Themen aufgreifen kann, jedoch nicht gegen die Richtlinien der entsprechenden Plattformen verstößt. Daher sollte der Ersteller beziehungsweise Urheber der Medien sich selbst dazu verpflichtet fühlen, seine Zuschauer, Zuhörer und Follower entsprechend zu warnen, auch wenn der betreffende Beitrag ihm unproblematisch erscheint.

Für Personen des öffentlichen Lebens bietet es sich auch an, mit Hilfe der sozialen Medien die Frage an ihre Follower oder Fans in Form von Abstimmungen oder Umfragen zu stellen, ob eine Thematisierung solcher Inhalte überhaupt gewünscht ist oder ob die Öffentlichkeit diese allgemein eher ablehnt.

Fazit: Was bedeutet TW / CW?

Die Warnung vor sensiblen Inhalten ist eine hervorragende Möglichkeit, Menschen, die empfindsam darauf reagieren, die Entscheidung zu überlassen, ob sie sich dazu bereit fühlen, oder ob sie lieber abschalten, überspringen oder den Raum für kurze Zeit verlassen möchten. Ein Hinweis in der Beschreibung eines Videos oder Podcasts oder eine Abfrage für die Freigabe von Bildern sollte daher in die Beiträge eines Content Creators mit einfließen, ganz egal ob es sich dabei um gewalttätige, sexuelle oder diskriminierende Inhalte handelt.

Was ist Cunningham’s Gesetz? Wer war Cunningham? Bedeutung, Definition, Erklärung


Cunningham’s Gesetz lautet: „The best way to get the right answer on the Internet is not to ask a question, it’s to post the wrong answer.“

Auf deutsch übersetzt:
„Der beste Weg, eine korrekte Antwort im Internet zu bekommen, ist nicht eine Frage zu stellen, sondern eine falsche Antwort auf die Frage zu stellen.“

Was sagt Cunninghams Gesetz aus? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Zitat klingt paradox, da ja keine falsche Antwort gesucht wird, wenn jemand eine Frage stellt, aber es funktioniert tatsächlich. Bezogen ist diese Aussage oder dieses „Gesetz“ darauf, dass Menschen eine falsche Antwort auf eine Frage im Internet schneller korrigieren, als eine Frage zu beantworten. Es genügt, eine Falschaussage in einem sozialen Netzwerk zu posten.

In der Regel lässt eine Korrektur von einem sich auskennenden Mitnutzer nicht lange auf sich warten. In kürzester Zeit wird die gepostete Falschaussage richtig gestellt. Die Eingabe einer Frage in eine Suchmaschine führt dagegen oft zu ungenauen Ergebnissen und wenn die Frage in einem Forum gestellt wird, wartet man länger auf eine Antwort.

Wer ist Cunningham?

Ward Cunningham, der am 26. Mai 1949 in den USA geboren wurde, ist ein US-amerikanischer Programmierer, der in Beaverton, Oregon lebt und arbeitet. Er erschuf am 25. März 1995 mit dem Wiki Wiki Web das erste Wiki. Damit legte er den Grundstein für Wikipedia und die Möglichkeit für jeden Internetnutzer, sein Wissen über ein bestimmtes Thema in einem Online-Lexikon zu verewigen. Er ist auch einer der Autoren und Erstunterzeichner des Agilen Manifests, ein wichtiger Werte-Kodex für die Softwareentwicklung.

Von Dezember 2003 bis Oktober 2005 arbeitete Ward Cunningham für Microsoft. Direkt im Anschluss wechselte er zu der Firma Eclipse Foundation und ab Mai 2007 war er technischer Leiter des Internetverzeichnisses AboutUs.org.

Seine bekannte Aussage hat er bereits in den 1980ern getroffen. Sein Kollege Steve Mc Geady nahm das Zitat auf und formte es zu „Cunninghams Gesetz“. Damals bezog sich das Gesagte noch auf die Vorläufer des Internets, es gab erste Foren im „Usenet“, in dem sich die Nutzer schon ähnlich verhielten, wie heute. Durch die Entwicklung des Internets und die Vernetzung, wie wir sie heute kennen, ist Cunninghams Gesetz so passend wie nie. Jeder Mensch in den Industrienationen ist mit dem Internet verbunden und kann seine Meinung und sein Wissen kundtun und überall mitdiskutieren.

Sonstiges in Bezug auf Cunninghams Gesetz

Es existiert ein kurzes You-Tube-Video, in dem Cunningham selbst auftritt und seine vor vierzig Jahren getroffene Aussage selbst widerlegt.
Dort nennt er sein Gesetz ein „falsches Zitat, das sich selbst widerlegt, indem es über das Internet verbreitet wird“.

Es gibt das französische Sprichwort „Prêcher le faux pour savoir le vrai“. Das bedeutet übersetzt soviel wie: „Predige das Falsche, um die Wahrheit zu kennen“. Dieser Hang dazu, andere Menschen zu korrigieren, war also schon immer da, wo öffentlich diskutiert wurde. In der heutigen Zeit, wo der Kontakt zu Anderen und das öffentliche Kundtun einer Meinung oder das Verbreiten von Informationen besonders einfach ist, sind sowohl dieses Sprichwort, als auch Cunninghams auf die Onlinewelt bezogene Aussage aktuell wie noch nie.

Was bedeutet das durchgestrichene POV auf TikTok? Erklärung


Im Video sind die Buchstaben POV geschrieben und entweder alle drei, oder nur das O rot durchgestrichen. Die Bedeutung des durchgestrichenen POVs ist das genaue Gegenteil der POV Videos.

Was bedeutet das durchgestrichene POV mit rotem Kreuz auf TikTok? Erklärung

Ist ein TikTok oder ein anderes Video mit ausgestrichenem POV beschriftet, wird darin eine objektive Sicht zu einem sonst eher subjektiven Thema behandelt. Das Gegenteil der persönlichen Perspektive wird auch TPP genannt. TPP steht hierbei für „Third-Person Perspective“. Übersetzt bedeutet das, die Perspektive einer dritten Person, die als Außenstehender sozusagen alles beobachtet. Auf diese Weise kann dieser Beobachter alle gegebenen Faktoren in seine Sicht miteinbeziehen, was sie subjektiv macht. Während ein POV-Betrachter ausschließlich seine eigenen Erfahrungswerte hat.

TPP wird auf TikTok kaum bis gar nicht genutzt. Die Abkürzung POV ist schon einige Zeit länger im Trend, daher ist das Durchstreichen für andere User verständlicher. Und dadurch auch der direkte Vergleich von subjektivem und objektivem Blickwinkel klarer.

Häufig wird das ausgestrichene POV genutzt, um auf Situationen aufmerksam zu machen, in denen sich Menschen und andere Lebewesen irrational verhalten. Oder auch auf Systeme, die nicht so funktionieren, wie sie sollten. Das rote X über den Buchstaben wird vorangestellt. Anschließend zeigt man die Situation, wie sie ablaufen würde, wenn alle logischen Faktoren miteinberechnet werden würden.

Beispiel

Ein einfaches Beispiel wäre sich darauf zu beziehen, dass Hunde und Katzen nie satt zu sein scheinen. Unabhängig von der Menge an Futter, die sie bekommen. Ein durchgestrichenes POV könnte dabei im Video gefolgt von einer Katze sein, die gefüttert wird und sich daraufhin zufrieden und gesättigt einer anderen Tätigkeit widmet, bis wieder Futterzeit ist.

In Wirklichkeit würde sie weiter betteln und so tun, als hätte sie noch Hunger, damit sie mehr bekommt.

Fazit

Das rot ausgestrichene POV zeigt Situationen, wie sie in der Regel nicht passieren, aber objektiv gesehen logischer wären.

Was bedeutet POV und wann wird es verwendet?

Die drei Buchstaben POV sind eine Abkürzung für den englischen Ausdruck „Point of View“, was frei übersetzt so viel bedeutet wie „Sichtweise der Dinge“ oder „Blickwinkel“. Dieser Begriff wurde ursprünglich im Bereich der Fotografie und Videografie verwendet, sowie auch bei Videospielen. Seit einiger Zeit ist der Schriftzug durchgestrichen wie nicht-durchgestrichen auf sozialen Netzwerken häufig zu sehen. Vor allem auf TikTok und Instagram.

POV: Fotografie, Videos und Spiele

Bei Foto- und Videografie bezeichnet POV eine eigene Art der Kameraperspektive. Dabei wird so gefilmt oder fotografiert, dass sich der Betrachter fühlt, als würde er durch die Linse der Kamera blicken. Als wäre er mitten im Geschehen, sozusagen.

Dasselbe gilt für die POV-Perspektive bei Videospielen. Dabei schlüpft der Gamer wortwörtlich in den Charakter, den er gerade spielt und betrachtet die Welt aus dessen Augen. Somit sieht er seinen eigenen Kopf nicht, aber kann an sich herabblicken, ganz so als wären es seine eigenen Augen, mit denen er sich umsieht. Auch Spiele mit sogenannten „Virtual Reality“ Brillen funktionieren auf diese Art. So wird Spannung aufgebaut, da man sich viel besser in die gespielte Figur hineinversetzen kann.

POV auf Social Media Videos

Auf TikTok und anderen Social-Media-Plattformen wird der Ausdruck Point of View in ähnlicher Weise, aber häufig auch eher im übertragenen Sinn genutzt. Wird es wortwörtlich verwendet, so sind Videos aus der Perspektive der Person zu sehen, um die sich der Kanal dreht.

Andernfalls geht es dabei oft viel mehr darum, sich in eine bestimmte Situation zu versetzen, von der der Kurzfilm dann erzählt. Jedoch ohne dabei die buchstäbliche POV-Kameraperspektive zu zeigen. Die Themenmöglichkeiten dafür sind breit gefächert. Doch vor allem humoristische Videos werden gerne auf diese Weise gepostet. In diesen versetzt man sich in die skurrilsten Blickwinkel. Wie die von Gemüsesorten, Insekten, Gegenständen und so weiter. Wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Zusammengefasst handelt es sich bei POVs daher immer um die subjektive Sichtweise eines oder mehrerer Individuen.

Was sind Liminal Spaces? Bedeutung, Definition, Erklärung


Liminal Spaces sind ein neues Phänomen aus dem Internet. Es beschreibt Orte, die zwischen zwei Zielen liegen, sozusagen als Übergang von einem in das andere dienen. Es sind Schwellen, die einen ganz bestimmten Moment oder Ort festhalten, meist in Bildern oder Videos. Auf Seiten wie 4chan oder Reddit teilen tausende Nutzer die Faszination für solche Fotos, die verschiedene Gefühle auslösen können. Die einen haben einen Anflug von Nostalgie, andere womöglich von Horror. Woher kommt diese Begeisterung der Liminal Spaces und wie verbreitet sind sie?

Woher kommen Liminal Spaces? Erklärung

Das Konzept der Liminalität ist kein Neues, sondern wird seit Jahrhunderten kommuniziert. Dabei kann die Interpretation abweichen und hat sich auch über die Jahre angepasst. Grob gesagt, kann darunter eine Art Übergang verstanden werden. Ein Beispiel dafür sind die Jahre, die man als Teenager verbrachte. Dies beschreibt den Übergang zwischen Kindsein und Erwachsensein. In Bezug auf Räume beschreibt es eben Orte, die als Schwelle dienen.

Aufgekommen ist das Phänomen der Liminal Spaces aber erst 2019 und 2020. Schon vorher haben Leute gerne ähnliche Bilder gepostet, die leere Flure oder längst vergessene Einkaufszentren zeigen. Aber mit der Geschichte der Backrooms und dem dazugehörigen Foto eines gelb-tapezierten Raumes ohne Möbel hat diese Art von Bild erst eine Bezeichnung bekommen. Im selben 4chan Forum wurden noch weitere Bilder gepostet, die eine ähnliche Stimmung erzeugen.

Anders als “The Backrooms” gibt es bei Liminal Spaces aber keinen Kontext und keine Hintergrundgeschichte. Die Bilder existieren einfach, um angeschaut zu werden. Jeder kann sie für sich selbst interpretieren und jeder schaut anders auf ein Foto eines Liminal Space, was dieses Phänomen sehr einzigartig macht.

Was zeichnet Liminal Spaces aus? Eigenschaften, Merkmale

Das kann sehr unterschiedlich sein. Ein großes Kriterium ist, dass auf den Bildern keinerlei Lebewesen zu sehen sind. Immerhin stehen diese Orte für einen Übergang, wo kein Leben existieren sollte. Die Definitionen können aber unterschiedlich ausfallen und es gibt verschiedene Kategorien. Es müssen nicht immer nur alte Fotos sein, sondern es können auch bearbeitete und surreale Bilder oder Räume in Videospielen geteilt werden.

Horror spielt eine große Rolle in Bezug auf Liminal Spaces und geht Hand in Hand mit dem Genre. Dabei sind es keine Monster, die einen verfolgen, sondern eine Art existenzielle Angst, die einen einholt. Man weiß, dass man alleine ist und genau das löst den Horror aus. Wird man diesen Ort jemals verlassen können? Was lauert möglicherweise hinter dem dunklen Türrahmen, den man aus dem Augenwinkel sehen kann? Dieses Konzept des unterschwelligen Grusel ist essenziell für Liminal Spaces.

Ein ganz einfaches Beispiel für einen Liminal Space ist ein Korridor in einem Hotel. Die Lobby und das Zimmer sind Ankerpunkte, an denen die meisten Menschen eine längere Zeit verbringen. Aber die Flure dazwischen sind nur eine Schwelle, sie dienen alleine dazu, von Punkt A zu Punkt B zu kommen. Viele Bilder von Liminal Spaces fokussieren sich eben auf solche Hotelflure, da diese genau das beschreiben, für was Liminalität steht. Fahrstühle, Treppenhäuser und große Parkplätze sind ebenfalls gute Beispiele für Liminal Spaces.

Ein Gefühl der Nostalgie

Etwas, was die meisten Liminal Spaces vereint, ist ein Gefühl der Nostalgie. Viele dieser Bilder sprechen genau diesen Teil in unserem Gehirn an, als ob wir den dort abgebildeten Raum schon einmal gesehen haben. Dazu gehören leergeräumte Spielhallen, dieses eine Wohnzimmer von Oma, alte Einkaufshäuser, ein leerer Parkplatz bei Nacht oder verlassene Spielplätze. Das sind typische Liminal Spaces und verknüpfen den Aspekt der Nostalgie.

Diese Orte erinnern uns an Tage aus unserer Kindheit, die wir mit Freunden verbracht haben, von denen wir heute wahrscheinlich kaum noch welche kennen. Manchmal geben diese Bilder einen Komfort und man erinnert sich an eben diese Momente im Leben. Liminal Spaces sind ein Blick in die Vergangenheit, zu längst vergessenen Orten aus dem Unterbewusstsein.

Liminal Spaces zeigen aber auch fast unmögliche Orte, die uns vielleicht an vergangene Träume erinnern. Möglicherweise hat man auch ein Déjà-vu und denkt, man war genau dort schon einmal, aber kann sich nicht erinnern. Das Gefühl der Nostalgie wird dabei überschattet von einer möglichen Angst, einer Ahnung, dass nicht alles so stimmt, wie es gezeigt wird. Auch das ist ein wichtiges Merkmal für Liminal Spaces.

Verschiedene Medien und Liminal Spaces

Überraschenderweise ist das Konzept der Liminal Spaces nichts Neues, sondern wurde nur durch das Aufkommen der Backrooms wieder an die Oberfläche getragen. Es gibt jedoch viele Beispiele in bereits erschienenen Medien, die Liminal Spaces als spezifisches Element nutzen.

In Videospielen ist Liminalität oft zu erkennen, auch schon vor 2020. Bekannte liminale Spiele sind The Stanley Parable, Superliminal oder Control. Auch viele ältere Spiele haben unterbewusst eine Liminalität, weil früher die Grafik noch nicht so ausgeprägt war. Bekannt dafür sind vor allem Spiele, die mit der Source-Engine gemacht wurden. Darunter fallen Half-Life 1 und Half-Life 2, aber auch viele Fan-Spiele. Super Mario 64, das Mitte der 1990er Jahre für den N64 erschienen ist, ist ebenfalls in die Diskussion rund um die Liminal Spaces gefallen. Minecraft kann in manchen Situationen auch als eine Art Liminal Space bezeichnet werden, vor allem frühere Alpha- und Betaversionen.

Bücher, Serien und Filme nutzen dieses Konzept auch schon seit langem, vor allem im Genre des Horrors. Der “Red Room” in “Twin Peaks”, das Overlook Hotel in “The Shining oder das Haus aus “House of Leaves” sind nur wenige der Beispiele, die unterbewusst das Konzept von Liminal Spaces nutzen, um Grusel zu erzeugen.

Was bedeutet „Basla Caneem“? TikTok, Übersetzung, Bedeutung, Definition, Erklärung


Auf TikTok wurde ein Paar, mit dem User-Namen @hakikirengo, im November 2022 bekannt, weil andere TikTok-User sich über blumige Sprache der Frau lustig machten. Hierbei sind die wiederholten Catch-Phrasen bekannt geworden: „Basla Caneem“ und „Mein Löwe, mein Bär“.

„Basla Caneem“ bedeutet übersetzt auf deutsch: „Fang an mein Schatz“.

Was bedeutet „Basla Caneem“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Was war geschehen? Das Paar @hakikirengo lädt auf seinem Kanal Kochvideos hoch. Hierbei ist stets der Mann zu sehen wie er kocht und die Frau spricht mehrheitlich ein Voiceover aus dem Off. Sie ist nicht immer zu sehen.

Die Videos fallen durch sich wiederholende Phrasen auf. Am populärsten auf TikTok sind wohl die Phrasen „Basla Caneem“ und „Mein Mann, mein Bär“ bzw. „Mein Löwe, mein Bär“, welche meist zu Beginn des Videos gesagt werden.

Weitere Sätze sind:

  • Mein Mann Harun
  • Mein Mann, mein Bär
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Architekt, mein Künstler
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Architekt, er ist einfach viel zu krass für diese Welt
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Professor

(Anmerkung der Redaktion: Ja, diese Worte wurden wirklich in den Videos gesagt.)

Übersetzung: Was heißt „basla caneem“ auf deutsch?

„Başla caneem“ bedeutet auf deutsch: „Fang an mein Schatz“

„Basla Caneem“: Reaktionen von TikTokern

Einige TikTok-User reagierten mit Spott und Parodien auf die Worte „Mein Löwe, mein Bär“.

Einige Beispiele für Parodien:

  • Mein Löwe, mein Bär, mein Einkaufswagen
  • Mein Löwe, mein Mann, mein Gärtner
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Architekt, mein Spinat
  • Mein Löwe, mein Bär, meine Powerbank, meine Lehrer
  • Mein Löwe, mein Bär, mein Datenvolumen
  • Mein Mann, mein Auto, mein Benzin, meine Unfallversicherung
  • Mein Auto, meine Versicherung, meine Hautcreme

Die Aneinanderreihungen von Berufen oder Fähigkeiten des Mannes erinnert in seiner Melodie doch stark an das Lied „Mein Block“ von Sido. Dieses erschien 2004. Somit gibt es für das Voiceover auch eine melodische Grundlage.

Die spöttischen und parodistischen Reaktionen der TikTok-Gemeinde haben aber auch dazu geführt, dass einige Videos von @hakikirengo mehrere Millionen Aufrufe und mehrere tausend Kommentare haben. Man kann sagen, dass @hakikirengo von der Aufmerksamkeit profitiert.

Über hakikirengo: Wer ist das?

Über Hakikirengo ist nicht viel bekannt. Der Mann heißt Herun. Beide haben wohl türkische Wurzeln und wohnen in einem Einfamilienhaus mit Garten.

Auf TikTok hat das Paar über 250.000 Follower. Auf Instagram sind es über 16.000 Follower. Der YouTube-Kanal ist zwar verlinkt, aber derzeit (bei Veröffentlichung des Beitrages) nicht erreichbar.

TikTok: @hakikirengo

Instagram: hakikirengo

Was ist „Get Ready with Me“ (GRWM)? Bedeutung, Definition, Erklärung


„GRWM“ ist ein englisches Akronym und steht für „Get Ready with Me“ oder auch „Getting Ready with Me“. Im Deutschen heißt dies übersetzt soviel wie „mach dich mit mir fertig“ oder „mach dich mit mir zurecht“.

Bei einem „GRWM“ im Internet handelt es sich um eine Darbietung, meist in Form von Videos, bei denen sich Personen vor der Kamera für den Tag bereit machen oder für einen gewissen Anlass zurechtmachen. Dies beinhaltet meist das Styling der Haare, das Schminken des Gesichtes und die Auswahl eines Outfits, das zum jeweiligen bevorstehenden Tag oder Event passt.

Ursprung, Verbreitung und Popularität von GRWM-Videos

Momentan sind sogenannte „Get Ready with Me“-Videos besonders auf den sozialen Plattformen TikTok und Instagram populär. Den Ursprung der Videos findet man allerdings eher auf der Videoplattform YouTube, wo bereits vor einigen Jahren die ersten GRWM-Clips hochgeladen und verbreitet wurden. Hunderttausende Menschen sehen sich seither Videos an, in denen sich ihre liebsten YouTuber und Influencer vor der Kamera schminken und anziehen. Einige Content Creator nutzen die Zeit und reden, während sie sich fertig machen, in die Kamera und sprechen über verschiedene Themen. Diese Form des „GRWM“ ist besonders beliebt, da es sich für die Zuseher so anfühlt, als wäre man hautnahe beim Internet-Star.

Alleine auf der Plattform YouTube gibt es hunderttausende Videos mit dem Akronym „GRWM“ im Titel. Die populärsten unter ihnen haben mehrere Millionen Aufrufe. Darunter befinden sich Clips der berühmtesten Beauty- und Lifestyle-YouTuber der Welt, zum Beispiel von Nikkie Tutorials oder Jaclyn Hill.

Auch für Influencer ist diese Form des Videos sehr nützlich, da sie in eine sehr natürlich und authentisch wirkende Aufnahme Produktplatzierungen und Werbungen integrieren können, um dadurch Geld zu verdienen. In einem einzigen Video kann eine Vielzahl von verschiedenen Produkten unterschiedlicher Marken gezeigt werden, ohne dass die Werbung für den Zuschauer zu aufdringlich oder langweilig wirkt.

Wie ist ein „Get Ready with Me“-Video aufgebaut?

Wie genau ein solches „Get Ready with Me“-Video aufgebaut ist, kann sehr stark variieren. Weit verbreitet sind Videos, in denen Mode- und Lifestyle-Blogger ihre Morgen- oder Abendroutine zeigen und dabei mit ihren Fans teilen, welche Produkte sie in ihrem Alltag morgens oder abends üblicherweise verwenden. Dabei kann man als Zuseher Schritt für Schritt beobachten, welche Produkte verwendet werden, wie sie angewendet werden und in welcher Reihenfolge. Tätigkeiten, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, wie etwa das Föhnen oder Stylen der Haare, werden nur selten in voller Länge gezeigt, da dies eher langweilige Passagen im Video zur Folge haben könnte. Diese Schritte werden dann entweder gänzlich übersprungen und es wird am Ende nur das Ergebnis präsentiert oder im Schnitt kommt der Zeitraffer zum Einsatz, der langatmige Abschnitte verkürzen soll.

Auch die Länge eines „GRWM“-Videos ist nicht festgelegt: Während es auf YouTube sehr ausführliche „Get Ready with Me“-Vlogs gibt, die zwischen 30 und 60 Minuten lang sein können, sind die Videos auf TikTok und Instagram meist eher kurz und knapp und zeigen nur die wesentlichen Schritte der Pflege-Routinen. Unterlegt sind die Videos entweder mit Musik oder sogenannten Voice-Overs, die, zusätzlich zum bewegten Bild, als auditive Schritt für Schritt-Anleitungen fungieren.

Neben den klassischen Morgen- und Abendroutinen gibt es spezifischere Formen von GRWM-Vlogs, in denen sich Personen des öffentlichen Lebens für bestimmte Anlässe wie Hochzeiten, Influencer-Events oder Reisen fertigmachen und sich dabei filmen. So bekommen Zuschauer und Fans einen Einblick in das Leben und die Routinen ihrer liebsten Online-Stars.

Was bedeutet „I Am Jose Mourinho“? TikTok, Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


„I am Jose Mourinho“ (Ich bin Jose Mourinho) ist ein Trend, der besonders auf TikTok beliebt war. Was es mit dem Meme auf sich hat und warum er auf den sozialen Netzwerken viral geht, erklärt der folgende Artikel.

Was bedeutet das Meme „I am Jose Mourinho“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Meme wurde richtig bekannt, als Mourinho mit einem Werbespot viele Menschen auf sich aufmerksam machte, indem er sagte: „I am Jose Mourinho“. Die Aussage machte den Eindruck, als würde er damit verdeutlichen, dass er alles kann. Dies unterstrich natürlich seinen egoistischen Ruf zusätzlich.

Verschiedene User auf TikTok nutzten anschließend die Chance und bearbeiteten das Meme. Der Clip wurde mit verschiedenen Sketchen kombiniert. Viele dieser bearbeiteten Clips zeigen die Anwendung komplexer Tricks, wie man in Beziehungen das gewünschte Ergebnis erzielt. Wie man zum Beispiel das begehrte Mädchen erobert oder den Jungen, den man nicht mag, vergrault.

Einige benutzten den Sound des Werbespots auch, um sich selbst als unbesiegbar zu präsentieren. So zum Beispiel mit einer Prahlerei, kein Fitnessstudio aufsuchen zu müssen, da man auch ohne Studio fit genug ist. Das Potenzial für lustige Zitate ist hier grenzenlos, ob es nun um Trinken, Diäten oder Verabredungen geht.

Die allererste Bearbeitung des Memes erhielt übrigens 271.000 Likes in 14 Tagen, was andere TikTok-Nutzer mit ihren eigenen, selbstgestalteten Memes natürlich ebenso erreichen wollten. Auf Twitter erlangte das Meme auch reichlich Aufmerksamkeit. Zahlreiche Nutzer starteten den Trend mit #IAmJoseMourinho.

Geschichte: „I am Jose Mourinho“

Das Meme stammt ursprünglich aus einer Fernsehwerbung, die am 06.04.2022 veröffentlicht wurde. Diese zeigt Jose Mourinho, der als großes Fußballgenie zu sehen ist und mit seiner emotionalen und verrückten Einstellung die Aufmerksamkeit aller erregt. Der Werbespot handelt von Topps TV, einer Werbung für Sport-Sammelkarten.

In diesem Spot bekommt Jose Mourinho die Rolle eines Monster-Trainers, der sämtliche Mannschaften (24) bei der Europameisterschaft 2024 trainiert.

Bei „I am Jose Mourinho“ dreht sich im Grunde genommen alles um den Sound des Trainers. Dieser wird als Grundlage für sämtliche Inhalte, die auf TikTok erstellt werden, genutzt. Dieser Trend hat auf TikTok zahlreiche Follower, auch andere diverse Plattformen folgen inzwischen dem viral gehenden Trend.

Wer ist Jose Mourinho?

Jose Mourinho ist ein Fußballtrainer aus Portugal und trainiert derzeit den italienischen Verein AS Rom. Im Jahre 2000 begann seine Karriere als Trainer, seitdem zählt er zu den besten Managern Europas. Erstklassige Vereine wie Real Madrid, Inter Mailand und Chelsea verdanken ihm beeindruckende Saisonergebnisse.

Seine Meinung von sich selbst ist überaus hoch und Mourinho ist bekannt dafür, dass er sich für einen wahren Fußballgott hält. Doch auch wenn er eine hohe Meinung von sich hat, lässt sich auch nicht abstreiten, dass er sehr humorvoll ist und auch mal über sich selbst lachen kann.

Fazit

Das Potenzial für Memes des Satzes „I am Jose Mourinho“ ist einfach grenzenlos, da dieser die Fähigkeit besitzt, zahlreiche Meinungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Diäten, Dating oder Haushaltsführung zu vertreten.

Was bedeutet „Outsmarted“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Begriff „Outsmarted“ stammt aus dem Englischen und hat seinen Ursprung im Verb „to outsmart“. Es lässt sich mit dem deutschen Wort „hereingelegt“ übersetzen, wobei auch austricksen oder überlisten zutreffen. Vergleichbare Begriffe im englischen Sprachgebrauch sind „trick“ oder „outwit“.

Was bedeutet „Outsmarted“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Grundsätzlich bezieht sich der Begriff nicht nur darauf, klüger als eine dritte Person zu sein. Stattdessen beschreibt das Wort eine Situation, in der jemand durch Worte besiegt wurde. Alternativ wurde ein Vorteil über eine dritte Person erzielt. Allerdings beinhaltet der Begriff Outsmarted eine Überlegenheit, die auf Kosten anderer geht. Dies kann beispielsweise durch unaufrichtige Handlungen oder Aussagen geschehen.

Das Wort outsmart setzt sich aus den Bestandteilen out und smart zusammen.

– out: Das Präfix aus oder out stammt aus dem Altenglischen und wird bis heute für Substantive, Adjektive, Verben und Adverbien verwendet. Während es in dieser Variante des Englischen mit „außen, aus, weg oder her“ übersetzt wird, hat sich die Bedeutung im Mittelenglischen gewandelt. Dort kommt es auch für „groß, extrem, gründlich und getrennt“ zum Einsatz. Kombiniert mit Verben unterstreicht out zudem die Intention einer Handlung.

– smart: Das Adjektiv smart gehört seit vielen Jahrhunderten zur englischen Sprache. Es ist ein fester Bestandteil, hat sich jedoch in seiner Bedeutung gewandelt. Heute übersetzt man das Wort smart mit den deutschen Begriffen klug oder schlau. Dabei betrifft diese Klugheit stets eine gewisse Form der Intelligenz, die weniger mit belesener Klugheit zu tun hat. Stattdessen bezieht sich der Begriff auf eine Schläue, die ein gutes Geistesvermögen voraussetzt und sich handlungsorientiert abzeichnet.

Hintergrund zum Begriff Outsmart

Outsmarted setzt sich aus „out“ und „smart“ zusammen. Das Wort „smart“ ist bereits seit dem 13. Jahrhundert ein fester Bestandteil der englischen Sprache. Seinen Ursprung hat es im Urgermanischen, wo es ursprünglich „Schmerz“ oder „schaden“ bedeutete. Erst seit dem frühen 15. Jahrhundert verbinden Menschen das Wort mit Intelligenz und Klugheit.

Trotz dieser weit zurückreichenden Historie ist der Begriff outsmart erst seit 1962 im allgemeinen Sprachgebrauch anzutreffen.

Üblicher Gebrauch des Wortes „Outsmarted“

Im Englischen gehört der Begriff Outsmarted zu den häufigsten Redewendungen. Wie ähnliche Begriffe lässt er sich grundsätzlich auch in der deutschen Umgangssprache nutzen. Klassische Beispiele für den Gebrauch des Wortes sind:

  • He outsmarted me (Er hat mich überlistet)
  • Outsmarted! (Ausgetrickst!)
  • The king was outsmarted (Der König wurde überlistet)
  • She outsmarted you, didn’t she? (Sie hat dich überlistet, stimmts?)
  • Roadrunner outsmarted the coyote! (Roadrunner hat den Koyoten ausgetrickst!)

Dieser Gebrauch von outsmarted zeigt, dass sich das Wort nicht direkt darauf bezieht, dass eine Person klüger ist als eine andere. Stattdessen setzt outsmarted voraus, dass man eine andere Person hereinlegen möchte. Dabei kann zielt das outsmarting stets darauf ab, einen Vorteil durch die jeweilige Situation zu erzielen.

Wo kommt der Begriff „Outsmarted“ vor? Wortherkunft

Outsmarted gehört zu den gängigen Begriffen im englischen Sprachgebrauch. Dort wird es in unterschiedlichen Szenarien ebenso genutzt wie das Synonym outwitted. Obwohl sich insbesondere die deutsche Jugendsprache an englische Begriffe anlehnt, wird Outsmarted selten im deutschen Kontext verwendet. Bekannt ist das Wort in folgenden Zusammenhängen:

  • Outsmarted ist ein Songtext von The Hives
  • OutSmart ist eine Solution im Bereich der Bausoftware
  • OutSmart Deutschland ist der Name einer Firma, die bei der digitalen Transformation unterstützt.
  • OutSmarated ist eine TV Quiz Show sowie das zugehörige Brettspiel.

Zusätzlich ist der Begriff outsmart aus zahlreichen Memes bekannt. Dabei handelt es sich um ein Kulturphänomen in Form von lustigen Fotos oder Videos im Internet. Hier finden sich zahlreiche Anspielungen auf die japanische Anime-Serie JoJo’s Bizarre Adventures. Der korrekte Wortlaut ist: „You may have outsmarted me, but I outsmarted your outsmarting!”. Übersetzt bedeutet dieser Ausspruch so viel wie: Du hast mich überlistet, aber ich habe deine List überlistet.

Was ist „Vabbing“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Immer wieder ist Social Media die Geburtsstätten von stellenweise merkwürdigen Trends – so auch beim sogenannten „Vabbing“. Bei diesem neuen TikTok-Trend nutzen junge Frauen ihr eigenes Vaginalsekret, um dieses als Parfümierung am Hals oder im Gesicht zu nutzen. Die Wortneuschöpfung „Vabbing“ verbreitet sich aktuell viral im Netz. Genauso verhält es sich mit der dahinterstehenden Praktik. Sie soll potenzielle Sexualpartner anziehen.

Dieser etwas eigensinnige Trend wird von vielen Seiten scharf angefeindet. Zum einen wird den Anhängern des Trends Verrohung, zum anderen gesundheitliche Fahrlässigkeit vorgeworfen. Komiker und Prominente sind bereits auf den Trend aufmerksam geworden und nutzen diesen als Grundlage für individuelle Gags. Was es mit dem „Vabbing“ jedoch genau auf sich hat, woher der Trend stammt und welche Gefahren dieser wirklich aufweist, darüber sollen im nachstehenden Artikel weitere Informationen geliefert werden.

Begriffserläuterung von „Vabbing“

„Vabbing“ ist eine Wortneuschöpfung, die aus der englischen Sprache stammt. Sie setzt sich aus den Begriffen „vagina“ (zu Deutsch: „Vagina“ oder „Scheide“) und „dabbing“ (zu Deutsch: „tupfen“) zusammen. In Kombination entsteht so die mehr oder weniger seltsame Übersetzung mit dem Wortlaut „Vagina tupfen“.

Gemeint ist damit die Vorgehensweise, die beim „Vabbing“ umgesetzt werden muss. Hierfür berührt die Frau (entweder mit der bloßen Hand oder mit einem medizinischen Handschuh) ihr primäres Geschlechtsteil und sammelt auf diese Weise Vaginalsekret auf ihren Fingern. Anschließend wird dieses dafür verwendet, um dieses am Hals und im Gesicht zu verteilen. So verteilt sich der Geruch und soll potenzielle Sexualpartner anziehen.

Die Wirksamkeit dieses Trends ist jedoch stark umstritten. Des Weiteren führt der Geruch von Vaginalsekret bei den meisten Menschen zu Abneigung und Ekel. Nicht zuletzt deswegen gilt das „Vabbing“ auch als unhygienischer und stark polarisierender Trend.

Herkunft und Bedeutung von „Vabbing“

Beim „Vabbing“ handelt es sich um einen typischen Social-Media-Trend, der vermutlich Anfang 2023 auf der Plattform TikTok entstand. Hier verbreiteten einzelne Userinnen zunächst Videos von sich, wie diese sich (nicht vor der Kamera zu sehen) an ihre Vagina griffen, um Sekret zu sammeln und verteilten dieses dann am Hals sowie im Gesicht. Innerhalb von Kurzvideos wurden zudem die Gründe für dieses Verhalten erörtert – außerdem auch die (vermeintlich) vorteilhaften Folgen aufgezeigt.

Anschließend verbreitete sich das „Vabbing“ viral im Netz und immer mehr junge Frauen nutzten das „Vabbing“ beim Dating. Es feierte daraufhin einen Teilerfolgt, weil es zum einen ein viraler Begriff wurde und zum anderen zahlreiche Anhänger, sowohl unter Frauen, als auch unter Männern fand, die dies sexuell erregend fanden.

Verwendung von „Vabbing“

Das „Vabbing“ ist eine mittlerweile recht geläufige Praktik, die vor allem von jungen Frauen zur Partnersuche verwendet wird. Darüber hinaus stößt man in den folgenden Lebensbereichen ebenfalls auf das „Vabbing“:

  • TikTok-Trend
  • Parfümierung
  • sexuelle Vorliebe

Um dem Leser ein besseres Verständnis über die Hauptverwendungsbereiche des „Vabbings“ zu ermöglichen, sollen die folgenden Unterabschnitte dazu genutzt werden, die oben genannten Kontexte des „Vabbings“ genauer zu erklären.

TikTok-Trend

Das „Vabbing“ sorgte zuerst auf der Social-Media-Plattform TikTok für Aufsehen, als junge Frauen damit begonnen, Videos von dieser Praktik online zu stellen. In diesen Videos wurde das Vaginalsekret zunächst gewonnen und anschließend am Hals sowie im Gesicht aufgetragen. Durch die Verwendung in Bild- sowie Videobeschreibungen, Kommentaren und auch in Form von Hashtags verbreitete sich das Wort „Vabbing“ alsbald viral auf TikTok und schwappte wenig später auch auf weitere, soziale Netzwerke, wie zum Beispiel Instagram und Reddit über. Es entwickelte sich daraus zudem eine Diskussion darüber, wie effektiv diese Praxis in Bezug auf die Anziehung potenzieller Sexualpartner ist.

Parfümierung

Im Bereich Parfümierung ist das „Vabbing“ bisweilen nur ein recht exotischer Trend, der nicht massentauglich oder gar vermarktbar ist. Einige Frauen behaupten, dass das Vaginalsekret einen eigenen, einzigartigen Duft hat und es als Parfüm verwenden, um sich attraktiver zu fühlen oder potenzielle Partner anzuziehen. Die Industrie kann und wird diesen Trend vermutlich nicht weiterverfolgen, da dieser hochindividuell und brisant ist. Das „Vabbing“ stößt in Bezug auf die Parfümierung vielerorts auf Ekel und Ablehnung.

Sexuelle Vorliebe

Schließlich gilt das „Vabbing“ seit jeher vor allem in der Sexualität als etablierte Praktik, beziehungsweise als Fetisch. Einige Menschen finden beispielsweise den Geruch von Vaginalsekret sexuell erregend und nutzen das „Vabbing“ als Teil ihres intimen Lebens. Hierfür wird das Vaginalsekret während des Geschlechtsverkehrs in verschiedene Bereiche des weiblichen Körpers geführt – dies kann seitens der Frau, aber auch seitens des Mannes geschehen. Das „Vabbing“ zeigt an dieser Stelle, wie unterschiedlich sexuelle Vorlieben sein können und wie sie in verschiedenen Formen zum Ausdruck gebracht werden.

Gesellschaftliche Einordnung von „Vabbing“

Gesellschaftlich kann das „Vabbing“ einer Vielzahl an Zielgruppen zugeordnet werden. Meist handelt es sich dabei jedoch um junge Frauen im Alter von 18 bis 30 Jahren, die das „Vabbing“ als einen alternativen Fetisch verstehen. Gleichzeitig schätzen diese die Natürlichkeit – immerhin wird kein chemisches Parfüm verwendet, sondern natürliches Körpersekret. Bei älteren Generationen stößt die Praktik des „Vabbing“ hingegen auf Ablehnung. Von diesen Personengruppen wird das „Vabbing“ weder gekannt noch toleriert.

Kritiken zum Begriff „Vabbing“

Da es sich beim „Vabbing“ um eine recht exotische, gewöhnungsbedürftige Praktik handelt, stößt diese auch vergleichsweise oft auf Kritik. Bemängelt werden oft die fehlende Hygiene und die gesundheitlichen Risiken, die mit dem „Vabbing“ einhergehen. Denn das „Vabbing“ kann die Verbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten, verursacht durch Viren oder Bakterien fördern. Weiterhin wird das „Vabbing“ als ekelhaft und abstoßend empfunden – dies betrifft vor allem ältere Generationen. Zu guter Letzt wird das „Vabbing“ als animalischer und wenig kultivierter Trend beschrieben.

Fazit zum Thema „Vabbing“ und ähnliche Begrifflichkeiten

Unterm Strich kann das „Vabbing“ als eine sexuelle Praktik beschrieben werden, bei dem weibliches Vaginalsekret als Parfümersatz dient und am Hals sowie im Gesicht aufgetragen wird. Es soll stimulierend wirken. Gleichzeitig ist Vaginalsekret natürlich und chemikalienfrei – wenngleich sich darin häufig viele Krankheitserreger verbergen.

Neben dem „Vabbing“ existieren noch weitere Sexualtrends, wie beispielsweise „Kopulatparfümierung“ und „Urophilie“. Bei der „Kopulatparfümierung“ wird auf die Verwendung von sexuellen Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise Ejakulat, ebenfalls als Parfümersatz oder Duftstoff, Wert gelegt. Hingegen beschreibt die „Urophilie“ eine sexuelle Vorliebe, bei der Urin eine wichtige Rolle spielt. Einige Menschen finden den Kontakt mit Urin sexuell erregend und praktizieren dies in verschiedenen Formen (entweder als Teil des Vorspiels oder während des Hauptakts).

Was ist das „Ok I pull up“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das „Ok I pull up“-Meme ist bereits seit dem Jahr 2020 ein wiederkehrender Trend in den Sozialen Medien. Dabei ist der Song „After Party“ des US-amerikanischen Rappers und Sängers Don Toliver, der ebenfalls im Jahr 2020 erschien, zentral.

Das Lied und dessen Refrain beginnen mit den Zeilen „Okay, I pull up, hop out at the after party“. Personen im Internet, insbesondere auf TikTok und Instagram begannen dann, den Song bei der Bearbeitung ihrer Videos zu verwenden. Schließlich veröffentlichten auch Tik-Tok Stars wie Charli D‘Amelio oder King Bach Videos von sich, die mit den eröffnenden Zeilen von Don Tolivers Song unterlegt sind. Neue Prominenz erreichte das „Ok I pull up“-Meme als Videos und Fotos, in denen Capybaras zu sehen sind, mit den Songzeilen in Verbindung gebracht wurden.

Was bedeutet das“Ok I pull up“-Meme? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die englische Phrase „to pull up“ bedeutet eigentlich soviel wie „nach oben ziehen“. Im englischen beziehungsweise amerikanischen Slang und in der Rap-Kultur kann „to pull up“ aber verschiedene, gänzlich andere Bedeutungen haben: „I pull up“ bedeutet dann eine Einladung anzunehmen oder an einem bestimmten Ort angekommen zu sein. Ein Pendant im deutschsprachigen Raum wäre der Ausdruck „an einem Ort aufkreuzen“. Die Songzeilen „Ok I pull up, hop out at the after party“ bedeuten dann im Deutschen etwa „Okay, ich komme zur After Party“.

Weil „to pull up“ also „ankommen“ oder „wo aufkreuzen“ bedeutet, gibt es im Internet eine Vielzahl an kurzen Videos, in denen Personen beispielsweise bei einer Party mit einem besonderen Gefährt aufkreuzen und andere damit beeindrucken. Auch der Interpret Don Toliver ist im Musikvideo zum Song „After Party“ in einem teuren Auto, einem McLaren, zu sehen, einige Sekunden später dann auf einer ausgelassenen, exzessiven Feier.

Das Capybara hat zum Rapper Don Toliver oder der Phrase „Ok I pull up“ eigentlich keine direkte Verbindung. Der Grund für die Prominenz der Wasserschwein-Clips dürfte in dem starken Kontrast zwischen dem abgebildeten Tier, das sich bekanntlich sehr zärtlich und freundlich anderen Tieren und Menschen gegenüber verhält, und dem eher ernsten, harten Song liegen.

Ursprung vom „Ok I pull up“-Meme

Es gibt eine ganze Reihe an Memes, deren zentrale Motive Tiere sind. Nach etwaigen niedlichen oder witzigen Katzen und Hunden oder einem im Internet berühmten Pferd namens Juan, wurde am 10. September 2020 das Wasserschwein, auch genannt Capybara zur neuen tierischen Prominenz in Internet-Memes.

An diesem Tag lud der Youtuber EGA NATION das Video eines auf dem Beifahrersitz mitfahrenden Wasserschweins auf der Video-Form Youtube hoch. Darunter wurde der Song „After Party“ von dem Rappers Don Toliver gelegt. Die Zeilen „Ok I pull up, hop out at the after party“ stechen dabei besonders hervor. Darauf folgten weitere Videos von Capybaras desselben Youtubers mit Don Tolivers Song als musikalische Begleitung. Der Clip mit dem Wasserschwein auf dem Beifahrersitz ging viral und wurde auf verschiedenen Sozialen Medien etwaige Male geteilt. Der „Ok I pull up“-Trend wird seither eng mit dem Wasserschwein in Verbindung gebracht, das Meme trägt auch den alternativen Titel „Ok I pull up Capybara“-Meme.

Verbreitung und Vermarktung: „Ok I pull up“

Die komödiantische und kuriose Verbindung zwischen den Zeilen eines Rap-Songs und dem in den sozialen Netzwerken äußerst beliebten Wasserschwein hatte eine enorm schnelle Verbreitung im Internet zur Folge. Zudem kann man online auf verschiedenen Plattformen Fan-Artikel wie Sticker, T-Shirts, Kissenbezüge und Smartphone-Hüllen mit Capybaras und dem Schriftzug „Ok i pull up“ kaufen.

Was ist die „Dead Internet Theory“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die „Dead Internet Theory“ gilt als umstritten und hat die letzten Jahre doch an Popularität gewonnen. Die Theorie geht davon aus, dass die Inhalte des Internets heute vorrangig durch sogenannte Bot-Aktivitäten geprägt werden. Diese werden also durch Künstliche Intelligenz (kurz: KI) generiert – was sich auch auf Meinungen und Kommentare ausweitet. Somit hat das Internet ab einem gewissen Kipppunkt seine Humanität verloren und wird deswegen als leer oder gar tot beschrieben.

Immer wieder kommt es im Internet zu Theorien und Phänomenen, deren Wirkungsweise oder Wahrheitsgehalt sich oftmals schwer abschätzen lässt. Die „Dead Internet Theory“ Theorie postuliert nun, dass das Internet, so wie wir es heute kennen, sich auf einem absteigenden Ast befindet und sich in einem Zustand des allmählichen Verfalls und der Fragmentierung befindet. Ihre Anhänger behaupten, dass eine Kombination aus Zensur, Datenschutzverletzungen, technischen Herausforderungen und wachsenden politischen Spannungen das einst offene und freie Netz in ein sterbendes Medium verwandelt. Was es jedoch genau mit dem Terminus „Dead Internet Theory“ auf sich hat, darüber erfährt der Leser im folgenden Abschnitt weitere, interessante Informationen.

Begriffsdefinition der „Dead Internet Theory“

Der Begriff „Dead Internet Theory“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den Wörtern „dead“ (zu Deutsch: „tot“ oder „leer“), „internet“ (zu Deutsch: „Internet“) und „theory“ (zu Deutsch: „Theorie“) zusammen. Kombiniert könnte „Dead Internet Theory“ daher in etwa mit „Theorie des toten Internets“ übersetzt werden.

Gemeint ist damit eine Verschwörungstheorie, bei der die Anhänger dieser glauben, dass das Internet heute vorrangig durch Bots gesteuert wird. Bei diesen handelt es sich wiederum um KI, die automatisch Inhalte erstellt, beziehungsweise Interaktionen im Netz automatisiert. Das Internet habe in diesem Zusammenhang seinen humanen Touch verloren und werde nur noch durch KI gesteuert. Die „Dead Internet Theory“ wirft damit Fragen über die Zukunft des Internets auf, die weit über technische Aspekte hinausgehen und unser Verständnis von globaler Vernetzung und Kommunikation grundlegend herausfordern könnten.

Gleichzeitig malt die „Dead Internet Theory“ eine gewisse Dystopie auf, in der das bisher freigeistige, humane Internet immer mehr zu einem kalten und maschinell erstellten Ort verkommt.

Woher stammt der Begriff „Dead Internet Theory“?

Die genaue Herkunft der „Dead Internet Theory“ ist bis heute nicht geklärt. Vermutlich entstand der Terminus in den Jahren 2016/2017, als KI immer größere Fortschritte machte und erste Anbieter Software zur automatischen Texterstellung, beziehungsweise in Form von Chatbots auf den Markt brachten. Etwa in dieser Phase begann das Internet allmählich, sich zu automatisieren.

Die „Dead Internet Theory“ wurde von Verschwörungstheoretikern entwickelt, die diesen Trend schnell bemerkten. Alsbald wurde der Begriff „Dead Internet Theory“ viral im Internet verbreitet. Die „Dead Internet Theory“ gilt bis heute als etablierte und häufig diskutierte Theorie im Netz, deren Wahrheitsgehalt jedoch nie genau belegt wurde. Experten gehen davon aus, dass heute rund 10 bis 20 Prozent aller Inhalte im Netz maschinell (das heißt mithilfe von KI) erstellt wurden.

Welche Funktion hat die „Dead Internet Theory“?

Verschwörungstheorien, wie beispielsweise die „Dead Internet Theory“ sollen Internet-User wachrütteln und diese zum Umdenken bewegen. Anstatt also selbst den Einsatz von KI zur Texterstellung und zur Kundenbetreuung zu fördern, soll der Mensch selbst wieder aktiver im Netz werden. Nur so könnte die Dehumanisierung des Internets durch die „Dead Internet Theory“ rückgängig gemacht, beziehungsweise aufgehalten werden.

Verwendung der „Dead Internet Theory“ in verschiedenen Kontexten

Der Begriff „Dead Internet Theory“ begegnet uns heute in den verschiedensten Kontexten. Besonders häufig sind jedoch die Folgenden:

  • als Verschwörungstheorie
  • im Bereich Künstliche Intelligenz
  • auf Social Media

Die nachstehenden Unterabschnitte sollen die oben genannten Hauptverwendungsbereiche der „Dead Internet Theory“ einmal genauer untersuchen.

Verschwörungstheorie

Ein Hauptverwendungsbereich der „Dead Internet Theory“ ist ihre Rolle als Grundlage für Verschwörungstheorien. Einige Anhänger dieser Theorie behaupten, dass die angebliche Verschlechterung des Internets absichtlich von mächtigen Akteuren gesteuert wird, um die Meinungsfreiheit einzuschränken oder die Bevölkerung zu kontrollieren.

Künstliche Intelligenz

Ein weiterer Fokus liegt auf der Angst vor einer möglichen Dominanz von KI im Internet. Die „Dead Internet Theory“ argumentiert in diesem Zusammenhang, dass die stetige Zunahme von KI-Systemen und Algorithmen die menschliche Kontrolle verringert und möglicherweise zum digitalen Niedergang führt. KI wird von Anhängern der „Dead Internet Theory“ daher sehr skeptisch betrachtet.

Social Media

Die „Dead Internet Theory“ thematisiert auch die Rolle von sozialen Medien. Einige glauben, dass die toxische Online-Kultur und die Verbreitung von Falschinformationen durch Plattformen, wie beispielsweise Facebook und Twitter das Internet als Ganzes beeinträchtigen, was zur Annahme führt, dass es sich in einem kritischen Zustand befinden würde.

Kritische Betrachtung der „Dead Internet Theory“

Zwar mag die „Dead Internet Theory“ auf den ersten Blick ein interessanter und stimmiger Gedankengang sein, jedoch wird sie von vielen Experten und Beobachtern sehr kritisch betrachtet. Einer der Hauptkritikpunkte besteht darin, dass diese Theorie oft auf spekulativen Annahmen und dünnen Beweisen basiert. Auch das Internet ist einem ständigen Wandel unterworfen (wie nahezu alles in der heutigen Gesellschaft). Die Vorstellung eines sich im Niedergang befindlichen Internets erscheint Kritikern aber doch allzu pessimistisch. Weiterhin vernachlässigt die „Dead Internet Theory“ oft die zahlreichen positiven Entwicklungen und Innovationen im digitalen Raum. Das Internet bleibt ein mächtiges Tool für Kommunikation, Bildung, wirtschaftliche Entwicklung und soziale Interaktion. Gegner der „Dead Internet Theory“ bemängeln außerdem, dass es sinnvoller wäre, konstruktive Lösungen zu fördern und das Internet als einen Ort der Möglichkeiten und des Fortschritts zu machen, anstatt sinnfreie Theorien über dieses zu verbreiten.

Fazit zum Thema „Dead Internet Theory“ und ähnliche Begrifflichkeiten

Zusammenfassend kann die „Dead Internet Theory“ als spekulative Verschwörungstheorie bezeichnet werden, die davon ausgeht, dass das Internet seit 2016/2017 vorrangig von Bots gesteuert wird. Inhalte, Internetseiten sowie Richtlinien würden einzig und allein von KI umgesetzt werden, sodass das Internet zu einem dehumanisierten und dystopischen Ort verkommen sei.

Neben dem Ausdruck „Dead Internet Theory“ existieren außerdem noch die Begriffe „Filterblasen-Theorie“ und „Digital-Divide-Theory“. Die „Filterblasen-Theorie“ sagt aus, dass das Internet dazu neigt, User in thematische Filterblasen zu schieben. Hingegen befasst sich die „Digital-Divide-Theory“ mit der Ungleichheit im Zugang zum Internet und argumentiert, dass bestimmten Bevölkerungsgruppen der Zugang zum Internet (absichtlich) verwehrt bleiben würde. Bei beiden Alternativen handelt es sich wie bei der „Dead Internet Theory“ um rein spekulative Theorien.

Was bedeutet „Grumpy“ (Grumpyness)? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „grumpy“ lässt sich am besten mit mürrisch übersetzen, „Grumpiness“ mit Grantigkeit. Das trifft es im Gebrauch der Umgangssprache am besten, jedoch gibt es durchaus noch schärfere Übersetzungen. Auch Groll, Feindseligkeit oder Kratzbürstigkeit werden im Englischen häufig mit Grumpiness bezeichnet, während das Adjektiv grumpy auch schlecht gelaunt, nörgelig, knurrig, missmutig, barsch oder brüsk bedeuten kann. Die schlechte Laune hat dabei kaum einen erkennbaren Grund. Die betreffende Person wirkt sehr unfreundlich und fühlt sich auch so.

Grumpiness: Bedeutung, Definition, Erklärung

Die professionelle Psychologie befasst sich recht wenig mit der Grumpiness, obgleich diese für die psychische Gesundheit durchaus bedeutsam ist. Mit dem universellen Phänomen hat praktisch jeder Mensch gelegentlich zu kämpfen. Doch der psychische Ausnahmezustand vergeht von allein, wird auf das Wetter zurückgeführt oder darauf, dass jemand „mit dem falschen Bein aufgestanden ist“, und scheint damit nicht sehr bedeutsam zu sein.

Einen psychopathologischen Hintergrund hat er offenkundig nicht, obgleich er doch so sehr die Kommunikation beeinträchtigt. Wenn wir nämlich jemandem über den Weg laufen, der gerade grumpy ist, können wir mit ihm praktisch kein konstruktives Gespräch beginnen. Weil aber der Zustand trotz seiner teils prekären Auswirkungen im Grunde als harmlos gilt, gibt es für ihn weder eine wissenschaftliche Definition noch daraus abgeleitete Maßzahlen, welchen Grad die Grumpiness wohl bei der betreffenden Person aktuell erreicht hat.

Dabei sind durchaus Abstufungen festzustellen. Manchmal ist dieser Mensch noch ansprechbar und rational handlungsfähig, manchmal aber auch nicht mehr, und dann wird es kontraproduktiv und im schlimmsten Fall gefährlich. Im Geschäftsleben könnten dadurch Verhandlungen platzen. Der mürrische Arbeiter auf der Baustelle könnte etwas grundlegend falsch anfassen und damit das Bauwerk beschädigen oder gar einen Unfall verursachen.

Was bedeutet „Grumpy“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung

Die gängigste Definition von grumpy lautet: Die Person hat schlechte Laune, benimmt sich dementsprechend und kann die Ursache dieser Laune beim besten Willen nicht benennen, was wohlgemerkt nicht bedeutet, dass es keine Ursachen gibt (siehe nächster Abschnitt).

Damit gehört Grumpiness zu unseren Stimmungen, die als längere emotionale Zustände typischerweise von wenigen Minuten über mehrere Stunden bis zu zwei oder drei Tagen andauern können. In einigen Sekunden sind sie jedenfalls nicht vorbei. Solche kurzen Zustände bezeichnet die Psychologie im Gegensatz zur Stimmung als Emotion. Ein weiteres Kennzeichen von Grumpiness, wenngleich mit der genannten Definition verknüpft, ist ihre Mysteriosität.

Das unterscheidet sie von einer begründbaren Missstimmung, deren äußere oder innere Ursache meistens sehr genau zu benennen ist. Weil Grumpiness offenkundig mysteriöse Ursprünge hat, gilt es als ausgemacht, dass Menschen manchmal schon mürrisch aufwachen. Dies sind die formalen Eigenschaften der Grumpiness. Sie ist von ungewisser Herkunft, aber deutlich wahrnehmbar. Ihre Manifestation zeigt sich wiederum in verstärkter Reizbarkeit. Die davon betroffenen Personen sind und wirken genervt, fahren schnell aus der Haut und lassen sich durch Kleinigkeiten frustrieren. Darüber hinaus gibt es den etwas selteneren Fall, dass Grumpiness in Traurigkeit, Schuldgefühle oder Angst übergeht. Diese Emotionen können auch kombiniert auftreten.

Was könnte die Grumpiness verursachen?

Dass die Betroffenen die Ursache ihrer Grantigkeit definitionsgemäß selbst nicht benennen können, bedeutet nicht, dass es keine Ursachen gibt. Diejenigen Psychologen, die sich doch mit dem Thema befasst haben, vermuten als Hauptgrund unerfüllte Bedürfnisse, die in der Regel zwischenmenschlicher Natur sind. So wäre der Fall denkbar, dass ein Mann sehr gestresst ist und etwas Zuspruch von seiner Partnerin erwartet, die aber gestern keine Zeit dafür hatte.

Am nächsten Morgen wacht er recht grumpy auf, denn die nicht erfolgte seelische Entlastung durch ein Partnergespräch hat sich über Nacht angestaut. Dies ist ihm aber möglicherweise (bzw. wahrscheinlich) nicht bewusst, denn dies ist ja die Definition von Grumpiness: Er weiß nicht, warum er in dieser Stimmung ist. Er bleibt also stundenlang weiter gestresst, vielleicht über seinen gesamten Arbeitstag, bis er am nächsten Nachmittag endlich mit seiner Frau reden kann.

Wenn Psychologen noch etwas tiefer nach den Ursachen dieser Stimmung bohren, stoßen sie oft auf unrealistische Erwartungen. Diese sind natürlich dafür prädestiniert, permanent nicht erfüllt zu werden. Daraus kann ein chronischer Frust entstehen, der zu Anfällen von Grumpiness führt. Unrealistisch hohe Erwartungen können in uns sehr alt sein. Wir denken schon nicht mehr darüber nach und aktualisieren sie dementsprechend auch nicht. Damit bleiben sie erhalten und müssen uns frustrieren.

Was lässt sich gegen Grumpiness unternehmen?

Wer auffällig oft grumpy ist und damit sein soziales Leben sabotiert, das zu großen Teilen sein berufliches und familiäres Leben ist, sollte etwas dagegen unternehmen. Folgende Therapieansätze bieten sich an:

#1 Terminierung der eigenen Erwartungen: Es kann hilfreich sein, einen halbjährlichen Termin in den Kalender einzutragen, an dem diese Person ihre eigenen Erwartungen hinterfragt. Sogar ein jährlicher Termin könnte genügen, denn solche Erwartungen ändern sich vielleicht im Jahrestakt oder noch seltener. Wenn sie übertrieben hoch sind, wäre zu überprüfen, ob man sie in den vergangenen sechs bis 12 Monaten ändern und an die Realität anpassen konnte. Je besser dies gelingt, desto seltener dürften wir grumpy aufwachen.

#2 Selbstgespräche überprüfen: Psychologen empfehlen durchaus Selbstgespräche. Allerdings kommt es darauf an, was wir zu uns selbst sprechen. Manche Menschen sind sich selbst gegenüber übertrieben kritisch. Selbstkritik ist nicht per se schlecht und allemal besser als Selbstüberschätzung, doch wer ständig mit seinen noch so kleinen Fehlern hadert, muss sich nicht wundern, dass ihn das grumpy macht. Das eigentliche Problem dabei ist, dass negative Selbstgespräche zur schlechten Gewohnheit werden können. Sie entstehen dann quasi automatisiert und auch unbewusst. Die Person versetzt sich in Grumpiness, ohne es zu merken.

#3 Beobachtung: Wenn Grumpiness ein psychopathologischer Zustand wäre, als den ihn ja die Psychologie momentan noch nicht anerkennen will, würde man ihr Auftreten quantifizieren. Betroffene müssen nicht auf die Erkenntnisse der Psychologie warten und können zur Selbsttherapie schreiten: Sie sollten aufschreiben, wie oft ihnen dieser Zustand passiert und wie lange er andauert. Verkürzen sich die Intervalle und verlängert sich die Dauer? Dann scheint mit dem eigenen Leben etwas grundlegend nicht zu stimmen. Vielleicht ist es an der Zeit, den Punkt #1 sehr gründlich zu bearbeiten (auch in kürzeren Zeitabständen). Noch ein Punkt ist wichtig: Hat die Grumpiness handfeste Auswirkungen auf das eigene Leben? Entstehen Schäden? Dann müsste die Therapie forciert werden. Vielleicht hilft doch der Gang zu einer Psychologin.

Fazit

Auch wenn die Psychologie es nicht wahrhaben will: Es ist ganz und gar nicht unbedenklich, wenn wir häufiger grumpy sind. Dagegen lässt sich aber etwas unternehmen.

Was ist „Change my Mind“? Meme, Bedeutung, Definition, Erklärung


Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Aufmerksamkeit und Aufregung leicht gemacht

Ursprung von „Change my Mind“

Am 16. Februar 2018 twitterte der politisch als konservativ geltende US-amerikanische frühere Comedian, Kommentator und Videoproduzent Steven Blake Crowder (Jahrgang 1987) ein Bild von sich mit Kaffeetasse auf einem Stuhl und an einem Tisch sitzend hinter einem Schild mit der Aufschrift „Male Privilege is a myth – Change My Mind“ (Männliche Privilegien sind ein Mythos – Ändere meine Meinung) vor der Texas Christian University in Fort Worth.

Versehen mit dem Aufruf, ihn am Ort der Aufnahme aufzusuchen, war das Bild/Schild ein Bestandteil von Crowders Wirken auf dessen Podcast und YouTube-Kanal, mit denen er Menschen mit gegenteiligen Standpunkten von verschiedenen Themen zu überzeugen sucht. Der damals von seinen Fans wie auch Gegnern viel beachtete Beitrag erhielt in nur vier Tagen mehr als 900 Retweets und 6.400 Likes. Darüber hinaus dient das so schnell bekannt gewordene Foto bis heute sowohl Anhängern und Befürwortern als auch Opponenten seiner Ansichten als intensiv genutzte Vorlage für unzählige ablehnende oder zustimmende Parodien und Memes.

Die Diskussion um das Bild blieb vorrangig auf die Vereinigten Staaten beschränkt

Schon kurze Zeit, nachdem Crowder das Bild gepostet hatte, begannen die ersten Leute, das Foto zu karikieren und den Text zu verändern. So wurde zum Beispiel Crowders Kopf durch denjenigen eines weinenden Michael Jordan ersetzt. Das Schild wurde auch mit dem neuen Text „The cl*toris is a myth“ (Die Kl*toris ist ein Mythos) und „Gonna drink this mug of Hot Piss“ (Ich werde diesen Krug heißer Pisse trinken) und der jeweils folgenden Forderung „Ändere meine Meinung“ gezeigt.

Inzwischen existieren online Hunderte, wenn nicht gar Tausende von Variationen des ursprünglichen Bildes und Textes, die sich in der Regel vor allem mit innenpolitischen Themen der USA, seltener auch mit internationalen Phänomenen und Problemen auseinandersetzen. Wie auch für viele populäre Memes der jüngeren Vergangenheit, existiert mittlerweile ebenfalls eine Bild-Vorlage namens „Change My Mind Meme Maker“, mit der entsprechend interessierte und einschlägig aktive Nutzer Crowders äußerst kontrovers diskutiertes Campus-Schild nach eigenem Geschmack und Gutdünken verändern können.

„Change my Mind“ als Musterbeispiel für typische Funktionsweisen des Internets

Angesichts der geradezu überwältigenden Fülle der teilweise erstaunlich einfallsreichen, kreativen sowie recht gelungenen satirischen Interpretationen des besagten Memes ist es schwierig geworden, deren Gewichtung nach den Kriterien Ablehnung oder Zustimmung bezüglich des Originals exakt zu bestimmen.

Der große und anhaltende Erfolg des Bildes bzw. Schildes und die intensive Beschäftigung, mit welcher sich zahlreiche Nutzer dessen Modifikation widmen, scheint aber auf tiefer zugrunde liegende (populär-)kulturelle, soziale und politische Ursachen zu hinzudeuten, die über rein humoristische und komödiantische Aspekte weit hinaus gehen. Je nach individuellem Standpunkt und persönlicher Sichtweise der Kommentierenden wurde Crowders folgenreiche Aktion entweder als bedeutender und wichtiger Diskussionsbeitrag zur Meinungsfreiheit gelobt oder als billiger, polemischer und einfach zu durchschauender Werbetrick zum Zwecke der Selbstvermarktung kritisiert.

Ein wenig Einigkeit bezüglich der Einstufung und Wertung herrscht bei ideologisch ansonsten sehr stark voneinander abweichenden Teilnehmern allerdings dahingehend, dass es eben eine spezielle Eigenart des zeitgenössischen Internets sei, dass provokative Memes gerne und oft in ihrer ursprünglichen Aussage geändert oder ins Gegenteil vertauscht werden.

Auch entschiedene Gegner billigten der Aktion doch wenigstens einigen Erfolg zu

Letztlich komme es auch aufgrund der immensen Geschwindigkeit des Netzes und der für niemanden mehr vollkommen überschaubaren Masse an sich rasant abwechselnden und häufig auch grundlegend widersprechenden Inhalten gar nicht mehr in erster Linie darauf an, was genau eine spezielle Botschaft aussagen soll, sondern wie schnell, viel und lange sie in der Lage sei, das immer knapper werdende Gut Aufmerksamkeit zu wecken.

Denn ganz unabhängig davon, ob man nun Crowders eher konservative und plakative Ansichten befürworte oder ablehne, habe er es doch immerhin geschafft, mit vergleichsweise wenig Aufwand und Kosten seinem eingängigen Slogan „Change my Mind“ über viele Jahre im Bewusstsein der digitalen Öffentlichkeit zu verankern. Insofern relativiert sich auch der von manchen seiner Gegner generell getätigte Ratschlag, sich nicht mit einem Schild online zu präsentieren, da dies so gut wie nie dem eigentlichen Anliegen diene, sondern eher heftige Kritik und Ablehnung hervorrufe sowie ironische, sarkastische oder zynische Reaktionen auslöse.

Crowder ist in konservativen Kreisen ein Star und arbeitet eifrig an seiner Karriere

Ebenso wenig darf Crowders bisherige berufliche Biografie, Karriere und Vorgehensweise bei der Beurteilung der womöglich durchaus beabsichtigten sowie gewollten Aufregung um „Change my Mind“ außer Acht gelassen werden.

Provokation als Prinzip begleitet Crowder schon seit Beginn seines Schaffens im zarten Alter von 17 Jahren als Stand-up-Comedian auf kleinen Clubbühnen überall in den USA. Darüber hinaus machte er sich von 2009 bis 2012 als streitbarer und wortgewandter Moderator beim konservativen US-amerikanischen TV-Sender „Fox News Channel“ landesweit einen Namen. Ab 2009 publizierte Crowder regelmäßig satirische Videos auf politisch konservativen Medien wie „Pajamas Media“ und „Andrew Breitbarts Big Hollywood“.

Crowder arbeitete 2011 als Zeremonienmeister auf der „Conservative Political Action Conference (CPAC)“ und löste nur ein Jahr später bei der gleichen Veranstaltung mit einem vielfach als rassistisch kritisierten Rap-Video, das er dort uraufführte, diverse recht erbittert geführte Kontroversen aus. Sein aggressives Auftreten bei einer Demonstration der konservativen Interessengruppe „Americans for Prosperity“ gegen eine Kundgebung der Gewerkschaft „AFL-CIO“ im Dezember 2012 und vor allem auch seine immer wieder als frauen- und minderheitenfeindlich bemängelten Aussagen im seit 2013 verfügbaren Onlinekanal „Louder with Crowder“ zeigen ihn als einen ganz gezielt provozierenden, dabei aber geschickt die Grenzen der Gesetze beachtenden sowie kühl kalkulierenden Medienprofi.

Genau diese ambivalente, raffinierte und vielschichtige Arbeitsweise macht Crowder laut renommierten Soziologen und Extremismusforschern schon seit geraumer Zeit vor allem bei jungen, weißen und konservativen Wählern sehr beliebt. Crowder spielt dabei gekonnt mit den in der europäisch stämmigen US-amerikanischen Mittel- und Unterschicht noch immer gängigen Klischees und Vorurteilen gegenüber Asiaten und Schwarzen, ohne sich jedoch zu sehr aus dem Fenster zu lehnen sowie möglicherweise strafrechtlich verfolgt zu werden. Vermutlich versteht er sich selbst als ein Fürsprecher der sog. „moral majority“ in den USA, die man in Deutschland wohl eher als schweigende Mehrheit bezeichnet werden würde.

In diesem Lager versammeln sich in mehr oder weniger trauter Eintracht zahlreiche konservative bis rechtsradikale Gruppen von Abtreibungsgegnern über enttäuschte Trump-Wähler und Waffennarren bis hin zu offen antisemitisch agierenden Neonazis, die allesamt die von ihnen als vermeintliche „Verschwörungstheorie des Kulturmarxismus“ empfundene politische Korrektheit sowie den Multikulturalismus ablehnen oder sogar aktiv bekämpfen. Dass man mit diesem Segment der Bevölkerung bei passender Ansprache auch viel Geld verdienen und reich werden kann, stellt das Beispiel Steven Crowder samt aktuell etwa 7 Millionen Abonnenten seiner Onlinekanäle und zahlreichen Käufern seiner Bücher letztlich nur erneut unter Beweis.

Was bedeutet „Loch geben“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Loch geben“ ist eine vulgäre Bezeichnung für Geschlechtsverkehr haben.

Der vulgäre Ausdruck „Loch“ ist eine Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsorgan, kann aber auch als Bezeichnung für den Anus verstanden werden.

Was bedeutet „Loch geben“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Loch geben“ steht aber auch dafür, dass ein Geschlechtspartner einvernehmlichen Geschlechtsverkehr haben möchte. „Loch geben“ zu verweigern, würde verbal dann so ausgedrückt: „Loch nicht geben“.

Da in den sozialen Medien Erwachsenenworte für den Geschlechtsverkehr oder die Geschlechtsorgane oft entfernt oder gesperrt werden, ist „Loch geben“ eine Möglichkeit über Geschlechtsverkehr zu reden, ohne dass ein Algorithmus dies unterdrückt. Genau aus diesem Grund ist z.B. der Ausdrucks „Seggs“ verbreitet.

Der Ausdruck „Loch geben“ könnte aber auch seine Ursprünge in der Kindersprache haben. Denn unter kleinen Kindern ist der Ausdruck „Loch“ für Scheide verbreitet.

Tipp: Kondome gibts auf Amazon hier*.

Verbreitung von „Loch geben“

In den sozialen Medien, vor allem TikTok, sind Videos über „Loch geben“ verbreitet. Auch auf Twitter wird „Loch geben“ gesprochen und der Ausdruck wird dort benutzt. Dort wird unter anderem gesagt: (Ja, dies wurde wirklich gepostet.)

„Wenn sie schon beim ersten Treffen Loch gibt.“

POV: Sie gibt Loch ohne reden“

„Das beste ist einfach nach Club Loch zu geben“.

„keiner will Loch geben“

„Nicht beim ersten Date Loch geben.“

Übrigens: Auf TikTok wurde der Hashtag #lochgeben mittlerweile über 140.000 mal verwendet. (Stand November 2022)

Siehe auch: Was bedeutet „Loch ist Loch“?

Tipp: Kondome gibts auf Amazon hier*.

Was ist so schlimm am Ausdruck „Loch geben“?

„Loch geben“ ist ein weiterer vulgärer Ausdruck, der auch frauenfeindlich ist und für Beliebigkeit steht. Denn eine Frau wird hier auf ihr „Loch“ reduziert.

Der Ausdruck „Loch“ führt weiterhin dazu, dass die Annahme entsteht, dass die Geschlechtsorgane aller Frauen gleich wären. Das stimmt in dem Sinne, dass alle Frauen Geschlechtsorgane haben , jedoch deren Ausprägung unterschiedlich ist.

Was ist eine „Thirst Trap“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Eine Thirst Trap ist ein anzüglicher Post oder Selfiepost in den sozialen Medien, der den/die Betrachter*in anlocken und seine Aufmerksamkeit fesseln soll.

Was ist eine „Thirst Trap“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die „Thirst Trap“ hat ihren Namen vom Vergleich der sexuellen Frustration mit einer Dehydrierung und auch davon, dass im angloamerikanischen Sprachraum der Begriff „ausgedurstet“ mit unserem deutschen Begriff „ausgehungert“ vergleichbar ist.

Die Darstellung der postenden Person von sich selbst ist so anzüglich, wie es das betreffende soziale Netzwerk zulässt. Eindeutige Nacktfotos sind ja explizit verboten, weshalb sich Frauen gern aufreizend im Bikini oder zwar nackt, aber wahlweise von hinten (oberhalb des Gesäßes) bzw. mit verdeckten Brüsten fotografieren (lassen), während Männer beispielsweise ihr Sixpack und/oder den Bizeps, aber auch eine gut ausgebuchtete Unterhose zeigen. Die Fotos können echte, mit dem Smartphone aufgenommene Selfies sein, doch auch Kameras mit Selbstauslöser und Fotos, die eine andere Person angefertigt hat, werden gern als Thirst Trap eingestellt.

Entstehung der Thirst Trap

Wie jedes moderne sozial-digitale Phänomen hat auch die Thirst Trap eine Geschichte. Sie muss in den frühen 2010er Jahren entstanden sein, erste Posts dieser Art sollen etwa ab 2011 aufgetaucht sein. Abgeleitet wurde sie von der Selfie-Kultur, die ihrerseits einen Vorläufer im japanischen Kawaii (可愛い oder かわいい) hat. Dieses Wort bedeutet „süß“, „liebenswert“, „niedlich“ oder „kindlich“, es betont die Unschuld der dargestellten Person.

Ab den 1990er Jahren entstand auf der Grundlage von Kawaii in Japan die Obsession vor allem bei Frauen, sich selbst zu fotografieren oder fotografieren zu lassen und dabei ganz besonders attraktiv, aber gleichzeitig sehr unschuldig auszusehen. Das hübsche Schulmädchen war ein ästhetisches Vorbild.

Der Fotograf Hiromi Toshikawa griff den Trend auf und brachte ein Fototagebuchalbum mit solchen Bildern heraus, von denen eines ein echtes Selfie mit einer Canon Minolta Disc7 war. Canon hatte schon ab 1983 diese Kamera mit einem vorderen konvexen Spiegel für Selbstporträts ohne Selbstauslöser entwickelt, die Selfies ermöglichte und sogar schon mit einem Stab verkauft wurde, auf den sie für eine etwas größere Entfernung aufmontiert werden konnte.

Solche Stäbe oder Greifer gibt es bekanntlich heute auch für Smartphones, die Japaner verwenden sie sehr gern. Das Selfie im Album von Hiromi Toshikawa wurde berühmt und forcierte die japanische Selfie-Kultur, die sich mit der Entwicklung der Smartphones ab 2008 und der sozialen Medien (schon etwas früher) weltweit verbreitete. Wer nun ein Thirst Trap posten möchte, macht das am liebsten als Selfie, weil solche Bilder eine sehr private Angelegenheit sind. Daher ist die Thirst Trap mit der Selfie-Kultur und den sozialen Medien untrennbar verbunden.

Thirst Trap im Urban Dictionary

Der Begriff machte eine schnelle und bemerkenswerte Karriere. Er soll ab 2011 auf Twitter und wenig später auf Snapchat, Tinder und Instagram aufgetaucht sein. Schon 2011 nahm ihn das Urban Dictionary auf und definierte ihn als jeden Post, der absichtlich Aufmerksamkeit bzw. (sexuellen) Durst erzeugen soll. Ab 2018 übernahmen ihn große Medien wie GQ und sogar die New York Times ohne weitere Begriffserklärung, woraus zu schließen ist, dass er inzwischen zum allgemeinen Sprachgebrauch gehörte.

Thrist Trap: Verwendung des Begriffs und der Bilder

Nach aktuellem Verständnis des Jahres 2022 geht es immer um das attraktive Bild einer Person, welches diese persönlich aufgenommen und online gestellt hat, um sexuelles Interesse zu wecken und Komplimente zu erhalten. Es gibt darüber hinaus schon Bedeutungsübertragungen. So beschrieb eine Journalistin im Jahr 2021 den kanadischen (sehr gutaussehenden) Premierminister Justin Trudeau als politische Thirst Trap.

Die Motivationen hinter der Verwendung solcher Bilder sind durchaus vielschichtig. Manchmal geht es auch um Likes und Kommentare in sozialen Medien, welche die eigene Reichweite steigern und einen kommerziellen Hintergrund haben, wenn Influencerinnen solche Fotos von sich einstellen. Das Ausdrücken der eigenen sexuellen Bedürfnisse gilt inzwischen nur noch als eines von mehreren Motiven. Selbst das Personal Branding soll sich mit solchen Bildern fördern lassen, wobei dies von vielen Firmen ausdrücklich abgelehnt wird. Dann soll es noch User*innen von sozialen Netzwerken geben, die mit solchen Bildern ihren emotionalen Stress nach einer Trennung abbauen und auch ehemalige Liebhaber*innen ärgern möchten. Während der Coronapandemie dienten die Bilder verstärkt der sozialen Kontaktaufnahme.

Methoden für gute Thirst-Trap-Fotos

Es haben sich einige brauchbare Methoden für optimale Thirst-Trap-Fotos etabliert. Die Entfernung des Smartphones, die Beleuchtung, der eingesetzte Winkel für die Aufnahme und natürlich die Herrichtung des eigenen Outfits spielen eine überragende Rolle. Immer noch setzen Menschen für die Fotos auch sehr hochwertige Kameras mit Selbstauslöserfunktion ein. Bildunterschriften sind gängig.

Die ausgestellten Körperteile sind vorrangig (mit oder ohne Gesicht der Person) ein Brustdekolleté, Ausbuchtungen eines vom Mann getragenen Slips, ein nackter weiblicher Oberkörper mit durch ein Tuch verhüllten oder mit den Händen bedeckten Brüsten, derselbe Oberkörper von hinten, die Bikini-Figur, Bauch- und Brustmuskeln sowie das männliche, mehr oder weniger bedeckte Gesäß. Berühmte Bilder dieser Art stammen auch von Prominenten. Die US-Schauspielerin Tracee Ellis Ross postete so ein Foto im Oktober 2019 auf Instagram. Sie zeigte sich im Bikini und schrieb unter das Bild, dass sie hart gearbeitet habe, um sich in ihrer Haut wirklich wohl zu fühlen. Nun sei sie mit ihrem Leben zufrieden. Das Bild sei ohne alle Filter und Retuschen entstanden, betonte die damals 47-Jährige.

Thirst Traps: Hashtags und Varianten

Ein beliebtes Hashtag auf Instagram ist #ThirstTrapThursdays. Darauf antworten Follower. Eine Variante ist „Gatsbying“, bei der das Foto ganz gezielt in einem sozialen Medium platziert wird, um eine bestimmten Person darauf aufmerksam zu machen, die dieses Medium vorrangig nutzt.

Der Begriff spielt auf den 1925 erschienenen Roman „The Great Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald an. In diesem gibt der Hauptprotagonist Gatsby extravagante Partys, um die Aufmerksamkeit einer Geliebten zu erringen. Alternativ zum „Gatsbying“ gibt es den Begriff „Instagrandstanding“. Eine entfernt verwandte Spielart wäre das „Wholesome trapping“. Hierbei posten die User nicht eindeutig sexuell konnotierte, aber sehr freudige Fotos von schönen Aspekten ihres Lebens, so unter anderem Bilder mit ihren Freunden, in den Ferien, auf einer Party etc.

Die Zielrichtung ist wiederum, auf sich aufmerksam zu machen oder auch einen Ex-Partner zu ärgern. Es gibt auch Kritik an dieser Art der Selbstdarstellung, so unter anderem von der Psychotherapeutin Lisa Brateman. Sie verweist darauf, dass diese Form, externe Anerkennung einzufordern, ein gewisses Suchtpotenzial aufweist.

Was bedeutet „Blursed“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Begriff kommt aus dem Englischen und setzt sich aus den Worten „Blessed“ und „cursed“ zusammen.

Cursed heißt übersetzt verflucht. Blessed bedeutet im Deutschen gesegnet.
Blursed, die Kombination aus blessed und cursed, drückt also aus, dass etwas zeitgleich Fluch und Segen ist.

Internetnutzer kennen den englischen Begriff im Zusammenhang mit Bildern, die beim Betrachten widersprüchliche Reaktionen hervorrufen.

Was bedeutet „Blursed“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Fluchen im abergläubischen Sinne

Jemanden zu verfluchen, heißt im Zusammenhang mit Aberglaube der Person Unheil zu wünschen. Hintergrund der Handlung kann ein Ohnmachtsgefühl sein. Der Aussprechende des Fluchs möchte eine Tat gesühnt sehen und hat die rechtlichen Möglichkeiten dazu bereits womöglich erfolglos ausgeschöpft. Der Fluch soll dazu dienen, den Täter für sein Verhalten oder die begangene Tat büßen zu lassen. Unglück, Krankheiten oder auch Tod sind häufig Inhalte von Flüchen. Übernatürliche oder magische Mächte sollen für die Umsetzung sorgen.

Der Verfluchte weiß um das ihm drohende Unheil. Eine Tatsache, die für sich alleine schon sein Leben negativ beeinflussen kann.

Wissenschaftler bringen hier gerne den sogenannten Nocebo-Effekt ins Gespräch. „Ich werde schaden“, lautet die deutsche Übersetzung des lateinischen Begriffs. Er ist das Gegenteil des sogenannten Placebo-Effekts. „Ich werde gefallen“, heißt dieser übersetzt.

Während beim Placebo-Effekt eine positive Veränderung aufgrund des Glaubens daran eintritt, kommt es beim Nocebo-Effekt zum gegenteiligen Mechanismus. Schon alleine das Wissen um eine mögliche negative Auswirkung kann deren Entstehung auslösen.

Fluchen als Ventil für Zorn

Das Fluchen wird in der heutigen Zeit häufig dazu benützt, aufgestauter Wut Luft zu machen. Verwünschungen oder Androhungen werden zwar ausgesprochen, aber ohne der Person tatsächlich schaden zu wollen.
Der entnervte Ausruf: „Den soll doch der Teufel holen“, drückt also lediglich großen Ärger über die entsprechende Person aus und nicht das Herbeiwünschen von deren Tod.

Der Kraftausdruck kann durchaus auch Positives bewirken. Dies kommt vor allem dann zum Tragen, wenn die beschimpfte Person die Verwünschung nicht zu Ohren bekommt. Dann dient sie dem Wütenden als Ventil, das ihm Luft verschafft und so Aggression, Frust, Ärger oder sogar Schmerzen dämpft.

Wird in Anwesenheit des Angesprochenen geflucht, so fühlt sich dieser verletzt. Oftmals führen Beschimpfungen deshalb zu Streit. Sie können jedoch auch helfen, indem sie bislang verborgene Konflikte verdeutlichen. Diese können besprochen und behoben werden. Allerdings nur, wenn die Beteiligten an einer Lösung interessiert sind und es ihnen möglich ist, sich auf eine sachliche Diskussion und daraus resultierende Kompromisse einzulassen.

Was ist ein Segen?

Segen in religiösem Kontext

Gläubige Menschen verstehen den Segen als das Gute, das von Gott kommt. Ein Segen kann durch Gebete ersucht oder sogar erfleht werden. Er wird aber auch von Geistlichen ausgesprochen und soll ein glückliches, beschütztes und erfülltes Leben bringen.

Segen in der Umgangssprache

„Ich gebe dazu meinen Segen“ bedeutet Zustimmung. Eine Sache wird bewilligt, ihr wird Zuspruch erteilt.

Menschen können jedoch auch mit etwas gesegnet sein. Dies heißt, dass jemand eine wünschenswerte Gabe hat. Eine Person, die wundervolle Bilder erschaffen kann, bekommt beispielsweise zu hören: „Du bist mit wirklich mit viel Talent zum Malen gesegnet.“

Ein Segen in der Umgangssprache bedeutet also etwas Erstrebenswertes. Nach langer Trockenheit wird gerne gesagt: „Es ist ein Segen, dass es endlich regnet.“ Dies verdeutlicht, dass der Niederschlag lange herbeigesehnt wurde. Er wird dringend gebraucht und deshalb als großes Glück empfunden.

Fluch und Segen: Blursed: Bedeutung, Definition, Erklärung

Die vorherigen Erläuterungen verdeutlichen, dass Fluch und Segen gegenteilig sind. Wenn etwas Fluch und Segen zugleich ist, dann ist es einerseits erwünscht, andererseits aber auch etwas Negatives.
Hochbegabte eignen sich Wissen ohne viel Mühe an. Oftmals empfinden sie sich jedoch gerade deshalb als Außenseiter. Zudem sind diese Menschen häufig auch sehr empfindsam. Der Segen der Hochbegabung kann also den Fluch von belastenden Begleiterscheinungen im täglichen Leben mit sich bringen.

Auch technische Entwicklungen können Segen und Fluch zugleich sein. Dank der Nutzung der sozialen Medien sind Menschen weltweit verbunden. So ist es ein Leichtes, mit Personen in Kontakt zu treten und diesen zu halten.

Gleichzeitig fühlen sich viele aber durch die ständige Erreichbarkeit gestresst und fremdbestimmt.

Ob etwas nur Segen oder zugleich auch Fluch ist, hängt jedoch auch vom Umgang damit ab. Hat die Hochbegabung negative Aspekte, so kann professionelle Hilfe gesucht werden, die Lösungsansätze aufzeigt.

Auch soziale Medien können wohldosiert und mit Bedacht genützt werden. Regelmäßige und im Vorhinein kommunizierte Auszeiten vom Mobiltelefon und eine klare Trennung von Berufs- und Privatleben reduzieren Stress und wirken auch dem Gefühl von Fremdbestimmung entgegen.
Ist der Fluch erst einmal erkannt und wird ihm aktiv mit passenden Strategien oder Mitteln begegnet, so überwiegt häufig am Ende der Segen, also der positive Aspekt einer Sache.

Blursed im Kontext zu Bildern im Internet

„Blursed Images“ werden von Internetnutzern Bilder genannt, die zugleich Fluch und Segen sind. Sie sind online weit verbreitet. Charakteristisch ist, dass der Betrachter nicht weiß, wie er das Abgebildete einordnen soll. Es wird beispielsweise als ebenso positiv wie verstörend empfunden.
Die ambivalenten Darstellungen werden häufig in Comicform gepostet. „Blursed Images“ können jedoch auch fotografisch dargestellt werde.

Was ist ein „Luser“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Luser ist ein englischer Begriff, der einen laienhaften Computerbenutzer bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Schachtelwort, welches sich aus den beiden englischen Wörtern „Loser“ (Verlierer) und „User“ (Benutzer) zusammensetzt.

Die Entstehung des Begriffs Luser

Das Wort Luser trat erstmals Ende der 60er-Jahre in Verbindung mit einem CTSS-Quellcode in Erscheinung. Richtig Fahrt auf nahm das englische Kofferwort am MIT (Massachusetts Institute of Technology) Mitte der 70er-Jahre.

Ein Nutzer lies sich damals unter ITS mittels der Tastenkombination Control-Z detaillierte Informationen ausdrucken. Darunter war die Zahl der Nutzer, welche den Computer benutzten, zu sehen. Aus Spaß wurde ein Patch geschrieben, welches die Bezeichnung „User“ auf „Loser“ abänderte. Wurden nun die Statusinformationen eines Computers von einer Person ausgedruckt, bekam diese beispielsweise 8 Verlierer statt 8 Benutzer zu sehen.

Die Bezeichnung Loser (Verlierer) stieß jedoch auf Widerstand und war nicht von jedem gern gesehen, wodurch der Begriff Luser entstand.

Von wem heute der Begriff Luser hauptsächlich genutzt wird

Vielfach verwendet wird Luser von Hackern. Für Hacker ist ein jeder „normale“ Computerbenutzer ein Luser. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Neuling handelt oder um jemanden, der zwar im Umgang mit Windows oder anderen Betriebssystemen geübt ist, allerdings keine oder kaum Erfahrung mit den verschiedenen Programmiersprachen hat.

Auch von Systemadministratoren werden Personen mit normalen Benutzerkonten mitunter als Luser bezeichnet. Dies gilt für jede Person, die keinen Zugriff auf die Systemverwaltung hat und aufgrund mangelnder Erfahrung auch nicht haben sollte. Unerfahrene Kunden werden daher von technischen Supportmitarbeitern oft als Luser bezeichnet.

Häufig verwendet wird der Begriff Luser auch bei Personen, die stetig dieselben Fragen in Bezug auf Computer-Befehle stellen. Wenn eine Person trotz mehrmaliger Hilfestellung nicht mit seinem Computer zurechtkommt, dann wird diese gerne als Luser bezeichnet.

Beispiele für einen Luser

Eine Person, die sich mit einem Programm oder einem System nicht zurechtfindet und auch nicht geschult ist. Beispielsweise werden Computerbenutzer als Luser bezeichnet, welche sich beschweren, dass die eingegebenen Daten bei einem System nicht gespeichert wurden. Gleichzeitig hat sich der Computerbenutzer nicht beim Support informiert oder es auch nach einer Anfrage beim Support nicht verstanden, dass es einen Button zum Abspeichern der Daten gibt.

Als Luser können jedoch auch Personen bezeichnet werden, die eine eigenwillige oder spezielle Einstellung zum Internet haben. Verwendet wird der englischsprachige Begriff auch, wenn ein Betriebssystem wie Windows genutzt wird.

Windows 95 sorgte für starken Aufschwung des Begriffs Luser

In den 80er-Jahren konnten Computer nur von jenen richtig bedient werden, die eine Schulung absolviert oder sich das Hintergrundwissen selbst mühsam angeeignet haben. Erst mit Windows 95 kam die Zeit, als auch völlig unerfahrene Benutzer einen Computer bedienen konnten. Dadurch stieg die Zahl unqualifizierter Anwender, wodurch der Begriff Luser von qualifizierten Nutzern noch häufiger verwendet wurde.

Luser – Wörter mit ähnlicher Bedeutung

Oft wird als Synonym für Luser auch DAU verwendet. DAU steht für „dümmste anzunehmende User“.

Teilweise wird auch da Kürzel LART genutzt. LART ist die Abkürzung für „Luser Attitude Readjustment Tool“. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, durch das die Luser-Einstellung neu ausgerichtet wird. Das kann ein Programm sein, mit dem zuvor falsche Einstellungen des Lusers wieder rückgängig gemacht und richtige Einstellungen vorgenommen werden.

Weitere Wörter für Luser sind zudem Luzer oder Luzzer.

Was bedeutet „Capitalism popped off today“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck “Capitalism popped off today” beruht auf einem Tiktok-Trend. Gemeint ist mit „Capitalism popped off today“, dass der Kapitalismus sich selbst übertroffen hat. Beliebt ist der Ausdruck im Zusammenhang mit neuen und ungewöhnlichen Produkten, die eine besondere Begeisterung hervorrufen. Auch in ironischer Form kann der Ausdruck verwendet werden, wenn ein gesellschaftskritischer Kontext beabsichtigt ist.

Wörtliche Bedeutung des Ausdrucks „Capitalism popped off today“: Übersetzung

Wort für Wort lässt sich „Capitalism popped off today“ aus dem Englischen etwa mit „Der Kapitalismus hat heute seine eigene Leistung übertroffen“ übersetzen. „Der Kapitalismus“ ist dabei wörtlich zu verstehen: Es geht um die Konsumgesellschaft, um den Besitz von Gütern, um Privateigentum und den freien Markt.

Wirtschaftstheorien zufolge verursacht der Kapitalismus und der freie Markt einen Überfluss an Produkten im positiven Sinne. Alles, was wir uns nur wünschen könnten, wird im Kapitalismus am Markt angeboten. Kapitalismuskritiker verbinden den freien Markt allerdings mit sozialer Ungleichheit und einer wachsenden Schere zwischen Arm und Reich.

„Popped off“ kommt aus dem Englischen „to pop off“. Ursprünglich ließ sich „to pop off“ mit „verschwinden“, „den Geist aufgeben“, oder „abknallen“ übersetzen. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine neue Bedeutung aus der Jugendsprache durchgesetzt. „Popping off“ steht dadurch heute für exzellente Leistungen, sich selbst zu übertreffen, in einem Spiel richtig gut zu sein oder auch sich von allen anderen abzuheben und durchzudrehen.

Der Ausdruck „Capitalism popped off today“ bezieht sich daher in leicht ironischem Ton auf den Konsumgüterüberfluss und gleichzeitig auf die Kapitalismuskritik. Wenn man beispielsweise einen neuen Becher gekauft hat und diesen Ausdruck ausspricht, sagt man damit: „Seht her, ich habe einen neuen Kaffeebecher. Ist das Muster nicht toll? Dieser Becher ist wirklich eine Sternstunde unserer Konsumkultur, dafür lohnen sich doch alle Probleme, die der Kapitalismus mit sich bringt“. Im Grunde meint man aber: „Dieser Becher ist wirklich nett und ich freue mich über den Kauf, aber eigentlich müsste der Kapitalismus mehr leisten als ein paar schicke Kaffeebecher, um die sozialen Probleme zu rechtfertigen“.

Ursprung des Ausdrucks „Capitalism popped off today“

Auf Tiktok können Videos hochgeladen und mit der Öffentlichkeit geteilt werden. Eine Nutzerin bewertete gerade Produkte vor laufender Kamera, als sie zum ersten Mal die Worte „Capitalism really popped off today ladies“ äußerte. Dieser Ausspruch ging viral, das heißt, er wurde innerhalb kürzester Zeit von Millionen Nutzern der Plattform angehört.

Wie es bei Tiktok üblich ist, verwendeten bald auch andere Nutzer die Tonspur des Ausspruchs „Capitalism really popped off today ladies“ zu ihren eigenen Videos. Inzwischen gibt es Millionen Kurzvideos auf Tiktok, alle um die 20 Sekunden lang, in denen Nutzer und Nutzerinnen sich oder ein bestimmtes Produkt filmen, das sie besonders begeistert. Der Satz „Capitalism really popped off today ladies“ aus dem Originalvideo läuft dabei im Hintergrund. Typische Produktbeispiele, über die derartige Videos gedreht werden, sind Make Up-Produkte, Bastelartikel, Dekor- und Heimwerkprodukte und Gadgets aller Art.

Auch wenn die Video-Produzenten und -Produzentinnen sich im Normalfall ehrlich über die Produkte freuen, ist die Tonspur von „Capitalism really popped off today ladies“ im Hintergrund als leichte Kritik an der Übertreibung der Konsumkultur gemeint. Im Allgemeinen lässt sich der Ausspruch auch mit „Was es alles gibt!“ übersetzen.

Kapitalismuskritik im Zusammenhang mit „Capitalism popped off today“

Zusätzlich zu der Tonspur wird der Ausdruck „Capitalism really popped off today ladies“ oder kurz „Capitalism popped off today“ auch als Hashtag oder in der Videobeschreibung vermerkt. Dadurch ist die Nutzung nicht nur auf Tiktok beschränkt. Veröffentlicht ein Nutzer oder eine Nutzerin einen Beitrag auf den sozialen Medien und versieht diesen mit den Worten „Capitalism popped off today“, wird damit ein Bezug zum Tiktok-Trend gesetzt.

In diesem Zusammenhang wurde auch stärkere Kapitalismuskritik geäußert. Dies geschieht gehäuft auf Plattformen, auf denen vor allem kurze Textnachrichten veröffentlicht werden, wie Twitter, Tumblr, Facebook und Co. Im Gegensatz zu den Produkt-Vorstellungen auf Tiktok werden hier auch deutlich kritisierende Texte und Kommentare mit dem Hashtag oder Zusatz „Capitalism popped off today“ versehen. Ein Beispiel: „Habe gerade meine erste Rolex gekauft, die ich nicht brauche, um meinen Chef zu beeindrucken, den ich nicht leiden kann, mit einem Gehalt, das es sich nicht leisten kann. #Capitalism popped off today“.

Wenn der Ausdruck „Capitalism popped off today“ gemeinsam mit Aussprüchen veröffentlicht wird, die deutliche Kritik an der Konsumgesellschaft üben, ist er rein ironisch zu verstehen. In dem Fall bedeutet die Übersetzung „Der Kapitalismus hat sich heute selbst übertroffen“ eigentlich: „Der Kapitalismus hat heute seinen Tiefpunkt erreicht“. Dennoch bleibt dem Ausdruck etwas Scherzhaftes, Komödiantisches. Wer seinem Kommentar den Hashtag „Capitalism popped off today“ hinzufügt, will seine Kritik nicht entkräften, sondern mit einem leichten Augenzwinkern versehen. Der Sinn des Kommentars wird durch den Hashtag nicht verändert, sondern in seiner Ernsthaftigkeit entschärft.

Fazit: Was bedeutet „Capitalism popped off today“?

Wird eine Veröffentlichung in den sozialen Medien mit dem Ausspruch „Capitalism popped off today“ ergänzt, wird damit auf eine Übertreibung der Konsumkultur angespielt. Der Ausspruch kann als Hashtag, in der Videobeschreibung oder als Tonspur eines Videos hinterlegt sein.
Je nach Kontext kann der Ausspruch verwendet werden, um ehrliche Freude an einem besonderen Produkt zu äußern. Gleichzeitig kann auch schärfere und direkte Kapitalismuskritik mit den Worten „Capitalism popped off today“ ergänzt werden.
Wer den Ausdruck nutzt, fügt seiner Veröffentlichung in den sozialen Medien – sei es in Video-, Foto- oder Textformat – eine scherzhafte Note hinzu.
„Capitalism popped off today“ kann wörtlich oder ironisch gemeint sein. Wörtlich übersetzen lässt sich der Ausdruck mit „Der Kapitalismus hat sich heute selbst übertroffen“. Wird der Ausdruck jedoch ironisch verwendet, kann er mit „Der Kapitalismus hat heute seinen Tiefpunkt erreicht“ übersetzt werden.

Was ist der „innere Monk“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der „innere Monk“ ist ein häufig genutzter Begriff, um den inneren Wunsch nach einer systematischen Ordnung in Dingen zum Ausdruck zu bringen. Er entstammt einer fiktiven Figur aus der Serienwelt, welche als Zwangsneurotiker beschrieben werden kann. Mittlerweile wird die Bezeichnung jedoch meistens in einer etwas abgeschwächten Bedeutung verwendet und beschreibt nur selten das Verhalten oder die Gedankenwelt von Personen mit Zwangsstörungen.

Was ist der „innere Monk“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Bezeichnung „Monk“ geht auf eine gleichnamige Serie zurück, welche aus den USA stammt und international erfolgreich war. Dessen Hauptdarsteller mit Namen Monk lässt sich als Neurotiker mit weiteren Zwangsstörungen beschreiben und genau darauf bezieht sich auch der Begriff „innerer Monk“. Er meint eine gewisse Ordnungsliebe, welche jedoch extreme Züge annimmt. Liegt die gewünschte Ordnung nicht vor, treten Unbehagen und das Verlangen der Herstellung der gewünschten Ordnung auf. Ist ein Herstellen der als zufriedenstellend empfundenen Ordnung nicht möglich, kommt es zu Anspannung, Unzufriedenheit und innerer Unruhe. Während die Bezeichnung „innerer Monk“ in den meisten Fällen nur als Beschreibung eines persönlichen Wunsches nach Ordnung genutzt wird, kann sie im Extremfall auch eine Zwangsstörung beschreiben.

Eine stark ausgeprägt Ordnungsliebe geht meistens mit einer besonders hohen Aufmerksamkeit und genauen Beobachtung der Umgebung einher. Andernfalls würden kleinere Störungen der Ordnung nicht bemerkt und den inneren Monk nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Diese besondere Auffassungsgabe für Abweichungen von einer Norm passt in das Krankheitsbild des Autismus.

Wie zeigt sich ein „innerer Monk“?

Menschen mit einer möglicherweise schon zwanghaften Sehnsucht nach einer gewissen Grundordnung sortieren beispielsweise Gegenstände nach Farben. Das kann sich zeigen, indem die Kleidung im eigenen Kleiderschrank farblich sortiert eingeräumt wird oder die Bücher im Regal nicht nach Autoren oder Genre, sondern nach Farben gruppiert werden. Auch ein schief hängendes Bild an der Wand kann den inneren Monk aus der Fassung bringen und zum sofortigen Handlungsimpuls führen. Geht man diesem Impuls nach, rückt man das Bild in eine korrekte Position.

Widersteht man dem Impuls, bleibt ein Unbehagen und das schief hängende Bild an der Wand rückt überproportional in den Fokus der eigenen Wahrnehmung. Dieses Verhalten und der Wunsch nach Ordnung beschränken sich keinesfalls auf die eigenen vier Wände, sondern treten in allen Umgebungen und Alltagssituationen auf. Wer nach einer Laufeinheit eine ungerade Kilometerzahl auf der Sportuhr stehen hat, der dreht möglicherweise eine kleine Extrarunde, um den inneren Monk durch eine glatte Kilometerzahl zufriedenzustellen. Ein innerer Monk zeigt sich auch in einem besonders aufgeräumten Umfeld am eigenen Arbeitsplatz. Hier haben alle Gegenstände ihren festen Platz und werden nach der Benutzung direkt dorthin zurückgeräumt.

Wenn der innere Monk krank macht

Kann man dem Impuls zum Herstellen einer gewissen Ordnung nicht widerstehen, ist das mit dem Krankheitsbild einer Zwangsstörung zu erklären. Betroffene halten Abweichungen von ihrer persönlich definierten Norm nicht aus und handeln oft zwanghaft, indem sie die gewünschte Ordnung herstellen oder die Situation fluchtartig verlassen. Ein Aushalten der vermeintlichen Unordnung ist für Menschen mit Zwangsstörung und ohne therapeutische Begleitung nicht möglich oder zumindest mit starkem Stress verbunden.

Fazit: „Innerer Monk“ einfach erklärt

Ein „innerer Monk“ stört sich an kleinen Abweichungen von einer als angenehm empfundenen Ordnung. Das können ein schief hängendes Bild an der Wand, eine ungerade Kilometerzahl nach einem Trainingslauf oder ein keinem erkennbaren System nach eingeräumtes Regal sein. Während die Bezeichnung meistens in einem harmlosen oder sogar selbstironisch gemeinten Zusammenhang verwendet wird, kann sie im Extremfall auch eine Zwangsstörung beschreiben.

Was ist die F74 Challenge? Bedeutung, Definition, Erklärung


Die F74 Challenge oder Floor 74 Challenge ist ein Trend, welcher auf der Plattform TikTok für Aufmerksamkeit sorgt. Es handelt sich dabei um einen Versuch, während des Schlafs in ein Paralleluniversum zu gelangen und diesem wieder zu entkommen. Mit nüchternem Sachverstand betrachtet, wirkt das wie ein Scherz oder wie das Drehbuch für einen neuen Film und doch fühlen sich vor allem junge Menschen dazu herausgefordert, bei der Challenge mitzumachen.

Wie funktioniert die F74 Challenge? Erklärung

Wer sich an der F74 Challenge beteiligen möchte, der schreibt sich abends vor dem Schlafengehen mit einem roten Stift die Kombination F74 auf die Innenseite des eigenen Handgelenks. F74 steht für Floor 74, also das 74. Stockwerk. Dem Mythos nach gelangt man anschließend im Traum in ein Paralleluniversum, welches wie ein langer Flur aussieht, welcher in diffusem Licht ausgeleuchtet wird. Hier hört man permanent Stimmen, sonderbare Geräusche und wird von einer nicht erkennbaren Gestalt durch den Flur verfolgt. Unter den vielen Türen des Flurs muss die eine Tür mit der Aufschrift F74 gefunden werden. Nur wer diese innerhalb von zehn Stunden findet, soll dem Mythos nach der Parallelwelt wieder entkommen und aufwachen.

Findet man die Tür nicht oder dreht sich im Flur um, gelangt man angeblich in einen vollständig weißen, leeren Raum und ist hier gefangen. Im realen Leben soll der menschliche Körper dann versterben. Was wie ein eher langweiliger Plot zu einem Buch oder Film klingt, hält der Prüfung der Realität selbstverständlich nicht stand. Die einzige Folge dieser Challenge dürfte ein auch am Morgen nach dem Aufwachen noch erkennbarer Schriftzug auf dem eigenen Handgelenk sein. Teilnehmer der Challenge sollen nach dem Aufwachen ihr Bestehen der Prüfung im sozialen Netzwerk dokumentieren und teilen.

Die Challenge stammt ursprünglich aus Japan und hat sich zunächst unter japanischen Usern auf TikTok verbreitet. Inzwischen hat sie jedoch den virtuellen Sprung über alle Landesgrenzen hinaus geschafft und wird von Usern in der ganzen Welt nachgemacht. Passend zur eher jungen Usergruppe von TikTok versuchen sich an der F74 Challenge vor allem jüngere Menschen.

Kritik an der F74 Challenge

Selbstverständlich gibt es keinerlei Belege dafür, dass Paralleluniversen existieren und Menschen zwischen verschiedenen Universen wechseln können. Genau das ist auch die große Kritik an der F74 Challenge: Sie ist schlicht und ergreifend haltlos. Besonders unterhaltsam ist die Dokumentation der eigenen Teilnahme für andere User auch nicht, schließlich werden lediglich das Beschreiben des eigenen Handgelenks und das morgendliche Wachwerden viral geteilt.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass es den Teilnehmern der Challenge lediglich um Aufmerksamkeit bei ihrem Followern ginge. Teilweise kündigen User ihre Teilnahme an der Floor 74 Challenge an und melden sich danach mehrere Tage lang im sozialen Netzwerk TikTok nicht mehr zu Wort. Das kann bei ihren Followern für Verunsicherung sorgen und bringt teilweise zahlreiche Kommentare. Genau das wird von einigen Kritikern als einziges Ziel der Challenge betrachtet und kritisiert. Aufmerksamkeit und eine Steigerung der eigenen Reichweite könnten bei einigen Challenge-Teilnehmern die wahre Motivation zu ihrer Teilnahme an der F74 Challenge sein. Andere finden den makaberen Trend möglicherweise einfach lustig und wollen daher ebenfalls Teil der Floor 74 Challenge sein.

Fazit: die F74 Challenge als relativ harmloser viraler Trend

In ein Paralleluniversum gelangt man durch die F74 Challenge wohl kaum und auch im sozialen Netzwerk häuft sich inzwischen die Kritik an der Sinnlosigkeit dieser Challenge. Im Vergleich zu anderen Challenges auf TikTok kann die F74 Challenge immerhin als harmlos betrachtet werden, da sie keine Gesundheitsgefahren birgt. Das gilt zumindest für alle Menschen, welche nicht unter bestimmten psychischen Erkrankungen leiden oder aufgrund des Konsums von Rauschmitteln in Wahnvorstellungen verfallen könnten.

Was bedeutet „Fake Body“ auf TikTok? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Fake Body“ taucht häufig auf der For You-Seite auf, oft in Verbindung mit Videos von Frauen, die tanzen, posieren oder als „Thirst traps“. In diesen Videos tragen die Frauen eine Vielzahl von Kleidungsstücken, von einfachen Bikinis über Bikinioberteile bis hin zu Hosen mit niedriger Taille. Zumindest etwas Haut ist oft sichtbar, aber das ist von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich.

Was bedeutet „Fake Body“ auf TikTok? Bedeutung, Definition, Erklärung

Es gibt viele Elemente von TikTok, bei denen nicht klar ist, was sie sind, aber es ist faszinierend, was genau „Fake Body“ bedeutet. Handelt es sich dabei um eine neue Bewegung der Körperfreundlichkeit, über die man Bescheid wissen muss, oder ist es ein Hinweis darauf, dass der Schöpfer sich einer kosmetischen oder plastischen Operation unterzogen hat?

Kira Swift, die australische Inhaltserstellerin bei TikTok sagt, es sei weder das eine noch das andere. „Es ist im Grunde eine Möglichkeit für die Urheber, gegen den ruckartigen Algorithmus von TikTok anzukämpfen, weil sie Thirst Traps posten wollen“, erklärt Kira. „Die Leute werden ihre Beiträge mit einem ‚Fake Body‘ versehen, um diesen Algorithmus zu bekämpfen, damit ihre Videos nicht gelöscht werden.“

„Fake Body“ wird in der Regel großgeschrieben, mit warnenden Emoticons auf beiden Seiten des Textes. Meistens wird der Begriff in der Bildunterschrift des Urhebers angegeben, er kann aber auch in den Hashtags des Videos oder im Text innerhalb des Videos erscheinen. „Die Leute wollen nicht, dass ihre Videos gelöscht werden, [aber] sie wollen Thirst Traps aufstellen“, sagt Kira.

„Fake Body“ auf TikTok: Erklärung

TikToks Modell zur Inhaltsmoderation entfernt automatisch Inhalte, wenn es Nacktheit entdeckt. Aber wenn man durch TikTok scrollt und auf die „Fake Body“-Warnung stößt, ist nie Nacktheit zu sehen. Natürlich ist immer etwas Haut zu sehen, aber nie etwas, das gegen die Community-Richtlinien von TikTok verstoßen würde. „Auf TikTok werden jeden Tag so viele Inhalte gepostet. Es gibt keine Leute, die jedes Video einzeln überwachen und manuell prüfen, ob ein Video entfernt werden sollte oder nicht“, erklärt Kira.

TikTok nutzt künstliche Intelligenz, um die Plattform bei Verstößen gegen die Richtlinien und Regeln zu moderieren. Wenn die Algorithmen, die die Videos überwachen, ein hohes Maß an entblößter Haut erkennen, wird dies als Nacktheit gewertet und das Video wird entfernt. Dies ist jedoch nicht immer zutreffend. Einer der Gründe, warum die Richtlinien von TikTok so streng sind, ist die große Anzahl von Minderjährigen, die die Plattform weltweit nutzen. Laut einem aktuellen Bericht von Digital Australia sind 32 % der Australier im Alter zwischen 16 und 64 Jahren auf TikTok aktiv, und die Zahl steigt weiter.

Jüngere Menschen eifern oft dem nach, was die Generation vor ihnen tut, daher ist es nicht ungewöhnlich, dass sie das, was sie online stellen, kopieren wollen. Doch während Thirst Traps für Erwachsene relativ harmlos sind, können sie für Minderjährige sehr gefährlich sein. Kira gibt zu, dass sie, als sie noch minderjährig war, auf der App den Trends folgte, die von älteren Inhaltserstellern gepostet wurden. „TikTok ist eine App, bei der es vor allem darum geht, Trends zu folgen und zu sehen, was gerade angesagt ist“, sagt sie. „Wenn Minderjährige sehen, dass Urheber Millionen von Views bekommen, indem sie sich in Bikinis posten, werden sie das auch nutzen wollen, was natürlich ziemlich gefährlich ist.

Indem sie ihre Videos als „Fake Body“ bezeichnen, versuchen die Urheber von Inhalten für Erwachsene, die künstliche Intelligenz zu täuschen, indem sie behaupten, ihre oft spärlich bekleideten Körper seien nicht echt. Obwohl dieser Versuch, das strenge Überwachungssystem von TikTok zu umgehen, nicht narrensicher war, behaupten einige Inhaltsersteller, dass es dazu beigetragen hat, dass ihre Videos nicht entfernt wurden.

Kira sagt, dass sie in der Vergangenheit davon abgehalten wurde, Videos auf der Plattform zu posten, da ihre Uploads ohne Grund entfernt wurden: „Ich sehe, dass viele Kreative sehr frustriert sind, und das wird sie dazu bringen, andere Plattformen wie YouTube zu nutzen… [Plattformen, die] ihre Algorithmen bereits ausgeklügelt haben.“

Natürlich ist es gut, dass TikTok alles tut, was es kann, um Minderjährige vor unheimlichen Leuten in der App zu schützen. Da die Plattform so schwer zu überwachen ist, ist es für TikTok besser, strengere Richtlinien zu haben als lockere Regeln, die es Minderjährigen ermöglichen, gefährliche Inhalte zu erstellen.

Das heißt aber nicht, dass sich Nutzer, deren Videos fälschlicherweise heruntergeladen wurden, nicht ärgern können. „Wenn das Material, das entfernt wird, nicht jugendgefährdend ist und keine Nacktheit für Erwachsene zeigt, wird es einfach als Fehler in der App angesehen“, sagt Kira. „Es ist eine ziemlich unmögliche Situation.“

Bis TikTok herausfindet, wie es seine Inhaltsmoderationssysteme verbessern kann, sollte man wissen, dass die Körper, die man sieht, tatsächlich echt sind, und dass der Trend zu „gefälschten Körpern“ nichts mit den Nutzern der Plattform zu tun hat (es sei denn, sie sind Inhaltsersteller).

Über TikTok

Für Personen unter 30 Jahren ist das Scrollen auf TikTok ein wesentlicher Bestandteil ihrer Entspannungsroutine. Viele junge Menschen, die nach einem langen Tag einen Moment zum Durchatmen brauchen oder das Einschlafen hinauszögern, finden sich oft in dem Wurmloch der Seite Für dich wieder.

Was meint man mit „Spill the Tea“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Spill the tea“ ist ein englischer Ausdruck, der bedeutet, die Wahrheit zu sagen oder ein Geheimnis zu teilen.

Was meint man mit „Spill the Tea“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Diese Redewendung, die oft als Aufforderung zum Klatsch und Tratsch verwendet wird, stammt wahrscheinlich aus der schwarzen und der LGBTQ-Gemeinschaft, wo er dazu diente, sensible Themen diskret zu besprechen, ohne die Aufmerksamkeit von Außenstehenden zu erregen. Im Laufe der Zeit wurde der Ausdruck immer mehr zum Mainstream und wird heute häufig verwendet, um einfach Neuigkeiten mitzuteilen oder etwas Aufregendes zu besprechen.

Seine wörtliche Bedeutung ist das Ausschenken eines Getränks, aber es ist zum Synonym für das Mitteilen pikanter Details geworden. Wenn man also nicht will, dass jemand weiß, was man vorhat, sollte man den Tee am besten für sich behalten.

Beispiele in anderen Sprachen – Spanisch und Französisch

Im Spanischen würde man zum Beispiel „cuéntame el chisme“ („erzähl mir den Klatsch“) sagen. Aber im Französischen ist es etwas komplizierter: Man sagt dann „Je vais tout te dire“ („Ich werde dir alles sagen“).

Der Begriff „spill the tea“ leitet sich von der Redewendung „to spill the tea“ ab, was so viel bedeutet wie „den Tee verschütten“ oder „Geheimnisse teilen“.

Den Tee verschütten – Bedeutung im Chinesischen

Im Englischen bedeutet „spill the tea“ einfach, die reine Wahrheit zu sagen oder ein Geheimnis zu teilen. Diese Redewendung stammt aber ursprünglich aus dem Chinesischen, wo „Tee“ als Metapher für gute Nachrichten verwendet wird. Jemandem „den Tee“ zu zeigen, ist eine Möglichkeit, ihm wichtige Informationen mitzuteilen. Wenn man ein Problem hat, ist das Verschütten des Tees ein guter Weg, um Ratschläge von anderen zu erhalten.

Der Begriff „den Tee ausschütten“ hat mehrere Bedeutungen. Es kann bedeuten, zu tratschen oder Geheimnisse zu erzählen, normalerweise über jemand anderen. Es kann auch bedeuten, dass man sich bei jemandem dafür bedankt, dass er einem pikante Informationen gegeben hat. In einigen Fällen kann es sogar als Ausdruck der Begeisterung verwendet werden. Ganz gleich, wie es verwendet wird, „spill the tea“ bringt auf jeden Fall etwas Würze ins Gespräch.

TikTok und „spill the tea“: Erklärung

Spill-the-Tea-Videos sind gerade (2022) der letzte Schrei auf TikTok. Diese kurzen Videos sind in der Regel mit Musik unterlegt, und sie sind eine tolle Möglichkeit, um Klatsch und Tratsch zu erfahren. Es sind sehr viele Clips und Musikvideos mit dem Hashtag „spill the tea“ entstanden, welche millionenfach angeguckt und geteilt werden. Wer TikTok-Videos selbst erstellt, sollte sich diesem Hashtag bedienen, um seine Videos besser trenden zu lassen. Oft hilft der Hashtag auch bei der Monetarisierung, da User bei TikTok gezielt danach suchen.

Spill the tea – Immer bekannter

„Spill the tea“ ist eine Redewendung, die in den letzten Jahren im Englischen immer beliebter geworden ist. Seine Bedeutung ist ähnlich wie „the 411“ oder „the scoop“ – mit anderen Worten, es ist eine Art, jemanden nach den neuesten Nachrichten oder Klatsch zu fragen. Es wird angenommen, dass der Ausdruck aus schwarzen und queeren Gemeinschaften stammt, und seine Verwendung nimmt zu, da immer mehr Menschen außerhalb dieser Gemeinschaften davon erfahren und ihn in ihren eigenen Wortschatz übernehmen.

Was sind „The Backrooms“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„The Backrooms“ („Die Hinterzimmer“) ist ein Phänomen aus dem Internet und gehört zur Kategorie der Creepypastas. Das sind fiktive Horrorgeschichten, die sich Internet User untereinander austauschen. Die originale Story entstand 2019 auf der Plattform 4chan und lässt sich auf ein bestimmtes Foto zurückführen. Seitdem hat sich eine ganze Geschichte mit tiefgründigen Zusatzinformationen gebildet.

Die originale Geschichte der Backrooms

Zu der Geschichte der Backrooms gehört ein ganz spezielles Foto. Auf diesem erkennt man einen leeren Raum mit gelblicher Tapete. Es sind keine Möbel und keine Menschen zu erkennen. Noch dazu hat es eine schlechte Qualität und wirkt deshalb gruselig. Wann genau das Bild zum ersten Mal gepostet wurde, ist bisher noch unbekannt. Seit den neuesten Entdeckungen lässt es sich bis auf das Jahr 2012 zurückführen, auf der Plattform 4chan. Wirklich Aufmerksamkeit bekam es aber erst 2019, als es eine dazugehörige Geschichte bekam.

Diese lautet: „If you’re not careful and you noclip out of reality in the wrong areas, you’ll end up in the Backrooms, where it’s nothing but the stink of old moist carpet, the madness of mono-yellow, the endless background noise of fluorescent lights at maximum hum-buzz, and approximately six hundred million square miles of randomly segmented empty rooms to be trapped in. God save you if you hear something wandering around nearby, because it sure as hell has heard you”

Diese Geschichte besagt, dass, wenn man nicht aufpasst, man durch den Boden der Welt fallen könnte (noclip) und dann in den Backrooms landet. Diese sind eine andere Realität, in denen es nichts weiter gibt, als eben diese Korridore mit der gelben Tapete und dem Summen der Deckenlampen. Sie reichen über eine Fläche von mehr als sechs Millionen Quadratmeilen. Es wird auch angedeutet, dass man möglicherweise nicht alleine ist.

Die Spaltung in zwei Lager

Nachdem diese Geschichte gepostet wurde, hat sie sich schnell im Internet verbreitet. Andere Nutzer haben weitere Ebenen hinzugefügt, während andere das Bild an sich mochten und dort eine Community aufgebaut haben. Diese zwei Seiten der Backrooms sind wichtig zu verstehen und zeigen, wie unterschiedlich die Nutzerinnen und Nutzer die Ursprungsgeschichte aufgenommen haben.

Die weiteren Level der Backrooms

Auf der einen Seite gibt es die Leute, die sich das Konzept der Backrooms zu eigen gemacht haben. Sie fanden die Idee sehr interessant, dass jemand einfach durch den Boden fallen und in den Backrooms landen könnte. Um noch mehr Horror hinzuzufügen, wurden weitere Level geschaffen. Die leeren Korridore mit der gelben Tapete sind dabei nur das erste Level (in manchen Fällen auch das nullte Level), in das man fallen könnte.

Angeblich soll es 999 von diesen Ebenen geben. Einige davon sind harmlos, während andere Monster behausen. Hier gibt es keine Grenzen und jeder kann an diesem Projekt arbeiten. Die Level sind teils von anderen Bildern inspiriert, die Ähnlichkeiten zum ersten Foto der Backrooms haben. Level 1 ist zum Beispiel ein leer stehendes Lagerhaus, Level 2 ein Labyrinth aus Schächten und Rohren. Eine komplette Zusammenfassung zu geben ist schwer, da nicht alle Teile der Community dieselben Geschichten entwickeln.

Die Geschichten werden auf dem offiziellen Wiki zusammengetragen, stammen aber nicht mehr nur von einem Nutzer. Vergleichbar ist dieses Projekt mit der SCP Foundation, die ebenfalls eine Art kollaborative Geschichte zwischen Nutzern aus aller Welt ist. Die Beliebtheit hat auch dazu geführt, dass immer mehr Content dazu erschaffen wird. Der YouTuber „Kane Pixels“ ist bekannt geworden, weil er diese Geschichte genommen und seine eigenen Videos dazu erstellt hat. Zahllose andere Nutzer folgten. Zudem wurden bereits mehrere Videospiele der Backrooms entwickelt.

Liminalität und die Backrooms

Das originale Bild der Backrooms gehört eigentlich zu einem anderen Trend. Dieser umfasst es, Bilder im Internet zu posten, die zwar auf den ersten Blick normal sind, aber einem eine unbehagliche Stimmung geben. Nach 2019 hat sich dieser Trend weiter fortgesetzt und ist nun mehr als „liminal spaces“ bekannt. Liminalität ist dabei schwer zu definieren und beschreibt einen Zustand der Veränderung oder des Übergangs. Das Konzept selbst ist schon sehr alt und nicht erst durch das Internet entstanden.

In diesem Falle bezieht es sich eben auf bestimmte Orte, an denen man nicht ist, sondern nur hindurchschreitet. Das Bild der Backrooms passte perfekt in diese Beschreibung. Anders als die Community der Backrooms wird hier keine Hintergrundgeschichte hinzugedichtet. Leute schauen sich lediglich gerne diese Bilder an, da sie selbst genug Horror verbreiten. Einige davon werden aber wiederum von anderen Teilen der Community verwendet und in die Backrooms eingearbeitet.

Auch hier gibt es einige Werke zu nennen, die den Backrooms ähneln und sich Liminalität zu eigen machen. Diese gab es aber schon vor 2019, spiegeln aber ein ähnliches Konzept wider. Beispiele sind der Film „The Shining“ (1980), das Videospiel „Control“ (2019) oder das Buch „House of Leaves“ (2000). Wahrscheinlich wurden das originale Bild und die Geschichte der Backrooms von diesen Werken inspiriert, woraus sich dann die zwei Lager gebildet haben.

Was ist „blank room soup“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Web ist voll mit seltsamen halluzinogenen Aufnahmen. Einige können Angst und andere unangenehme Gefühle hervorrufen. Häufig sind solche Aufnahmen mit Gerüchten und Legenden gespickt. Eine vergleichbare Geschichte ereignete sich mit dem Blank Room Soup Video. Eine Kamera nahm seltsame Ereignisse auf, die vielleicht schrecklicher sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen.

Blank Room Soup: Geschichte und Bedeutung

Das Video ist schon vor einiger Zeit im Internet aufgetaucht. Seine Grundlagen sind im Jahr 2006 zu suchen. Das Video wurde erst viel später auf YouTube übertragen, was es nicht davon abhielt, eine zweite Flut von Werbemaßnahmen auszulösen, deren Nachhall noch immer in den Webcrawlern herumspaziert.

Das Video zeigt einen Mann, der in einem merkwürdigen Outfit (einer Hülle über seinem entblößten Körper) unersättlich Suppe isst. Nach einer bestimmten Zeit kommen Personen in lebensgroßen Puppen auf ihn zu und streicheln den Esser, was in letzter Konsequenz einen echten Wahnsinn auslöst. Es gibt auch noch einen zweiten Teil des Videos. Ganz anders als das erste, löst es nicht Verwirrung, sondern Angst aus, denn der Mann isst mit Gewalt und im Finale des Kurzfilms nähert sich ihm schnell eine Puppe. Dieses Video endet unerwartet.

Der erste, der das Video an die Organisation übertrug, war Raymond Percy (Sender RayRayTV), bekannt für seine Arbeit an der belebten Serie Die Simpsons und vielen belebten Filmen von Disney (von den neuen Stücken – der liebenswerten Animation „Ponchars“). Trotzdem sagte er schnell, dass er nichts mit ihm zu tun habe und die Aufzeichnungen aus dem Video über die Post von unbekannten Personen erhalten habe. Der Chef konnte ohnehin nichts tun, denn er war es, der die lebensgroßen Puppen herstellte. Seine Figuren waren selten so verabscheuungswürdig.

Blank Room Soup: Geschichte

Percy machte sich im Grunde genommen ein Bild von den Umständen. Während des Besuchs durch seine Animateure nahm jemand diese Outfits aus dem Umkleideraum mit. Tatsächlich war das Video mit ihnen einen halben Monat nach der Tat auf Beams E-Mail zu sehen.

Web-Kunden fabrizierten sofort ein paar Formen des Geschehens. Die Möglichkeit eines schrecklichen Fehlverhaltens wurde zur ersten. RayRay-Anzüge wurden von Gaffern benutzt, die den traurigen Menschen für Verpflichtungen in Beschlag nahmen. Sie produzierten mit seiner Familie (Ehefrau) eine Suppe und zwangen ihn, dieses Essen zu essen. Die Geschichte deutet auf eine beispielhafte Grausamkeit hin und kam bei der Menge gut an. Diese Vermutung begann, als verlässliche Wahrheit diskutiert zu werden.

Nachdem der Fall der Suppe durch YouTube zu einer Web-Sensation geworden ist, hat er eine andere Richtung eingeschlagen. Jemand hat eine Ente verschickt, die der Schöpfer aus den Tiefen des Darknets gezogen hat, und der Kurzfilm selbst hat mysteriöse Eigenschaften. Jeder Einzelne, der ihn recherchiert oder anschaut, wird früher oder später das Gleiche erleben oder im Grunde genommen vor tödlichen Schwierigkeiten stehen.

Besonders empfängliche Personen können der Fantasie freien Lauf lassen, was sie gesehen haben, aber für ein größeres Video ist es nicht geeignet. Der Anfang des Videos bleibt im Dunkeln, aber seit geraumer Zeit hat niemand mehr Beweise gefunden, die die beunruhigenden Vermutungen bestätigen.

Die Öffentlichkeit wird höchstwahrscheinlich kein Geständnis oder eine durchgehende Annullierung der Handlung des Films, der kleiner als normal ist, sehen. Aber dass so lange kein einziger Beweis für die erste Hypothese vorliegt, sagt schon viel aus. Raymond Percy hat nicht nach der Realität gesucht oder etwas Vorteilhaftes gefunden, weil er sich nie in Feinheiten vertieft hat. Er beschränkte sich auf eine geradlinige Geschichte über die verschwundenen Puppen und einen seltsamen Brief. Jemand hat am Anfang des Webs geworben. Enthusiasten von Täuschungsmanövern haben dieses Material immer wieder aufgegriffen und tun es immer noch.

Was ist ein „Hype Train“ auf Twitch? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Hype Train ist ein Begriff, der durch die Streaming-Plattform bekannt wurde. Er beschreibt ein Event für Zuschauer, bei denen sie durch bestimmte Aktionen innerhalb eines kurzen Zeitraums besondere Emoticons freischalten können. Allerdings ist der Begriff Hype Train bereits deutlich älter.

Was ist ein „Hype Train“ auf Twitch? Bedeutung, Definition, Erklärung

Die Bezeichnung “Hype Train” stammt aus dem Englischen. Sie lässt sich nicht wortgetreu übersetzen. Der Begriff “Hype” kann als “Rummel”, “Lärm” oder auch “extreme Freude” übersetzt werden, wogegen “Train” das englische Wort für “Zug” ist. Zusammengesetzt wäre es also etwas wie der “Freuden-Zug”.

Das Wort “Hype” wird mittlerweile aber auch in der deutschen Sprache unübersetzt verwendet, um große Freude oder auch Vorfreude zu beschreiben.

Die Ursprünge vom “Hype Train”

Der Begriff “Hype Train” ist 2002 aus einer Review des Online-Magazins IGN zu Pokemon Ruby und Sapphire entsprungen. Der Autor Craig Harris schrieb in dem Bericht über die Spiele, dass IGN von dem japanischen Entwicklerstudio Nintendo zwei Vorab-Versionen der Spiele zum Testen zugeschickt bekommen hatten. Harris erwähnte, dass es sich nur um die japanischen Versionen handeln würde, sodass er in dem Spiel kaum vorangekommen wäre. Er erklärte diesen Schritt von Nintendo damit, dass sie “den Hype Train zum Laufen zu bringen.” Damit wollte er ausdrücken, dass durch die Aktion das Vorab-Interesse an dem Spiel angefeuert werden sollte.

Andere Internet-Seiten griffen den Begriff des “Hype Trains” auf und verbreiteten ihn, wodurch sich der Begriff schnell gerade in der amerikanischen Sprache etablierte.

Der “Hype Train” bei Twitch

Das Streaming-Portal Twitch hat den Begriff “Hype Train” aufgegriffen und in ein Event umgewandelt, bei dem Zuschauer eines Kanals mitmachen können. Der Streamer kann dabei selber vorher festlegen, wann ein “Hype Train” ausgelöst wird und welche Stufen es gibt. Wenn dann Zuschauer beispielsweise den Streamer durch das Abschließen eines kostenpflichtigen Abos, durch das Verschenken von Abos oder durch Geldspenden in Form von Bits unterstützen, werden diese kostenpflichtigen Aktionen gezählt, bis ein bestimmter Schwellenwert erreicht wurde.

Konnten die Zuschauer den Schwellenwert erreichen, wird über dem Twitch-Chat eine Einblendung gezeigt, die ankündigt, dass ein “Hype Train” losgeht. Die Zuschauer haben jetzt einen begrenzenten Zeitraum, in dem sie beispielsweise durch das Verschenken von Abos oder durch das Spenden von Bits das sogenannte Hype-o-Meter ansteigen lassen können.

Was bringt der “Hype Train”?

Der “Hype Train” ist ein interaktives Event, bei dem die Zuschauer eine kleine Belohnung für sich freischalten können. Jeder, der am Event teilnimmt und während des “Hype Trains” Geld für den Streamer ausgibt, bekommt nach dem Ablauf der Zeit eine Belohnung in Form von speziellen, zeitlich begrenzten Emoticons. Das gilt auch für diejenigen, die beispielsweise ein Abo geschenkt bekommen.

Ein Streamer kann selber festlegen, wie viele Emoticons freigeschaltet werden und ob sich ein “Hype Train” steigern lässt. So lassen sich in dem Event unterschiedliche Level freispielen, indem mehr Leute spenden oder Abos abschließen. Für jede neue Stufe im “Hype Train” werden dann auch wieder mehr Belohnungen freigeschaltet, mit denen die Teilnehmer zeigen können, dass sie einen Streamer während des “Hype Trains” unterstützt haben. Die freigeschalteten Emoticons sind dann in der Regel für einen Monat nutzbar und müssen danach wieder durch einen neuen “Hype Train” freigespielt werden.

Was ist „rage farming“ / „rage baiting“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Rage Farming oder Rage Baiting (selten auch „Rage Seeding“ genannt) ist Netzjargon und beschreibt eine manipulative Taktik, welche durch das Auslösen von Empörung eine Erhöhung der Klickraten und des Engagements anstrebt.

Was ist „rage farming“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Neologismus „rage farming“ ist eine spezielle Form von Clickbait, welche sich der Ängste von Internetnutzern bedient. Oft wird versucht durch anstößige oder aufhetzerische (und oft kontroverse) Schlagzeilen eine hohe Klickrate sowie eine heftige Reaktion zu erzielen. Zumeist zielt die Phrasierung dieser Überschriften auf eine bestimmte Zielgruppe ab und bedient sich deren Bestätigungsfehler, um deren bereits existente Hypothesen zu untermauern.

Oft reicht allein eine brisante Schlagzeile aus, um virale Empörung auszulösen, selbst wenn der dazugehörige Artikel diese wieder abschwächen könnte. Rage Baiting geht meist aber noch einen entscheidenden Schritt weiter und verbreitet gänzlich erfundene Artikel, dessen Inhalt wie Fakten präsentiert werden.

Älter als „rage farming“ ist der Begriff „rage bait“, der seit mindestens 2009 in Umlauf ist. Erst seit dem Januar 2022 ist auch der Ausdruck „rage farming“, der sich mit „Zorneswirtschaft“ übersetzen ließe, bekannt.

„Rage farming“ – Verwendung

Die Taktik kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen, politischen Parteien und anderen Vereinigungen betrieben werden.
Bei Individuen spricht man zumeist von „trolling“. Beweggrund dieses Verhaltens kann Langeweile oder ein hohes Aufmerksamkeitsbedürfnis sein, wobei auch Rache ein Motiv sein kann.

Öfter allerdings wird wirkliches „rage farming“ taktisch eingesetzt, um durch Aufmerksamkeit mehr Follower, eine Gewinnmaximierung, die Verbreitung von Verschwörungstheorien oder eine weitere Spaltung der Gesellschaft zu generieren. Meistens fallen dabei mehrere dieser Interessen zusammen. Somit ist „rage farming“ ein wirksames Propagandawerkzeug, das vor allem in der rechten Szene Verwendung findet.

Grundsätzlich gilt für diese Manipulatoren das alte Sprichwort „All attention is good attention“ (deutsch: Alle Aufmerksamkeit ist gute Aufmerksamkeit).

Rage Farming wird nicht nur in Form von inkorrekten Artikel betrieben. Auch Memes und Meinungsposts generieren denselben Effekt.

„Rage farming“ – Beispiele

Ein besonders erfolgreiches Beispiel von Rage Farming erfolgte im Januar 2022 mit einem Tweet der Republikanischen Partei von Texas, welcher verkündete „Wenn man für einen Covid-Test anstehen kann, kann man auch für die Wahl anstehen.“

Diese Aussage brachte die neuen Beschränkungen, welche das Wählen in Texas schwieriger machten, zur Sprache und erzürnte jene, welche zu diesen in Opposition standen, während sie die andere Seite erfreuten. Dadurch erhielt der Tweet über elftausend Retweets, über zehntausend Quote-Tweets und etwa 53.000 Likes, was einen enormen Anstieg darstellt, bedenkt man, dass die meisten Tweets des Accounts selten über 100 Likes erhält.

„Rage farming“ – Gegenmaßnahmen und Komplikationen

Nach zahlreichen Beschwerden führte Facebook einen Anti-Clickbait-Algorithmus ein, um ihren News Feed von Schlagzeilen, die „Informationen vorenthalten, übertreiben oder verzerren“, zu befreien. Dies wurde angeblich durch das Filtern oft genutzter Wörter und Phrasen erzielt und zog Konsequenzen für Herausgeber, welche sich wiederholt nicht an das Clickbait-Verbot hielten, nach sich.

Um Nutzern mehr Engagement abzuringen und dadurch eine Gewinnmaximierung zu erzielen, wurde der Facebook-Algorithmus ab 2017 jedoch dahingehend geändert, dass Emojireaktionen mehr ins Gewicht fielen als Likes, was wiederum zu einer erhöhten Bevorzugung von „rage farming“-Inhalt führte, da wie in den meisten sozialen Medien sowohl positives als auch negatives Feedback belohnt wird.

Um für mehr Bewusstsein zu sorgen, veröffentlichte Netflix 2020 den Dokumentarfilm „Das Dilemma mit den sozialen Medien“, welcher sich unter anderem mit dem gewinnmaximierenden Design von sozialen Medien auseinandersetzt.

2021 zeigte ein Bericht der Washington Post zusätzlich, dass Facebook nur 16 % seines Budgets dazu nutzte, Hassrede und Missinformation außerhalb der USA zu bekämpfen, wobei vor allem Entwicklungsländer durch Falschinformationen angreifbar sind. Die restlichen 84 % kamen den USA zugute, welche jedoch nur 10 % der täglichen Nutzer ausmachen.

Was ist Fexting? Bedeutung, Definition, Erklärung


Fexting setzt sich aus den englischen Begriffen „fighting“ und „texting“ zusammen. Die ausgeschriebene Bezeichnung lautet: Fighting over texting. Auf Deutsch heißt dies: Streiten über Textnachrichten.

Was ist Fexting? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Phänomen Fexting bezeichnet Streit, der durch den Austausch von Textnachrichten entsteht und über diesen Kommunikationsweg ausgetragen wird. Dies betrifft nicht nur Paare. Auch Freundschaften und Eltern-Kind-Beziehungen können zu Opfern des Fexting werden.

Direkte Kommunikation vs. Textnachrichten

Um Fexting zu verstehen, muss zunächst zwischen einer direkten Unterhaltung und der Kommunikation über Textnachrichten unterschieden werden.

Das verbale Gespräch zwischen zwei Menschen, die sich gegenüberstehen, ist viel mehr als der Austausch von Worten. Gestik und Mimik sowie Körperhaltung und Stimmlage sind wichtige Indikatoren zur richtigen Deutung des Gesagten. Sie verhindern Missverständnisse.

Textnachrichten können sich dieser Hilfen nicht bedienen. Deshalb werden sie leicht fehlinterpretiert.

Missverständnisse leicht gemacht

Die beiläufige Kommunikation über Geschriebenes führt häufig völlig ungewollt zu Unstimmigkeiten. Dies verdeutlichen die folgenden Beispiele.
„Heute ist es heiß!“ Ein simpler Satz, der bereits zum Fexting führen kann. Denn er lässt verschiedene Deutungen zu.

Wird diese Aussage mit einem glücklichen Lächeln oder einem nach oben zeigenden Daumen verschickt, so kommt als Botschaft beim Empfänger an: „Heute ist es heiß. Ich freue mich darüber!“

Wenn ein schwitzender oder verzweifelter Emoji beigefügt wird, deutet der Empfänger denselben Satz so: „Heute ist es heiß. Ich empfinde das als sehr belastend!“

Fehlt das Bildzeichen jedoch oder ist es nicht eindeutig zuordenbar, dann bleibt dem Lesenden die Interpretation selbst überlassen.

Die Antwort „Ein Hoch auf die Sonne“ wird ein unter der Hitze Leidender womöglich als Spott auffassen. Wohingegen der Text „Hoffentlich kühlt es bald ab“ beim Sonnenfan schlecht ankommt.

Selbst die simple Frage „Wo bist du gerade?“ lässt unterschiedlichste Interpretationsmöglichkeiten zu. Sie kann Eifersucht implizieren, aber auch Besorgnis oder einfaches Interesse.

Fexting: Kommunikation ohne Limit

Textnachrichten nehmen Hemmschwellen. Negatives und Vorwürfe lassen sich in geschriebener Form auf Distanz einfacher mitteilen. Dies hat durchaus Vorteile. Es kann jedoch auch zur raschen Eskalation eines Streits beitragen.

Da Mobiltelefone so gut wie immer greifbar sind, wird zudem häufig impulsiv kommuniziert. Manchmal überschneiden sich die Nachrichten. Zudem werden vermeintliche Nebensächlichkeiten oftmals kurzerhand nicht geschrieben. Dies geschieht meist nicht aus böser Absicht. Manchmal verführen Zeitmangel oder Bequemlichkeit dazu. Ab und an wird Fexting während der Arbeitszeit und somit heimlich betrieben. So nachvollziehbar die Gründe für verkürzte Darstellungen sind, sie führen häufig zu weiteren Konfikten.

Das Zusammenspiel all dieser Punkte kann aus einem kleinen Missverständnis rasch einen großen Streit entstehen lassen.

Wie lässt sich Fexting vermeiden

Ganz aufs Mobiltelefon zu verzichten, ist jedoch auch keine Lösung. Denn schließlich sind Textnachrichten eine unkomplizierte Möglichkeit, auch über größere Distanzen miteinander verbunden zu bleiben.

Damit die positiven Aspekte der Kommunikation über Textnachrichten nicht im Fexting enden, sollten Nachrichten weder in übermäßiger Anzahl noch impulsiv und keinesfalls nur stichwortartig verschickt werden.
Kommt eine Botschaft überraschend harsch oder missverständlich auf dem eigenen Mobiltelefon an, so gilt es dies dem Absender freundlich mitzuteilen. In vielen Fällen wird Fexting so im Keim erstickt.

Sarkasmus oder Beleidigungen haben in Textnachrichten nichts verloren.
Ironie wird häufig missverstanden. Im Zweifel und gerade während Gesprächen, die sich zum Streit hochschaukeln, ist es deshalb immer besser, darauf zu verzichten.

Geschriebenes kann zwar vom Display gelöscht werden. Die Worte brennen sich beim Empfänger aber ins Gedächtnis ein und können nicht zurückgenommen werden. Auch wenn es im Eifer des Gefechts schwerfällt: So gut wie immer ist es besser, nicht zu spontan eine Antwort zu tippen, sondern erst in Ruhe darüber nachzudenken.

Emojis sollten mit Bedacht eingesetzt werden. Wortlos ein wütendes Emoji-Gesicht zu versenden, verschafft zwar kurz Genugtuung, das Verhalten trägt zur Lösung des Konflikts jedoch nichts bei, sondern lässt den Empfänger ratlos oder sogar noch aufgebrachter als zuvor zurück.

Auch das Blockieren des Gegenübers oder die Ignoranz von Nachrichten helfen bei Streit nicht weiter. Denn ein Ausblenden des Empfängers löst das eigentliche Problem nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Der Blockierte fühlt sich nun verletzt, zurückgesetzt oder übergangen, was den Konflikt weiter verschärft.

Wege aus der Fexting-Falle

Im Eifer des Gefechts ist es passiert. Die Fexting-Falle hat zugeschnappt. Der Ton der Textnachrichten wird schärfer. Die Frequenz der übermittelten Worte steigt zeitgleich mit dem Blutdruck.

Die beste Lösung ist nun tatsächlich das Mobiltelefon abzuschalten. Allerdings sollte zuvor ein zeitnaher Termin für ein persönliches Gespräch vereinbart werden. Ist dies aufgrund der Distanz nicht möglich, so kann zum Telefonhörer gegriffen oder ein Videocall gestartet werden.

Regelmäßige direkte Gespräche, auch ohne vorhergehenden Streit, sind in der digitalisierten Welt übrigens eine hervorragende Prävention gegen entstehendes Fexting. Denn durch sie kann das Gegenüber generell besser eingeschätzt und so Missverständnissen vorgebeugt werden.

Was ist ein „Boost Train“ auf Twitch? Erklärung, Bedeutung, Definition


Hype Train ist eine übergroße Feier, wenn Community-Mitglieder sich zusammenschließen, um einen Streamer zu unterstützen, den sie lieben. Es fordert die Community heraus, ein episches Maß an Hype zu erreichen, und belohnt die Teilnehmer dafür, dass sie den Zug auf der Strecke halten. Ein Hype Train startet, wenn es einen Anstieg der Support-Events (wie Abonnements oder die Verwendung von Bits) von verschiedenen Zuschauern in einem Kanal gibt, basierend auf einem von jedem Streamer festgelegten Schwellenwert. Dadurch wird ein Countdown aktiviert, während dessen alle Teilnehmer Emote-Belohnungen für die Unterstützung des Kanals erhalten.

Hype Train: So können Zuschauer teilnehmen

Ein Hype Train wird gestartet, wenn es innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens einen Anstieg der Bits- oder Abonnementaktivität in einem Kanal gibt, der von verschiedenen Zuschauern kommt. Nach dem Start kann jeder im Chat helfen, das Hype-o-Meter zu füllen, indem er Bits verwendet, sich anmeldet, Abos verschenkt und Prime im Internet abonniert.

Nachdem ein Hype Train beendet ist, gibt es eine Abklingzeit, bevor ein weiterer Hype Train gestartet werden kann. Streamer legen die Länge einer beliebigen Cooldown-Periode über die Kanaleinstellungen fest.

Wie man an einem Hype Train teilnimmt

Sobald der Hype Train gestartet ist, können Zuschauer teilnehmen, indem sie sich anmelden, ihr Prime-Abonnement verwenden, ihre Abonnementverlängerung im Chat teilen, ein Abo verschenken und/oder Bits verwenden.

Hype Train Levels und das Hype-o-Meter

Während eines Hype Trains kann jeder im Kanal teilnehmen, indem er abonniert, verschenkt, Prime abonniert und/oder Bits verwendet, um die Community-Anzeige zu füllen. Wenn sich die Anzeige füllt, bevor der fünfminütige Hype-Train-Timer abgelaufen ist, bewegt sich der Hype-Train zum nächsten Level, der Timer wird zurückgesetzt und ein neues, höheres Hype-o-Meter-Ziel wird angewendet. Wenn das Ziel des ersten Levels nicht erreicht wird, fährt der Zug weiter und es werden keine Emote-Belohnungen verteilt.

Was ist ein Boost Train?

Boost Train ist ein aufgeladener Hype Train, bei dem Zuschauer wiederkehrende Abonnements oder Geschenkabonnements kaufen oder Bits verwenden können, um zusätzlich zu anderen Hype Train-Belohnungen eine Boost-Belohnung freizuschalten. Die Boost-Belohnung befördert die Kanäle des Streamers zu gut sichtbaren Teilen von Twitch. Diese Werbung kann dazu beitragen, dass mehr Zuschauer Sie, Ihre Community und Ihre Inhalte entdecken. Streamer erhalten die gleichen Einnahmen aus wiederkehrenden Abos, Geschenkabos und Bits, die als Teil von Boost Train beigesteuert werden, wie sie es normalerweise tun würden.

Sind zusätzliche Einstellungen für Boost Train erforderlich?

Nein, die Boost-Belohnung erfolgt automatisch, ohne dass Sie Änderungen an Ihren Einstellungen vornehmen müssen. Generell gilt jedoch: Je höher Sie den Schwierigkeitsgrad der Levelziele für Ihren Hype Train einstellen, desto mehr Empfehlungen erhalten Sie.

Macht mein Hype-Train-Stufenziel einen Unterschied zum Boost?

Ja, im Allgemeinen gilt: Je höher das Levelziel, desto mehr Empfehlungen erhalten Sie.
Wann wird dies verfügbar sein?

September 2022. Halten Sie Ausschau nach Boost Train, der erscheint, wenn Sie einen Hype Train haben. Boost Train ist zu diesem Zeitpunkt noch experimentell und wird nicht jederzeit oder auf allen Kanälen verfügbar sein, aber wir werden alle breiteren Einführungen oder Änderungen an der aktuellen Erfahrung mitteilen.

Kann ich mich von Boost Train abmelden?

Derzeit können sich Creator nicht ausdrücklich von Boost abmelden. Das gesagt; Sie können Boost Train deaktivieren, indem Sie Hype Train in Ihren Kanaleinstellungen deaktivieren.

Wirst du das allen Streamern zur Verfügung stellen?

Boost Train ist noch experimentell und wir lernen, was für unsere Community funktioniert und was nicht. Beim Start ist die Funktion auf eine große Gruppe von Kanälen beschränkt, um das Erlebnis zu optimieren. Wir werden alle breiteren Einführungen oder Änderungen an der aktuellen Erfahrung mitteilen.

Was ist ein Teil der Website mit hoher Sichtbarkeit?

Ein Beispiel für einen gut sichtbaren Teil von Twitch ist „Live-Kanäle, von denen wir glauben, dass sie dir gefallen werden“. Wir experimentieren auch mit anderen Standorten.

Was passiert, wenn ich meinen Stream beende, während mein Kanal geboostet wird?

Der Aktionszeitraum wird angehalten und fortgesetzt, wenn Sie wieder live gehen, vorausgesetzt, Sie gehen innerhalb der nächsten 24 Stunden live. Wenn seit Beginn der Aktion mehr als 24 Stunden vergangen sind, ist die Boost-Aktion nicht mehr verfügbar.

Kann ich den Zugang zu Boost Train verlieren?

Die Teilnahme an Boost Train unterliegt den Nutzungsbedingungen, den Community-Richtlinien und der Richtlinie zur akzeptablen Nutzung von Bits von Twitch. Verstöße gegen diese Richtlinien können zum Verlust des Zugriffs auf Boost Train führen und möglicherweise den Zugriff auf zukünftige Werbeprodukte gefährden.

Wie lange hält die Boost-Belohnung an?

Die Dauer eines Boosts basiert auf der geschätzten Anzahl an Empfehlungen, die durch Boost Train verdient wurden, und der Bereitstellung dieser Empfehlungen. Sobald der Hype Train abgeschlossen ist, läuft der Aktionszeitraum weiter, bis entweder die im Rahmen des Boost Train verdienten Empfehlungen geliefert wurden oder seit Beginn des Boost 24 Stunden vergangen sind, je nachdem, was zuerst eintritt. Beachten Sie, dass die Anzahl der zu liefernden Empfehlungen eine Schätzung ist, die auf dem Schwierigkeitsgrad von Hype Train und dem letzten abgeschlossenen Level basiert, und aufgrund technischer Einschränkungen können wir möglicherweise nicht immer die genaue Menge liefern.

Unterscheidet sich ein Boost Train von einem Hype Train auf Twitch?

Boost ist ein zusätzlicher Vorteil für einen Hype Train, der den Kanal des geboosteten Erstellers mehr Zuschauern empfiehlt, indem der Kanal in gut sichtbaren Teilen von Twitch beworben wird.

Was ist der Vorteil für den Ersteller, wenn ich zu einem Boost beitrage?

Entdeckung ist schwer. Wie das Abonnieren, Anfeuern von Bits und das Ansehen von Anzeigen hilft Boost Train den Schöpfern, die Sie lieben. Indem Sie zu einem Boost Train beitragen, geben Sie Ihrem Ersteller die Möglichkeit, seine Community zu erweitern, indem Sie Zuschauer erreichen, die er sonst möglicherweise nicht erreicht. Als zusätzlichen Vorteil können Sie einige exklusive Hype-Train-Emotes verdienen.

Ist das auf dem Handy verfügbar?

Ja! Da ein Boost eine Ergänzung zu den Hype Trains ist, die jetzt auf Mobilgeräten sichtbar sind, trägt der gesamte Support auf Mobilgeräten, einschließlich Cheers und Abonnements, zu einem Boost bei. Zu diesem Zeitpunkt wird auf Mobilgeräten das standardmäßige Hype Train-Erlebnis anstelle des Boost angezeigt.

Was ist eine „Sub Bombe“ auf Twitch? Erklärung, Bedeutung, Definition


Mit 140 Millionen aktiven Nutzern pro Monat, die sich die Übertragung von Inhalten ihrer Lieblings-Streamer ansehen, hat sich Twitch als eine Säule der Gaming-Community etabliert. Die meisten Streamer erhalten jedoch wenig Anerkennung und es fehlen ihnen die Zuschauer, Follower und Abonnenten, die erforderlich sind, um ihre Sichtbarkeit auf der Amazon-eigenen Plattform zu erhöhen.

Im März ging McDonald’s in Deutschland eine Partnerschaft mit der einflussreichen Gaming-Gruppe PietSmiet ein, die seit 2007 mit 671.000 Followern auf Twitch aktiv ist, um kleinen Erstellern von Inhalten (Mikro-Streamern) dabei zu helfen, ihre Streams auf die nächste Stufe zu heben.

Was passiert bei Sub Bomb? Twitch, Erklärung

In Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur Jung von Matt SPORTS war die Sub Bomb Delivery-Kampagne ein von McDonald’s gesponserter Livestream auf der Twitch-Seite von PietSmiet. Die Gaming-Gruppe aß McDonald’s-Essen, während sie sich die Micro-Streamer ansah, von denen sie festgestellt hatte, dass sie beständig qualitativ hochwertige Inhalte für nur eine Handvoll Zuschauer produzierten. Diejenigen, die die PietSmiet-Sendung sahen, wurden ermutigt, die Seiten der Mikrostreamer zu besuchen und ihre Gesamtzuschauerzahlen vom niedrigen zweistelligen bis in die Tausende zu senden.

Und PietSmiet verschenkte mehrere „McDonald’s Sub Bombs“ – einmalige Abonnementgeschenke im Wert von 750 € (900 $), die von der Fast-Food-Kette bezahlt und an Mikrostreamer nach PietSmiets Wahl geliefert wurden. Geschenkabonnements sind ein Mechanismus auf Twitch, bei dem Zuschauer ihren Lieblings-Streamern bezahlte monatliche Abonnements schenken können.

Für jede Sub Bomb-Lieferung erschien eine digitale McDonald’s-Liefertüte auf PietSmiets Stream und füllte ihren Twitch-Bildschirm mit Fast-Food-Emojis. Die Reaktionen der glücklichen und überraschten Microstreamer wurden auch auf der Twitch-Seite von PietSmiet gestreamt.

Beispiel: Subbombe

PietSmiet führte zwei Live-Streams mit einer Dauer von jeweils über zwei Stunden durch, in denen insgesamt 16 Microstreamer eine McDonald’s Sub Bomb erhielten. Aufzeichnungen der Livestreams wurden seitdem über 89.000 Mal auf Twitch und 86.000 Mal auf YouTube angesehen. Nach Angaben der Agentur haben die Mikrostreamer, die eine Sub-Bomb erhalten haben, ihre durchschnittliche Anzahl der Aufrufe von Mitte 20 auf Hunderte gesteigert.

Das Zünglein an der Waage: Obwohl Twitch mehrere hochkarätige Streamer mit Millionen von Followern hat, senden laut dem Twitch-Datenaggregationsportal SullyGnome 95 % der Leute, die auf der Plattform senden, durchschnittlich zwischen 0 und fünf Zuschauer pro Stream. Mit der Kampagne Sub Bomb Delivery positioniert sich McDonald’s auf der Seite der kleinen Jungs auf der Plattform, die hart daran arbeiten, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren. Dies hilft nicht nur kleinen Streamern, die die Sichtbarkeit auf Twitch erhöhen möchten, sondern verschafft McDonald’s auch einen höheren Grad an positiver Markenbekanntheit, positiven Assoziationen und Bekanntheit in der Twitch-Community.

In einer kürzlichen Burger King-Kampagne namens King of the Stream hat die Marke einen Werbegag durchgeführt, bei dem Streamer umgangen wurden, um Rabatte über die Twitch-Plattform zu bewerben. Während Burger King die Spendenfunktion von Twitch geschickt nutzte und der Mittelpunkt und Hauptnutznießer des Stunts war, stellte sich McDonald’s auf die Seite der Spieler, anstatt selbst ins Rampenlicht zu rücken und sich im reflektierenden Ruhm anderer zu sonnen.

Speaking their language

Kulturelle Beherrschung wird von Marken verlangt, die Spieler anziehen wollen, die auf mehreren verschiedenen Plattformen verteilt sind. Wie wir in der Analyse von Contagious Esports festgestellt haben, hat McDonald’s bereits bewiesen, dass es das Zeug dazu hat, Gamer anzusprechen – sein lokalisiertes CS:GO Esports-Menü außerhalb des Hauses in Dänemark fand ein weltweites Publikum, als es auf der Titelseite von Reddit erschien .

Mit der Kampagne „The Sub Bomb Delivery“ hat McDonald’s ein differenziertes Verständnis der Twitch-Plattform und der darauf beheimateten breiteren Gaming-Communities demonstriert. Die Marke nutzt die Erkenntnis, dass die Twitch-Community es genießt, die Reaktionen verdienter Mikro-Streamer zu sehen, die von beliebten Streamern anerkannt werden. Anstatt den ganzen Verdienst für die Ermöglichung ausgewählter Mikrostreamer in Anspruch zu nehmen, überlässt McDonald’s PietSmiet das Steuer, um eine echte Interaktion mit der Twitch-Community zu ermöglichen und sicherzustellen, dass McDonald’s als willkommene Ergänzung in diesem Bereich angesehen wird.

Space Invaders

Mit über 2 Milliarden Stunden an Inhalten, die im März 2021 auf Twitch angesehen wurden, und einem Durchschnittsalter der Zuschauer von 21 Jahren läuft McDonald’s Gefahr, durch das Ignorieren der Plattform hinter anderen Marken zurückgelassen zu werden. Beispielsweise hat sich KFC mit dem Twitch-Streamer DrLupo zusammengetan, um Twitch-Zuschauern, die „Dinner Dinner“ in die Chat-Funktion eingegeben haben, kostenlose Mahlzeiten zu geben, wenn DrLupo jemals seine Gegner im Spiel besiegt hat. In der Zwischenzeit hat Wendys Keeping Fortnite Fresh-Kampagne auf derselben Plattform ihren In-Game-Avatar live gestreamt, der virtuelle Gefrierschränke zerschmettert. Während die McDonald’s-Kampagne in ihrem Umfang begrenzt ist, darf die Stärke ihrer kleinen Aktivierung für eine Marke, die sich mit Gaming-Communities verbinden möchte, nicht unterschätzt werden. Das Auftauchen auf Twitch auf diese Weise gibt dem QSR die Möglichkeit, in diesem Bereich weiterzuspielen und nicht als Eindringling für zukünftige Aktivierungen angesehen zu werden.

Was bedeutet das „umgedrehtes Gesicht Emoji“ 🙃? Erklärung, Bedeutung, Definition


Emojis werden als bildliche Darstellung von Emotionen und Reaktionen verwendet, sie haben einen festen Platz in unserer Chatkultur und helfen uns dabei unseren Nachrichten eine tiefere Bedeutung zu geben.

Was bedeutet das „umgedrehtes Gesicht Emoji“ 🙃? Erklärung, Bedeutung, Definition

Das Emoji mit dem Namen “umgedrehtes Gesicht” sieht aus wie das “leicht lächelndes Gesicht 🙂”. Der Unterschied liegt jedoch in seiner Bedeutung und seiner Ausrichtung. Trotz der fraglichen Ausrichtung des Gesichtes ist die Deutung in vielerlei Hinsicht bekannt und findet einen festen Platz in unseren Chat-Verläufen. Es wird in den häufigsten Fallen als Ausdruck für Sarkasmus oder Albernheiten verwendet, es soll darauf hinweisen, dass das geschriebene möglicherweise nicht ernst gemeint ist oder der Wahrheit entspricht. Durch seine simple und unkomplizierte Verwendungsweise gehört es zu den einfachsten zu Emojis.

Kann man das 🙃 Emoji als Beleidigung werten?

Auf diese Frage gibt es keine generalisierte Antwort. Sie ist abhängig vom Absender und der Interpretationsfähigkeit des Empfängers. Viele Chatbenutzer haben damit begonnen dieses Emoji in ironischer Art und Weise zu verwenden, jedoch ist es ist zu beachten, in welchem Kontext dieses Emoji verwendet wird, etwa in einem Konflikt oder einem anderen Diskurs. In den meisten Fällen wird das Emoticon als sarkastischer Zusatz verwendet, in etwa, wenn der Absender einen schlechten Witz gemacht hat.

Wann wurde 🙃 Emoji in die Systeme integriert?

Das Emoticon “umgedrehtes Gesicht” ist vor sieben Jahren das erste Mal in unseren Systemen aufgetaucht. Mit der Veröffentlichung des Unicode 8.0 der Firma “Unicode Consortium” am 17. Juni 2015 wurden circa 41 neue Emoji Charaktere eingefügt, darunter 37 brandneue Emojis plus fünf Modifikationen. Zusätzlich wurde es in der Update-Version von Emoji 1.0 neben zahlreichen weiteren Emojis vorgestellt. Emoji Version 1.0 beinhaltet Emoticons der Versionen Unicode 6.0, Unicode 6.1, Unicode 7.0 und Unicode 8.0.

Welchen Platz nimmt das 🙃 Emoji in der Platzierung der am häufigsten verwendeten Emojis ein?

In einer Auswertung von Twitter-Daten aus dem Jahr 2018 entnahm die einhundert am meisten verwendeten Emojis. Während Emojis wie “Bierkrüge” oder das “Peace”-Handzeichen unter den Platz 5 liegt, fällt das umgedrehte Gesicht Emoji auf Platz 68 von 100. Im Jahr 2019 hat es das Emoji nicht einmal mehr unter die Platz 70 geschafft und verliert somit mit der Zeit an Popularität.

Hier sind Verwendungsbeispiele des 🙃 umgedrehten Gesichtes
Aufgrund der vielfältigen Einsatzbereiche des Emojis, werden hier Verwendungsbeispiele zur Verfügung gestellt, um für Klarheit zu schaffen.

Das Emoji kann als Absender zur Untermalung sarkastischer oder ironischer Bemerkungen genutzt werden. Die Verwendung dieses Emojis ergibt sich mehrheitlich aus der vorherigen Situation oder einer gesonderten Nachricht. Macht der Absender sich als über ein politisches Ereignis, über ein peinliches Erlebnis oder einen schlechten Witz lustig, so kann er dieses Emoji verwenden, um die Emotionen in der Nachricht präziser darzustellen. Es kann auch als Mittel zur Darstellung verwendet werden, etwa wenn der Gesprächspartner erneut ein gemeinsames Treffen absagen muss und der Empfänger eine frustrierte Reaktion in die Welt hinausschicken möchte, ohne viel Worte zu verwenden.

Fazit zu dem 🙃 – Emoji

Das “umgedrehte Gesicht”-Emoji ist eine nette Spielerei, die das Gespräch zwischen Absender und Empfänger bei richtiger Anwendung lockern kann. Jedoch sollte man dieses Emoticon mit bedacht benutzen, bei einer falschen Interpretationsweise kann es zu Missverständen führen.

Was ist Normcore? Erklärung, Bedeutung, Definition


Beim „Normcore“ handelt es sich um einen Modetrend, der durch schlichte und unauffällige Kleidung in Erscheinung tritt, die einem bestimmten Schema folgt. Immer wieder kommt es zu neuen Modetrends, die ihrerseits völlig eigenständige Merkmale aufweisen. Beim „Normcore“ ist nun das Besondere, dass der Trend an sich keine großartigen Besonderheiten aufweist. Normale Bluejeans, kombiniert mit Baumwollshirts und Turnschuhen – fertig ist der „Normcore“. So oder so ähnlich präsentieren sich aktuell viele Influencer sowie TV- und Serienstars und tragen damit zur raschen Verbreitung des neuen „Normcore“-Trends bei.

Im Gegensatz zum anderen Modetrends ist der „Normcore“ verhältnismäßig schlicht, aber doch unverwechselbar. Er setzt ein Statement für weniger Oberflächlichkeit, wirkt entspannt und lässig und gleichzeitig nachhaltig. Doch, was genau ist der „Normcore“ und wo entstand dieser? Wie lässt sich dieser außerdem umsetzen und in welchen Bereichen des täglichen Lebens kommt der „Normcore“ überall zum Einsatz? Über diese und viele weitere Punkte zum „Normcore“ erhält der Leser im nachstehenden Artikel nun weitere, spannende Informationen.

Begriffserläuterung von „Normcore“

Der Begriff „Normcore“ stammt aus der englischen Sprache und setzt sich aus den Wörtern „norm“ (zu Deutsch: „die Norm“, der „der Standard“) und „(hard)core“ (zu Deutsch: „harter Kern“ oder „starke Identifizierung mit einer Sache“) zusammen. In Kombination kann „Normcore“ also in etwa mit „sich sehr der Norm zugehörig fühlend“ oder „Normfanatiker“ übersetzt werden.

Gemeint ist damit ein bestimmter Kleidungsstil, der sich durch vergleichsweise normale, unauffällige Bekleidung äußert. Dieser ist dem aktuell im Trend liegenden Stil vieler Influencer sowie TV- und Serienstars nachempfunden. Anstatt teure, auffällige und verschwenderische Kleidung zu tragen, beschränken diese sich aktuell auf Kleidung, die in normalen Ladengeschäften zu kaufen sind, teilweise sogar auf Second-Hand-Bekleidung.

Dies wird von vielen Menschen als sympathisch und gleichzeitig erfrischend anders empfunden. Der „Normcore“ ist deswegen immer beliebter und setzt ein Statement für weniger Oberflächlichkeit in Bezug auf Kleidung und Markenartikel.

Wortherkunft und Bedeutung von „Normcore“

„Normcore“ (oder alternativ „Hipster 2.0“) gilt als eine vergleichsweise junge Erscheinung, wenngleich es diese vor dem Trend bereits in Hülle und Fülle gab. Der Stil orientiert sich eng am Kleidungsstil von Serienstars der 1990er- und 2000er-Jahre (hier können beispielsweise die TV-Serien „Friends“ oder „King of Queens“ genannt werden). Daher entstand der Begriff „Normcore“ als solches vermutlich erst zu Beginn 2023, beziehungsweise bereits gegen Ende 2022.

Der Ausdruck „Normcore“ bezieht sich nicht nur ausschließlich auf einen selbstgewählten Kleidungsstil, sondern auch auf eine Lebenseinstellung, die die Normalität als Ideal anstrebt. Wer „Normcore“ ist, der ist nicht von Extremen angetan, sondern eher von Normalität und Harmonie, was sich nicht zuletzt optisch widerspiegelt – zum Beispiel in Form von Kleidung, Frisuren oder Accessoires.

Wie funktioniert der „Normcore“?

Der „Normcore“ lässt sich im Grunde recht unkompliziert umsetzen. Gewählt werden hierfür meist die folgenden Kleidungsstücke:

  • ausgewaschene Bluejeans oder Jogginghosen
  • zu große Baumwollshirts
  • Hemden mit Karomuster
  • Hoodies und Sweater im Monoton
  • weiße oder schwarze Turnschuhe

Kombiniert werden die oben genannten Outfits dann beispielsweise mit unauffälligen Uhren oder Ketten – bezeichnet ist, dass beim „Normcore“ weniger Wert auf extravagante Accessoires gelegt wird.

In welchen Bereichen kommt der „Normcore“ zum Einsatz?

Der „Normcore“ begegnet uns heute in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens. Ganz bezeichnend für den „Normcore“ sind jedoch die folgenden Haupteinsatzbereiche:

  • als Modetrend
  • in TV und Serien
  • auf Social Media

In den nun folgenden Unterabschnitten soll noch gezielter auf die oben genannten Einsatzbereiche von „Normcore“ eingegangen werden.

Modetrend

Der „Normcore“-Modetrend prägt die Bekleidungsindustrie, indem er auf schlichte, alltägliche Kleidung setzt. In diesem Einsatzbereich wird der Fokus bewusst von extravaganten Designs genommen und stattdessen liegt die Betonung auf bequemen, unauffälligen Stücken. Viele Menschen greifen bewusst zu klassischen, zeitlosen Kleidungsstücken, um einen „Normcore“-Stil zu pflegen und ein Statement der Normalität zu setzen.

TV und Serien

„Normcore“ hat bisweilen auch Einzug in die Welt der Unterhaltung gefunden. In TV-Shows und Serien werden Charaktere immer häufiger in unaufgeregter, alltäglicher Kleidung dargestellt. Dies spiegelt die Idee wider, dass Authentizität und Normalität einen eigenen Charme haben können. Durch „Normcore“ in TV und Serien wird der Fokus auf realitätsnahe Darstellungen von Charakteren und deren Kleidungsstile gelegt.

Social Media

Auf Plattformen, wie beispielsweise Instagram und TikTok hat „Normcore“ ebenfalls seinen festen Platz gefunden. Influencer und Nutzer teilen bewusst Fotos und Videos, auf denen sie sich in schlichter, alltäglicher Kleidung präsentieren. Dies betont die Idee, dass Einfachheit und Authentizität auf Social Media genauso ansprechend sein können wie glamouröse Mode. „Normcore“ steht damit auf Social Media für eine Rückkehr zu entspannter, normaler Lebensführung.

Gesellschaftliche Einordnung des „Normcore“

Gesellschaftlich kann der „Normcore“ eher einem jungen, offenen Publikum zugeschrieben werden. Die Zielgruppe für den „Normcore“ ist daher zwischen 15 und 30 Jahren alt und gehört gleichzeitig zur Hauptzielgruppe von Social Media und TV-Serien. Bei älteren Personen ist „Normcore“ meist nicht bekannt – wenn überhaupt, dann nur, indem berühmte Schauspieler über andere Kanäle darauf aufmerksam machen.

Kritiken am „Normcore“

Kritiker des „Normcore“-Trends bemängeln, dass er in einem paradoxen Streben nach Normalität eine bestimmte Elitekultur repräsentiert. Ein weiterer Vorwurf ist in diesem Zusammenhang, dass dieser Trend, trotz seiner scheinbaren Betonung der Normalität, eine elitäre Selbstinszenierung darstellt, die die tatsächlichen Herausforderungen normaler Lebensweisen marginalisiert. Indem Menschen bewusst unauffällige Kleidung wählen, könnten sie unbeabsichtigt den Zugang zu solchen Stilen für diejenigen erschweren, die dies aufgrund ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Verhältnisse nicht tun können. Zudem wird kritisiert, dass „Normcore“ eine Ironie gegenüber Modetrends aufbaut, was zu einer Verwässerung der Authentizität führen könnte.

Fazit zum „Normcore“ und Nennung ähnlicher Begrifflichkeiten

Zusammenfassend kann der „Normcore“ als ein relativ junger Modetrend beschrieben werden, der die Normalität und Unauffälligkeit in puncto Kleidung und Accessoires als Ideal hat. Er wird aktuell von Schauspielern, Influencern und anderen, bekannten Personen verbreitet und erfreut sich einer immer größeren Anhängerschaft. Beliebte Kleidungsstücke sind beim „Normcore“ die Jogginghose, die Bluejeans sowie Baumwollshirts ohne Design.

Mit dem „Normcore“ sind unter anderem die Modetrends namens „Minimalismus“ und „Capsule Wardrobe“ verwandt. Der „Minimalismus“-Stil betont ebenfalls die Einfachheit und Funktionalität in der Kleidung. Hingegen steht die „Capsule Wardrobe“ für ein Konzept, bei dem man einen Kleiderschrank mit wenigen, gut kombinierbaren Kleidungsstücken erstellt. Damit stehen beide Modetrends (wie auch „Normcore“) für ein gewisses Maß an Normalität und Bodenständigkeit.

Was sind „Sunday Scaries“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Der Begriff kommt aus dem Englischen. Sunday heißt Sonntag. Und Scaries ist der englische Ausdruck für Ängste. „Sunday Scaries“ bezeichnet also ein Stimmungstief, das ausschließlich sonntags auftritt.

Im deutschsprachigen Raum wird das Phänomen häufig „Sonntagsangst“, „Sonntagsneurose“ oder auch „Sonntagsdepression“ genannt.

Gründe für die Sunday Scaries (Sonntagsangst)

Nicht der Sonntag selbst ist Auslöser für das Stimmungstief an diesem Tag, sondern die auf ihn folgende Arbeitswoche. Die Gründe hierfür sind vielfältig.

Überforderung im Job kann Sonntagsangst genauso auslösen wie Schwierigkeiten mit den Kollegen oder dem Chef. Auch Unterforderung und das Gefühl, unter der Woche etwas Sinnloses zu tun, können regelmäßig den Sonntag verderben.

Das Phänomen tritt jedoch nicht nur bei zwischenmenschlichen oder fachlichen Problemen im Arbeitsleben auf.

Ein scheinbar perfekter Job kann schnell zu Sonntagsangst führen, wenn er ständige Erreichbarkeit fordert und so das mentale Abschalten von der Arbeit verhindert.

Aber auch zu hohe Ansprüche an sich selbst und damit verbundene Selbstzweifel im Hinblick auf die berufliche Leistung können die sonntägliche Erholung verderben.

Symptome der Sonntagsangst (Sunday Scaries)

Ein freier Tag ist für Beschäftigte ein Grund zur Freude. Von der Sonntagsangst Betroffene können jedoch nur das halbe Wochenende genießen. Denn bei ihnen stellen sich bereits entweder beim sonntäglichen Erwachen oder im Laufe des Tages verschiedene Symptome ein.

Personen mit Sonntagsangst kämpfen an diesem Tag mit Stimmungsschwankungen. Sie fühlen sich angespannt, erschöpft und nervös. Die Gedanken kreisen um anstehende geschäftliche Verpflichtungen. Den Fokus auf positive Unternehmungen zu legen und dabei Freude und Erholung zu finden, ist nicht möglich. Treffen mit Freunden oder Ausflüge lenken von den Gedanken an den Arbeitsalltag gar nicht oder nur kurzfristig ab. Dazu können körperliche Symptome wie Herzrasen, Magendarm-Probleme, Verspannungen und auch Schlafstörungen kommen.

Wird die Sonntagsangst zum Dauerzustand, dann kann sie sich negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken und beispielsweise Bluthochdruck hervorrufen.

Umgang mit gelegentlicher Sonntagsangst (Sunday Scaries)

Bei vielen Menschen kommt das Phänomen hin und wieder vor. Sonntagsangst tritt beispielsweise nach einem Jobwechsel oder während einer beruflich besonders belastenden Situation häufig auf. Die wichtigste mentale Hilfe lautet dann: Gelassenheit! Es ist sinnvoll, sich bewusst zu machen, dass anstrengende Phasen zum normalen Leben dazugehören und auch wieder vorbeigehen werden.

Sonntagsangst kann während solcher Zeiten mit positiven Tätigkeiten am Wochenende aktiv begegnet werden. Dabei sollte der Fokus nicht nur auf dem Samstag liegen. Gerade für den Sonntag gilt es dann, Unternehmungen zu planen, die schon Tage zuvor Vorfreude hervorrufen.

Eine weitere wirksame Maßnahme gegen die Sonntagsangst ist eine entsprechende Strukturierung der Arbeitswoche. Auch wenn es noch so verlockend ist, sollte Unangenehmes keinesfalls auf Montag verschoben, sondern noch vor dem Wochenende erledigt werden. So wird die neue Woche ohne negative Altlasten begonnen.

In Zeiten hohen Arbeitsaufkommens oder während der ersten Zeit an einer neuen Stelle hilft das Führen von Listen. Anstehende Arbeiten erhalten dadurch Struktur. Zudem ist die Gefahr des Vergessens gebannt. Beides nimmt dem Montag den Schrecken und lässt so den Erholungswert des Wochenendes steigen.

Um den Beginn der neuen Arbeitswoche möglichst positiv zu gestalten, kann zudem ein freudiges Event bewusst auf den Montagabend gelegt werden. Es muss kein teures Abendessen sein. Auch Kleinigkeiten wie ein entspannendes Bad, ein Spieleabend mit Freunden oder ein abendlicher Bummel bereiten Freude.

Umgang mit ständiger Sonntagsangst (Sunday Scaries)

Verhindern Angst und Nervosität regelmäßig die sonntägliche Erholung und treten darüber hinaus belastende körperliche Symptome auf, dann sollte ehrliche Ursachenforschung betrieben werden. Die entscheidende Frage hierbei lautet: Wie müsste die kommende Woche aussehen, damit ich den Sonntag genießen kann?

Abhängig von der Antwort wird das Problem angegangen.

Bei ständiger Arbeitsüberlastung oder chronischen Spannungen im Team ist ein klärendes Gespräch mit dem Vorgesetzten angeraten. Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg, ist manchmal eine berufliche Neuorientierung auf lange Sicht die beste Lösung.

Ständige Erreichbarkeit lässt sich durch festgesetzte Off-Zeiten durchbrechen. Damit diese nicht für Ärger sorgen, werden sie zuvor klar kommuniziert.

Entspannungs- und Angstbewältigungsstrategien können erlernt und regelmäßig angewandt werden.

Sport sorgt nicht nur am Wochenende, sondern auch unter der Woche für Stressabbau.

Verlängert sich die Phase der Niedergeschlagenheit oder nimmt sie dauerhaft an Intensität zu, sollte zur Prävention von Burnout oder einer Depression ärztlicher Rat gesucht werden.

Was sind Daily Hassles? Erklärung, Bedeutung, Definition


Der Begriff Daily Hassles entstammt aus dem Englischen und heißt übersetzt so viel wie tägliche Ärgernisse oder tägliche Probleme. Die Bezeichnung Daily Hassles wird vor allem in der Psychologie verwendet und steht dort für kleine, alltägliche Situationen, welche den persönlichen Stresslevel steigern können. Im deutschen Sprachgebrauch wird als Synonym auch häufig der Begriff „Mikrostressoren“ verwendet.

Was sind Daily Hassles? Erklärung, Bedeutung, Definition

Solche Situationen werden unter Daily Hassles zusammengefasst:
Tag für Tag werden wir in unserem Leben mit allerlei Situationen konfrontiert. Diese können erfreulich, ärgerlich oder auch neutral ausfallen. Sämtliche Dinge, welche im Alltag anfallen können und das Potenzial besitzen, den Stresslevel zu erhöhen, werden als Daily Hassle bezeichnet. Dazu kann z.B. gehören:

  • Der Autoschlüssel ist in der Früh nicht auffindbar, wenn ohnehin der Zeitdruck hoch ist, um pünktlich zur Arbeit zu gelangen
  • Die Nachbarn feiern eine laute Party, genau an jenem Tag, wo erholsamer Schlaf besonders wichtig wäre
  • Auf dem Weg zur Arbeit ist Stau
  • Pakete werden nicht ordnungsgemäß zugestellt

Doch auch im beruflichen Alltag können Daily Hassles, bzw. Mikrostressoren auftreten:

  • Der Drucker muss mit Papier befüllt werden
  • Das Telefon läutet ununterbrochen und stets werden nur unwichtige Kleinigkeiten besprochen
  • Die Temperatur im Büro entspricht nicht den eigenen Wünschen

Meist handelt es sich bei Daily Hassles also um Kleinigkeiten, welche für sich gesehen keine bis nur wenig Auswirkungen auf die eigene Psyche haben können. Treten solche Situationen jedoch gehäuft auf, werden diese als sehr lästig wahrgenommen. Häufig wird anderen Personen absichtliches Verhalten unterstellt oder unerquickliche Zusammenhänge angenommen („Ausgerechnet heute, wo ich ohnehin schon zu spät bin, springt das Auto nicht an.“)

In aller Regel sind Daily Hassles zwar – wie der Name bereits andeutet – ärgerlich, bringen aber nur wenig tatsächliche negative Auswirkungen mit sich. Allerdings können auch ernstzunehmende negative Situationen in das Spektrum von Daily Hassles fallen. So gilt beispielsweise Mobbing in der Schule oder in der Arbeit als ein typisches Beispiel von Daily Hassles. Auch die Angst vor Finanz- oder Jobsicherheit, der Ärger mit Behörden oder verschiedene Beziehungsprobleme können diesbezüglich erwähnt werden.

So geht man am besten mit Daily Hassles um: Tipps

Die perfekte Antwort auf Daily Hassles ist, auch die alltäglichen kleinen Erfolge entsprechend zu würdigen. Dies ist jedoch leichter gesagt als umgesetzt. Denn während negative Kleinigkeiten psychologisch betrachtet sehr leicht als stark negativ wahrgenommen werden können, werden positive Kleinigkeiten überraschend leicht ignoriert. Dementsprechend kann ein erster Rat zum Ausgleich von Daily Hassles wie folgt lauten: Genieße die kleinen (positiven) Dinge im Leben. Mach dir bewusst, was du Tag für Tag leistest und Positives erlebst.

Da dies alleine häufig sehr schwierig umzusetzen ist, kann es lohnend sein, sich mit Freunden und Familienmitglieder über seinen Tag auszutauschen. Auf diese Weise werden negative wie positive Dinge aus neutraler Perspektive erneut betrachtet und damit realistischer wahrgenommen. Gleichzeitig kann diese Zeit mit Freunden große Zufriedenheit und Glücksgefühle verursachen, was zusätzlich zur Stressbewältigung beiträgt.

Ergänzend können sämtliche Situationen, welche stressreduzierend wirken, als Ausgleich zu Daily Hassles empfohlen werden. Dazu zählt das bewusste Ausleben von Hobbies ebenso wie ausgleichende körperliche Betätigung oder das aktive Erleben von Begegnungen. Dennoch ist zu erwähnen, dass nicht alle täglichen Ärgernisse alleine und ohne professionelle Hilfe bewältigt werden können. In einzelnen Situationen ist es zwingend nötig, diese Probleme anzusprechen um eine positiveres Umfeld zu schaffen. Auch professionelle Hilfe in Form einer Therapie kann in einigen Fällen hilfreich sein und sollte keinesfalls etwas sein, wofür man sich schämen muss.

Was ist ein „Mouse Moment“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Auf den ersten Blick sieht es aus wie das, was es ist: eine kleine energiegeladene Maus, die etwas M&Ms nascht. Aber seitdem sie auf TikTok unterwegs ist, hat sie eine ganz andere Existenz angenommen.
Einen „Mouse Moment“ zu haben, bedeutet inzwischen für viele verschiedene Menschen eine ganze Reihe von Dingen.

Was ist ein Mouse Moment? Ursprung, Herkunft, Bedeutung, Erklärung

Der einzigartige TikTok, mit dem alles begann, erklärte eine Mouse Moment als die „unglückliche oder nachdenkliche Sekunde, in der Sie gezwungen sind, alleine zu essen“. Das Video selbst wurde erstmals im Januar auf YouTube mit dem Titel „Maus isst M&M’s mit leiser Musik für 10 Minuten. (Sie wird bei Ihnen bleiben und Ihr Begleiter sein)“ veröffentlicht. Die kleine Maus stammt tatsächlich aus der englischen Stop-Movement-Mockumentary-Show Creature Comforts und die leise Klaviermusik ist ‚New Home (Eased back)‘ von Austin Farwell.

Im Frühjahr kam die Klammer dann auf TikTok mit dem Untertitel „POV: that one youngster at lunch eating alone“ (POV: dieser eine Jugendliche beim Mittagessen, der alleine isst) und explodierte förmlich und hat gegenwärtig erstaunliche 12,2 Millionen Perspektiven. TikToks Gegenüberstellung von einer zweiten Maus und Vätern, die alleine essen hat auch einige Vorwärtsbewegung erfahren. Zu diesem Zeitpunkt hielten einige Kunden Mausminuten jedoch nicht für etwas Unangenehmes und hielten es im Grunde genommen sogar für eine anständige, heitere Sache, allein zu essen.

Andere sahen es als den einen lästigen Jungen, der hinter Ihnen isst. Für manche ist es noch ein totales Geheimnis. Wie auch immer Sie es sehen, die Menschen scheinen die Art und Weise, wie sie Niedergeschlagenheit sehen, auf diesen kurzen Clip zu projizieren. Und, ähnlich wie eine Mouse Moment, kann Niedergeschlagenheit für verschiedene Menschen viele Dinge bedeuten.

Was bedeutet Mouse Moment auf Tiktok? Erklärung

Ein Mouse Moment bedeutet Zeit für mich. Im ursprünglichen TikTok, mit dem alles begann, wird er als „der traurige oder nachdenkliche Moment, in dem man gezwungen ist, allein zu essen“ beschrieben. Das Video mit dem Titel „Mouse munching M&Ms with tranquil music for 10 minutes“ erschien erstmals im Januar auf YouTube. (Er wird dein Kumpel und Begleiter sein)‘. Ein TikTok-Vergleich zwischen einem Mouse Moment und einem Vater, der alleine zu Abend isst, hat viel Popularität gewonnen. Einige Leute sahen Mouse Momente später jedoch nicht mehr als etwas Deprimierendes an, sondern sahen sie stattdessen als eine wundersame, ruhige Sache, wenn man alleine isst. Andere sahen es als das eine lästige Kind, das hinter einem isst. Und schließlich gibt es Menschen, die immer noch keine Ahnung haben, was es ist.

Mouse Moment – Zweite Bedeutung Tiktok

Auf den ersten Blick klingt es definitiv nach dem, was es zu sein scheint – eine kleine energiegeladene Maus, die auf einem M&MS herumkaut. Doch seit sie sich auf TikTok bewegt, hat sie eine ganz eigene Energie. Die kleinste Maus stammt aus der englischen Stop-Movement-Mockumentary-Serie Familiar luxuries, während Austin Farwells beruhigendes Klavierstück die Bezeichnung New Home (Eased back)“ trägt. Unabhängig davon, wie man es betrachtet, scheinen die Menschen ihren Eindruck von Verlorenheit auf dieses prägnante Video zu übertragen. Darüber hinaus kann sich Niedergeschlagenheit bei verschiedenen Personen auf unterschiedlichste Weise zeigen, ähnlich wie ein Mouse moment.

Was bedeutet das 🤟? (Zeigefinger Kleiner Finger) Erklärung, Bedeutung Emoji, Definition


In der Welt der Emojis, der bildlichen Darstellung von Emotionen und Dispositionen im Web, gibt es verschiedene Zeichen für „Ich liebe dich“. 🤟 ist eine verkürzte Art, dieses Gefühl und die damit verbundenen Emotion per Messenger oder Chat darzustellen. Das Zeichen hat seinen Ursprung in der amerikanischen Zeichensprache. Von dort wurde es in ein Emoji übersetzt, das heute bei den etablierten Messenger- und Webdiensten wie WhatsApp, Facebook, Twitter und co. zur Verwendung kommt.

Zu unterscheiden ist das 🤟 von🤘 – den sogenannten Devil Fingers, bzw. dem Rock On oder der Pommesgabel. Die beiden Emojis werden gerne verwechselt, meinen jedoch verschiedene Dinge. Dabei definiert sich das „Ich liebe dich“-Emoji durch drei abgespreizte Finger, zu denen auch der Daumen gehört. Die Devil Fingers legen hingegen den Daumen an. Also: Wer seine Liebe ausdrücken möchte, sollte nicht zur Auswahl der Pommesgabel greifen.

Die Fingerposition des Emojis aus der American Sign Language ist dabei relevant. Denn sie repräsentiert die Abkürzung ILY – „I love you“. Für das I steht hier der kleine Finger, für das L der vom Zeigefinger abgespreizte Daumen und für das Y steht die Kombination aus kleinem Finger und Daumen. Beim 🤟 handelt es sich also um ein relativ einfaches und etabliertes Zeichen, das in der Websprache per Emoji an Popularität gewonnen hat.

Geschichte des 🤟

Als Teil der American Sign Language (ASL), ist das ILY des 🤟 Anwendern schon länger bekannt. Dabei ist seine Nutzung als Emoji noch relativ neu. Um 2017 wurde das Zeichen in Unicode 10.0 und Emoji 5.0 übernommen. Voraus ging eine Petition eines amerikanischen Professors, welcher sich der Marginalisierung gehörloser Menschen in der Öffentlichkeit mit dem Zeichen entgegenstellen wollte.

So kam es, dass 🤟 heute zur Standardauswahl unter den Emojis gehört. Das Zeichen ist eng mit der englischen Sprache verknüpft, repräsentiert es doch das ILY von „I love you“. Daher wird es vor allem der Amerikanischen Gebärdenspräche zugeordnet. In der Gebärdensprache in Deutschland setzt sich das Zeichen für Liebe hingegen aus zwei über der Brust überkreuzten Fäusten zusammen. So, als wollte man jemanden liebevoll umarmen.

Die Wurzeln des Gebärdenzeichens für ILY sollen sich dabei bis in das Jahr 1905 zurückverfolgen lassen. Doch etabliert wurde das Zeichen erst in den 1970er-Jahren, wo es allgemeinverständlich zur Norm der Amerikanischen Sign Language wurde. Der britische Moderator Richard Dawson soll mit der Anwendung in der Show Family Feud zur Popularisierung des Zeichens beigetragen haben. Auch der amerikanische Präsident Jimmy Carter verwendete es bei seiner Inauguration.

Unterschiede – Die gehörnte Hand vs. I love you

Wie bereits angedeutet, besitzen die Zeichen 🤟 und 🤘 eine verblüffende Ähnlichkeit. Daher kann es zuweilen zu Verwechslungen kommen. Wer das zweifingrige Zeichen 🤘 nutzt, drückt also nicht seine Liebe aus, sondern greift auf die mano cornuta – italienisch für gehörnte Hand – zurück. Umgangssprachlich im Deutschen auch als Pommesgabel bekannt, ist die manu cornuta vor allem im Musikgenre Metal verbreitet.

Ursprünglich galt die gehörnte Hand alss Zeichen für Untreue, um einen „gehörnten“ Ehepartner anzuzeigen. Vor diesem Hintergrund kann ein Verwechseln von 🤟 und 🤘 zu deutlichen Missverständnissen führen. Dabei spielt die Geste auf den antiken Mythos des Minotaurus an: Der von Pasiphae infolge einer Affaire mit der Mythengestalt geborene Minotaurus mit seinen Hörnern galt als Symbol ihres Ehebruchs. Das Zeichen 🤘 hat daher unter anderem seinen Ursprung in den Hörnern des mythischen Minotaurus.

Die Verbindung zum Metalgenre erhielt die Geste je nach Version durch Ronnie James Dio, den einstigen Sänger von Black Sabbath. Dieser soll die Pommesgabel als schützendes Zeichen eines Aberglaubens von seiner Großmutter übernommen haben. Eine andere Version schreibt die Schöpfung dem Kiss-Bassisten Gene Simmons zu, der jedoch strenggenommen mit seinem abgespreitzten Daumen das Symbol für „I love you“ nutzte. Das Verwechslungspotenzial der Zeichen zeigt sich so schon am Ursprung ihrer Popularisierung.

Überblick – 🤟 und die Bedeutung

🤟 und 🤘 sind zwei verschiedene Zeichen mit unterschiedlichen Bedeutungen. Während die zweifingrige Pommesgabel für Ehebruch und als etabliertes Erkennungszeichen des Metal und Rock gilt, leitet sich die ILY-Geste aus der Amerikanischen Gebärdensprache ab. Sie zeichnet in Kurzform die Worte „I love you“ nach – und soll so die Liebe zu einer anderen Person unterstreichen. Seit 2017 ist diese Geste auch als Emoji im Unicode verfügber.

Was ist Creepypasta? Erklärung, Bedeutung, Definition


Creepypasta ist ein englisches Schachtelwort. Es setzt sich aus verschiedenen Wörtern zusammen. Creepy, was für gruselig steht, und das Wort Copypasta, was für Copy and Paste, also kopieren und teilen, steht. Creepypastas sind also in den meisten Fällen ausgedachte Gruselgeschichten, die über das Internet verbreitet werden.

Creepypasta: Geschichte, Entstehung

Die Beliebtheit von Creepypastas entstand bereits in den 90er-Jahren. Es wurden kleine Gruselgeschichten über das Internet verschickt, die eine ähnliche Funktion wie ein Kettenbrief hatten. Wenn man so eine Geschichte erhalten hat, wurde man dazu aufgefordert, sie an eine bestimmte Anzahl Menschen weiterzuschicken, wenn man nicht in Kauf nehmen wollte, dass einem ein Unglück widerfuhr. So erhielten die Geschichten auch ihren Namen. Da sie im Internet nicht wie die früheren Märchen und Erzählungen von Mund zu Mund weitergereicht werden konnten, sondern sie kopiert und eingefügt werden mussten, um sie mit anderen zu teilen, erhielten sie zuerst den Namen Copypasta woraus dann später der passende Name Creepypasta wurde.

Das Ziel von diesen kleinen Horrorgeschichten ist es, sich möglichst nah an urbanen Legenden oder persönlichen Geschehnissen zu orientieren. Das verfolgt das Ziel, die Geschichte so real wie möglich wirken zu lassen, damit der Leser nicht nachvollziehen kann, was Realität ist und was nur Fiktion.

Creepypasta als Phänomen: Erklärung, Bedeutung

Ganz am Anfang der Creepypasta waren die Autoren der Geschichten noch meistens anonym. Durch das Verbreiten wurden die Geschichten auch oft verändert und entsprachen irgendwann nicht mehr zu einhundert Prozent der originalen Geschichte. So ungefähr ab dem Jahr 2010 erreichte die Beliebtheit der Creepypasta seinen Höhepunkt. Die Gruselgeschichten wurden immer aufwendiger und größer geschrieben. Es wurden einige sogar als Mehrteiler veröffentlicht. Geschichten wie der Slenderman sind mittlerweile schon fester Bestandteil der Popkultur. Nicht umsonst wurde aus der Slenderman Creepypasta eines Tages ein sehr beliebtes Horrorspiel.
Doch auch andere Geschichten gewannen so sehr an Beliebtheit, dass sie nicht nur eine Erzählung im Internet blieben. Beispielsweise wurde die Creepypasta der verfluchten Puppe Annabell, 2014 verfilmt und somit Teil des Horrorfilm Universums Conjuring. Ihre Geschichte wird in mehreren Teilen weiter erzählt. 2019 erschien bereits der 3. Teil rund um die unheimliche Puppe.

Je beliebter die unterschiedlichen Gruselgeschichten wurden, desto unbeliebter wurde es, dass sie einfach so geteilt wurden. Die Autoren waren nun nicht mehr anonym und wollten als Ersteller der Geschichten erkannt werden und das unerlaubte Teilen der Geschichten unter falschen Namen wurde schon bald als geistiger Diebstahl bezeichnet.

Inhalte von Creepypasta

Eine Creepypasta ist immer eine unheimliche Geschichte. Am liebsten werden Themen aus urbanen Legenden aufgegriffen. Diese werden dann leicht verändert, um gruselig und erzählerisch wiedergegeben werden zu können. Der Autor bemüht sich in den meisten Fällen, so nah an der Realität zu bleiben wie möglich.

Auch werden Gegenstände oder Dinge, die es in unserer Realität gibt, oft ein Teil dieser Gruselgeschichten. So können sich die Storys um verfluchte Spiele drehen, die den Spieler in den Tod treiben oder es geht um einen Glitch in einem Videospiel, welcher eine versteckte Datei freigeben soll, die etwas erschreckendes enthält. Ein ebenfalls beliebtes Thema von diesen Horrorgeschichten sind oft Serien oder Filme. Entweder gibt es eine verlorene Folge, die Schreckliches enthält oder es gab bei einem Film furchtbare Ereignisse während eines Drehs. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Was bedeutet „L + ratio“? Erklärung, Bedeutung, Definition


Das Schlagwort „L + ratio“ wird online als Erwiderung auf einen Post oder Kommentar verwendet, um dessen Falschheit oder allgemein negative Aufnahme hervorzuheben und den Inhalt der ursprünglichen Aussage zu beleidigen.

Was bedeutet „L + ratio“? Erklärung, Bedeutung, Definition

Im Allgemeinen bezieht sich der Ausdruck auf eine peinliche Niederlage, in der Regel eine überwältigende Verlustquote. Er findet hauptsächlich online, aber auch in der Umgangssprache, Verwendung.

„L + ratio“: Ursprung und Herkunft

Das voranstehende „L“ geht auf den Slangausdruck „L + W“ zurück, welcher für „Loss and Win“ (deutsch: Niederlage und Erfolg) steht. Während dieser schon in den späten 90ern geprägt wurde, kam er erst um 2015 mehr in Verwendung, damals jedoch noch hauptsächlich in Rap- und Sportkreisen. Die Buchstaben wurden je nach Anlass einzeln in Sätzen eingesetzt (Beispiel: „This game is an absolute W.“ / „Dieses Spiel ist ein absoluter Erfolg/Gewinn.“) und breiteten sich im Internet weit über die genannten Communitys aus.

Mit „ratio“ (deutsch: Verhältnis) ist eine auffallend große Diskrepanz zwischen Likes/Reposts und Kommentaren gemeint, welche laut Nutzern der Social-Media-Plattform Twitter auf einen schlechten Tweet verweist, wenn der Post deutlich mehr Kommentare als Likes und Reposts aufweist. Zu Beginn 2017 begann die Verwendung dieses Begriffs zum ersten Mal aufzufallen.

Die erste Version von „L + ratio“ ist wohl die Phrase „hold this L / get ratio’d“, die ebenfalls als Erwiderung gepostet wurde, um ein „ratio“ des Originalposts zu erreichen. Dieser Ausdruck begann den Vorläufer „Didn’t Ask, Don’t Care“ (deutsch: Hab‘ nicht gefragt, interessiert mich nicht“) abzulösen, der sich meist jedoch speziell an kritische Meinungen richtete.
Die Wortkette „L + ratio“ wird häufig noch weiter gesponnen und mit anderen Beleidigungen versehen, wie zum Beispiel hier: „L + ratio + unfollowed“. Zumeist sind diese angehängten Satzglieder relativ bekannte Begriffe (oft auch mit Bezugnahme auf die Popkultur oder vergangene Ereignisse), die schon zuvor im Netz kursierten. Oft ist auch die Verbindung „L + ratio + didn’t ask + don’t care“ anzutreffen, was eine direkte Beziehung zur Vorgängerversion darstellt.

Seit seiner Entstehung wird der Ausdruck in zunehmend absurden Situationen und Verbindungen angewandt, jedoch überwiegend humoristisch verwendet. Noch immer ist eine überdurchschnittlich hohe Verbreitung vor allem in Gamer-, Sport- und Rapkreisen zu bemerken, was sich jedoch durchaus ändern könnte.

„L + ratio“: Weitere Verwendung

Teilweise wird der Ausdruck auch verwendet, um hervorzuheben, wenn ein Kommentar mehr Likes erhält als der Originalpost darüber.

„L + ratio“ – Möglicher Grund für die Entstehung und weitere Entwicklung
Eine Ursache für das Auftauchen und die schnelle Verbreitung der Phrase könnte darauf zurückzuführen sein, dass es auf Twitter keine Dislike-Funktion gibt, was die Notwendigkeit einer Methode zur Ermittlung der öffentlichen Aufnahme des Posts erzeugte. Die logische Verfahrensweise war, das Verhältnis zwischen Kommentaren und Likes zu prüfen und auch andere Nutzer über die Kommentarfunktion darauf aufmerksam zu machen oder auf gut übersichtliche Weise die eigene Ablehnung mitzuteilen.
Auch andere soziale Medien wie Facebook oder Youtube haben seitdem die Dislike-Funktion entfernt, eingeschränkt oder ersetzt, was den Trend von „L + ratio“ oder ähnliche Ausdrücke weiter fördern könnte, da sich Nutzer dieser Plattformen der Transparenz sowie Meinungsfreiheit teilweise beraubt sehen.

Was bedeutet die italienische Handgeste Che vuoi 🤌 ? Emoji, Bedeutung, Definition, Erklärung


Die italienische Handgeste Che vuoi ist weltweit bekannt und gilt als typisch italienisch. Gebildet wird sie indem man den Arm, und somit auch die Hand, so dreht, dass die Handfläche nach oben zeigt während der Arm mittig auf Bauchhöhe vor dem Körper ausgestreckt wird. Die Finger der Hand werden dabei allesamt so zusammengeführt, dass sich die Fingerspitzen berühren. Auch der Daumen ist dabei involviert und berührt die Spitzen der restlichen vier Finger. Meist wackelt der Anwender der Geste dabei noch mehrfach mit der Hand.

Was bedeutet Che vuoi 🤌 übersetzt? Emoji, Bedeutung, Definition, Erklärung

Che vuoi heißt auf Deutsch übersetzt schlicht und ergreifend: Was willst du? Manchmal wird die deutsche Entsprechung der Bezeichnung auch mit: Worüber sprichst du eigentlich? wiedergegeben. Che steht dabei für was und ist die direkte Übersetzung des Wortes. Vuoi ist die zweite Person Singular des Verbs volere, das dem deutschen Verb wollen entspricht. Somit heißt vuoi so viel wie du willst, oder aber, wenn das Wort in einem Fragesatz verwendet wird willst du, da sich in Fragesätzen die Position der Wörter einmal dreht.

Die italienische Handgeste Che vuoi 🤌 in der richtigen Situation anwenden

Die italienische Handgeste Che vuoi wird von Italienern häufig und gerne benutzt. Man möchte damit ausdrücken, dass man der gerade gemachten Aussage seines Gegenübers nicht so recht glauben kann. Man setzt diese Geste also oft ein, wenn man bildlich darstellen möchte, dass man davon überzeugt ist, dass der Gesprächspartner entweder wissentlich Quatsch erzählt oder aber einfach keine Ahnung von dem hat, worüber er gerade spricht. Sie wird gelegentlich auch dann eingesetzt, wenn man von seinem Gesprächspartner genervt ist oder sich von ihm überrumpelt fühlt.

Ist die italienische Handgeste Che vuoi 🤌 beleidigend? Erklärung

Unter Umständen kann die italienische Handgeste Che vuoi als Beleidigung aufgefasst werden. Das passiert zum Beispiel dann recht häufig, wenn man sie gegenüber Gesetzesvertretern wie zum Beispiel einem Polizisten oder Richter anwendet. Diese können die italienische Handgeste Che vuoi durchaus als Beleidigung verstehen, was strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Auch bei einem geschäftlichen Treffen sollte man die Geste besser vermeiden, da sich der Empfänger der Geste durch sie abgewertet fühlen könnte. Und das ist für das berufliche Fortkommen sicherlich nicht besonders förderlich.

Warum ist die italienische Handgeste Che vuoi 🤌 weltweit bekannt? Erklärung

Ihre weltweite Bekanntheit verdankt die italienische Handgeste Che vuoi der Tatsache, dass sie meist eher im privaten Bereich benutzt wird und dort als harmlos oder auch als Spaß aufgefasst wird. Denn wendet man die Geste in einem Gespräch mit Freunden oder Familienmitgliedern an, dann wird sie in aller Regel mit einer Art Augenzwinkern versehen eingesetzt und vom Gegenüber auch so aufgefasst. Oftmals wird die Geste auch als Zeichen der Ironie genutzt.

Die Benutzung der italienische Handgeste Che vuoi 🤌 gegenüber Fremden

Gegebenenfalls wird die italienische Handgeste Che vuoi auch im Alltag komplett Fremden gegenüber verwendet. Dies passiert meist dann, wenn man sich durch das Verhalten einer anderen Person in einer öffentlichen Situation provoziert fühlt. Häufig wird die Geste zum Beispiel dann eingesetzt, wenn man sich in einem öffentlichen Verkehrsmittel von einer anderen Person zu offensiv angestarrt oder gemustert fühlt. Der Einsatz der Geste soll dem Gegenüber dann signalisieren, dass eine persönliche Grenze überschritten wurde und man sich durch dessen Musterung unwohl in seiner Haut fühlt. Verknüpft damit ist natürlich die nicht laut ausgesprochene, sondern nur gestisch dargestellte Aufforderung an die andere Person die Grenzüberschreitung umgehend zu unterlassen.

Wird die italienische Handgeste Che vuoi 🤌 auch außerhalb Italiens häufig genutzt?

Die italienische Handgeste Che vuoi hat nicht nur in ihrem Mutterland Italien zahlreiche Anhänger. Auch in Ländern, die über eine große italienische Diaspora verfügen gehört sie zum Alltag. Dies ist zum Beispiel in Argentinien oder Uruguay der Fall.

Was bedeutet „Friyay“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Friyay“ drückt Freude aus, dass Freitag ist (oder bald ist) und dass damit die Arbeitswoche (für die meisten) zu Ende geht.

Was bedeutet „Friyay“? Bedeutung, Definition, Erklärung

„Friyay“ ist eine Interjektion, die für Begeisterung, Erleichterung und für Vorfreude steht. Wenn „Friyay“ ist, ist die (harte) Arbeitswoche vorbei. Das Schuften hat ein Ende und nun kann man sich der Freizeit sowie Erholung widmen. Die Zeit der Unfreiheit, der Hierachien und festgeplanten Meetings ist vorbei, am Wochenende kann man das Leben entspannter und ohne Druck angehen.

„Friyay“ ist vergleichbar mit TGIF, Vizefreitag und Freutag, sowie Mittwoch. Teils wird „Friyay“ auch „Fri-yay“ geschrieben.

Friyay ist ein Kofferwort aus den Worten „Friday“ und „yay“. „-Day“ und „yay“ klingen sehr ähnlich und reimen sich. Dies begünstigte die Entstehung von „Friyay“.

Im englischen Sprachraum wird die Interjektion „yay“ verwendet, wenn gejubelt wird. (Mit „Friyay“ gibt es also Jubel dafür, dass Freitag ist.)

Zur Wortkreation „Friyay“ muss gesagt werden, dass dies mit jedem Wochentag funktioniert, der auf „day“ endet. (Also alle!) Das würde wie folgt aussehen: Monyay, Tuesyay, Wednesyay, Thursyay, Saturyay und Sunyay. (Übersetzt: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag, Sonntag.) Nur fehlen den ersten vier Tagen – Monday, Tuesday, Wednesday und Thursday – die Aussichten auf das Wochenende. Denn die Arbeitswoche geht noch weiter. Am Sonntag möchte man auch nicht „yay“ rufen, denn hier geht die Arbeitswoche zu ende. Man ist also eher traurig und ahnt schon den Montagsblues.

Verbreitung von Friyay

In den sozialen Medien ist #Friyay ein verbreiteter und häufig gebrauchter Hashtag. In den sozialen Medien wird der Hashtag meistens an einem Freitag verwendet, um zu feiern, dass denn nun endlich Freitag ist.

Auf Instagram wurde der Hashtag #friyay mittlerweile über 13,4 Millionen mal verwendet. Auf TikTok wurde das Wort „FriYay“ über 949 Millionen mal verwendet. (Beides Stand November 2022)

Auf Google Trends ist ersichtlich, dass die Suchanfragen nach „Friyay“ seit Ende 2014 stark ansteigen. Dies kann so interpretiert werden, dass das Wort „Friyay“ sich Mitte der 2010er Jahre verbreitete und populärer wurde.

Weitere Bedeutung von Friyay

„Friyay Fun“ ist eine Glamour-Kolumne mit Schwerpunkt Wochenrückblick.

„Friyay“ ist ein Lied von Berto‘ Beatz.

Friyay

Wer ist der Insi Modus? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „Insi Modus“ wurde vom YouTuber und Webvideoproduzenten ApoRed im Jahr 2022 geprägt.

„Insi“ ist die von ApoRed verwendete Abkürzung für „Insolvenzverfahren“.

Wer bedeutet „Insi Modus aktiviert“? Bedeutung, Definition, Erklärung

In einem am 15. Mai 2022 veröffentlichten Video teilte ApoRed mit, dass er den Insi Modus aktiviert hat. (Das Video ist mittlerweile nicht mehr gelistet, aber immer noch online. Als Titel trägt das Video das Fuchs-Emoji „🦊“. Unter folgender URL ist das Video erreichbar: https://www.youtube.com/watch?v=LWyj-19ADvQ (Stand Oktober 2022))

In dem Video erklärte ApoRed dass er den Insi Modus aktiviert hat, um Steuern in Deutschland zu sparen. Er erklärte, wenn man in Deutschland ein Insolvenzverfahren eröffnet habe, könne man im Ausland seine Geschäfte laufen lassen und müsse keine Steuern mehr in Deutschland zahlen. (Anmerkung der Redaktion: Das ist falsch und strafbar!)

Rechtsanwalt Christian Solmecke reagierte in einem am 18. Mai 2022 veröffentlichten Video auf das Video von ApoRed nach dem der YouTuber Simon Unge ihn darauf hingewiesen hatte. In dem Video klärte Christian Solmecke die Frage, ob es Steuerbetrug sei, wenn man in Deutschland ein Insolvenzverfahren eröffnet hat und im Ausland Firmen eröffnet sowie seine Geschäfte weiterlaufen lässt. (Kurze Antwort: Ja, es ist strafbar. Dazu weiter unten mehr.)

Insi Modus ApoRed: Insolvenzverfahren, Insolvenzbetrug, Pleite, Rechtliche Situation

Als erstes überprüfte Christian Solmecke, ob ApoRed ein Insolvenzverfahren eröffnet hatte. Im Portal Insolvenzbekanntmachungen(.de) fand Christian Solmecke einen Eintrag über ein Insolvenzeröffnungsverfahren von einem Ahmad Nadim Ahadi. Dies ist der bürgerliche Name von ApoRed.

Christian Solmecke erklärte, dass es Steuerbetrug nach § 283 des Strafgesetzbuches (StGB) sei, Vermögen beseite zu schaffen oder zu verheimlichen. Dies wird mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe bestraft. Denn bei einer Insolvenz gibt es einen Insolvenzverwalter, der darüber entscheidet, wie viel Geld man behalten darf und wie viel Geld Gläubigern gezahlt wird. (Mit festgelegter Untergrenze.) Dafür müssen auch alle Vermögenswerte und Einkommensquellen offengelegt werden, egal ob im In- oder im Ausland.

Christian Solmecke äußerte sich weiterhin, dass Gewinnsucht ein Motiv sein könnte. Hier würde der Paragraf 283a „Besonders schwerer Fall des Bankrotts“ gelten. Dieser besagt, dass ein besonders schwerer Fall vor liegt, wenn ein Täter aus Gewinnsucht handele. (Da ApoRed während seinem Insolvenzverfahren Gewinn im Ausland machen wollte – wie er in einem Video sagt – könnte dies als Gewinnsucht gewertet werden.) Die Strafen für besonders schwere Fälle des Bankrotts sind von sechs Monaten bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe.

Weiterhin wäre der Paragraf 370 „Steuerhinterziehung“ der Abgabenordnung (AO) betroffen. Hier steht, es drohen bis zu fünf Jahren Haft, wenn den Finanzbehörden unvollständige oder unrichtige Angaben gemacht werden.

Fazit: Wer ein Insolvenzverfahren eröffnet, um Steuern zu sparen und im Ausland heimlich Geld zu verdienen, begeht eine Straftat.

Fazit 2: Es gibt keine Worte um zu beschreiben, was ApoRed in seinem Video getan hat. Neutral ausgedrückt, hat er in seinem Video gesagt, dass er die Absicht habe Insolvenzbetrug zu begehen und Steuern zu hinterziehen.

Insolvenzverfahren gegen ApoRed eröffnet

Das Insolvenzverfahren gegen ApoRed wurde am 9. September 2022 eröffnet. Der Grund dafür ist Zahlungsunfähigkeit.

Wer ist ApoRed? YouTube, Insolvenz

ApoRed ist Rapper, Gamer und bekannter Youtuber. Er wurde am 12. März 1994 mit dem bürgerlichen Namen Ahmad Nadim Ahadi geboren und stammt aus Hamburg. Er besitzt Wurzeln zu Afghanistan und ist seit 2011 auf der Webvideo-Plattform YouTube aktiv, wo er zahlreiche Abonnenten hat. Dabei fing er zunächst als ApokalyptoRed an, ehe er den Namen ApoRed nutzte. Die Neugründung unter diesem Namen erfolgte 2019. Weltweit ist er als einer der unbeliebtesten Youtuber bekannt.

ApoRed – Kurzbiografie

Ahmad Nadim Ahadi hat afghanische Eltern, wobei kaum bis keine Informationen zu seiner Jugendzeit vorliegen. Er hat einen älteren Bruder und fing auf Youtube mit Let’s Plays an. Dort begann er mit dem Videospiel »Call of Duty«. Seinem Kanal folgten zeitweise mehr als 2 Millionen Nutzer.

Auf der Videoplattform Youtube betreibt er mehrere Kanäle. Der Hamburger Gamer nutzte vorrangig Clickbait-Videos und kontroverse Inhalte, um schnell eine große Reichweite zu erzielen. Mit der Zeit geriet er zunehmend in die Kritik – auch bei anderen Youtubern.

Ein Gerichtsverfahren wegen kontroverser Videos führten zu einer Bewährungsstrafe mit 200 Arbeitsstunden im Jahr 2016. Zudem saß er wegen Nichterscheinen zum Gerichtstermin zwei Wochen in U-Haft. Mehrere Webvideoproduzentinnen beschuldigten ApoRed zudem der sexuellen Belästigung. Die Anschuldigungen führten zu zivilrechtlichen Klagen, die ApoRed verlor. Er erhielt ebenfalls negative Aufmerksamkeit, da er seine Schulden nicht bezahlen konnte und mittlerweile offiziell insolvent ist. Das Insolvenzverfahren wurde im September 2022 eröffnet.

Karriere zusammengefasst

  • 2011 – Start mit Let’s Plays
  • 2015 – Lifestyle Vlogs
  • 2015 – 1. Rapvideo »Photoshop«
  • 2017 – 2. Veröffentlichung: »Everyday Saturday« (Negativrekord mit fast 1 Million Dislikes)
  • seit 2015 – Prank-Videos
  • 2017 – Tournee »Baba Tour« wurde wegen Untersuchungshaft abgesagt
  • 2017 – Gaming-Kanal »RedSama«, Löschung und Neugründung 2019
  • 2019 – neuer Kanal als »ApoRed« und »ApoRed Music«
  • 2020 – offizielles Ende von »ApoRed Vlogs«
  • 2020 – 2. Neugründung vom Kanal »ApoRed«
Was bedeutet „eif“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Eif“ wird als Abkürzung für das Wort „einfach“ verwendet.

„EIF“ wird aber auch als Akronym und Abkürzung für diverse Gesellschaften verwendet.

Was bedeutet „eif“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Wie es zur Bildung der Abkürzung „eif“ für „einfach“ gekommen ist, ist der Redaktion nicht bekannt. Um das Jahr 2020 verbreitete sich die Form „eif“ in den deutsch-sprachigen sozialen Medien. Seit wird die Abkürzung von Jugendlichen verwendet.

Die Bedeutung von „eif“ ist die gleiche wie vom Wort „einfach“. „Eif“ ist einfach nur eine andere Art und Weise „einfach“ eif zu schreiben.

Man kann die Ästhetik oder den Sinn von „eif“ kritisieren, man auch kritisieren, dass es vielleicht „einf“ hätte heißen sollen, aber eins kann nicht kritisiert werden: „Eif“ ist spracheffizient und Spracheffizienz ist in Zeiten von Textnachrichten wichtig.

Warum ist „eif“ spracheffizient?

Das Wort „eif“ verbraucht nur drei Buchstaben, während das Wort „einfach“ sieben Buchstaben braucht. Wer das Wort „eif“ benutzt, muss also weniger als halb so viele Buchstaben tippen als beim Originalwort „einfach“. Desweiteren ist „eif“ eindeutig erkennbar.

Die Spracheffizienz ist auch dort wichtig, wo der Platz für Zeichen begrenzt ist. (Auf X (ehemals Twitter) ist dies z.B. der Fall.) Hier helfen Abkürzungen Zeichen zu sparen, damit eben eine Nachricht komplett und kompakter abgeschickt werden kann.

Siehe auch: Was bedeutet „nh“?

Weitere Bedeutung von EIF: Abkürzung

EIF ist die Abkürzung des Europäischer Investitionsfonds, engl. European Investment Fund.

EIF ist auch die Abkürzung für „Europäischer Integrationsfonds“.

EIF ist die Abkürzung für „Enhanced Integrated Framework“.

EIF ist die Abkürzung für „Enterprise Incubator Foundation“.

EIF ist die Abkürzung für „Education inspection framework“. (Gebräuchlich im Vereinigten Königreich.)

EIF ist die Abkürzung für „Entwicklungsinvestitionsfonds“.

Mit EIF wird die „Entertainment Industry Foundation“ abgekürzt.

EIF ist auch die Abkürzung des „Environmental Investment Fund of Namibia“.

EIF ist die Abkürzung für „Ecosystem Integrity Fund“.

„E.I.F.“ ist ein Lied von Conway the Machine.

Warum wird MontanaBlack (Monte) Rentner genannt? Erklärung


Der deutsch-türkische Webvideoproduzent und Livestreamer MontanaBlack (Monte) wird von seinen Fans auch scherzhaft „Rentner“ genannt. Warum ist das so?

Warum wird MontanaBlack (Monte) Rentner genannt? Erklärung

MontanaBlack (Monte) wird von Fans aus viererlei Gründen auch „Rentner“ genannt.

1. Manchmal ist MontanaBlack (Monte) schusselig, verpeilt, sieht offensichtliches nicht und ist vergesslich. Manchmal verhaspelt er sich auch, verspricht sich, verschluckt Buchstaben, spricht Worte falsch aus oder benutzt Worte falsch. All dies sind Eigenschaften, die mit Rentnern assoziiert sind.

Hierfür gibt es zwei Erklärungen: Überforderung und Erschöpfung. Wer einen Livestream veranstaltet, kann nicht einfach nur passiv zuschauen, sondern macht mehrere Dinge gleichzeitig: etwas erzählen, vorlesen, auf den Chat reagieren und/oder ein Video schauen. Das alles kann sehr viel auf einmal werden. Gerade wer mehrere Stunden am Stück ohne Pause streamt, wird danach erschöpft sein. Erschöpfung könnte der zweite Grund sein. Dies kann dann zu oben gelisteten kognitiven Nachlässigkeiten führen.

2. MontanaBlack (Monte) hat ausgesorgt. Er muss eigentlich nicht mehr arbeiten. Wie werden nun Menschen in unserer Gesellschaft genannt, die nicht mehr arbeiten müssen und eigentlich aus dem Berufsleben ausscheiden? Richtig: Rentner.

3. MontanaBlack (Monte) wurde 1988 geboren. Viele seiner Zuschauer sind jünger und teils sogar sehr jung. Aus Perspektive eines jungen Menschen kann ein so „alter“ Mensch wie MontanaBlack (Monte) eben wie ein „Rentner“ wirken.

MontanaBlack (Monte) könnte von einigen seiner Zuschauer sogar der Vater sein.

4. MontanaBlack (Monte) führt teils ein ruhiges Leben wie Rentner dies auch machen. Er ruht sich Zuhause aus, macht etwas im Garten, erzählt ein bisschen (vor der Kamera) und isst.

Ist MontanaBlack nun Rentner?

Nein, MontanaBlack ist kein Rentner. Dafür ist er zu jung.

Ihn „Rentner“ zu nennen, ist ein Scherz seiner Zuschauer, die damit thematisieren, dass er eben manchmal schusselig oder verpeilt ist.

Übrigens: Auf YouTube und TikTok finden sich einige Video-Compilations zu dem Thema.

Wer ist Montanablack?

MontanaBlack ist der Künstlername des am 2. März in Buxtehude geborenen Marcel (Thomas Andreas) Eris. Er besitzt die deutsche und türkische Staatsbürgerschaft und schloss eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann ab.

Familie
Aufgewachsen ist Marcel Eris in Buxtehude zunächst bei seiner türkischstämmigen Mutter, dann bei seinen Großeltern. Seinen deutschen Vater besuchte er nach der Scheidung seiner Eltern oft. Bei ihm zeigte sich erstmalig seine Leidenschaft für Videospiele. Eris hat eine jüngere Schwester.

Werdegang
Während seiner Schulzeit interessiertes sich Eris für Graffiti und er fing auch bald selbst an zu sprayen. Hier kommt auch der Name Montanablack her, seiner lieblings- Spraydosenmarke. Auf der Streamingplattform Twitch verbindet Eris diese mit seinem Geburtsjahr zu Montanablack88, wodurch Vorwürfe laut wurden, er habe neonazistischer Tendenzen.

Junkie
Eris Jugend war zunächst geprägt durch Drogenkonsum und Kriminalität, vor allem Diebstahl, was er im ersten Teil seiner Autobiografie „Montanablack. Vom Junkie zum Youtuber“ spannend beschreibt.

Youtuber
Den Durchbruch in zweifacher Hinsicht, schaffte Montanablack auf Youtube, wo er neben kommentierten Let’s Plays auch Videos veröffentlichte, in denen er über seinen Kampf gegen die Sucht sprach und vor Drogenkonsum warnte. Am 05.08.2009 gründete er den Kanal Montanablack und 2013 seine Zweitkanal Spontanablack. 2019 war er der erfolgreichste deutsche Streamer auf Twitch.

Millionär
Eris macht auf den Plattformen Youtube und Twitch und vor allem mit Werbeverträgen und dem Verkauf von Merchandise, bis heute Millionenumsätze. Inzwischen war Montanablack, gerne auch „Monte“ genannt, in der Sendung „Stern TV“ auf RTL zu sehen. Auch wenn er inzwischen Zahlen-technisch nicht mehr an der Spitze von Youtube und Twitch steht, hat er eine Stellung in diesem Metier, die ihm keiner mehr streitig machen kann.

Tattoos
Markant sind auch Montes Tattoos am Hals, Schultern, Kopf, Armen usw. So steht auf seiner Stirn: „Doomed to life“ – „Zum Leben verurteilt“.

Autobiograf
Montanablack schrieb schon früh seine Lebensgeschichte in: „Montanablack. Vom Junkie zum Youtuber“ und „Montanablack II. Vom Youtuber zum Millionär“.

Was bedeutet das 🤙 Shaka / Ruf mich an Emoji? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Emoji 🤙 wird Shaka, „Call me“, Telefonhand oder „Ruf mich an“ genannt. Es hat verschiedene Bedeutungen.

Was bedeutet das 🤙 Shaka / Ruf mich an Emoji? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Emoji 🤙 ist am abgespreizten Daumen, der geschlossenen Faust und dem abgespreizten kleinen Finger erkennbar. Teils wird es auch mit einer Schüttelbewegung nachgemacht bzw. gemacht.

Das Emoji 🤙  hat folgende Bedeutungen:

  • Ruf mich an. (oder)
  • Ich bin am chillen. Alles gut.

Im Jahr 2022 wurde das Emoji 🤙 populär und stark verwendet, um anzuzeigen, dass man am chillen ist. Hierfür wurde die Geste mit der Hand geformt und mit der Hand wurden Schüttelbewegungen gemacht. Das Emoji wurde zum Meme. Ein TikTok-Trend bei dem die Geste 🤙 prominent verwendet wurde, sorgte unter anderem für die Popularität im Jahr 2022.

In den sozialen Medien wurde das Emoji 🤙 verwendet, um anzuzeigen, dass eine Situation entspannt ist oder das ein Stream entspannt wird.

Wer etwas älter ist, kennt die Geste als symbolischen Telefonhörer. Während Smartphones flach sind, waren Telefone führer leicht gebogen, damit die Sprechmuschel näher an der Hand war und die Hörmuschel näher am Ohr. Bei 🤙 (Shaka) war der abgespreizte Daumen die Hörmuschel und der abgespreizte kleine Finger symbolisierte die Sprechmuschel. Die Geste war auch mit einer Handbewegung verbunden, wie sie gemacht wurde, wenn der Hörer abgehoben wurde. Wer also jemanden per Geste zeigen wollte, dass er anrufen wird, machte eben das „Ruf mich an“-Emoji 🤙.

Verbreitung und Geschichte von 🤙 Shaka / Ruf mich an Emoji

Shaka 🤙  ist ein unter Surfern und auf Hawaii gängiges Handzeichen mit dem kommuniziert wird, dass alles gut und man entspannt ist. Surfer verstanden die Handbewegung auch als symbolische Hängemitte, die zwischen abgespreizten Daumen und kleinen Finger gespannt wird.

Für Surfer hatte Shaka 🤙  eine weitere Bedeutung. Mit der Geste wünschte man eine gute Welle und zollte ggf. Anerkennung.

Der ehemalige US-amerikanische Präsident Barack Obama nutzte die Shaka-Geste um Abgeordnete aus Hawaii zu grüßen.

Auch der Fußballer Ronaldinho nutzte die Geste als Teil seines Torjubels.

Seit 2016 ist das Ruf mich an Emoji 🤙  Teil des Unicode 9.0 und kann dementsprechend genutzt werden.

Was bedeutet „iykyk“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


„Iykyk“ bedeutet ausgeschrieben „If you know, you know.“

Was bedeutet „iykyk“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung

Auf deutsch bedeutet „iykyk“ unter anderem folgendes: „Wer es weiß, weiß es.“ (Im Sinne von „wer es versteht, versteht es“.)

Aber, was bedeutet „iykyk“ nun wirklich?

„Iykyk“ wird genutzt, um auf Insider, Pointen, exklusive Informationen oder auf bestimmte Erfahrungen anzuspielen. „Iykyk“ ist quasi ein versprachlichtes Augenzwinkern.

„Iykyk“ ist hierbei die Andeutung und Anspielung, dass mehr hinter einer Geste, einer Aussage oder einem Blick steckt. Gerade, wenn jemand „iykyk“ schreibt, geht es darum, dass nicht alle die es lesen, es verstehen werden. Ferner bedeutet es, dass eine Aussage oder Handlung für Eingeweihte einen anderen Sinn ergibt als für Menschen, die nicht Bescheid wissen. „Iykyk“ ist hierbei der Hinweis, dass es eben eine zweite Bedeutungsebene gibt.

Beispiel: „Letzte Nacht ging noch was #iykyk“ – Erklärung: Das iykyk weißt daraufhin, dass letzte Nacht wohl etwas körperlicher wurde. Würde das iykyk nicht da stehen, so könnte auch gefragt werden: Ja, was ging denn? Ein Bus? Du nach Hause? – Aber das iykyk weißt daraufhin, dass etwas etwas passierte, über das Gentleman schweigen, wenn du weißt, was gemeint ist.

Beispiel 2: „Ich war heute einkaufen. #iykyk“ – Erklärung: Der Satz kann so verstanden werden, dass jemand etwas gekauft hat, was sonst so nicht in Läden verkauft wird. Bubatz z.B. oder eine Substanzenzigarette.

Beispiel 3: „Was beim Staffelfinale passiert, ist einfach verrückt. #iykyk“ – Erklärung: Beim Staffelfinale passiert etwas so unerwartetes und denkwürdiges, dass man es gesehen haben muss, um mitzureden. Wer es gesehen hat, weiß eben was mit „verrückt“ gemeint ist.

Praktisch jede Gruppe kann diese Insider haben. Für Außenstehende sind hier Andeutungen nicht verstehbar und Pointen sind nicht erkennbar. Außenstehende bleiben verständnislos.

Exklusives Wissen besteht z.B. zwischen Erwachsenen und Kindern. Hierbei geht es oft darum, was im Schlafzimmer passiert und was vor Kindern geheimgehalten werden soll. Es geht aber darum, dass Eltern sich selbst etwas erlauben, was sie ihren Kindern verbieten. Exklusives Wissen gibt es aber auch zwischen mit Menschen mit Fetisch und Menschen ohne Fetisch. Jene Menschen mit Fetisch sehen etwas anders als Menschen ohne Fetisch.

Verbreitung IYKYK

Erstmalig wurde IYKYK im Jahre 2016 im Urban Dictionary eingetragen.

Zwischen 2018 und 2021 wurden verschiedene Lieder mit „IYKYK“ als Titel veröffentlicht. Dies hat auch zur Popularität der Abkürzung beigetragen.

Auf der Plattform Twitter erreichte IYKYK im Jahr 2022 große Beliebtheit. Der Hashtag wurde über 11 Milliarden mal verwendet.

Weitere Bedeutung von Iykyk

„IYKYK“ ist ein Lied von folgenden Künstlern:

  • Elevation Rhythm
  • B-Lovee
  • Lil Durk

„If you know, you know“ ist ein Lied vom Rapper Pusha T. Es erschein 2018.

Was bedeutet „Bameninghong“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Bameninghong“ ist ein vom Webvideoproduzenten und Livestreamer MontanaBlack geprägter Ausdruck.

Was bedeutet „Bameninghong“? Bedeutung, Definition, Erklärung

So wurde „Bameninghong“ populär: In einem Livestream im August 2022 packte MontanaBlack ein Paket aus. In diesem Paket waren Erfrischungsgetränke aus Asien enthalten. Dementsprechend konnte MontanaBlack die Schriftzeichen auf den Flaschen nicht lesen. Die Person, die ihm das Paket schickte, wusste um den Umstand. Deswegen war unter anderem auf einer Flasche eine Klebenotiz mit der Aufschrift „White Peach“. (Die Flasche, auf der sich diese Klebenotiz befand, hatte also den Geschmack „White Peach“, auf deutsch: „Weißer Pfirsich“.)

Als MontanaBlack die Klebenotiz vom Erfrischungsgetränk in der Geschmacksrichtung „White Peach“ entfernte, sah er die chinesischen Schriftzeichen und machte das Geräusch „Bameninghong“. (MontanaBlack las die Schriftzeichen in scherzhafter Absicht vor.) Ein Meme war damit geboren.

Bei Fans sorgte das „Bameninghong“ für Belustigung und für viele Nachahmer, die auf einmal das Nonsenswort „Bameninghong“ verwendeten.

Tipp: Die Biografie von MontanaBlack findest du auf Amazon hier*.

Über „Bameninghong“: Erklärung, Bedeutung

„Bameninghong“ hat im deutschen keine eigene Bedeutung und ist streng gesehen ein sinnloses Wort. Das Wort „Bameninghong“ ist hierbei die Lautmalerei (Onomatopoesie) für das Geräusche bzw. die Geräusche, die MontanaBlack von sich gab.

Die wahre Herkunft von „Bameninghong“

(Danke für den Kommentar!)

In einem YouTube-Video vom 29.01.2017 namens „Call of Rage | SpontanaBlack“ ist MontanaBlack zu sehen, wie er sich die vietnamesischen Stimmen der Soldaten aus Call of Duty®: Black Ops angehört. Bei 1:25 ist zuhören wie die Stimme etwas sagt, dass ähnlich wie „Bameninghong“ klingt. Link zum Video: hier. Dieses „Bameninghong“ soll „Claymore legen“ bedeuten.

Damit kann man vermuten, dass MontanaBlack den Ausdruck „Bameninghong“ aus Call of Duty®: Black Ops hat.

Verbreitung von Bameninghong

Fans von MontanaBlack nahmen das Wort sofort auf und benutzten es.

Der deutsche Meme-YouTube-Kanal „Sieht Man Das“ verwendete den Ausdruck in einem am 24. August 2022 veröffentlichten Video. Auch Rohat verwendete den Ausdruck als Videotitel in einem am 20. August 2022 veröffentlichten Video.

Der Musiker 3TEKK veröffentlichte einen Bameninghong-Remix bzw. ein Bameninghong-Lied auf Soundcloud.

„4gegenbeat“ veröffentlichte ebenfalls ein Bameninghong-Lied namens „Bameninghong Flow“. Im Lied ist „Bameninghong“ ein Ort.

Auch auf TikTok verbreitete sich der Ausdruck.

Tipp: Die Biografie von MontanaBlack findest du auf Amazon hier*.

Kritik an Bameninghong

Man kann MontanaBlack für „Bameninghong“ kritisieren, muss es aber nicht. „Bameninghong“ kann so interpretiert werden, dass MontanaBlack sich über die asiatische Sprache lustig macht und ihm dementsprechend Rassismus geworfen werden kann. Je nach Lesart kann „Bameninghong“ mit „Ching Chang Chong“ gleichgesetzt werden und ist damit eine abwertende ethnische Beleidigung.

In den sozialen Medien (auf YouTube und TikTok) existieren Berichte von Menschen, die mit „Bameninghong“ gemobbt und aufgezogen werden. Daher scheint der Vorwurf des Rassismus berechtigt.

MontanaBlack hat eine große Reichweite und gehört zu den Top-Streamern in Deutschland. Er erreicht viele Menschen, hat Einfluss und prägt (unabsichtlich). Es kann als gefordert werden, dass er Verantwortung für seine Witze und sein sprachliches Verhalten übernimmt.

(Die Redaktion verhält sich hier neutral und stellt den Sachverhalt nur da. Liebe Leser, ihr könnt selbst entscheiden, wie ihr mit dem Ausdruck „Bameninghong“ umgeht.)

Wer ist Geparke? Lebenslauf, Steckbrief, Biografie


Geparke ist eine bekannte deutsch-polnische TikTokerin und Instagrammerin.

Geparke: Lebenslauf, Steckbrief, Biografie

Der bürgerliche Vorname von Geparke lautet vermutlich „Weronika“. Dies geht aus ihrem Instagram-Profil hervor. (Link weiter unten)

Am 7. Juli 2022 veröffentlichte Geparke ein TikTok-Video in dem sie ihren Followern mitteilte, dass sie 25 Jahre alt ist.

Laut ihrem Instagram-Profil hat sie polnische Wurzeln. Auf ihrem Instagram-Profil schreibt sie „polish girl ◡̈ living in germany“. (Der Vorname „Weronika“ mit „W“ ist in Deutschland eher ungewöhnlich. Bekannt ist der Vorname mit „V“ als „Veronika“.)

Laut ihrem Instagram-Profil hat Geparke es sich zur Aufgabe gemacht für Body Positivity zu werben. Im Instagram-Profil steht: „spreading body positivity ♡ „.

Laut eigenen Aussagen leidet Geparke an Borderline.

Heißt Geparke jetzt Perla?

Seit November 2022 heißt Geparke auf TikTok nun „perla7.7.7“ (Perla777). Als Profilbild verwendet sie ein Bild von der Tochter von Mister Krabs aus SpongeBob Schwammkopf.

Warum Geparke diese Namensänderung durchgeführt hat, ist unklar. Die genaue Bedeutung des neuen Namens ist ebenfalls unklar. Die Bedeutung der 777 ist ebenfalls unbekannt. (Die 777 als Engelszahl steht für „weise Entscheidungen.)

Geparke und Ehrenmannrius: Schwangerschaft

Geparke wurde im Sommer 2022 durch ihre Beziehung zu Ehrenmannrius und ihre auf TikTok verkündete Schwangerschaft auf TikTok bekannt. (Die beiden waren erst wenige Wochen zusammen.) In einem Video mit einem positiven Schwangerschaftstest teilten beide die Nachricht mit ihren Followern. Im Oktober 2022 teilte Geparke auf TikTok mit, dass sie nicht mehr schwanger sei.

Nach der Veröffentlichung der Schwangerschaftsnachricht folgen einige turbulente Videos. In diesen wurde über die Abwesenheit von Marius und einem Streit berichtet. Viele Fans stellten sich die Frage, ob Marius seine Freundin im Stich lässt. Auch wurde Ehrenmannrius dafür kritisiert, dass er die Schwangerschaft genutzt hat, um ein neues Lied zu promoten. Das Lied erschien kurze Zeit nach dem die Schwangerschaft öffentlich wurde.

Warum heißt Geparke „Geparke“? Bedeutung und Erklärung des Namens (Real Name)

Der TikTok-Nickname „Geparke“ fällt auf und ist etwas besonders, aber was bedeutet der Name „Geparke“ eigentlich und welche Geschichte hat er? Bisher hat Geparke nur auf TikTok mitgeteilt, dass der Name ein Insider war und nun ihr Spitzname ist.

Es gibt bisher nur unbestätigte und spekulative Theorien über die genaue Bedeutung des Namens „Geparke“. Eine Theorie ist, dass Geparke mit ihrem Namen „Geparke“ das Thema Parken (mit dem Auto) thematisiert.

Eine sich als falsch erwiesene Theorie war, dass „Geparke“ die polnische Variante für Gepard ist. Aber das war falsch, denn Gepard heißt auf deutsch und polnisch Gepard.

Eine weitere Theorie ist, dass der Name „Geparke“ von der Tätigkeit des Parkens von Gedanken auf TikTok kommt. In dem Sinne parkt Geparke ihre Gedanken auf TikTok. Aber auch diese Theorie ist unbestätigt.

Geparke: Gewicht

Auf diesen Beitrag gingen vermehrt Suchanfragen nach dem Gewicht von Geparke ein. Geparke ist offensichtlich mehrgewichtig, doch ihr Gewicht geht sie nur selbst etwas an.

Geparke: TikTok, Instagram

TikTok: @geparke

Auf TikTok hat Geparke über eine halbe Million Follower. (Stand September 2022)

Instagram: geparke

Was bedeutet „ist anders“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Wird über jemanden gesagt, dass diese Person „anders ist“, so ist damit gemeint, dass sie sich nicht wie der Durchschnittsmensch verhält, dass sie durch ihr Verhalten auffällt und dass ihr Verhalten nicht vorhersehbar war.

Was bedeutet „ist anders“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Wird über eine Person gesagt, dass sie anders ist, so kann dies auf verschiedene Weisen verstanden werden:

  • Die Person ist nicht so wie man denkt. (Ihr Aussehen täuscht.)
  • Die Person hat eine andere Orientierung als man denkt. (Annahmen über die Person sind fasch.)
  • Eine Situation, ein Ort oder ein Raum können anders sein. (Dann hat sich etwas verändert.)
  • Etwas kann überraschen. (Dann war es unerwartet.)
  • Ein Sachverhalt kann anders sein als gedacht. (Dann hatte man ihn wohl falsch verstanden.)

„Ist anders“ wird verwertend verwendet. „Ist anders“ kann positiv und negativ verstanden werden. „Ist anders“ kann bedeuten, dass jemand sich sehr extroviert und auffällig verhält, aber weiterhin sehr sozial akzeptiert ist. „Ist anders“ kann aber auch so verstanden, dass jemand durch sein Verhalten und Aussehen auffällt, dies aber anstößt, provoziert und negativ wahrgenommen wird. Eine Person kann z.B. „anders komisch“ (im Sinne von seltsam) sein.

„Ist anders“ bedeutet immer, dass etwas oder jemand nicht der Norm entspricht, nicht den Erwartungen entspricht und nicht dem Durchschnitt entspricht. Damit ist jemand der „anders ist“ immer auffällig. Damit ist etwas, dass „anders ist“ immer unerwartet und fällt daher auf.

„Ist anders“ kann aber auch so verstanden, dass jemand sich nicht an bessere Ratschläge hält, dass jemand sich unvernünftig verhält oder das jemand an etwas fest hält, obwohl es bessere Alternativen gibt.

Beispiele mit „ist anders“

Wird z.B. gesagt: „Schönes Wetter ist anders“ so wird damit ausgedrückt, dass das Wetter nicht den eigenen Definitionen von schönem Wetter entspricht.

Wird z.B. gesagt: „Kalt ist anders“ über eine Hitzewelle, so wird damit ausgedrückt, dass es sehr heißt ist.

Etwas kann „anders gut“ sein, dann war es überraschend und gut.

Wird über eine Stadt, dass sie anders ist, so sind damit meist die Bewohner gemeint, die sich anders verhalten als man es gewohnt ist.

Wird über ein Land gesagt, dass es anders sei, so ist damit gemeint, dass das Land bestimmte Eigenarten hat, die unvernünftig, seltsam oder verschroben sind.

Wird über einen Promi gesagt, dass dieser „anders ist“, so könnte es sein, dass er viel netter als andere Promis oder das genaue Gegenteil.

Weitere Bedeutung von „ist anders“

„Normal ist anders“ ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2013.

„Normal ist anders“ ist ein Lied von Nia.

Was bedeutet „unnormal“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Das Wort „unnormal“ wird in der Jugend- und Internetsprache verwendet, um auszudrücken, dass etwas besonders, außergewöhnlich und auffallend ist.

Im Kontext der Umgangssprache bedeutet „unnormal“ eher, dass etwas nicht normal, nicht wie erwartet und nicht wie es sein sollte ist.

Was bedeutet „unnormal“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Im Kontext der Jugend- und Internetsprache: „Unnormal“ wird meist in einem positiven Sinne verwendet. Als „unnormal“ können Personen, Gegenstände und Ereignisse, sowie Verhalten und Erlebenisse bezeichnet werden. Wird jemand oder etwas als „unnormal“ bezeichnet, so ist eine Person auffällig, ein Ereignis denkwürdig oder ein Gegenstand außergewöhnlich.

„Unnormal“ wird, wenn es als Adjektiv verwendet wird, meist in einem positiven Sinne verwendet.

Unnormal: Grammatik

Der Ausdruck „unnormal“ wird in der Jugend- und Internetsprache in manchen Kontexten als Adverb und in anderen Kontext als Adjektiv verwendet. Das bedeutet, ist etwas oder jemand unnormal, so wird das Wort „unnormal“ hier als Adjektiv verwendet. Wird „unnormal“ z.B. in Sätzen wie „etwas ist unnormal gut“ verwendet, so ist es in diesem Fall ein Adverb.

Hier zeigt sich, dass „unnormal“ auf zweifache Art und Weise verwendet und verstanden werden kann:

Im Sinne von „x ist unnormal gut oder lecker“ wird „unnormal“ wie das Wort „sehr“ verwendet. Man kann es hier ganz einfach ersetzen: „x ist sehr gut oder lecker“.

Ist eine Person „unnormal“, so ist dies eine Eigenschaft, die ihr zugeschrieben wird. In jenem Fall verhält sich die Person nicht wie erwartet, nicht wie der Durchschnitt und ist auffällig.

In einer weiteren Verwendungsweise wird „unnormal“ als Interjektion verwendet. Beispiel: „Unnormal, was da passiert ist!“

Im Kontext der Umgangssprache bedeutet „unnormal“, dass etwas nicht wie erwartet, nicht normal und nicht wie es sein sollte ist. Dies kann im medizinischen Kontext schlecht sein. Denn ein Herz, das unnormal schlägt, ist nicht gut.

„Unnormaler Autoverkehr“ bedeutet, dass entweder zu viele Autos auf der Straße oder zu wenig. Wichtig ist, dass dies zu einem Zeitpunkt unerwartet war und unerwartet passierte.

Weitere Beispiele mit „unnormal“:

  • Eine Person kann unnormal nerven.
  • Jemand kann unnormal aufgewachsen sein.
  • Jemand kann sich unnormal gönnen.
  • Unnormal gutes Video.
  • Unnormalen Hunger auf Döner.
  • Unnormal Bock haben zu feiern / shoppen / etc.

Gerade, wenn jemand sagt, dass er oder sie „unnormal Bock hatte“, so bedeutet dies, dass man ein großes und starkes Verlangen auf oder nach etwas hatte.

Weitere Bedeutung von „unnormal“

„Unnormal“ ist ein Lied von RAF Camora.

Wer ist „Quer in den Westen“ (Sean)? Infos, Erklärung


„Quer in den Westen“ war ein Projekt des TikTok-Users Sean (ein übliches Pseudonym) im Sommer 2022, das zwar ein riesiger Fail wurde, aber vielleicht gerade deshalb umso mehr Aufmerksamkeit erzeugte: Der 18-jährige Sean teilte der Community mit, dass er sich auf den Weg „quer in den Westen“ mache, und setzte dieses Vorhaben umgehend um. Dabei filmte er sich und stellte die Videos auf TikTok, wo sie auf höchstes Interesse stießen.

Quer in den Westen: Worum ging es?

Sean ist ein frisch exmatrikulierter Student. Das Studium hat er abgebrochen. Unmittelbar danach eröffnete er den TikTok-Account „Quer in den Westen“ und teilte mit, das er diesem Namen entsprechend nun von Lüdenscheid zur niederländischen Nordseeküste wandern werde. Die Gesamtentfernung gab Google Maps mit 360 km an. Die erste Etappe sollte Sean über 35 km nach Wuppertal führen.

Der Plan lautete: Sean läuft einfach zu Fuß westwärts. Seine Ausrüstung bestand in einem Schlafsack, einem Rucksack und Badeschlappen (!) an den Füßen. Schon das erste Video verfolgten 5,7 Millionen TikTok-User. Ein Kommentar vom TikToker Onkel Banjou lautete „Let’s Go“, ein anderer User spottete, dass dies wohl eine Variante sei, mit der Trennung des durchdigitalisierten (Ex-)Pärchens Bibi und Julian umzugehen. Aus den veröffentlichten TikTok-Videos von Sean geht hervor, dass ihm nach 15 km die Füße ordentlich schmerzen, dass er wenig später im Wald landete, dass er aber tapfer durchhielt und erst nach 24 km die erste Essenspause einlegte. Abends hatte er aber schlechte Nachrichten für seine Follower*innen: Er hatte sich ein Hostel in Wuppertal ausgesucht, wo er günstig übernachten wollte. Dieses war leider ausgebucht. Immer noch gab Sean nicht auf und lief am sehr späten Abend durch Wuppertal, um eine andere Bleibe zu finden, allein vergebens: Er hätte rund 100 Euro für ein normales Hotelzimmer aufbringen müssen, die er aber nicht besitzt oder nicht ausgeben kann bzw. möchte. An dieser Stelle verlassen ihn die Kraft und der Mut: Er teilt seinen inzwischen 95.000 Follower*innen, auf die seine Fangemeinde in kürzester Zeit angewachsen ist, sein Aufgeben mit: “Hi. Leider muss ich die Tour abbrechen.“

Sein Befinden schildert er ausführlich. Neben einem Sonnenbrand schmerzen ihn die Schultern und die Füße, er hat Hunger, ein ordentliches Bett ist nicht in Sicht, seine Finanzlage dürfte prekär sein. Sein Versprechen lautet abschließend jedoch, dass er die Tour noch in diesem Sommer (2022) wiederholen wolle – aber mit richtig guter Vorbereitung.

Quer in den Westen: Reaktion der Fangemeinde auf TikTok

Anfang supporteten sehr viele Follower das Projekt. Später folgte zwar Spott, doch es gab auch jede Menge TikToker, die das nächste Mal dabei sein wollen. Das kündigte beispielsweise July an. Die Verties-Gewinnerin Julia Beautx bescheinigt dem eintägigen Ausflug von Sean, dass dieser „´ne tolle Zeit“ gewesen sei, wonach Sean sie fragt, ob sie das nächste Mal dabei sei. Ein TikToker namens Herr Anwalt, ansässig im Ruhrgebiet, will Sean das nächste Mal helfen. So weit die positiven Reaktionen.

Doch TikTok wäre nicht TikTok, wenn die Enttäuschung der Fans über den missglückten Act nicht in Spott und Parodie umgeschlagen wäre. Der Comedian und Content Creator Marco Gianni spottet über den „besten Travel-Blogger aller Zeiten“ und äußert seine Enttäuschung nach nur einem Reisetag bis zum Abbruch: „Nur ein Tag Bro & sean vorbei!“ Andere User verweisen darauf, dass der Abbruch zu Sean passe: Er habe sein Projekt wie sein Studium nicht beendet.

Die große Aufmerksamkeit führte schließlich zu einem umfangreichen Thread unter #querindenwesten, auf dem sich zahlreiche Parodien zur Reise von Sean finden: Manche TikToker wollen mit Badeschlappen auf die andere Straßenseite zu Rewe gehen, manche nur bis zum Kühlschrank, manche auch barfuß über die Wiese, wobei sie einen Dönerspieß mitnehmen werden, um das Abenteuer intensiver zu gestalten. Sean nimmt die Parodien mit Humor, was ihm die Community wiederum hoch anrechnet.

Was bedeutet „Mach das Plus weg“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Mach das Plus weg“ ist in den sozialen Medien die Aufforderung einen Kanal bzw. Content-Creator zu abonnieren.

In Kürze „Mach das Plus weg“ bedeutet „Abonnier mich“.

Was bedeutet „Mach das Plus weg“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Das Plus-Symbol als Zeichen für „abonnieren“ ist auf TikTok verbreitet. Dort ist unter dem Profilbild ein weißes Plus auf rotem Grund.

Hat man einen Kanal nicht abonniert, so ist das weiße Plus auf rotem Grund zu sehen. Hat man einen Kanal abonniert, so ist das weiße Plus auf rotem Grund nicht mehr zu sehen.

Was ist, wenn ich auf Instagram aufgefordert werde, das Plus wegzumachen? Auf Instagram gibt es kein Plus als Zeichen für Abonnieren. Es gibt einen „Folgen“-Button. Die Redaktion vermutet, dass Videos, die zu erst auf TikTok veröffentlicht wurden auf Instagram zweit-hochgeladen und zweit-verwertet werden. Die Audiospur wurde dementsprechend nicht geändert, wodruch eben die TikTok-spezifische Aufforderung erhalten geblieben ist. Dies gilt insbesondere für Reels, die eben Kurzvideos sind wie sie auf TikTok normal sind.

Auf Instagram macht es keinen Sinn jemanden aufzufordern das Plus wegzumachen, da es eben auf Insta kein Plus gibt. Hier wäre die klassische Aufforderung „Folge mir“ angebrachter. Für TikTok hingegen, ist die Aufforderung „Mach das Plus weg“ sinnvoll, da es eben hier das Plus als Zeichen gibt.

Weitere Bedeutung von „Mach das Plus weg“

„Mach das Plus weg“ ist eine auf TikTok-gängige und gebräuchliche Aufforderung jemanden zu abonnieren. Meist wird diese von einem Versprechen gefolgt wie z.B. „für mehr Tipps“, „für Part 2“  oder „und du hast sieben Jahre Glück!“ Die Aufforderung wird aber auch anders geschrieben, so z.B.: „Macht es einfach weg!“ oder als „Mach das Herz rot und das Plus weg“. (Alles mit dem gleichen Ziel: Zuschauer sollen einen Kanal abonnieren.)

„Mach das Plus weg“ ist ein Lied von NoooN x Kati Breuer.

„Mach das Plus weg“ ist ein Lied von Cookie Monster.

Was ist #Gentleminions (Gentle Minions)? Erklärung, Bedeutung, Definition, Meme


Im Sommer 2022 machte sich ein neuer Trend bemerkbar: Gruppen von Teenagern und junger Erwachsener besuchten die Vorführungen des neuen Kinofilms Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss. Die Besonderheit dabei: Die Besucher tauchten in Anzügen auf, feierten den Film teils lautstark, inspiriert durch die sich zeitgleich verbreitenden Memes. Auf Tik Tok machte der Trend populär seine Runde, oft begleitet durch den Song Rich Minion des US-amerikanischen Rappers Yeat.

Was ist #Gentleminions (Gentle Minions)? Erklärung, Bedeutung, Definition, Meme

Der Film „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“ kam am 1. Juli 2022 in die amerikanischen Kinos, dort unter dem Titel Minons: The Rise of Gru. Schon am Eröffnungswochenende um den 1. Juli tauchten die ersten Videos zum baldigen Trend Gentleminons auf. Die Gemeinsamkeit: Meist größere Gruppen Kinozuschauer filmten sich in formalen Anzügen, wie sie der Vorstellung des Films beiwohnten, angereichert mit teils humoristischen Referenzen zum Song Rich Minion und zum Film. Der Trend generierte insbesondere auf TikTok schnell Aufmerksamkeit.

Selbst der offizielle Twitter-Account von Universal Pictures und der offizielle Minions-Account reagierten auf den Trend. Dies sorgte für weitere Aufmerksamkeit für das Phänomen. Doch der Trend hatte auch negative Effekte, denn nicht jede Gruppe so zelebrierender Kinobesucher schaffte es, sich gemäß den Erwartungen der Kinobesitzer zu benehmen. Tatsächlich reagierten einige Kinos auf den Trend und verweigerten einigen Gruppen mit Anzügen den Zutritt zu den Vorführungen des neuen Films. Dieses Verhalten stieß auf Kontroversen im Internet, teils wurden spezielle Vorführungen für Fans des Trends organisiert. Das Phänomen Gentleminions generierte so auch eine leidenschaftliche Diskussion in den sozialen Medien – und wurde mit Artikeln in einschlägigen Newsportalen behandelt.

Ursachen: Die Popularität von Minions

Nicht erst mit dem 2022-Release wurde den Minions große Aufmerksamkeit zuteil. Ihre Wurzeln haben die animierten Figuren im 2010er-Werk Despicable Me, einem Film von Illumination Entertainment und Universal Pictures. Der Film mit populären Sprechern wie Steve Carell, Jason Segel, Kristen Wiig und Will Arnett im Original konnte über 500 Millionen Dollar an den Kinokassen generieren – und wurde für den besten animierten Film bei den US-amerikanischen Golden Globes und den britischen BAFTAs nomniert. Der Humor des Films kam bei einer jüngeren Zielgruppe gut an. Viele jener, die den Gentleminions-Trend verbreiteten waren selbst früh passionierte Fans von Despicable Me und den Minons.

Aus dem frühen Erfolg des ersten Films folgte ein ganzes Franchise. Neben Despicable Me 2 (2013) und Despicable Me 3 (2017) folgten auch fokussierte Spin-Offs zu den Minons, darunter Minons (2015) und der 2022 veröffentlichte Film Minions: The Rise of Gru. Die Hauptfiguren in den Spin-Offs, die Minions, sind kleine gelbliche Figuren, die mit ihrem markanten Oval und ihren Glubschaugen sofort die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Neben dem Slapstik-Humor der Filme ist auch das Gibberish, das überzogene Kauderwelsch, das die Minions sprechen, ein wichtiger Quell für den Humor des Franchises. Das Phänomen hat sich seitdem verselbstständigt. Die Minions tauchten bald sowohl in den Simpsons wie auch in Family Guy auf, das Merchandise um die gelblichen Figuren boomte.

#Gentleminions

Die Macht des Phänomens Minions erklärt den Hype, der sich um den Tiktok-Trend #Gentleminions etabliert hat zumindest teilweise. Viele jener Fans, die mit den Minions seit dem ersten Film im Jahr 2010 aufwuchsen, zelebrierten den Film auf ihre Weise durch das Tiktok-Meme. Der Eventcharakter rund um das Meme stieß jedoch auch bei einigen Kinopuristen auf Ablehnung, nicht jeder konnte sich mit dem neuen Trend anfreunden – insbesondere Kinobesucher, welche den Film in Ruhe genießen wollten. Rund um das Hashtag #Gentleminions entstand so auch eine Debatte darüber, was Kino eigentlich sein sollte und was man als Zuschauer tun oder lassen sollte.

Was ist der Goblin Mode? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der englische Ausdruck „Goblin Mode“ (dt. Goblin Modus) hat verschiedene Bedeutungen. In diesem Beitrag erfährst du sie.

Was ist der Goblin Mode? Bedeutung, Definition, Erklärung

Der Ausdruck „Goblin Mode“ hat drei Kernbedeutungen. Zum einen wird als „Goblin Mode“ eine Stellung beim Geschlechtsverkehr bezeichnet, zum anderen wird als „Goblin Mode“ ein rücksichtsloses, wildes und animales Verhalten bezeichnet.

Im Sommer 2022 bekam der „Goblin Mode“ eine dritte Bedeutung. Als „Goblin Mode“ wird ein Verhalten bezeichnet, bei dem man sich gar keine Mühe gibt, bei dem man sich total entspannt gehen lässt und sich überhaupt keine Mühe macht, irgendetwas aus dem Tag oder sich zu machen. Also: abhängen und chillen und dabei zu müllen.

Ist also jemand im Jahr 2022 im „Goblin Mode“ so verzichtet die Person bewusst und komplett auf Makeup und verwendet keine Filter bei Postings in den sozialen Medien.

Eine Person aktivierte im Goblin Mode ihren „inneren Goblin“ und verzichtet darauf Ordnung in ihrem Leben zu schaffen. Sie macht das Bett nicht, ihre Haare nicht, sie kleidet sich entspannt und isst Fast-Food. Die Person im Goblin Modus räumt nicht und lässt ihre Wohnung scheinbar verwahrlosen.

Worum es beim Goblin Modus wirklich geht:

Kommentar der Redaktion: Damit ist der „Goblin Modus“ eigentlich nur eine Pause vom Alltag in dem man immer etwas darstellt, immer Verpflichtungen hat und sich keine Falls gehen lassen darf. Der „Goblin Modus“ ist damit eigentlich ein Cheat Day für das eigene Leben. Wer sonst immer clean isst, stopft sich im Goblin Modus eine Pizza rein. Wer sonst immer im Anzug, Kostüm oder durchgestylt erscheint, lässt sich im Goblin Modus so richtig gehen. Die getragene Kleidung darf Flecke haben und riechen: Hauptsache man fühlt sich wohl. Wer sonst immer auf seine Sprache (im Büro z.B.) achtet, der spricht im Goblin Modus eben wie er oder sie will. Wer sich sonst immer höflich benimmt, der wird im Goblin Modus mal eine etwas anstrengendere Person.

Ist der Goblin Modus gesund? Nicht wirklich, aber der Goblin Modus ist klug. Denn er erlaubt Entspannung und wird der Dualität des Lebens gerecht. Denn immer etwas zu sein oder darzustellen, kann anstrengend werden. Hier hilft eine Pause davon und am besten eine Pause ohne schlechtes Gewissen.

Der Goblin Modus ist demnach das Gegenteil zum Wunsch „perfekt“ zu sein.

Geschichte / Verbreitung „Goblin Mode“

Der Ausdruck „Goblin Mode“ hat seine Bedeutung von den bösartigen und hässlichen kleinen Wesen namens „Goblins“. Sie stiften Chaos, sind gemein und nicht hübsch.

Seit Ende der 2000er Jahre verbreitet sich der Ausdruck „Goblin Mode“ im Internet. Der Ausdruck bedeutete zunächst, dass jemand „drauf“, hyperaktiv und unberechenbar war. (Wie dies z.B. bei Alkoholkonsum mit Energydrinks passiert.

Im Jahr 2022 wurde der Ausdruck „Goblin Mode“ populär als eine photogeshoppte (retuschierte) Überschrift zu einem Foto von Julia Fox und Kanye West in den sozialen Medien verbreitet wurde. Die manipulierte Überschrift beinhaltete die vermeintliche Aussage von Julia Fox, dass Kanye West es nicht möchte, wenn sie den Goblin Modus aktivierte.

Weitere Bedeutung von „Goblin Mode“

„Goblin Mode“ wurde zum Wort des Jahres 2022 in Großbritannien (Vereinigten Königreich) gewählt. Das Oxford-Wörterbuch veranstaltete eine Wahl zum Wort des Jahres und hier erhielt „Goblin Mode“ 93 Prozent der Stimmen.

Im Oxford-Dictionary wird „Goblin Mode“ wie folgt definiert: Der Goblin Mode ist ein Verhalten bei dem man unverblümt und ohne Scham oder schlechtes Gewissen selbstsüchtig, faul und gierig ist. Dabei werden bewusst soziale Normen und Erwartungen anderer verletzt, abgelehnt und ignoriert.

Was bedeutet „Suiii“? Bedeutung, Definition, Erklärung


„Suiii“ ist eine Schreibvariante vom berühmtem Torjubel „Siuuu“ von Christano Ronaldo.

Was bedeutet „Suiii“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Warum sich eine Version als „Siuuu“ und eine als „Suiii“ verbreitet, ist der Redaktion nicht bekannt. Die grammatikalisch korrekte Variante ist „Siuuu“. Hier erfährst du warum.

Cristiano Ronaldo äußerte sich im Internview mit DAZN Italia im Jahr 2019, dass ihm der Jubel eines Tages einfach einfiel. Er schoss ein Tor, sprang vor Freude in die Luft und schrie laut „SIUUU“.

Cristiano Ronaldo ist Portugiese. Er spielte von 2009 bis 2018 bei Real Madrid (Hala Madrid). Der spanische Ausdruck für „ja“ ist „si“. Der Portugiesische Ausdruck für „ja“ ist „sim“.

Beim spanischen Verein Real Madrid fing  Cristiano Ronaldo an den Ausdruck „Si“ zu verwenden. Dies äußerte er auch im DAZN Italia Interview von 2019. Aus diesem „Si“ entwickelte sich eben „SIUUU“.

Damit bedeutet „Siuuu“ bzw. „Suiii“ auf deutsch einfach „JAAAA!“. Es ist ein Torjubel und Freuderuf, der eben geschrien und gerufen wird, wenn man ein Tor schießt.

Variante von „Suiii“ sind:

  • Suiii
  • Suiiii
  • Suiiiii

Verbreitung von Suiii

„SUIII“ ist ein Lied von PaleWing. Das Lied wurde 2021 veröffentlicht.

Auf YouTube finden sich unzählige Videos und Meme davon wie Christiano Ronaldo „Suiii“ ruft. Auch auf TikTok finden sich unzählige Videos von Christiano Ronaldo und den „Suiii“-Rufen.

Seit Oktober 2021 verbreitet sich der „Suiii“-Ruf in Deutschland. Dies ist der Zeitraum seit dem bei Google vermehrt Suchanfragen nach „Suiii“ eingehen. Jedoch wird „Siuuu“ stärker und öfter gesucht.

Der Ruf „Siuuu“ bzw. „Suiii“ hat sich mittlerweile im Sport verbreitet. Andere Fußballspieler verwenden den Ruf ebenfalls, um ein Tor zu feiern. Hierbei wird der Ruf zweigeteilt. Erst wird „Si“ gerufen und dann „uuu“ in tiefen Tönen.

Wer ist Cristiano Ronaldo? Suiii

Cristiano Ronaldo gehört zu den besten Offensivspielern der Welt. Er holte sich unzählige Preise und Auszeichnungen und brach einen Rekord nach dem Anderen. In nationalen Turnieren gewann er über 18 Titel in England, Spanien und Italien. International holte der mehrfach ausgezeichnete Weltfußballer, Fußballer des Jahres und Portugals Fußballer des Jahrhunderts insgesamt zwölf Titel in der Champions League, im Uefa Super Cup und als Klub Weltmeister. In seiner gesamten Karriere wurde er über 20mal als Torschützenkönig und 5mal als Rekordtorschütze ausgezeichnet. Als Kapitän der portugiesischen Nationalmannschaft wurde er 2016 Europameister. Mit seiner exzellenten Spielweise verzaubert er die Fußballwelt.

Die ersten Schritte zum Erfolg

Mit 12 Jahren wechselte Ronaldo zu Sporting Lissabon. Im Jahr 2003 spielte er zeitgleich für die U16, U17, U18 und für das Profiteam. Schon im zweiten Spiel für die A-Mannschaft schoss er zwei Tore zum Sieg. Er machte mit seiner schnellen, trickreichen Spielart die ersten großen Clubs auf sich aufmerksam, speziell Manchester United war sehr angetan.

Weiterentwicklung und Aufstieg

Ronaldo wechselte mit 18 Jahren zu Manchester United und entwickelte sich zum kreativen Weltfußballer. Er ist ein vielseitiger Offensivspieler, der beidfüßig auf den Flügeln und im Sturm spielen kann. Seine vielseitigen Tricks und blitzschnellen Dribblings machen ihm vor dem Tor brandgefährlich. Sein Markenzeichen ist der mehrfache Übersteiger, außerdem gehört er zu den schnellsten Fußballspieler der Welt. Mit seine ausgezeichneten Sprungkraft und seiner Körpergröße erzielte er über 100 Kopfballtore. Während seiner Spielzeit gewann er drei nationale Meisterschaften und die Champions League in 2008.

Rekorde, Rekorde, Rekorde

Mit einem Rekorderlös von 94Mio Euro zu Real Madrid ging für Ronaldo ein Kindheitstraum in Erfüllung. Durch die taktische Spielweise des neuen Vereins wurde er noch viel torgefährlicher. In über 400 Pflichtspielen erzielte er durchschnittlich mehr als ein Tor, wurde viermal Rekordtorschütze und gewann vier weitere Champions League Titel. Später entwickelte er sich zum Strafraumstürmer, der auf sehr kurzer Tordistanz mit wenigen Ballkontakten ins Eckige traf.

„Ein neuer Lebensabschnitt“

Ronaldo fühlte sich in seinem Traumverein nicht mehr unverzichtbar und bat um einen Transfer. 2018 wechselte er wieder mit einer Rekordsumme zu Juventus Turin. Hier spielte er auf verschiedene Positionen und gewann zweimal den italienischen Meistertitel.

Mit 36 Jahren kehrte Ronaldo zu Manchester United zurück. Mit dem 178. Einsatz in der Champions League und 807 Pflichtspieltoren brach er die nächsten Rekorde und wurde erneut Rekordspieler. In der insgesamt enttäuschenden Saison seines Vereins, war er der einzige Leistungsträger.

Was bedeutet HZM? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


„HZM“ ist in der Jugendsprache die Abkürzung für „Halts Maul“. „Halts Maul“ ist eine vulgäre Aufforderung ruhig zu sein und den Mund zu halten.

Die Abkürzung „Hzm“ hat weitere unterschiedliche Bedeutungen.

HZM / Halts Maul: Bedeutung, Definition, Erklärung

„Halts Maul“ wird als „Hzm“ abgekürzt, da es sprachlich effizienter ist. Man braucht einfach weniger Zeichen, um sich mitzuteilen. Da das „ts“ im Wort „halts“ wie ein „z“ ausgesprochen wird, wurde es eben zum „z“ verkürzt. Daraus entstand „hzm“.

„Halts Maul“ ist zwar eine vulgäre Aufforderung den Mund zu halten, jedoch ist diese so stark in der deutschen Umgangssprache verbreitet, dass sie wie eine normale Aufforderung erscheint.

„Halts Maul“ wird meist mit einer gewissen Lautstärke gesagt oder geschrien, um zu erwirken, dass ein Gegenüber endlich ruhig ist. Hierbei ist „Halts Maul“ oft die Ultima Ratio, wenn jemand nicht ruhig sein möchte oder nicht aufhört zu reden.

„Halts Maul“ wird unter anderem auch verwendet, um einem oder einer anderen zu zeigen, dass man gerade kein Interesse an einem Gespräch hat. Hierbei ist zu bemerken, dass „Halts Maul“ gesagt wird, weil ein anderer oder eine andere nicht bekommt, was er oder sie da gerade gesagt hat oder ob man überhaupt zuhört.

Auch wird „Halts Maul“ als Ausruf des Erstaunens verwendet.

In den sozialen Medien findet sich die Abkürzung „hzm“ in Textbeiträgen. Es wird unter anderem verwendet, wenn ein anderer Social-Media-Teilnehmer oder eine andere Social-Media-Teilnehmerin sich im Ton vergreift, falsche oder übertrieben Dinge erzählt und ruhig sein soll.

Synonyme Varianten von „Halts Maul“ sind: „Halt die Backen“, „Halt den Schnabel“ und „Halt die Klappe“. Auf englisch würde man sagen „Shut up“.

Weitere Bedeutung von HZM

„HZM“ ist die Abkürzung für die Kryptowährung Hazam bzw. für den Hazam Coin..

„Hzm.“ ist die Abkürzung für Herzogtum.

„HZM“ ist das Kürzel für das Helmholtz Zentrum München.

„HZM“ ist die Abkürzung für „Hundezentrum Münzner“.

Das „HZM-Kraftmessgerät“ ist ein Kraftmessgerät  der Firma Hanning & Kahl.

Die Brücke, die Hong Kong und Macao verbindet, heißt „Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge“ und wird als „HZM“ bzw. „HZMB“ abgekürzt.

„Halt dein Maul“ ist ein vom ehemaligen YouTuber-Trio „YTITTY“ 2013 veröffentlichtes Lied.

Was bedeutet „(getting) Krissed“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung


„Krissed“ bei TikTok meint, dass ein gerade angesehenes Video bei TikTok plötzlich mit einem Kris Jenner-Meme und dem Hinweis endet, gerade veräppelt worden zu sein. Das gerade angeschaute Video endet abrupt und völlig unerwartet mit einer Szene, die Kris Jenner zeigt, wie sie zu dem Disco-Funk-Song „Lady Marmalade“ tanzt und lippensynchron singt. Das plötzlich beendete TikTok-Video wurde „gekrisst“.

Was bedeutet „(getting) Krissed“? TikTok, Bedeutung, Definition, Erklärung

„Krissed“ bezieht sich also auf Kris, eigentlich Kristen Mary Jenner, ehemals Kris Kardashian. Kris Jenners erster Ehemann war Robert Kardashian. Ihr zweiter Ehemann war Bruce Jenner, der sich später öffentlich zu seiner Transsexualität bekannte und seit seiner Scheidung von Kris offiziell als Caitlyn Jenner lebt. Kris und ihre Kinder aus erster und zweiter Ehe, Robert Jr., Kourtney, Kim, Khloé, Kendall und Kylie sind die Stars der viralen Welt. Es sind Medien-Persönlichkeiten. Die Managerin ihrer Kinder ist Kris.

„Krissed“ ist aber mehr als nur ein Hinweis auf die Jenner/Kardashian-Familie. Es bedeutet, gerade hereingelegt worden zu sein. Das Video, das gekrisst wurde, war eine Fake-Nachricht, ein absichtlich in die Welt gesetztes, falsches Gerücht über eine prominente Person. Es dient lediglich dazu, User dazu zu bringen, sich den Clip anzusehen und endet dann mit dem Hinweis, dass es sich um einen Krissed Clip handelt. Die tanzende Kris Jenner zeigt an, dass es sich bei dem TikTok-Clip um einen Witz handelt.

Kris Jenner-Meme auf TikTok

Tausende von TikTok-Usern werden seit Neuestem „gekrisst“. „Krissed“ ist der neueste virale Trend. Seit einigen Wochen werden Nutzer der Plattform von einem Kris Jenner-Meme überrascht. Die Verwirrung war zunächst groß. Doch allmählich wurde klar, um was es sich bei diesem neuen Hype handelt. Es ist ein Meme, das gezielt von Kris gepostet wurde. Es ist ein kleiner Ausschnitt aus einem alten Video der Familie Jenner/Kardashian.

Das Video wurde ursprünglich schon vor zehn Jahren in den gemeinsamen YouTube-Kanal von Kylie und Kendall Jenner hochgeladen. Zu sehen ist die Jenner/Kardashian-Familie, wie sie zu dem damals schon kultigen Song „Lady Marmalade“ tanzt. Dabei trägt Kris ein glitzerndes, grünes Outfit, das auf TikTok nun auf großes Interesse stößt.

„You just got Krissed”

Zwar geht das „Krissed“-Meme auf das YouTube-Video der Jenners zurück, doch das Posten eines Teils des Videos als Meme hat sich verselbstständigt. Die Produzenten der TikTok-Videos lassen ihre Kurzfilme mit der tanzenden Jenner-Mutter enden. Mit diesen Videos werden falsche Gerüchte verbreitet, um mehr Interessierte zu ködern und dadurch mehr Klicks zu generieren. Als Untertitel erscheint bei diesen Kris-Memes am Ende der TikTok-Clips die Information „You just got Krissed“ (zu Deutsch etwa „Du wurdest gerade gekrisst“).

Der Trend greift rasant um sich. Kommentare von Usern, die davon genug haben, häufen sich und haben Zehntausende von Likes. Es sind Kommentare wie “I don’t wanna get krissed anymore”. Aber umgekehrt wurde das Kris-Meme schon millionenfach angeschaut.

Es ist nicht das erste Meme aus dem Hause Jenner/Kardashian. Immer wieder gab es welche, die gezielt von Kris Jenner, der Matriarchin und Managerin des „Unternehmens“ Jenner/Kardashian im Internet verbreitet wurden. Im englischsprachigen Web sind Memes schon seit Jahren ein Phänomen. Mittlerweile werden sie auch im deutschsprachigen Web verbreitet. Tendenz zunehmend.

Memes als Internet- und Marketing-Phänomen

Ein Meme kann sich im Internet rasend schnell verbreiten. Es kann sich dabei um eine lustige Sequenz, oft auch mit einer bedeutungsvollen Botschaft handeln. Dieses Phänomen wurde schon längst von der Industrie erkannt und für ihre Zwecke ausgenutzt. Auf Memes beruhen heute ganze Online-Marketingkampagnen.

Kris Jenner, die nicht nur am Puls der Zeit lebt, sondern ihn oftmals auch vorgibt, weiß die Macht der Memes für sich und ihr Familienunternehmen zu nutzen. Einige ihrer Memes führten in der Vergangenheit schon zu einer regelrechten Raserei im Internet. Das neue Kris-Meme gehört in diese Kategorie von gezielt platzierten Jenner/Kardashian-Schnipseln, das gerade erst begonnen hat, viral zu gehen.

“Krissed“ meint, einem Fake aufgesessen zu sein

Auch TikTok-User haben die Bedeutung der Jenner/Kardashian-Familie längst erkannt und nutzen deren Popularität, um auf sich selbst aufmerksam zu machen. Neugierige und Interessierte, Fans und Hater werden durch das Meme der tanzenden Kris angezogen. Sie werden regelrecht geködert, damit sie zunächst einmal auf eine gefakte Botschaft hereinfallen und sie dann aber weitererzählen.

Das Meme der tanzenden Kris stammt aus einem YouTube-Video aus dem Jahr 2012, in dem Kendall, Kylie und Kris Jenner, sowie Kim, Khloe und Kourtney Kardashian zum Song „Lady Marmalade“ lippensynchron singen. Der Song stammt aus dem Jahr 2001 und ist die Version, die von Christina Aguilera, Pin, Mya und Lil‘ Kim gesungen wird. Die Jenner/Kardashian-Familie hat dieses Video vor zehn Jahren ins Internet gestellt. Heute taucht der Teil mit der tanzenden Kris als Meme wieder auf.

„Krissed“ meint, dass man veräppelt wurde. Es funktioniert so: Es wird ein Gerücht über eine prominente Person veröffentlicht. Dann folgt sofort das Meme mit der tanzenden Kris aus dem Jahr 2012 mit dem Hinweis, dass das eben Gesehene ein Fake war und man veräppelt wurde. Das Kris-Meme ist untertitelt mit den Worten „U just got #Krissed. Send this to ur friends to absolutely #Kris them”.

Ein Gerücht wird also in die Welt gesetzt, nur um es im nächsten Moment als Fake zu outen. Beispielsweise gibt es immer wieder Falschmeldungen zu angeblichen Schwangerschaften. Signalgeberin dafür, dass es sich um eine erfundene Behauptung handelt und man gerade darauf hereingefallen ist, ist das Meme der tanzenden Kris Jenner. Der TikTok-User wurde also gekrisst. Immer wieder heißt es am Ende dieser einschlägigen TikTok-Videos „You have been Krissed“.

Krissed Clips sind Gerüchte, die als solche geoutet werden

Als Managerin ihrer Kinder nutzt Kris Jenner jedes Mittel, um die Familie im Gespräch zu halten. Sie schreckt auch nicht davor zurück, das Gerücht einer Schwangerschaft ihrer Tochter Kendall zu verbreiten, nur um die User dann mit dem Kris-Meme darauf hinzuweisen, dass er „gekrisst“ wurde. Dieses Video ist also ein „Krissed Clip“.

Mit den Namen von Prominenten werden User geködert. Sie schauen sich an, was es scheinbar Neues gibt, nur um dann von Kris Jenner persönlich darauf hingewiesen zu werden, dass alles gar nicht stimmt und er „gekrisst“ wurde.

Dass diese Art des Umgangs mit TikTok-Usern nicht bei allen gut ankommt, ist klar. Die einen können darüber lachen, andere sind einfach nur genervt. Doch eines ist bei allen gleich, sie haben sich ködern lassen, haben das Gerücht für einen Moment geglaubt und mussten sich dann anhören, dass sie hereingelegt wurden.

Die Jenner/Kardashian-Familie wird mit dieser Meme wieder um einiges bekannter. Ihr Name spricht sich weltweit herum, ihre Clips werden millionenfach geteilt und am Ende fühlen sich alle als Teil der Familie. Schließlich hat man schon zusammen gelacht und sich gegenseitig auf den Arm genommen.

Was bedeutet „tbh“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung


Die drei Buchstaben „tbh“ bedeuten ausgeschrieben „to be honest“. Auf deutsch bedeutet „to be honest“: „um ehrlich zu sein“.

Die Abkürzung „tbh“ wird in Social-Media-Beiträgen und Textnachrichten verwendet.

Was bedeutet „tbh“? Bedeutung der Abkürzung, Definition, Erklärung

Die Abkürzung „tbh“ dient dazu, Lesenden zu verdeutlichen, dass eine Aussage ernst und ehrlich gemeint ist. Hier gibt es keine Doppeldeutigkeit oder Uneindeutigkeit, sondern eine Aussage spiegelt die ehrliche Meinung einer Person wieder. Das bedeutet, dass eine Aussage nicht als Scherz oder ironisch wahrgenommen werden soll. (Tbh ist somit ein Bestandteil einer Aussage, der hilft eine Aussage richtig einzuordnen.)

Die Abkürzung „tbh“ wird am Anfang oder an das Ende einer Aussage gestellt, um zu zeigen, dass die Aussage eines Urhebers oder einer Urheberin offen und ehrlich ist. (Tbh ist damit ähnlich wie ngl.)

Das „tbh“ wird in der Regel bei Meinungsäußerungen verwendet. Hierbei gibt ein Urheber oder eine Urheberin die persönliche Meinung zu einem Thema, Erlebnis oder Sachverhalt wieder. Dies bedeutig, dass eine geäußerte Meinung durch aus einseitig, abwertend und/oder abweisend sein kann.

Beispiel: „tbh, interessiert mich nicht.“

Tbh wird somit auf zwei Arten verwendet:

  • eine Meinung wird offen und ehrlich geäußert
  • eine Anfrage oder Einladung wird abgelehnt

Ist die tbh wichtig? Bedeutung, Definition, Erklärung

„To be honest“ (tbh) hilft Aussagen richtig einzuordnen und zu verstehen. „Tbh“ zeigt, dass jemand es ernst meint und dass z.B. eine Absage einfach akzeptiert werden sollte und nicht mit Überredungsversuchen reagiert werden sollte.

Gerade im Kontext von Textnachrichten ist „tbh“ ein wichtiger Bestandteil, um Aussagen von Scherzen, Ironie und Sarkasmus zu trennen. Dort, wo Stimmlage, Mimik und Gestik fehlen, braucht es eben solche Anweisungen, die Lesenden zu verstehen geben in welcher Absicht eine Nachricht verfasst wurde.

Weitere Bedeutung von tbh

„TBH“ ist ein Lied von PARTYNEXTDOOR.

„TBH“ ist ein Lied von Pressa.

Was ist ein „Hot Girl Summer“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Hinter dem Audruck „Hot Girl Summer“ versteckt sich eine ganz andere Botschaft, als man eigentlich meinen würde. Für provokante Social Media Postings ist US-Sängerin Miley Cyrus ja schon bekannt. Sie sorgt stets mit anzüglichen Posen für Aufmerksamkeit. Am 26. Juli 2019 veröffentlichte sie ein Foto auf Instagram, worauf sie lediglich in Unterwäsche und in einer aufreizenden Pose zu sehen war. Diesen Beitrag kommentierte sie mit „Hot Girl Summer“.

Wer häufig auf sozialen Netzwerken unterwegs ist, wird die Bildunterschrift „Hot Girl Summer“ schon öfter gesehen haben. Diese aktuelle Phrase soll ein Aufruf dafür sein, ein selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben zu führen. Und das, ohne sich entschuldigen zu müssen.

Was ist ein „Hot Girl Summer“? Bedeutung, Definition, Erklärung

Geprägt wurde der Begriff „Hot Girl Summer“ von der US-Rapperin Megan Thee Stallion. Ihr Motto ist es, das ganze Jahr über richtigen Hot Girl Shit zu machen. Ihre vier Millionen große Fangemeinde auf Instagram und Twitter nennt sie deshalb liebevoll „Hotties“. Bei ihr steht der Begriff „Hot Girl“ aber keinesfalls für die Verkörperung von althergebrachter Schönheit oder der Vermarktung eines weiblichen Körpers. Ganz im Gegenteil. Megan erklärte sich dazu in einem Video folgendermaßen:

Es würde hierbei um Frauen, aber auch um Jungs gehen, die einfach nur sie selbst sind. Sie möchten einfach nur sie selbst sein, ohne sich dafür entschuldigen zu müssen. Die mit ihren Freunden auch einfach mal etwas übertreiben.

Auch andere Prominente neben Cyrus haben sich dem Trend verschrieben, wie beispielsweise Jada Pinkett Smith und Jordyn Woods.

Hot Girl Summer als Trend

Hot Girl Summer ist auch heute noch ein angesagter Trend. Es ist ein Lifestyle. Eine Bewegung. Ein Gemüt. Ein Meme.

Megan Thee Stallion rief das „Hot Girl Summer“ im Jahr 2019 aus. Damals war sie gerade dabei, ihr erstes Mixtape „Fever“ zu veröffentlichen. Auf dem entsprechenden Cover stand geschrieben, dass sie das „Hot Girl“ sei. Außerdem gab sie bei einem Lied an, dass das hier der „Real Hot Girl Shit“ wäre. Durch diese Wortwahl fühlten sich ihre Fans so inspiriert, dass schlussendlich der „Hot Girl Summer“ geboren war.

Die Interpretation von Hot Girl Summer

Seit dieser Zeit regnet es jährlich Twitter-Gags und Instagram Postings mit „Hot Girl Summer“. Wie man diesen dann letztendlich auslegt, bleibt einem selbst überlassen.

Schaut man lieber Netflix, als sich draußen in der Sonne aufzuhalten? Dann ist das ein Hot Girl Summer. Trinkt man eisgekühlten Radler in Dosen auf ex? Hot Girl Summer! Hat man neulich Stellen an sich gefunden, von denen man gar nicht wusste, dass man dort schwitzen kann? Dann besorgt man sich ein gutes Deo, denn das ist der Hot Girl Summer. Keine Zeit für Drama und Negativität? Hot. Girl. Summer.

Worum geht es beim Hot Girl Summer? Erklärung

Beim Hot Girl Summer geht es darum, einfach eine gute Zeit zu erleben und sich kompromisslos so zu geben, wie man ist. Man schert sich nicht darum, was andere über einen denken.

Außerdem gibt Megan an, dass man für ein Hot Girl Summer nicht zwingend Single sein müsste. Auch wenn man in einer Beziehung lebt, kann man einen Hot Girl Summer genießen. Wohlgemerkt geht das natürlich auch als Mann!

Der Hot Girl Summer ist im Grunde nichts anderes, als eine Aufforderung, sich nicht zu verstellen und sich selbst treu zu bleiben. Einfach das beste Leben leben und Spaß daran zu haben. Also kurz gesagt ein echtes Empowerment-Meme. Um es in einem Wort in der Internetsprache auszudrücken: Mood.

Was bedeutet „so true“? Bedeutung, Definition, Erklärung


Der Ausdruck „so true“ wird verwendet, um eine Aussage zu verstärken oder um einer Aussage zu zustimmen.

„So true“: Bedeutung, Definition, Erklärung

„So true“ bedeutet auf deutsch übersetzt „so wahr“. Bei „so true“ geht es aber im Kern nicht um Wahrheit, sondern darum Zustimmung auszudrücken.

Der Ausdruck „so true“ wird als Reaktion auf eine Aussage verwendet, um dieser zu zustimmen. Hierbei muss gesagt werden, dass jemand „so true“ schreibt, um mitzuteilen, dass er oder sie gleiche Erfahrungen gemacht und gleiche Emotionen erlebt hat. Das „so true“ drückt damit auch den Erfahrungsschatz aus. Umgekehrt würde oder sollte jemand nicht „so true“ verwenden, wenn bestimmte Erlebnisse fehlen. Damit fehlt auch die Verbindung zum Gesagten. Es geht also bei „so true“ auch um Echtheit.

Das „so“ wird als Verstärker für das Wort „true“ verwendet.

Beispiel: „Das is so true, was du da gerade gesagt hast.“

Statt „so true“ könnte auch „very true“ verwendet werden. Jedoch hat das „very true“ eine Bedeutung, die mehr in Richtung Objektivität geht. Man würde z.B. einem wissenschaftlichen Statement mit „very true“ zustimmen.

„So true“ ist in den Memen „lol so true“ und „I don’t believe in that Nonsense / So true“ verbreitet.

Mit „so true“ werden aber auch Witze kommentiert, deren Wahrheitsgehalt erkannt wurde.

Weitere Bedeutung von „so true“:

Folgende Künstler haben je ein Lied namens „so true“ veröffentlicht: The Black Seeds, The Pains of Being Pure at Heart.

Der Audsruck „so true“ und der Hashtag „#sotrue“ wurden unter anderem vom Unterhalter Hans Entertainment Mitte der 2010er Jahre verwendet und bekannt gemacht. (Hans Entertainment verbreitete auch für den Begriff amk.) Dies zeigt sich auch an Google Trends. Im Jahr 2015 stiegen die Google-Suchanfragen nach „so true“ stark an. Davor und auch danach erhielt die Suchmaschine weiterhin Suchanfragen nach „so true“. Jedoch etwas weniger.