Kategorie: Anglizismen und englische Ausdrücke
Was sind Anglizismen? Erklärung
Anglizismen sind Wörter oder Begriffe, die vom Englischen beeinflusst oder übernommen wurden. Während sich nicht alle heute gebräuchlichen Anglizismen im Standardwörterbuch finden, wurden inzwischen viele davon in den Duden übernommen und sind aus dem alltäglichen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken.
Woher kommt der Begriff Anglizismus?
Der Begriff Anglizismus ist ein Kunstwort, das erst in der Neuzeit erschaffen wurde. Es leitet sich aus einem Präfix und einem Suffix zwei verschiedener antiker Sprachen ab. „Anglo-“ ist ein spätlateinisches Präfix, welches „Englisch-“ bedeutet. „-zismus“ stammt vom griechischen Suffix „-kismos“ ab und bedeutet so viel wie „Gebrauch“, aber auch „Missbrauch“. Es handelt sich also bei einem Anglizismus sowohl um einen Gebrauch als auch einen Missbrauch der englischen Sprache.
Welche Arten von Anglizismen gibt es?
Es gibt drei Arten von Anglizismen, die sich in der Vergangenheit etabliert haben.
Diese sind ergänzende, differenzierende und verdrängende Anglizismen.
Differenzierende Anglizismen
Als differenzierende Anglizismen bezeichnet man Begriffe, die aus dem Englischen ins Deutsche übernommen wurden, für die es allerdings größtenteils deutsche Wörter gibt oder geben könnte. In vielen Fällen wurde der deutsche Begriff entweder zeitgleich oder nachträglich zur Einführung des englischen Wortes gebildet und konnte sich deswegen kaum durchsetzen. Hierzu gehören zum Beispiel Begriffe wie E-Mail („Elektronische Post“ wäre das deutsche Äquivalent) oder Halfpipe („Hohlpiste“ ist hier der deutsche Begriff)
Verdrängende Anglizismen
Verdrängende Anglizismen sind die am stärksten verbreiteten Anglizismen. Ein verdrängender Anglizismus ersetzt einen existierenden deutschen Begriff komplett oder fast komplett. Das kann gerade bei den älteren Generationen, denen die ursprünglichen Begriffe geläufig waren, zu Verständnisschwierigkeiten führen. In den meisten Fällen setzen sich die neuen Begriffe allerdings gegenüber den alten durch.
Hierzu gehören beispielsweise Worte wie Sale (alt: „Schlussverkauf“) oder Account (alt: „Konto“ oder „Rechnung“)
Ergänzende Anglizismen
Bei ergänzenden Anglizismen handelt es sich um Ergänzungen zur deutschen Sprache. Hierbei wird ein neuer Begriff eingeführt, für den es zuvor im Deutschen kein zufriedenstellendes Wort gab. Ergänzende Anglizismen könnte man also auch als Lehnwörter bezeichnen. Sie sind im Sprachgebrauch stark etabliert und werden meist auch von älteren Menschen verwendet. Hierzu gehören beispielsweise Begriffe wie Baby oder Interview.
Umdeutungen als besondere Form des Anglizismus
Zusätzlich zu diesen drei Kategorien gibt es noch eine weitere Form des Anglizismus. Auf den ersten Blick erscheinen auch diese Begriffe so, als wären sie aus dem Englischen übernommen worden. Oftmals ist das allerdings gar nicht oder nur bedingt der Fall. Hierzu gehört zum Beispiel das Handy, heute eher Smartphone genannt (übrigens ein weiterer differenzierender Anglizismus!). Auf Englisch bedeutet „handy“ so viel wie „praktisch“ oder „nützlich“ und wird gar nicht für das Mobiltelefon verwendet. Denn das bedeutet „cell phone“ oder „mobile phone“.
Auch Begriffe wie „Food to go“ für das Essen zum Mitnehmen (auf Englisch heißt das „Takeaway“), „Streetworker“ für den Sozialarbeiter oder die Sozialarbeiterin (auf Englisch wäre das der „social worker“ – und „streetworker“ ist ein Begriff für Prostituierte) oder der „Beamer“ für den Filmprojektor (der auf Englisch „projector“ heißt). All diese „falschen Anglizismen“ kann man umgangssprachlich abwertend als „Denglisch“ bezeichnen – also eine Vermischung von Deutsch und Englisch.